Home Fische Pflanzen Zubehör Krankheiten Plagegeister Forum Community Mein Aquarium Artikel



Forum-Suche

Hier ein Stichwort eingeben, um das aqua4you-Forum zu durchsuchen.

Erweiterte Suche



Schmetterlingsbuntbarschaquarium

Schmetterlingsbuntbarschaquarium oder andere Vorschläge

 Gepostet von neon11, 14.02.16, 12:24

Hallo liebe Community,

nach einigen Jahren möchte ich nun wieder in die Aquaristikszene einsteigen.

Erst einmal ein dickes Lob an euch für eure Mühe und wirklich sehr hohe Qualität in allen Beiträgen. Ich hätte einige Fragen an euch und würde mich sehr freuen wenn ihr mir diese beantworten könntet.

Zunächst einmal kurz zu meiner Aquaristikvorgeschichte: Ich habe mein erstes Aquarium (112l) zu meiner Kommunion geschenkt bekommen und dieses über 5 Jahre behalten. Während dieser Zeit hatte ich auch ein 54l Becken mit einem Kampffisch. Ehrlich gesagt hatte ich nach einiger Zeit keine Lust mehr auf die Aquaristik, da ich definitiv zu viele Fehler gemacht habe. Jetzt circa 4 Jahre nach Abgabe der Aquarien ist mir aber wieder bewusst geworden wie klasse ein Aquarium ist. Ich bin jetzt fast 20 Jahre alt und demnach auch "reifer" bzw. kann mich mit den Sachen (welche Fische sollte man in einem Aquarium je nach Größe halten und welche nicht) einfach besser beschäftigen/auseinandersetzen.

Aktuell spiele ich mit dem Gedanken mir wieder ein 54l bzw. 60l Aquarium anzuschaffen. Mein Wunsch wäre ein Paar Schmetterlingsbuntbarsche dort zu halten. Nach einiger Recherche im Internet wird viel darüber geschrieben ob ein Päärchen schon in einem 60cm Aquarium gehalten werden sollte oder erst ab einem 80cm Aquarium. Desweiteren wäre ich euch sehr dankbar und fände es super klasse wenn ihr mir einige Tipps zur Einrichtung eines 54l Schmetterlingsbuntbarsch-Aquarium geben könntet. Sofern es überhaupt möglich ist. Sprich welcher Bodengrund (eher Sand oder Kies, mit oder ohne Bodendünger), viel Strömung oder gar keine Strömung, andere Fische in dem Aquarium etc.

Bitte versteht das nicht falsch, dass ich alles vorgesagt bekommen möchte, sondern ich möchte diesmal alles richtig machen und will das es dem Päärchen falls die Haltung in einem 54l Becken in Ordnung ist, an nichts fehlt :)

Also wie gesagt ich würde mich über einige Rückmeldungen eurerseits wirklich sehr freuen!!

Viele Grüße

neon11

_________________
Viele Grüße Neon11. k


Zuletzt geändert von neon11 (14.02.16, 22:48)

Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Schmetterlingsbuntbarschaquarium

 Gepostet von Johannes.Busch, 14.02.16, 13:53

Hallo Felix,

schön, daß es dich wieder zur Aquaristik drängt. Du hast dir da auch gleich ein Projket vorgenommen, daß durchaus seine Tücken hat.

Wenn du von Schmetterlingsbuntbarschen schreibst, dann meinst du vermutlich die mikrogeophagus ramirezi oder doch die bolivianische Form? Die Unterschiede in der Haltung sind nicht groß, bloß die Ramirezi gelten als besonders empfindlich.

Es handelt sich um sogenannte Habitatspezialisten. Inwieweit das bei Nachzuchten eine Rolle spielt, ist allgemein und natürlich auch hier im Forum durchaus strittig. Aber daß die Schmetterlingsbuntbarsche (beide Arten) überaus empfindlich sind, was Wasserwerte und besonders was starke Schwankungen der Werte angeht, ist weitgehend unstrittig.

Also sollte auf den Wasserwerten auch erst einmal das Interesse liegen. Du brauchst weiches und leicht saures Wasser, d.h. einen pH-Werte unter 7 (etwa 6,5) in eine geringe Härte (GH eher bei <=6 als bei >=10). Weißt du, das bei euch aus dem Hahn kommt? Normalerweise bieten die Wasserwerke eine tabellarische Darstellung der Werte auf ihrer Homepage an. Es wäre hilfreich, wenn du dich da informierts und einen Link auf die Tabelle hier posten würdest.

Ich persönliche halte ein 60cm Becken für zu klein, weil du für die Barsche sehr viele und dichte Verstecke brauchst. Eine Frontlänge von 80cm sollte es schon sein.

Über Details der Einrichtung können wir später noch reden. In meinen Augen solltest du auf Beifische komplett verzichten. Es ist ganz generell bei Zwergbuntbarsche schwierig und bei den Ramirezi besonders, weil sie Offenbrüter sind. Lies mal in den Artbeschreibungen hier auf a4y, was Thomas zu den Panduros geschrieben hat und was ich schrieb zu den Nannacara anomalia. Das muß ich hier nicht alles wiederholen.

Soweit erst einmal
Johannes

_________________
If you are trapped in the dream of the other, you're fucked. (Gilles Deleuze)

160L: [link] -- Last Update: 2015-05-13
180L: [link]

<NEU> Meine erste offene Bildergalerie: [link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Schmetterlingsbuntbarschaquarium

 Gepostet von 4sindgenug, 14.02.16, 13:55

Hallo Felix,

schön, dass du den Weg zurück zur Aquaristik und auch zum Forum gefunden hast.
Um auf deine Frage zu kommen....
Ich denke, und damit bin ich sicher nicht alleine, ein Aquarium kann aus Sicht der Fische nie zu groß sein.
Außerdem ist es nicht von der Hand zu weisen, dass man in einem kleinen AQ deutlich öfter eingreifen muss um alles stabil zu halten.
Von daher geht mein Rat eindeutig auf das 80er.
Was die Einrichtung angeht... guck doch mal in den Fischbeschreibungen nach, wie die SBB leben. Daraus kannst du schon viel ersehen.
Lass uns dann mal wissen zu welchen Ergebnissen du kommst.
Dann können wir das nochmal diskutieren.

Beste Grüße
Tom

_________________
Nicht jeder der aus dem Rahmen fällt war auch vorher im Bilde.


Schaut euch doch mal meine Aquarien Einsvonvier ;)[link]
und Zweivonnurnochdrei ;)[link] an


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Schmetterlingsbuntbarschaquarium

 Gepostet von 4sindgenug, 14.02.16, 13:58

Tzzzz,
da war Johannes doch glatt 2 Minuten schneller als ich:D:D

_________________
Nicht jeder der aus dem Rahmen fällt war auch vorher im Bilde.


Schaut euch doch mal meine Aquarien Einsvonvier ;)[link]
und Zweivonnurnochdrei ;)[link] an


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Schmetterlingsbuntbarschaquarium

 Gepostet von neon11, 14.02.16, 15:12

Hallo zusammen,

vielen Dank für die netten Worte. Ja ich habe mich bislang mit dem mikrogeophagus ramirezi auseinandergesetzt. Vor allem das Äußere gefällt mir sehr gut bei diesem Fisch.
Zu den Wasserwerten bei uns in der Region bin ich bislang nur auf diese Werte hier gestoßen: [link]

Leider ist es aus platztechnischen Gründen nicht möglich ein Becken mit einer Länge von 80 cm aufzubauen.

Das der mikrogeophagus ramirezi kein Anfängerfisch ist, dem bin ich mir schon bewusst. Nur ist es wirklich schwer sich eine schöne Fischart für ein 54l Becken herauszusuchen, da man doch sehr beschränkt aufgrund der Aquariumgröße ist.

Vielleicht habt ihr ja noch andere Fische die ich in Betracht ziehen könnte? Guppys oder Platys möchte ich nämlich keinesfalls halten : )

Ich bin gerade auf den Apistogramma borellii (gelber Zwergbuntbrsch gestoßen) hat einer mit diesem Fisch Erfahrungen gemacht? Er scheint nicht ganz so anspruchsvoll wie der ramirezzi zu sein und kann schon in einem 60 cm Aquarium gehalten werden :)

Ebenfalls würden mich eure Meinungen zu dem Dario dario (Scharlachroter Zwergblaubarsch) interessieren.

Ich würde mich über weitere Antworten sehr freuen! Und nochmals danke für eure bisherigen Anmerkungen und Anregungen :D

_________________
Viele Grüße Neon11. k


Zuletzt geändert von neon11 (14.02.16, 15:46)

Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Schmetterlingsbuntbarschaquarium

 Gepostet von Peter-Paul, 14.02.16, 17:10

Hallo Neon11,
Apistogramma borellii wäre eine gute Wahl. Der kommt wesentlich besser mit mittelhartem Wasser zurecht. Ich habe Gelbe Zwergbuntbarsche seit 3 Jahren. Die Gesamtwasserhärte ist 13, die Karbonathärte 7.
Die Tiere sind in einem Becken 50x50x50 cm. Es ist dicht bepflanzt und mit mehreren Bruthöhlen versehen. Am besten wird ein sogenanntes Ton-Iglu angenommen (ca 9 cm Durchmesser, 4,5 cm hoch, Öffnung 1,3 cm). Kleine Blumenschalen aus Ton von entsprechender Größe und einem erweiterten Abzugsloch gehen auch.
Ich füttere vorwiegend mit Lebendfutter (Glanzwürmer, Mexikanischer Bachflohkrebs, Artemia, Moina), Frostfutter und Trockenfutter werden auch genommen.
Unter diesen Bedingungen (Temperatur 24°C) kam es bald zum Nachwuchs. Ich habe die Jungen gar nicht extra gefüttert. Trotzdem sind nach einigen erfolglosen Bruten 5 Männchen und 5 Weibchen groß geworden. Das ist natürlich für dieses Becken viel zu viel und ich werde den Bestand dezimieren müssen. Zur Zeit geht es aber noch ganz gut, weil sich die Fische ja vom Ei an kennen.
Empfehlen würde ich nur ein Pärchen, evtl ein zweites Weibchen dazu. Weitere Fische sollten nicht dazukommen, weil die spätestens dann erheblich stören, wenn der Jungfischschwarm vom Weibchen umhergeführt wird.
Ganz besonders ungeeignet sind Panzerwelse- dazu war mal im Forum hier ein schöner Beitrag von Neomot [link]
Ich habe nur noch einige Garnelen und Schnecken im Becken. Jeglicher "Beifisch" hat sich nicht bewährt. Die Gelben sind interessant genug.
MfG
Peter-Paul


Zuletzt geändert von Peter-Paul (14.02.16, 17:11)

Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Schmetterlingsbuntbarschaquarium

 Gepostet von Johannes.Busch, 14.02.16, 17:32

Peter-Paul schrieb am 14.02.16, 17:10:
Hallo Neon11,
Apistogramma borellii wäre eine gute Wahl. Der kommt wesentlich besser mit mittelhartem Wasser zurecht. Ich habe Gelbe Zwergbuntbarsche seit 3 Jahren. Die Gesamtwasserhärte ist 13, die Karbonathärte 7.
Die Tiere sind in einem Becken 50x50x50 cm. Es ist dicht bepflanzt und mit mehreren Bruthöhlen versehen. Am besten wird ein sogenanntes Ton-Iglu angenommen (ca 9 cm Durchmesser, 4,5 cm hoch, Öffnung 1,3 cm). Kleine Blumenschalen aus Ton von entsprechender Größe und einem erweiterten Abzugsloch gehen auch.



Achtung! Das muß man genau lesen. Da ist nicht die Rede von einem typischen Kleinbecken, sondern von 0,5m^3= 125 Liter!! Das ändert aufgrund der großen Bodenfläche natürlich vieles ;-)

Gruß
Johannes


_________________
If you are trapped in the dream of the other, you're fucked. (Gilles Deleuze)

160L: [link] -- Last Update: 2015-05-13
180L: [link]

<NEU> Meine erste offene Bildergalerie: [link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Schmetterlingsbuntbarschaquarium

 Gepostet von neon11, 14.02.16, 19:28

Hallo,

vielen Dank an dich Peter-Paul, nach einigen Stunden weiterer Recherche bin ich jetzt der Meinung, dass der Dario dario (Scharlachroter Zwergblaubarsch) eine gute Wahl wäre. Ich denke ich werde jedoch das Aquarium eh erst über einen Zeitraum von 4 bis 6 Wochen einfahren.

Bis dahin erhoffe ich mir einen ordentlichen Pflanzenwuchs durch eine selbstgebaute CO2-Anlage. (muss auch noch gebaut werden)

Während der Einlaufphase werden die Wasserwerte natürlich geprüft und anschließend richte ich mich nach den Werten und werde die dementsprechend passenden Fische auswählen : )

Grüße
Felix

_________________
Viele Grüße Neon11. k


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Schmetterlingsbuntbarschaquarium

 Gepostet von 4sindgenug, 14.02.16, 21:39

Hallo Felix,

Was die Pflanzen angeht....du solltest dir für den Anfang ein paar schnellwachsende Pflanzen mit reinnehmen,
auf die Gefahr hin, dass du die nachher wieder rausschmeißt weil dir andere besser gefallen.
Die CO2-Versorgung wird dir in der Einlaufphase wenig nutzen bringen, da dir andere für die Pflanzen wichtige Nährstoffe wie Nitrat (NO3) und Phosphat (PO4) komplett fehlen. CO2 alleine nutzt nicht viel. Du kannst in der Einlaufphase die Nährstoffversorgung der Pflanzen dadurch verbessern, dass du ein paar Posthorn- oder Turmdeckelschnecken(nicht die Helena) einsetzt und auch fütterst.
Erst wenn sich eine stabile Biologie aufgebaut hat sollte man schauen welche Nährstoffe fehlen und dann gezielt düngen.

Beste Grüße
Tom

_________________
Nicht jeder der aus dem Rahmen fällt war auch vorher im Bilde.


Schaut euch doch mal meine Aquarien Einsvonvier ;)[link]
und Zweivonnurnochdrei ;)[link] an


Zuletzt geändert von 4sindgenug (14.02.16, 21:41)

Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Schmetterlingsbuntbarschaquarium

 Gepostet von Johannes.Busch, 14.02.16, 22:28

Hallo Felix,

Tom hat recht! Mit beidem, also erst einmal kein CO2 sowie Pflanzen und Schnecken (das Bioklima ohne Fische an's Laufen bringen).

Wenn du hier das Projekt weiter vorstellen magst, fände ich Bilder von dem Becken nützlich, interessant und lehrreich für andere.

Gruß
Johannes

_________________
If you are trapped in the dream of the other, you're fucked. (Gilles Deleuze)

160L: [link] -- Last Update: 2015-05-13
180L: [link]

<NEU> Meine erste offene Bildergalerie: [link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Schmetterlingsbuntbarschaquarium

 Gepostet von neon11, 14.02.16, 22:44

Nabend zusammen,

okay danke dann weiß ich Bescheid:D
Werde das Projekt hier auch dokumentieren, damit ein stetiger Austausch und jederzeit Tips von mir angenommen werden können.

Mein Plan liegt somit zunächst im Kauf von einem Aquarium,wahrscheinlich das Eheim Aquastar 54 LED.

Zu den Wasserpflanzen habe ich bislang folgende drei Möglichkeiten in Betracht gezogen:

1.Möglichkeit:[link]

2.Möglichkeit: [link]

3.Möglichkeit: [link]

Welches Pflanzen Set haltet ihr am sinnvollsten und effektivsten für den Anfang? :)

Vielen Dank für eure klasse Antworten hier im Forum!!

_________________
Viele Grüße Neon11. k


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Schmetterlingsbuntbarschaquarium

 Gepostet von Peter-Paul, 15.02.16, 10:56

Noch 2 Bemerkungen zu Wahl der Fische:
Bei Dario dario muss bedacht werden, dass dieser Lebendfutter braucht, höchstens ab und an Frostfutter nimmt. Trockenfutter geht gar nicht. Es muss also praktisch immer Lebendfutter zur Verfügung stehen. Bei Apistogramma borellii ist die Versorgung leichter, da sie problemlos über Wochen (vielleicht auch ständig) mit Trockenfutter auskommen.
Zum berechtigten Einwand von Johannes zur Größe des Beckens: In dem 50x50x50 Becken sind gegenwärtig 3 Reviere von Weibchen. In einem 60x40x40 - Becken ist für ein Revier mehr als genügend Platz. Die 10 cm in der Höhe sind wohl ohne Bedeutung. Außerdem ist bei mir noch an HMF über Eck angebracht, da gehen noch 15x15 cm ab.
MfG
Peter-Paul


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Schmetterlingsbuntbarschaquarium

 Gepostet von neon11, 15.02.16, 11:27

Hallo zusammen,

das der Dario Dario permanent lebendfutter benötigt ist natürlich leider ein Totschlagargument.
Also ich bin nun leider ein wenig durcheinander :S der borelli sollte ich also ein Pärchen in einem 60x30x30 Aquarium halten, ohne Beifische, Höhlen und reichlich Bepflanzung.und mittelhartem Wasser ? Habe ich das so korrekt zusammen gefasst ?:)

Ach und sorry falls ich nerve aber wirklich tausend dank das ihr mich so unterstützt, ich versuche bei der Lektüre schon auf vieles zu achten,aber das der dario dario nur mit lebendfutter gefüttert wird USt nur durchgegangen:(

Grüße

_________________
Viele Grüße Neon11. k


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Schmetterlingsbuntbarschaquarium

 Gepostet von Johannes.Busch, 15.02.16, 12:25

Moin Felix,

nein, du nervst nicht! Viel nerviger sind Leute, die bloß oberflächlich huschihuschi lesen und dann später groß herumheulen, weshalb ihnen alles mißlingt, obwohl sie sich doch gaaanz genau informiert hätten.

neon11 schrieb am 15.02.16, 11:27:
Hallo zusammen,
(...)
Also ich bin nun leider ein wenig durcheinander :S der borelli sollte ich also ein Pärchen in einem 60x30x30 Aquarium halten, ohne Beifische, Höhlen und reichlich Bepflanzung.und mittelhartem Wasser ? Habe ich das so korrekt zusammen gefasst ?:)



Fast. Die Barsche brauchen Platz für ein Revier. Da (die allermeisten) Zwergbuntbarsche die mittlere und untere Schicht im Wasser bewohnen, ist die Grundfläche wichtiger als die Höhe. Wenn du die Wahl hast zwischen einem Becken mit 60x40x40 und einem anderen mit 60x35x50, dann nimm das erste.

Die Zwergbuntbarsche jagen sich dauernd hin und her, das ist halt so. Damit das aktuell verfolgte Tier auch mal seine Ruhe findet, brauchst du Verstecke: Dicht bepflanzte Ecken, Schwimmpflanzen, verzweigte Wurzeln, Höhlen ( [link] ) und größere Steine. Der Phantasie können Bilder auf die Sprünge helfen, solche Bilder findest du hier in den AQ-Vorstellungen und auf www.flowgrow.de. Auf letzterer Seite findest du auch die wohl beste Pflanzen-DB für Süßwasser-AQs - und bestellen kann man da auch besten Gewissens.

Soweit
Johannes

_________________
If you are trapped in the dream of the other, you're fucked. (Gilles Deleuze)

160L: [link] -- Last Update: 2015-05-13
180L: [link]

<NEU> Meine erste offene Bildergalerie: [link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Schmetterlingsbuntbarschaquarium

 Gepostet von neon11, 15.02.16, 13:41

Hey,

Danke für die sehr gute Zusammenfassung Johannes, einfach genial :) Auch mit der Pflanzenseite, sieht ganz ordentlich aus

Auch der Tipp mit dem 60x40x40 Becken werde ich annehmen. Nur hätte ich vor mir ein aquarium kpmplettset zu kaufen, wobei das Aquastar 54 LED von Eheim mein Favorit war. (Solider leiser innenfilter und LED leuchte für 89€ )

Wer kann mir denn ein Aquariumset mit einer Maße von 60x40x40 mit einem leisen innenfilter empfehlen? :D

Gruß

_________________
Viele Grüße Neon11. k


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Schmetterlingsbuntbarschaquarium

 Gepostet von Johannes.Busch, 15.02.16, 13:54

neon11 schrieb am 15.02.16, 13:41:
Hey,

Danke für die sehr gute Zusammenfassung Johannes, einfach genial :) Auch mit der Pflanzenseite, sieht ganz ordentlich aus

Auch der Tipp mit dem 60x40x40 Becken werde ich annehmen. Nur hätte ich vor mir ein aquarium kpmplettset zu kaufen, wobei das Aquastar 54 LED von Eheim mein Favorit war. (Solider leiser innenfilter und LED leuchte für 89€ )

Wer kann mir denn ein Aquariumset mit einer Maße von 60x40x40 mit einem leisen innenfilter empfehlen? :D

Gruß



So etwas... Schon mal etwas von Internet gehört? grins
z.B. (Suchaufwand <1min.): [link] Was brauchst du denn? Ein Becken, 1 Heizstab, 1 LED-Leiste ([link] ) und einen Filter. Ich bin ein ziemlicher dogmatischer Freund von Außenfiltern, es gibt aber auch brauchbare Innenfilter (von JBL, von Eheim u.v.a)

Ob du eine Abdeckung willst, mußt du selbst entscheiden.

Johannes

_________________
If you are trapped in the dream of the other, you're fucked. (Gilles Deleuze)

160L: [link] -- Last Update: 2015-05-13
180L: [link]

<NEU> Meine erste offene Bildergalerie: [link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Schmetterlingsbuntbarschaquarium

 Gepostet von Peter-Paul, 15.02.16, 15:32

Hallo Felix,
ein sehr leiser Innenfilter ist z.B. der Eheim Aquaball. Nachteil: Man muss ihn öfters mal reinigen.
Was man bei einer Neueinrichtung auch in Erwägung ziehen kann, ist der Hamburger Mattenfilter. Einziger Nachteil ist der Platzbedarf. Dafür kann man die Filtermatte durch Bepflanzung zum Blickfang machen. Er ist sehr wartungsarm. Meine laufen jetzt schon über 4 Jahre und ich mache nichts außer gelegentlich den Schmodder aus der Pumpe zu entfernen (2-3 mal im Jahr).
Ein offenes Aquarium hat seinen Reiz, weil man die Pflanzen herauswachsen lassen kann. Man kann nur keine Fische halten, die zum Springen neigen. Der Gelbe Zwergbuntbarsch tut das nicht, da braucht man also keine Abdeckung.
MfG
Peter-Paul


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Schmetterlingsbuntbarschaquarium

 Gepostet von neon11, 16.02.16, 08:49

Moin zusammen,

Werde das Projekt hier dokumentieren :D

[link]


MfG neon11

_________________
Viele Grüße Neon11. k


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Schmetterlingsbuntbarschaquarium

 Gepostet von 4sindgenug, 16.02.16, 22:29

Ich bin ja auch eher ein Freund von Außenfiltern,
aber der Aquaball ist schon wirklich nicht schlecht.
Eine Alternative und Mischung aus beidem wäre ein sogenannter Einhänge- oder Rucksackfilter.
Vorteil: Nimmt im AQ keinen Platz weg, ist sehr leicht zu reinigen, und es sind keine Schläuche dran die abgehen können.
Nachteil: Die Strömungsrichtung ist kaum beeinflussbar, und es müssen zum Teil die Ausschnitte in der Abdeckung vergrößert werden

LG
Tom

_________________
Nicht jeder der aus dem Rahmen fällt war auch vorher im Bilde.


Schaut euch doch mal meine Aquarien Einsvonvier ;)[link]
und Zweivonnurnochdrei ;)[link] an


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Navigation

Forum Übersicht » Aquarieneinrichtung » Schmetterlingsbuntbarschaquarium

01.05.25 | 16:10 Uhr

Community-Status

 » nicht eingelogged
 » Login
 » Anmelden

Wer ist online?

Gäste: 149



© 2000-2023
Sebastian Wilken




Startseite · Über aqua4you · Sitemap · Suchen & Finden · FAQ
Links · Nutzungsbedingungen · Impressum · Datenschutz