Home Fische Pflanzen Zubehör Krankheiten Plagegeister Forum Community Mein Aquarium Artikel



Forum-Suche

Hier ein Stichwort eingeben, um das aqua4you-Forum zu durchsuchen.

Erweiterte Suche



Tipp für Wassermelder

Tipp für Wassermelder

 Gepostet von priya, 25.02.13, 19:22

Hallo,

ich bin gerade auf der Suche nach einer Art Wassermelder [link] der mich warnt, wenn Wasser aus dem Filter meines Aquariums austritt. Hat jemand einen im Einsatz und kann mir den empfehlen? Sollte nicht zu teuer sein, ich wollte eigentlich nicht mehr als 20 Euro ausgeben. Am besten wäre eine Lösung mit Batterie zur Stromversorgung.

Grüße
Priya


Zuletzt geändert von priya (24.03.13, 14:21)

Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Tipp für Wassermelder

 Gepostet von frechdachs0509, 25.02.13, 19:34

hallo!
wenn du deinen aussenfilkter in eine speissbütt stellst dann hast du erstmal schon einen kleinen rettungsanker bevor das wasser den boden erreichen kann.dann kannst du einen wassermelder in diese speissbütt legen der dich dann sofern du vor ort bist gleich auch akkustisch warnen kann.
einfachste lösung dafür wäre sowas hier:
[link]

_________________
:wayne_interessierts:


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Tipp für Wassermelder

 Gepostet von priya, 25.02.13, 22:11

Nur 4,80 Euro? Ich dachte echt die Dinger wären teurer! Umso besser... Auch wenn ich das Wort Speissbütt erstmal googeln musste, danke für den Tipp ;-)


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Tipp für Wassermelder

 Gepostet von fischbock, 25.02.13, 22:16

Hallo,

Du kannst auch ein kleines Loch knapp unterhalb der Wasseroberfläche ins Ansaugrohr bohren.

Je nach Abstand, Filter- und Beckengröße reicht dann auch schon ein normaler 10l Eimer, damit gar kein Wasser den Boden erreicht.

Gruß,

Dirk

_________________
Gruß,

Dirk.

------------------------------------
Einen Blick in den Hühnerstall, NUN 2.0 ? --> [link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Tipp für Wassermelder

 Gepostet von Eri, 26.02.13, 10:16

Hallo!

Wenn es darum geht, Wasser auf dem Boden zu melden, kann man leicht mit einer Batterie und einem Tongeber (Piepser) etwas basteln. Das Prinzip ist, daß kein Strom fließt, solange Luft zwischen zwei Kontakten ist. Wird der Zwischenraum aber nass, fließt Strom und es piepst. Sowas hat mein Vater mal (vor 30 Jahren!) für unseren Keller gebastelt, da hier schonmal Wasser aus dem Kanal bei Gewitter etc hochkam.

Gruß

_________________
Eri

Aquarien: Überhängendes Ufer [link]
Minidschungel [link]

Habe immer Pflanzen abzugeben, einfach nachfragen!


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Tipp für Wassermelder

 Gepostet von El Blub, 26.02.13, 14:21

fischbock schrieb am 25.02.13, 22:16:
Du kannst auch ein kleines Loch knapp unterhalb der Wasseroberfläche ins Ansaugrohr bohren.



Genial einfach - einfach genial! Werde ich bei mir umsetzen. Der Gedanke, dass mir die Pumpe theoretisch das halbe Becken leer pumpen kann, hat mich schon immer gestört :)

_________________
If I were to wish for anything, I should not wish for wealth and power, but for the passionate sense of potential, for the eye which, ever young and ardent, sees the possible.

NEUE BILDER!! [link]

Bild


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Tipp für Wassermelder

 Gepostet von Radon96, 26.02.13, 20:13

N' Abend.

Also die Wassermelder sind tatsächlich nicht sehr teuer. Bewegen sich (nicht nur im Aussehen sondern auch) preislich im Bereich Rauchmelder. Ich selbst habe einen unter dem Schrank liegen. Sicher ist sicher.
Ich würde allerdings die oft beigelegte Standartbatterie durch ein Markenprodukt ersetzen. Sonst darfst du wenn du Pech hast alle 6 Monate die Batterie wechseln. ;)
Bitte beachte aber, dass der schrille Ton sehr schnell gedämpft wird. Wenn Du also einen (relativ geschlossen) Unterschrank hast, dann wirst du den Alarm u.U. schon 2-3 Räume weiter nicht mehr hören. Ausserdem hilf das gute Stück nur wenn auch jemand da ist. Wenn es dir das Wert ist oder bestimmte Umstände (Holzboden/decke) es erfordern, kannst du auch ein Gerät bekommen, welches im Alarmfall eine SMS versendet. (Wobei wie gesagt ... in 99% der Fälle unnötige Spielerei.)

Es gibt aber noch eine andere Möglichkeit einen Wasserverlust zu Verhindern. Stell den Filter in eine Wanne und bohre in das Ansaugrohr des Filters etwas unter der Wasseroberfläche ein kleines Loch (-> fischbock). Verliert der Filter wasser, so wird dadurch Luft durch das Loch eingesogen -> Der Wasserfluss reißt ab. Im Idealfall kann die Wanne mindestens das Wasser aus diesem ''Kontrolierten Verlust'' aufnehmen und die Wohnung bleibt trocken.

So, ab hier übertreibe ich etwas ... wobei ... vieles habe ich schon gesehen!
Man kann auch noch über die normalen Schläuche einen größeren Schlauch drüberziehen. Der geht dann von der Abdeckklappe bis in die Filterwanne. Dann kann auch ein (ab-)geplatzter
Schlauch keinen Schaden mehr anrichten.
Man kann auch die Schläuche gleich durch Rohre ersetzen...
...oder eine Zwischensteckdose anschaffen, die bei Wasserverlust (durch Sensoren erkannt) den Filter abschaltet und eine Rückführpumpe zuschaltet.
Oder wie wäre es mit Absperrschiebern...

Ich habe auch schon mal Aquarien gesehen, bei denen möchte ich wetten, dass ein Wasserverlust im Aquarium unwahrscheinlicher ist, als der im Kühl-/Abklingbecken eines KKWs...
Aber man kann eben auch übertreiben. Das war eher als 'Weiterbildung' gemeint. ;)

Bleib ruhig bei dem Wassermelder, der reicht völlig!
Hoffe das war eine Anregung, nur für den Fall, dass ein Wasserverlust aus irgendwelchen Gründen besonders Katastrophal wäre ...

Wünsche noch einen Schönen Abend!

_________________
Endlich habe ich auch mal mein Aquarium online gestellt! Seht selbst:
[link]
Für Kommentare wäre ich dankbar!


Zuletzt geändert von Radon96 (26.02.13, 20:21)

Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Tipp für Wassermelder

 Gepostet von Johannes.Busch, 28.02.13, 10:54

priya schrieb am 25.02.13, 22:11:
Nur 4,80 Euro? Ich dachte echt die Dinger wären teurer! Umso besser... Auch wenn ich das Wort Speissbütt erstmal googeln musste, danke für den Tipp ;-)



Hallo zusammen,

dummerweise haben alle solche Lösungen immer einen Haken: Sie verschieben nur eine Unsicherheit auf eine andere (wer sich je mit Ausfallsicheren IT-Systemen beschäftigen mußte, kann Lieder davon singen...)

Und Murphy's Gesetz schlägt immer zu. Wenn dann irgendwann in ferner Zukunft tatsächlich einmal Wasser austreten sollte, dann ist garantiert entweder niemand anwesend, der das Piepen hört, oder aber die Batterie ist alle.

Und man kann Rohre anbohren, Schläuche ummanteln, Filtern in leeren Becken von doppeltem Fassungsvermögen des zu sicheren Beckens betreiben - und dann platzt eine blöde Silikonnaht an der Seite ganz etwas an...

Ich habe nix gegen Absicherung oder gegen Vorsichtsmaßnahmen. Bloß sollte man es nicht übertreiben, weil letztlich dennoch immer etwas schiefgehen kann.

Gruß
Johannes

_________________
If you are trapped in the dream of the other, you're fucked. (Gilles Deleuze)

160L: [link] -- Last Update: 2015-05-13
180L: [link]

<NEU> Meine erste offene Bildergalerie: [link]


Zuletzt geändert von Johannes.Busch (28.02.13, 10:55)

Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Tipp für Wassermelder

 Gepostet von Radon96, 28.02.13, 21:11

Stimmt. Wie gesagt, ich bin nicht der meinung, dass die geschilderten (ÜBERTRIEBENEN!) Vorsichtsmaßnahmen sein sollen. Ganz im Gegenteil, man kann es echt übertreiben.
Schönen Abend noch.

_________________
Endlich habe ich auch mal mein Aquarium online gestellt! Seht selbst:
[link]
Für Kommentare wäre ich dankbar!


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Tipp für Wassermelder

 Gepostet von M.D, 18.03.13, 16:32

Hallo
Wen´s Passiert Passiert es .
Hab ich vor Zwei Tagen gehabt .
Durch ein Missgeschick hab ich mein 60 Liter Becken die Frontscheibe Beschädigt die Scheibe ist gesprungen .

[link]

Glück im Unglück mein Becken haben alle einen VA Rahmen der hat das Platzen des Glases verhindert nur minimaler Wasser Austritt. Da ich immer so ein zwei Becken in Reserve hab kam ein neues 60 an den Platz.
Das Alte wird selbstverständlich wieder Repariert.

Das Neue auf dem Platz vom Alten.
Einrichtung rein Filter angeschlossen und LED Beleuchtung drauf Fertig. Geht doch. Hat alles ohne Wasserschäden geklappt.
So sieht es jetzt aus.

[link]

Grüße
M.D


Zuletzt geändert von M.D (18.03.13, 16:42)

Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Navigation

Forum Übersicht » Zubehör » Tipp für Wassermelder

03.06.24 | 00:29 Uhr

Community-Status

 » nicht eingelogged
 » Login
 » Anmelden

Wer ist online?

Gäste: 24



© 2000-2023
Sebastian Wilken




Startseite · Über aqua4you · Sitemap · Suchen & Finden · FAQ
Links · Nutzungsbedingungen · Impressum · Datenschutz