Erweiterte Suche
|
Gefrorene Mückenlarven füttern
Gefrorene Mückenlarven füttern
Gepostet von 17basti5, 27.09.10, 09:38
Hi Leute,
Ich möchte gefrorene mückenlarven füttern aber die sind ja wie so eiswürfel soll ich die auftauhen lassen oder einfach rein werfen??
(oder auch Artemia oder so was änliches)
_________________
------------------------------------------
Re: Gefrorene Mückenlarven füttern
Gepostet von eddiefreddie, 27.09.10, 09:42
Hallo Basti,
ich würde sie immer erst kurz auftauen!
Geht ruck zuck, wenn du ein kleines Gefäß mit Wassr füllst, die Würfel darein wirfst und umrührst.
Oder, du packst sie in einen feinmaschigen Kescher und spülst sie unter fließendem Wasser ab - auftauen und abspülen in einem!
Gruß
eddiefreddie
Re: Gefrorene Mückenlarven füttern
Gepostet von 17basti5, 27.09.10, 09:44
ok aber auhc mit Daphine oder ich weis net genau wie das geschrieben wird weil die sind ja zimlich klein die gehen durch den Kescher durch xD
sool ich sie dan einfach auftauhen lasssen ???
_________________
------------------------------------------
Re: Gefrorene Mückenlarven füttern
Gepostet von matze323, 27.09.10, 10:53
also ich pcke mein frostfutter immer in einen kleinen becher mit wasser. ist schnell aufgetaut und lässt sich prima verfüttern. klappt seit jahren gut. kannst du mit allen frostfuttersorten machen
Re: Gefrorene Mückenlarven füttern
Gepostet von 17basti5, 27.09.10, 10:59
cool und dann mit dem Wasser ins Aq schütten also den kompletten Becherinhalt ins Aq schütten
_________________
------------------------------------------
Re: Gefrorene Mückenlarven füttern
Gepostet von matze323, 27.09.10, 11:01
mach ich zu mindest so. lässt sich damit auch gut verteilen - ist nicht alles auf einem haufen. spül das futter nicht extra ab oder so. klappt ja, wie gesagt, schon seit jahren und gestorben ist mir davon auch noch keiner.
Re: Gefrorene Mückenlarven füttern
Gepostet von 17basti5, 27.09.10, 11:02
ok werde ich jetzt auch so machen Danke
_________________
------------------------------------------
Re: Gefrorene Mückenlarven füttern
Gepostet von matze323, 27.09.10, 11:04
bitte bitte
Re: Gefrorene Mückenlarven füttern
Gepostet von matze, 27.09.10, 12:50
Hallo,
besorge dir ein Artemiasieb. Das ist so feinmaschig, da kommt kein Frostfutter durch. Damit kannst du den Frostwürfel solange abspülen bis er aufgetaut ist. Das Abtauwasser würde ich nie ins Becken geben.
Man spült das Frostfutter ab, weil man eben nicht das Tauwasser im Becken haben möchte. Weil dieses Wasser durchaus belastet sein kann.
_________________ Gruß
Matze
[link]
Re: Gefrorene Mückenlarven füttern
Gepostet von eddiefreddie, 27.09.10, 13:48
matze schrieb am 27.09.10, 12:50:
Hallo,
besorge dir ein Artemiasieb. Das ist so feinmaschig, da kommt kein Frostfutter durch. Damit kannst du den Frostwürfel solange abspülen bis er aufgetaut ist. Das Abtauwasser würde ich nie ins Becken geben.
Man spült das Frostfutter ab, weil man eben nicht das Tauwasser im Becken haben möchte. Weil dieses Wasser durchaus belastet sein kann.
Diesen "Aufwand" würde ich wenn überhaupt nur in kleinen Becken betreiben.
Wenn das Tauwasser belastet ist, müssten das Frostfutter an sich ja auch belastet sein!?
Bei größeren Aquarien dürfte sich dadurch kaum eine nennenswerte Verschmutzung ergeben.
Re: Gefrorene Mückenlarven füttern
Gepostet von Benn 1989, 27.09.10, 15:56
Hallo Leute,
also ich füttere auch gefrorene Mückenlarven ( immer Sonntags ), und mach es so wie es der Matze beschrieben hat.
Da ich auch nicht will das dass Tauwasser in mein Bekcne kommt
( mein Becken fast 120 Liter )
Ich denk nicht das die Larven auch belastet sind, da ich mal im TV gesehn hab wie die Mückenlarven eingefroheren werde. Sie kommen in eine Form und dann Wasser rein und dann in so einer Maschine wo sie null komma nichts einfreiert.
Deshalb glaube ich nicht das die Larven belastet sind.
Ich möchte das fremd Wasser generell nicht in meinen Becken haben, ob jetzt beim Fisch kauf oder bei Frostfutter oder bei Lebendfutter.
_________________ Mfg Benny
112er Clarkii Becken -> [link]
120er Gesellschaftsbecken -> [link]
Schaut immer mal wieder vorbei. gibt immer was neues zu Entdecken und über Kommies und Bewertungen freue ich mich immer =)
Re: Gefrorene Mückenlarven füttern
Gepostet von Eri, 27.09.10, 16:40
Hallo!
Ich gebe den Frostwürfel in eine kleine Gefrierdose mit Wasser, lasse auftauen und gieße dann durch ein kleines feines Sieb ab. Entweder füttere ich dann gezielt mit Pinzette, oder ich halte (beim Rest) das Siebchen ins Becken. Die Fische kennen das schon...
Am Auftauwasser sehe ich, was ich meinem Becken erspare, es ist deutlich rot gefärbt und enthält Trübstoffe. Ich weiß, daß es sehr viel Phosphat enthält. Das muss ich nicht haben.
Ich habe mal gelesen, daß die großen Futterzüchtereien große Pakete einfrieren und nach Europa schicken. Dort werden sie nochmal aufgetaut und in die bekannte "Schokoladentafel"-Form a 100g umgepackt. Das erklärt auch das rote Auftauwasser und den Geruch.
Gruß
_________________ Eri
Aquarien: Überhängendes Ufer [link]
Minidschungel [link]
Habe immer Pflanzen abzugeben, einfach nachfragen!
Re: Gefrorene Mückenlarven füttern
Gepostet von Diskusman, 27.09.10, 17:00
Hallo,
Es gibt 2 unterschiedliche Meinungen zum Thema Frostfutter:
Frostfutter verdirbt sehr schnell wenn es aufgetaucht wird, man merkt es am Geruch und an der Konsistenz von dem Futter, deshalb sagen viele das man es unaufgetaucht ins Becken geben sollte. Die Fische können sich an dem Futter nicht verkühlen. Nachteil ist aber, das das Wasser womit das Futter eingefroren wird, mit ins Wasser gelangt.
Ich für meinen Teil, werfe das Frostfutter direkt ins Wasser und nur bei kleinen becken oder bei Jungfischen, spüle ich es kurz im feinmaschigen Kescher durch.
Jürgen
_________________ Nur wer Erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch ( Erich Kästner )
Aufbau meines neuen Beckens:
[link]
Neue Bilder von meinem Schaubecken, bitte auch bewerten !!! 
[link]
Und meiner Zuchtwand:
[link]
Re: Gefrorene Mückenlarven füttern
Re: Gefrorene Mückenlarven füttern
Gepostet von multikulti, 28.09.10, 20:46
Frostfutter verdirbt sehr schnell wenn es aufgetaucht wird, man merkt es am Geruch und an der Konsistenz von dem Futter, deshalb sagen viele das man es unaufgetaucht ins Becken geben sollte.
Dann würde es aber im Aquariumwasser auch gleich verderben, oder? Wenn es wirklich so sein sollte würde ich es eher gar nicht verfüttern. Fostfutter riecht meißt etwas nach dem auftauen, aber fischige oder fleischige TK-Waren für uns Menschen riechen auch etwas anders als frische Ware. Dies liegt aber an der austretenden Flüssigkeit aus dem Produkt und hat meißtens nichts mit Verderb zu tun. Alle oder viele(hier) versuchen hier 100%ig Biotope nachzustellen mit 1000% richtigen Wasserwerten, originalgetreuem Licht mit Zeitsteuerung, Pflanzen aus den Heimat Seen und Flüssen. Perfekt eingestellten Strömungen usw. dies ist ja alles lobenswert aber bei soviel Aufwand kann man auch zweimal die Woche zum Händler und Lebendfutter kaufen, oder? Ich hoffe ich seh das nicht zu krass aber das lebende Futter ist doch mehr als nur Nahrung. Frostfutter würde ich im Notfall immer in neutralem Wasser auftauen und durchspülen.
_________________
Re: Gefrorene Mückenlarven füttern
Gepostet von Benn 1989, 28.09.10, 21:00
Nabend,
da muss ich MultiKulti recht geben, Sonntags wie oben beschrieben füttere ich meinen Fischlis, ja immer Mülas ( gefrohren ).
Aber zu 80% wenn ich im Zoofachhandel bin, nehme ich mir leben Mülas oder lebend Artemia mit.
Und ich muss sagen, kann mich aber auch täuschen, das die Fischlis sich mehr freuen wenn sie lebende bekommen.
Das schein dennen richtig Spass zu machen die zu fressen.
Ich würde ja auch nur Lebend füttern wenn man sie etwas länger aufheben könnte als 3 - 4 Tage.
Oder stimmt das etwa nicht ???
_________________ Mfg Benny
112er Clarkii Becken -> [link]
120er Gesellschaftsbecken -> [link]
Schaut immer mal wieder vorbei. gibt immer was neues zu Entdecken und über Kommies und Bewertungen freue ich mich immer =)
Re: Gefrorene Mückenlarven füttern
Gepostet von big_heini, 28.09.10, 21:15
Nur mal so zum Nachdenken:
1 Schnapsglas hat 2cl, das entspricht dann 0,02 l. Bei einem 60l- Becken hätte ich dann 0,03% gelöstes Tauwasser, wobei ja hier auch bestimmt 50% Frischwasser wäre, also demnach 0,016 grosszügige Prozent Tauwasser.
Ich glaube, hier wird vielleicht etwas übertrieben..
LG
Steffen
P.S.: Ich spare mir jetzt das Hochrechnen auf mein 260l Becken..
_________________ Ich bitte um Bewertungen für unser Aquarium: [link]
Re: Gefrorene Mückenlarven füttern
Gepostet von multikulti, 28.09.10, 21:21
Ich denke es geht da nicht immer nur um Spass auch die Essgewohnheiten sind ja wichtig, ein Fisch in (guten) Aquarien hat ja nicht soviele Herausvorderungen. Allerdings geht man auch Kompromisse ein, sonst würden z.B. meine Beilbäuche verhungern, die fressen komischer Weise nur was ihnen fast ins Maul schwimmt und das meiste Lebenfutter ist nun schon vorher von anderen Bewohnern gefressen worden, so gibt es auch für nen Moment (2-3min) mal ein Nahrungsüberabgebot. In der Natur kommt dies so auch nict vor, aber das sind alles erfahrungswerte und macht auch jeder anders. Die Haltbarkeit ist sehr unterschiedlich, hatte letzte Woche weiße Mülas die sehr lange gehalten haben so 5-6 Tage und noch quick fidel waren. Hatte aber auch schon Pech gehabt. Im Sommer eignen sich sowieso ein paar 10l Eimer AQ-Wasser auf der Terasse/Balkon für eignen Mülas. Sie sind immer frisch! Nur rechtzeitig verfüttern sonst picken sie.
_________________
Re: Gefrorene Mückenlarven füttern
Gepostet von Diskusman, 28.09.10, 21:30
Dann würde es aber im Aquariumwasser auch gleich verderben, oder?
aus dem Grund sollte man es ja so schnell wie möglich verfüttern und nicht allzu lange warten wenn es aufgetaut ist.
Ich stimme euch zu, das Lebendfutter die bessere Alternative ist, aber wie soll man denn eine Rasselbande voll Diskusnachzuchten mit Lebendfutter satt bekommen. Bei 7-8 maliger Fütterung am Tag, kommt man an Frostfutter nicht vorbei. Was meint Ihr denn was 50-70 Diskusfische in der Größe von 8-10 cm zu sich nehmen, da geht am Tag locker eine Tafel Frostfutter( plus div Granulat ) drauf und das ist dann nur auf 1 Becken bezogen, wie sollte ich denn alle Fische damit satt bekommen und außerdem ist es ein erheblicher Kostenfaktor.
Aber hier geht es ja eher darum, ob es aufgetaut oder gefroren verfüttert werden soll und da trennen sich halt die Meinungen
Gruß Jürgen
_________________ Nur wer Erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch ( Erich Kästner )
Aufbau meines neuen Beckens:
[link]
Neue Bilder von meinem Schaubecken, bitte auch bewerten !!! 
[link]
Und meiner Zuchtwand:
[link]
Re: Gefrorene Mückenlarven füttern
Gepostet von multikulti, 28.09.10, 21:30
1 Schnapsglas hat 2cl, das entspricht dann 0,02 l. Bei einem 60l- Becken hätte ich dann 0,03% gelöstes Tauwasser, wobei ja hier auch bestimmt 50% Frischwasser wäre, also demnach 0,016 grosszügige Prozent Tauwasser.
Ich glaube, hier wird vielleicht etwas übertrieben.
Das mag stimmen, aber was nicht gut ist kommt besser nicht ins Aquarium auch nicht in kleinen Mengen, für einige Stoffe sind 0,0016% evtl. schon viel, dass ist ja relativ. Denke/glaube aber auch nicht dass im Auftauwasser etwas bedenkliches ist, außer Phosphat. Das habe ich mal drin gemessen und bei 7 Snapsgläsern die Woche, 14 in zwei Wochen, sind bis zum Wasserwechsel zu hohe Werte, Folge waren bescheidene Algen......
Vorsicht ist also besser als Nachsicht, übrigens hätte ich auch einfach anderes Lebendfutter nehmen können, evtl wär es dort auch nicht drin gewesen.
_________________
Re: Gefrorene Mückenlarven füttern
Re: Gefrorene Mückenlarven füttern
Gepostet von multikulti, 28.09.10, 21:34
@ Jürgen, denke nicht dass das Futter so schnell verdirbt. Als gelernter Koch würde ich dir raten, nehm ein Sieb und taue es bei niedriger Raumtemperatur auf, bei Fischfutter ruhig mit Wasser. Flüssigkeit sollte gut ablaufen können. Bei Lebensmittel für den Menschen sollte man nur auf das Wasser (drüber) verzichten.
_________________
Re: Gefrorene Mückenlarven füttern
Gepostet von Diskusman, 28.09.10, 21:42
Ich für meinen Teil, werfe das Frostfutter direkt ins Wasser und nur bei kleinen becken oder bei Jungfischen, spüle ich es kurz im feinmaschigen Kescher durch.
@: Multikulti: habe doch geschrieben wann ich das mit dem Kescher genauso mache, bei den Diskusnachzuchten muß ich eh jeden Tag 80% Wasser wechseln und da stört das Auftauwasser nicht, da es ja abends beim Wasserwechsel wieder mit raus kommt.
jürgen
_________________ Nur wer Erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch ( Erich Kästner )
Aufbau meines neuen Beckens:
[link]
Neue Bilder von meinem Schaubecken, bitte auch bewerten !!! 
[link]
Und meiner Zuchtwand:
[link]
Re: Gefrorene Mückenlarven füttern
Gepostet von multikulti, 28.09.10, 21:45
Hatte ich schon wieder verdrängt Habe mit Diskus keine Erfahrungen, habe aber Respekt vor der Arbeit die du dir da machst, meine Freundin hält mich so schon für bekloppt, mit drei \\\"normalen\\\" Becken und der Arbeit.
_________________
Re: Gefrorene Mückenlarven füttern
Gepostet von Diskusman, 28.09.10, 21:49
ok, aber die Becken waren vor meiner Frau da, lach mich weg, aber mal im Ernst, bin wirklich froh über so eine verständnisvollen Frau und sie füttert sogar während meiner Arbeitszeit.
DANKE LIEBE PATTY !!!
Gruß Jürgen
_________________ Nur wer Erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch ( Erich Kästner )
Aufbau meines neuen Beckens:
[link]
Neue Bilder von meinem Schaubecken, bitte auch bewerten !!! 
[link]
Und meiner Zuchtwand:
[link]
Navigation
Forum Übersicht » Futter » Gefrorene Mückenlarven füttern
|
02.05.25 | 10:19 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 120
|