Home Fische Pflanzen Zubehör Krankheiten Plagegeister Forum Community Mein Aquarium Artikel



Forum-Suche

Hier ein Stichwort eingeben, um das aqua4you-Forum zu durchsuchen.

Erweiterte Suche



Asienbecken - Bärblinge gesucht

Asienbecken - Bärblinge gesucht

 Gepostet von Saxyra, 12.10.15, 15:13

Hallo Leute,

innerhalb der nächsten ca 30h werden wir ein neues altes Becken mit Technik bekommen.
Das AQ stand mehrere Jahre leer und deswegen werden wir es erst auf seine Dichtigkeit prüfen und dann selbstverständlich über mehrere Wochen einfahren lassen.
Aber, ich träume natürlich schon ein wenig ...
Mein Wunsch wäre ein südostasiatischer verkrauteter Tümpel. Viele Pflanzen (feingliedrig, moosig) eine Schwimmpflanzendecke und dadurch wenig Licht im AQ. Dazwischen ein Schwarm kleine (max 4-5cm) Bärblinge und ein paar Schachbrettschmerlen.

Der Knackpunkt ist, dass unsere Leitungswasserwerte nicht optimal sind.
pH: 7,5
kH: 7
gH: zwischen 10 und 16 (gemessen mit sera Quicktest)
bei den Feldern werden zwei rosa und das dritte
rosablau fleckig

Natürlich habe ich bereits verschiedene Seiten zu dem Thema besucht und die verschiedenen Angaben zu den Bärblingen versucht auseinanderzuklamüsern. Auch habe ich eine Seite gefunden bei der ich passende Fische nach meinen Wasserwerten filtern kann, die a4y und andere Datenbanken durchstöbert, die Angaben auf Züchter und Händlerseiten durchwühlt und jetzt raucht mir nicht nur der Kopf, sondern die Verwirrung ist inzwischen auch komplett.
Je nachdem wo ich suche kommen (v.a. bei den Boraras Arten) verschiedene Ergebnisse heraus. Was auf der einen Seite die empfindsamste Unterart ist, ist genau die die mir auf anderen Seiten am ehesten infrage kommt und umgekehrt.
Deshalb brauche ich jetzt Hilfe von erfahrenen Menschen.
Was könntet ihr mir an Fischen empfehlen?
Welche Änderungen meines Wassers habe ich durch zB. Torf oder ähnliche Filterungen zu erwarten. Beschreibungen a la "senkt den pH Wert" sind ja echt nett, aber um wieviel, bzw wieviel brauch ich? Gibt es Alternativen?
oder bin ich chancenlos und sehe mich besser nach anderen kleinen Schwarmfischen, die mit den Wasserwerten klarkommen, um?

Vielen Dank schonmal im Voraus für euer Feedback.
LG <ute>


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Asienbecken - Bärblinge gesucht

 Gepostet von lil_Phil, 13.10.15, 14:25

Also dein PH würde ich mal versuchen irgendwie unter 7 zu drücken bzw. den Messfehler zu beheben (böse unterstellung ^^)

Ich komm bei ähnlichen Wasserwerten mit Perlhuhnbärblingen sehr gut zurecht...und innerhalb eines halben Jahres sind aus 13 ca. 40 geworden. Verteilung war 3 Män. 10 Weib. Auch kommen sie Aus Asien..genauer Burma (Myamar).

Interressant ist das sich die Fortpflanzung sich scheinbar über die wasserhärte steuern lässt. Als ich jetzt eine Zeit wieder mit GH21 Leitungswasser getauscht habe gab es keine Fortpflanzung mehr.
Jetzt fahre ich das Becken gerade langsam wieder richtung 200-300 microsiemens/cm. Bin mal gespannt ob sie dann wieder loslegen.

PS: Und du brauchst javamoos wenn du sie Artgerecht halten willst.

Welche Änderungen meines Wassers habe ich durch zB. Torf oder ähnliche Filterungen zu erwarten. Beschreibungen a la "senkt den pH Wert" sind ja echt nett, aber um wieviel, bzw wieviel brauch ich?



:grins: :dream:

Mit PH-Senkung habe ich nur im zusammenhang mit CO2 Erfahrung. meine Dosis im Aqu hält mein PH wert so zwischen 6,4-6,7.

Bei anderen Stoffen wie Torf ist soweit ich mir das vorstelle die Dosierbarkeit...vor allem übe r längere Zeit schwierig. Somit schwankt dann der Wert wohl recht stark. Ne CO2 Buddel ist da halt perfekt zu dosieren.

_________________
LG Phil


200L: [link]
Bild
54L: [link]
Bild
Und das NEUESTE 300L: [link]
Bild
>> OptiWhite Aquascape


Zuletzt geändert von lil_Phil (13.10.15, 15:23)

Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Asienbecken - Bärblinge gesucht

 Gepostet von Johannes.Busch, 13.10.15, 15:23


Moin,

lil_Phil schrieb am 13.10.15, 14:25:
Also dein PH würde ich mal versuchen irgendwie unter 7 zu drücken bzw. den Messfehler zu beheben (böse unterstellung ^^)



oder wir fragen mal lieber Ute, was sie genau mit "Leitungswasserwerte" meint. Die vom Wasserwerk aufgelisteten oder selbst gemessene Werte? Bei mir kommt lt. Wasserwerk das Wasser mit pH ~7,8 aus dem Rohr. Lasse ich das Wasser stehen und messe mit Teststreifen, dann komme ich auf höchstens pH 7 (egal ob Streifen von sera, JBL oder eSha...).

Ist ja schon ein deutlicher Unterschied.

Gruß
Johannes




_________________
If you are trapped in the dream of the other, you're fucked. (Gilles Deleuze)

160L: [link] -- Last Update: 2015-05-13
180L: [link]

<NEU> Meine erste offene Bildergalerie: [link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Asienbecken - Bärblinge gesucht

 Gepostet von lil_Phil, 13.10.15, 15:26

gemessen mit sera Quicktest



Der gibt auch den PH an...aber du weisst ja was ich von Stäbchentests im bezug auf PH habe >> nicht aussagekräftig.

Bild

Die Nitritskalierung finder ich auch herzallerliebst grins

0...und dann 1...bäm ...das ist schon viel zu viel!

JBL macht wenigsten

0 | 0,5 | 2

Bild

also wenn ich da 2 sehe(was halbwegs zue erkennen ist) weiss ich Alarm! Bei den Sera wäre dafür aber schon ein Wert von 5 nötig...und dann ist es wohl zu spät.

_________________
LG Phil


200L: [link]
Bild
54L: [link]
Bild
Und das NEUESTE 300L: [link]
Bild
>> OptiWhite Aquascape


Zuletzt geändert von lil_Phil (13.10.15, 15:32)

Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Asienbecken - Bärblinge gesucht

 Gepostet von Saxyra, 13.10.15, 15:33

hallo Phil,

vielen lieben Dank für deine Erfahrungswerte. Ich hab gestern Nacht im Chat noch neomot und 4sindgenug getroffen, die beiden haben mich auf die Idee mit Regenwasser gebracht *lacht herzhaft* da bin ich echt nicht von selber draufgekommen, damit kann ich das Leitungswasser verschneiden.
Perlhühner gefallen mir auch sehr gut - muss ich mal ernsthaft recherchieren was in dem Originalfundsee noch rumschwimmt und sich zur Vergesellschaftung eignet :D
Javamoos kommt auf jeden Fall mit rein, ich möchte das Becken möglichst naturgetreu einrichten - Bodengrund und -beschaffenheit genau wie Pflanzen.
Meine momentanen Favoriten sind
Myanmar: Perlhühner und u.U Sternchenschmerlen
Thailand: Espes Keilfleckbärblinge und Dornaugen
Borneo: Moskitos und k.A
und genau danach richten sich dann die Pflanzen, vllt finde ich da sogar regionale Varianten, die ich verwenden kann.
Bin ja noch ganz am Anfang und hab Zeit für die endgültigen Entscheidungen.

lg<ute>

edit: der ph-Wert stammt aus abgestandenen Leitungswasser, vom Händler mit Tröpfchentest gemessen. Aus der Messung kommt auch der kH Wert. Warum mir der gute Mann allerdings die Gesamthärte nicht mitgemessen kann ich echt nicht sagen. Ist mir auch erst aufgefallen als ich mich mit den Werten der Bärblinge beschäftigt hab

lil_Phil schrieb am 13.10.15, 14:25:
Mit PH-Senkung habe ich nur im zusammenhang mit CO2 Erfahrung. meine Dosis im Aqu hält mein PH wert so zwischen 6,4-6,7.

Bei anderen Stoffen wie Torf ist soweit ich mir das vorstelle die Dosierbarkeit...vor allem übe r längere Zeit schwierig. Somit schwankt dann der Wert wohl recht stark. Ne CO2 Buddel ist da halt perfekt zu dosieren.



sehr gute Idee die m.E. Sinn macht. Wenn ich viele Pflanzen da drin haben will brauche ich vermutlich eh mehr CO2 als das Becken hergibt *g*
Und deine Befürchtungen in Bezug auf den Torf teile ich, weshalb ich da um Erfahrungswerte gebeten hatte

nochmal vielen Dank, dass Du dich so ernsthaft mit meinen Problemen auseinandersetzt *knuddl*


Zuletzt geändert von Saxyra (13.10.15, 15:43)

Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Asienbecken - Bärblinge gesucht

 Gepostet von woody2011, 14.10.15, 08:20

Hallo Ute,
nur mal nebenbei....wie groß wird das zu übernehmende Becken denn werden? Ist für die Besatzauswahl nicht ganz unwichtig.... :wink:
Ein 80'er sollte es bei dem Schmerlen mindestens sein, sind recht schwimmfreudig die Kleinen.

Aber Scherz beiseite. Anfangs schreibst Du von Schwarm....Da kommen m. E. Die von Dir schon angeführten Espes Bärblinge noch am Ehesten in Frage. Drückst Du den Ph-Wert noch etwas und bekommst das Wasser noch ein wenig weicher (Erlenzapfen und Seemandelbaumblätter tun da in kleinem Rahmen ganz gute Dienste) wäre das mit den Schachbrettern ein wunderschönes Becken, hatte ich so auch schon. Voraussetzung für beide Arten ist aber auch eine gute, dichte Bepflanzung und einige Verstecke für die Schmerlen (z.B. aus Wurzeln und einigen Steinen). Daher ist die Idee mit der CO2-Versorgung prima, die dichte Schwimmpflanzendecke (mit der Zeit zu hohe Abdunklung) weniger. Einige Muschelblumen ok, aber bitte keinen dichten Teppich.

Und....interessant dazu wären einige Red fire Garnelen, sind putzig anzuschauen und in der Regel gut zu beobachten. Setze die zuerst in das Becken, ca. eine Woche vor den Bärblinge und zwei vor den Schmerlen, dann kennen die Kurzen bereits alle Verstecke wenn der fischige Beibesatz kommt. Die Garnelen werden sich in der Regel auch gut vermehren - auch wenn der Nachwuchs zum Teil zur Permanentlebendfutterversorgung der Fische beitragen wird bis sie größenmäßig außerhalb des Futterspektrums liegen werden - und damit den Bestand erhalten oder sogar nach und nach ausbauen.

Na dann noch viel Spaß im nassen Hobby. grins

Und - gerade zu Anfang ist viel Lesen kein Fehler nicht, lies Dich hier ruhig durch die Fischartenbeschreibungen und Artikel, ist so manches mal sehr hilfreich.
LG

_________________
8-)


Zuletzt geändert von woody2011 (14.10.15, 08:25)

Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Asienbecken - Bärblinge gesucht

 Gepostet von Saxyra, 14.10.15, 23:03

Hallo woody :)
leider hat sich meine Arbeitskollegin mit den Maßen des Beckens tatsächlich getäuscht... Es sind doch nur 60cm anstelle der von ihr genannten 80cm. Also muss ich mich wohl von den Schmerlen verabschieden.
Das Becken steht jetzt seid ca 10min bei uns in der Wohnung und Männe schaut sich gerade das Zubehör an, dass die Kollegin noch hatte. Nach dem was ich gesehen habe benötigen wir auf jeden Fall einen vernünftigen Filter und eine Heizung. Das außen aufgebabbte Thermometer mag schlussendlich in Ordnung sein, wenn das Becken eingelaufen ist und ich mir sicher bin, dass die Heizung das tut was sie soll.

Vielleicht müssen wir den Begriff Schwimmpflanzendecke erst einmal definieren *lacht* ich stelle mit dabei ca 1/3 bis 1/2 der Oberfläche des Beckens bedeckt vor. Das ganze wäre möglicherweise mit großen Valisnerien zu realisieren, deren Blätter dann an der Wasseroberfläche aufschwimmen. Ansonsten hatte ich an ein freischwimmendes Farn oder Moosgewächs gedacht, wie zB Sumatrafarn. Muschelblumen sind mir für die Oberfläche fast zu grobstrukturiert. Allerdings muss ich gestehen, dass ich noch keine live und in Farbe gesehen hab (zumindest nicht bewusst)

Jetzt werd ich erst mal wieder in den Artenbeschreibungen stöbern. In den 60cm dürften sich die Bärblinge ja auch wohlfühlen, ob und was ich dann als Kontrast finden lässt ... Oder doch eher in Richtung Artenbecken und nur die kleinen? Fragen über Fragen. Göga wird wieder schimpfen, wenn ich noch ne Nacht hier in der Datenbank verbringe.

Was die Bepflanzung betrifft kommen diese Bilder hier meinen Vorstellungen schon recht nahe - nicht unbedingt was die einzelnen Pflanzen betrifft, aber einen ähnlichen Gesamteindruck würde ich gerne erreichen
[link]


Zuletzt geändert von Saxyra (14.10.15, 23:04)

Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Asienbecken - Bärblinge gesucht

 Gepostet von fischbock, 14.10.15, 23:52

Ja, schickes Becken, aber da hängen auch fast 50W drüber!

_________________
Gruß,

Dirk.

------------------------------------
Einen Blick in den Hühnerstall, NUN 2.0 ? --> [link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Asienbecken - Bärblinge gesucht

 Gepostet von lil_Phil, 15.10.15, 12:58

Damit ein Becken so aussieht braucht man dann aber schon CO2, Dünger & genug Zeit für Schnibbelarbeiten ^^

Die Pflanzen auf dem Bild sind zwar recht genügsam...aber wenn die so dicht & Polsterig wachsen hat da auf jeden Fall der Mensch seine Finger im Spiel ^^

_________________
LG Phil


200L: [link]
Bild
54L: [link]
Bild
Und das NEUESTE 300L: [link]
Bild
>> OptiWhite Aquascape


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Asienbecken - Bärblinge gesucht

 Gepostet von Saxyra, 16.10.15, 15:05

Warum in fremden Gewässern wildern... Eure (Dirk und Phil) 54er AQs sind ja auch wunderschöne Pflanzenträume. Hammermässig, ich bin grad total begeistert und am Staunen, ein klein wenig Neid und "auch haben will" mischt sich zugegebenermassen auch dazu.

Was haltet ihr von zimtfarbenen Dornaugen, als Bodenbewohner (Pangio Pangia), die sind kleiner als die gestreiften (Pangio kuhli) und sollen sich angeblich auch im 54er AQ wohlfühlen.
Da sie unter anderem wohl im Saluen (Fluss in Myanmar) vorkommen, hätten sie (laut diskusmann.de) denselben Urprungsort wie die Perlhuhnbärblinge, die ja auch im 54er gehalten werden können. Allerdings ist das auch die Seite, die im Gegensatz zu Wikipedia und anderen (hab gestern bis halb vier in der Nacht im Netz gestöbert, und mir die Informationen handschriftlich notiert) Seiten, 80cm Beckenlänge empfiehlt.

Das wäre nach dem letzten Stand der Dinge der Besatz...
Göga drängelt und will Pflanzen kaufen und ich will doch passende Pflanzen die auf die zukünftigen Bewohner abgestimmt sind, und der Kerl will ne Einkaufsliste von mir haben (Argh). Und ich hab mir noch nicht mal genau überlegt wie ich die (idealerweise min 2) geplanten Höhlen in den Bodengrund integriere.

Freue mich auf euer Feedback
LG und ein schönes Wochenende
<ute>


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Asienbecken - Bärblinge gesucht

 Gepostet von fischbock, 16.10.15, 18:21

Hallo Ute,

dann muss dein Göga halt die erste und oberste Regel der Aq lehrnen und akzeptieren: Geduld, Geduld und nochmal Geduld. ;)

Ferner scheint auch deine Devise zu sein, dass der Weg das Ziel ist. Oder leidest Du gerade an Schlaflosigkeit, wenn Du bis in den fühen Morgen stöberst? ;)

Zu den angesprochenen Dornaugen kann ich leider keine eigene Erfahrung beisteuern. Sie brauchen allerdings weniger Höhlen, als Gesteinshaufen mjt entprechenden Versteckmöglichkeiten und engen Spalten, in denen die Weibchen für den Fall der Fälle ihre Eier aus dem Körper drücken können.

Was die Perlhühner betrifft, gute Wahl!
Schöner wie interessant zu beobachtender Fisch.
Eine Gruppe um die 15 Tiere sollte passen. Dabei würde ich auf einen deutlichen Überschuss an Weibchen achten, da die Männchen ihnen bei Wohlbefinden doch recht gerne und intensiv auf die Pelle rücken -aus sexueller Sicht.

Achte beim Kauf nach Möglichkeit auf den Preis, manche Händler rufen noch gerne um oder über 5€ auf, was mehr als reichlich ist.

Unbedingt solltest Du aber darauf achten, dass Dir keine Hungerhaken angedreht werden!
Jung und entsrechend klein, werden sie meistens sein, aber auf keinen Fall ausgemergelt, wie man sie leider nicht selten findet.

Was den Pflanzenkauf betrifft, könnte sich das, je nach Händlerdichte in deiner Umgebung gar nicht so einfach gestalten, wenn Du da schon eine genaue Vorstellung hast, da viele Händler nur ein recht beschränktes Angebot an Standardpflanzen anbieten.

Wenn Du da schon, auch auf die Region bezogen, eine sehr genaue Vorstellung hast, würde ich mich da auch nicht mehr von abbringen lassen, es sei denn Du stellst fest, dass sie für deine Beleuchtung nicht geeignet sind -Reflektor hast Du?- sonst ärgerst Du dich später um so mehr.

Auch wenn ich prinzipiell ein Freund des Fachhandels vor Ort bin, kämst Du in deinem Fall evtl. bei einem Intetnetpflanzenhändler weiter.

[link] oder [link] sind zb uneingeschränkt zu empfehlen.

_________________
Gruß,

Dirk.

------------------------------------
Einen Blick in den Hühnerstall, NUN 2.0 ? --> [link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Asienbecken - Bärblinge gesucht

 Gepostet von fischbock, 17.10.15, 15:28

Nur nochmal zur Sicherheit, damit ggf. keine falsche Erwartung entsteht, weder Phils noch mein Becken werden mit den üblichen Standardbeleuchtungen betrieben!

_________________
Gruß,

Dirk.

------------------------------------
Einen Blick in den Hühnerstall, NUN 2.0 ? --> [link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Asienbecken - Bärblinge gesucht

 Gepostet von Saxyra, 17.10.15, 16:21

Hallihallo :D

Männe und ich konnten einen Kompromiss schliessen, wir setzen einen Teil des Pogostemon helferi und eine der Hygrophila corymbosa aus dem Gesellschaftsbecken um und geben denen erstmal etwas Zeit mit der "Biologie" anzufangen.
Fazit: Ich hab Zeit zum Planen und Göga hat das Gefühl, dass unser Becken vorangeht.

Meine nächtlichen INet-Exkursionen hängen auch stark mit meinem Job zusammen. Ich hab bei uns im Betrieb die Spätschichten bis zum Feierabend übernommen. Je nach Gästebetrieb komme ich dann sehr spät nach Hause und das TV-Programm ist dann schon ziemlich unterirdisch :grins: dann kommt es schon häufiger mal vor, dass ich mich "festfresse" wenn ich auf der Suche nach Informationen bin...

Die Zimtschneckchen äähh zimtfarbenen Dornaugen setze ich mal in Klammern bis ich mehr Infos habe. U.U. meldet sich hier ja noch jemand mit praktischen Erfahrungen. Allerdings versuche ich schonmal das Becken entsprechend mit einzurichten, dass die Jungs und Mädels einziehen können, sollte ich doch noch zu Ergebnis kommen, dass sie grünes Licht bekommen.

Wegen den Perlhühnern will ich mal mit unserem Fachhändler vor Ort (spezi für Aquaristik und seit 40 Jahren hier ansässig) reden. In den letzten Gesprächen hatte ich das Gefühl, dass der nicht nur verkaufen will (hat uns von verschiedenen Futtern abgeraten und gemeint, das wäre eh nichts anderes als das was wir schon hätten, bei den Fischen fürs GesellschaftsAQ ähnlich, in bezug auf Waserwerte und "wird zu groß, hat keinen Wert). Alternativ kommt da ein "Tagesausflug" in Richtung Stuttgart infrage, zu den größeren Läden. Und die Kleinanzeigen könnten sich auch noch als ergiebig erweisen, vllt hat da mal jemand Nachwuchs überschüssig 8)

In der Abdeckung ist momentan eine Röhre drin, die nicht mal nen Aufdruck hat. Die müsste also auf jeden Fall ersetzt werden. Reflektor fehlt auch, meinst du ich könnte da Göga beschäftigen und ihn das Teil mit Alufolie auskleiden lassen, oder ist das zuwenig Reflektion?
Das in dem Becken die Pflanzen, dann eher die "Pfleglinge" sind als die Fische ist mir durchaus klar. Mir ist auch bewusst, dass ich dann noch ein paar Tests für die Nährstoffversorgung benötige, ebenso wie eine CO2-Anlage. Und dann werde ich wahrscheinlich noch anfangen mit den verschiedenen Düngern rumzuspielen *gg*
Du merkst, ihr seid noch lange nicht fertig mit mir ;) da werden noch gaaanz viele Fragen auftauchen

in dem Sinne
Gruß und *knuddL*
<ute>


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Asienbecken - Bärblinge gesucht

 Gepostet von fischbock, 17.10.15, 17:42

Hi,

wenn er bestraft werden muss, oder aus den Füßen soll, kannst Du ihn die Abdeckung auskleiden lassen. Bringen wird es nichts, weil die Oberfläche nie richtig glatt wird, so das mehr gestreut als reflektiert wird. Davon abgesehen, kann man die Reflektionsrichtung so, im Gegensatz zu einem Reflektor, auch nicht Richtung Becken/nach unten "zwingen".

Wenn das Becken mehr in Richtung Pflanzenbecken mit Besatz gehen soll, also der Schwerpunkt auf Pflanzenwuchs und möglichst flexible Auswahl der Pflanzen liegen soll, Du evtl. auch eine ordentliche Rasenfläche möchtest -und was würde geiler aussehen, als ein kleines Dornauge, das sich durch feinen Rasen schlägelt?, dann solltest Du deinen Göga damit beauftragen, entweder:

a) nach einem Beleuchtungssystem mit 2 T5-Röhren zu suchen (Arcadia?)

b) die vorhandene Abdeckung mit entsprechenden LED-Stripes zu erweitern

c) je nach Investitionsfreudigkeit oder Bastelgeschick eine vernünftige (zb Sensolight Daytime) LED-Beleuchtung zu beschaffen, Weihnachten steht ja vor der Tür, oder entsprechendes mit Hochleistu gs-LEDs (zb Cree) selber zu basteln.

Wobei die Wertigkeit der Lösungen von a nach c steigt.

Für alle drei Alternativen besteht auch die Möglichkeit auf ordentliche Gebrauchtangebote zurück zu greifen, wie man sie zb regelmäßig auf flowgrow.de finden kann.

_________________
Gruß,

Dirk.

------------------------------------
Einen Blick in den Hühnerstall, NUN 2.0 ? --> [link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Asienbecken - Bärblinge gesucht

 Gepostet von Eri, 19.10.15, 00:30

Hallo Ute!

Schau mal in meine Becken, insbesonders den Minidschungel. Im Prinzip ist es auch heute noch so ähnlich (muss mal eine Auffrischung der Fotos machen). Immer noch mit 0-8-15 Beleuchtung (Baumarkt Osram 840), reichlich Pflanzen (alle 2 Wochen muss ich gärtnern), Kardinälchen und Mini-Welse (KBO) und Red-Fire-Garnelen bei Zimmertemperatur. Kosten: minimal durch schlichte Pflanzen, einfache Fische und fehlende Heizung.

Gruß

_________________
Eri

Aquarien: Überhängendes Ufer [link]
Minidschungel [link]

Habe immer Pflanzen abzugeben, einfach nachfragen!


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Asienbecken - Bärblinge gesucht

 Gepostet von Saxyra, 19.10.15, 12:32

fischbock schrieb am 17.10.15, 17:42:
-und was würde geiler aussehen, als ein kleines Dornauge, das sich durch feinen Rasen schlägelt,



bist du fies, :kuss:
ich versuch mir verzweifelt die Kleinen auszureden, weil ich sie nicht in einem zu kleinen Becken halten will und Du setzt mir ein solches Bild in den Kopf.

Bestraft werden muss er ganz bestimmt nicht, hab doch den liebsten Mann der Welt :), allerdings haben wir eine LED-Aufsetzlampe mit 1950 lumen für relativ kleines Geld gefunden. Die müsste diese Woche noch bei uns ankommen und damit denke ich, dass die Beleuchtung vorerst passen müsste. Ausserdem war in der Zubehörschachtel von der Kollegin noch eine Silvania "Pflanzenwachslichtröhre" (hab die genauen Daten jetzt nicht im Kopf) die ja noch zur "Verstärkung" mit rein kann.

Heute nachmittag werden wir mal zum Kölle Zoo fahren,
den haben wir in kgut 25km Entfernung gefunden - danke Onkel Google - und schauen was wir da an Pflanzen finden.
Wenn wir wieder da sind nehme ich mal den Kampf mit der Technik auf und versuche Euch ein paar Bilder von der Entwicklung des AQ´s zu zeigen.

in dem Sinne,
bis später
<ute>


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Asienbecken - Bärblinge gesucht

 Gepostet von Saxyra, 21.10.15, 13:45

Dann meld ich mich mal wieder zurück, wenn auch verspätet *g*
Fazit der Exkursion: Ich mag unsere zwei kleinen Läden vor Ort deutlich lieber, auch und gerade weil sie, wider Erwarten, deutlich günstiger sind.

kleine Fotostrecke:
Bild
Das ist das Becken vor dem Pflanzekauf. Wie man sieht haben wir mit zwei Terrassen versucht das Ganze zu strukturieren. Vorne ist (0,2-0,8mm) Sand und in den Terrassen befindet sich (1-2mm) Kies. Besonders stolz bin ich auf die integrierten Höhleneinbauten. Links befindet sich eine halbe PET-Bierflasche deren Boden ich mit AQ-Silikon und einem Stück Plexiglas zugemacht hab. Der Eingang gefällt mir noch nicht ganz, aber da lass ich mir noch was einfallen. Rechts handelt es sich um eine halbe Honigflasche (die Dinger zum Quetschen) deren Schnittkante ich mit einem Feuerzeug erwärmt und abgerundet hab.


Bild
Bild
Im Hintergrund (nicht bzw kaum sichtbar)
Valisnerien (Händler vor Ort, aus PrivatAQ, genaue Spezifikation unbekannt)
von links nach rechts:'
Rotala wallichii, Pogostemon erectus, Limnophila sessiliflora.
Vorne: Riccia fluitans - leider ein Amerikaner und kein Asiate, mal schauen ob der bleiben darf ... bin noch unsicher

Bild
Vorne ist das Pogostemon helferii aus dem Gesellschaftsbecken, dahinter kommt eine halbe Cryptocoryne walkerii und im Hintergrund zu sehen sind in der Ecke die Hygophila corymbosa und zwei Stecklinge der Hygrophila corymbosa "Thailand"

Dem aufmerksamen Leser ist vielleicht nicht entgangen, dass ich die große, rötliche Fusselbürste in der Mitte nicht erwähnt habe.
Das Teil stammt aus demselben PrivatAQ und die Händlerin meinte, sie könne mir beim besten Willen nicht sagen um was es sich dabei handle. Mir gefiel es, also ist es mit nach Hause gegangen. Aber ... Was habe ich da gekauft?
Es sind drei relativ dicke Stängel mit langen schmalen Blättern
Bild
Bild


Während dem Gespräch mit der Händlerin vor Ort habe ich auch nach den Perlhühnern gefragt, worauf sie meinte, sie hätte die sehr selten, da die bereits im Einkauf recht teuer wären und sie dann einen Preis verlangen müsste für den ihre Kundschaft ihr den Vogel zeigen würde :D Sie behält aber für mich mal die Stocklisten im Auge und ihre angepeilten 5€ sind für mich inzwischen akzeptabel, da der Kölle Zoo doch allen Ernstes 7,99€ pro Fisch will. Pflanzen im Inet bestellen ist die eine Sache, aber lebende Tiere ... will ich eig nicht, da zahl ich lieber den Euro mehr für den Fisch und kann sie anschauen bevor ich sie mitnehme.


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Asienbecken - Bärblinge gesucht

 Gepostet von Saxyra, 05.01.16, 19:50

Inzwischen hat sich hier einiges getan: [link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Navigation

Forum Übersicht » Aquarieneinrichtung » Asienbecken - Bärblinge gesucht

02.05.25 | 06:46 Uhr

Community-Status

 » nicht eingelogged
 » Login
 » Anmelden

Wer ist online?

Gäste: 102



© 2000-2023
Sebastian Wilken




Startseite · Über aqua4you · Sitemap · Suchen & Finden · FAQ
Links · Nutzungsbedingungen · Impressum · Datenschutz