Hinzugefügt: 10.10.07, 19:21
Komplettansicht: 12.07.2009
Hier stelle ich mein erstes Aquarium vor,
was seit 06.10.2007 läuft:
Für Anregungen und Tips bin ich dankbar!
Bodensubstrat und Dekoration:
Ich habe als unterste Schicht einen Nährboden und dann den Kies verwendet.
Pflanzen:
Zwergspeerblatt (Anubias barteri var. nana)
Dschungelstar Nr. 2 "kleiner Bär (Echinodorus)
Dschungelstar Nr. 13 "Twister" (Echinodorus)
Wendts Wasserkelch (Cryptocoryne wendtii)
Riesen-Vallisneria (Vallisneria gigantea)
Als Dünger verwende ich täglich EasyCarbo.
Technik:
- Innenfilter VitaTech 500 von Vitakraft
- Heizstab
- Special-Plant T8-Leuchtstoffröhre von Dennerle für gutes Pflanzenwachstum
- Reflektor
Wasserwerte:
--> JBL Tröpfchentest - Stand:
NO³ =
NO² =
Fe =
pH =
KH =
GH =
Wassertemperatur: 25 °C
Ich verwende im Ãœbrigen den Wasseraufbereiter von TetraAqua - AquaSafe bei jedem Teilwasserwechsel. TWW mache ich alle 2 Wochen.
Fischbesatz:
6 x Blutsalmler [link]
(Hyphessobrycon eques)
5 x Panda-Panzerwels [link]
(Corydoras panda)
1 x Albino-Antennenwels
(Ancistrus spec.)
1 x Antennenwels [link]
(Ancistrus spec.) ---> bekommt in den nächsten Wochen ein neues Zuhause.
1 x Apfelschnecke [link]
(Ampullariidae)
etliche Blasen- [link] Turmdeckel-[link] Posthorn-[link]
Fütterung:
Meine Schätzli bekommen regelmäßig immer abends was zu futtern.
- sera viformo Futtertabletten
- JBL NovoPleco für Futtertabletten für Saugwelse mit Holzfasern
- Vitakraft Vita Flockenfutter
- Sera FD Rote Mückenlarven (getrocknet)
- Tetra FreshDelica Brine Shrimps (Naturfutter in Gelee)
- Verschiedene Gemüsesorten, wie z. B. Gurke, Tomate, Zuccini
Beleuchtungszeit:
Das Licht in meinem Aqua ist von 12:00 bis 24:00 Uhr geschaltet.
Sonstiges:
Ich verwende ab und zu Seemandelbaumblätter [link]
Weitere Bilder:
Meine leider verstorbene Apfelschnecke "Goldy":
Mein Ancistrus spec. "Roger" - leider ist mein "Roger" doch keiner, so dass ich mir einen neuen Namen ausdenken muss :
Einer meiner Blutsalmler:
Eine meiner Turmdeckelschnecken:
HIER GEHTS ZU
Mein neu eingerichtetes ZKF-Artenbecken (54er) ----> [link]
alten Zwergkrallenfrosch-Artenbecken(54er) ----> [link]
Mein ZKF-Aufzuchtsbecken im Aufbau ----> [link]
(Ãœber Bewertung und Kommentar freue ich mich sehr.)