Erweiterte Suche
|
Generelle Statikfrage - 400 Liter Aquarium
Generelle Statikfrage - 400 Liter Aquarium
Gepostet von L134, 28.05.07, 20:44
Hallo!
Ich habe mal eine generelle Statikfrage. Stellen 400 Liter Aquarien ein Statikproblem in Neubauten dar?
Ab wieviel Litern muß man sich darüber Gedanken machen? Gibt es Normen über die Gewichtsbelastung von Decken?
Re: Generelle Statikfrage - 400 Liter Aquarium
Gepostet von nicolechris, 28.05.07, 20:56
L134 schrieb am 28.05.07, 20:44:
Hallo!
Ich habe mal eine generelle Statikfrage. Stellen 400 Liter Aquarien ein Statikproblem in Neubauten dar?
Ab wieviel Litern muß man sich darüber Gedanken machen? Gibt es Normen über die Gewichtsbelastung von Decken?
Ich hab da auch schon oft nach gedacht wie das so ist. Ein 400l AQ wiegt in etwa 500kg mit Inhalt. Das wären ca 6 -7 Personen auf die Länge von einem AQ verteilt auf einer Stelle stehend. Das müssten die Decken eigentlich noch aushalten. Zumal beim AQ die Gewichtsverteilung sehr gut ist durch die Bodenplatte
_________________ Liebe Grüße nicolechris
Malawibecken aktualisiert am 22.01.12
Sehr gute Malawiseite [link]
Re: Generelle Statikfrage - 400 Liter Aquarium
Gepostet von L134, 28.05.07, 20:58
nicolechris schrieb am 28.05.07, 20:56:
Ich hab da auch schon oft nach gedacht wie das so ist. Ein 400l AQ wiegt in etwa 500kg mit Inhalt. Das wären ca 6 -7 Personen auf die Länge von einem AQ verteilt auf einer Stelle stehend. Das müssten die Decken eigentlich noch aushalten. Zumal beim AQ die Gewichtsverteilung sehr gut ist durch die Bodenplatte
In Neubauten dürfte das doch kein Problem ergeben oder? Was wird denn da verwendet als Boden, Beton wahrscheinlich oder? Ich hab da keine Ahnung von...
Ich möchte nämlich umziehen. Das Haus ist recht neu, jetzt überlege ich was für Probleme es mit dem Aquarium geben könnte...
Re: Generelle Statikfrage - 400 Liter Aquarium
Gepostet von Pete, 28.05.07, 20:59
L134 schrieb am 28.05.07, 20:44:
Hallo!
Ich habe mal eine generelle Statikfrage. Stellen 400 Liter Aquarien ein Statikproblem in Neubauten dar?
Ab wieviel Litern muß man sich darüber Gedanken machen? Gibt es Normen über die Gewichtsbelastung von Decken?
Hallo Stefan,
das kann darauf ankommen, wo genau das Becken stehen soll.
Steht es unmittelbar an bzw. über einer tragenden Wand (z.B. an einer Aussenwand), so kannst Du davon ausgehen, dass nichts passieren wird, weil das ausgeübte Moment nicht so groß ist. Da sehe ich keine Bedenken.
Steht es als Raumteiler in der Mitte eines Raumes da, dann müßtest Du die Grundfläche des Beckens und das Gewicht mal auf die 300kg/qm umlegen. Wäre die Grundfläche (nur mal so jetzt angenommen) des Beckens 1,5 qm und sein Gesamtgewicht läge bei 500 kg, dann wären das pro qm 500/1,5 = 333kg/qm.
Im Wohnungsbau wird m. W. mit einer Verkehrslast von 300 kg/qm gerechnet.
Wichtig ist auch, daß Du Druckverteiler unter die Tragkonstrukion bringst, damit der Estrich nicht den Geist aufgibt!
_________________ Gruß, Peter
---

Re: Generelle Statikfrage - 400 Liter Aquarium
Gepostet von L134, 28.05.07, 21:09
Pete schrieb am 28.05.07, 20:59:
Hallo Stefan,
das kann darauf ankommen, wo genau das Becken stehen soll.
Steht es unmittelbar an bzw. über einer tragenden Wand (z.B. an einer Aussenwand), so kannst Du davon ausgehen, dass nichts passieren wird, weil das ausgeübte Moment nicht so groß ist. Da sehe ich keine Bedenken.
Steht es als Raumteiler in der Mitte eines Raumes da, dann müßtest Du die Grundfläche des Beckens und das Gewicht mal auf die 300kg/qm umlegen. Wäre die Grundfläche (nur mal so jetzt angenommen) des Beckens 1,5 qm und sein Gesamtgewicht läge bei 500 kg, dann wären das pro qm 500/1,5 = 333kg/qm.
Im Wohnungsbau wird m. W. mit einer Verkehrslast von 300 kg/qm gerechnet.
Wichtig ist auch, daß Du Druckverteiler unter die Tragkonstrukion bringst, damit der Estrich nicht den Geist aufgibt!
Hallo Pete,
erstmal danke für deine Antwort. Als Raumteiler würde ich es nicht verwenden, es würde so oder so an eine Wand kommen.
Wie geh ich dann am besten vor? Statiker kommen lassen und die Gegebenheiten prüfen? Es handelt sich um Hochparterre.
Im Erdgeschoss hat man diesen Hickhack aber nicht oder kann der Boden da auch einsacken?
Was sind Druckverteiler und wie funktioniert das?
Re: Generelle Statikfrage - 400 Liter Aquarium
Gepostet von Pete, 28.05.07, 21:15
Nochmal zu den Normen, habe gerade in den bautechnischen Zahlentafeln nachgesehen:
bei Wohnräumen gilt:
es wird je nach Einzelfall (Lastverteilung) mit 1,5 bzw. 2,00 KN/qm an Verkehrslastzuschlägen gerechnet.
Dabei können Einzellasten bis 3 KN/qm unberücksichtigt bleiben sowie Einzellasten bis 5KN/qm, sofern sie an einem statisch in Rechnung gestellten Auflager stehen (also in diesem Fall die darunterliegende oder unmittelbar danebenliegende tragende Wand).
Technikerschule ist schon wieder ein paar Jahre her
_________________ Gruß, Peter
---

Re: Generelle Statikfrage - 400 Liter Aquarium
Gepostet von L134, 28.05.07, 21:18
Pete schrieb am 28.05.07, 21:15:
Nochmal zu den Normen, habe gerade in den bautechnischen Zahlentafeln nachgesehen:
bei Wohnräumen gilt:
es wird je nach Einzelfall (Lastverteilung) mit 1,5 bzw. 2,00 KN/qm an Verkehrslastzuschlägen gerechnet.
Dabei können Einzellasten bis 3 KN/qm unberücksichtigt bleiben sowie Einzellasten bis 5KN/qm, sofern sie an einem statisch in Rechnung gestellten Auflager stehen (also in diesem Fall die darunterliegende oder unmittelbar danebenliegende tragende Wand).
Technikerschule ist schon wieder ein paar Jahre her
Auf Deutsch heißt das dann das es Probleme geben könnte? 
Re: Generelle Statikfrage - 400 Liter Aquarium
Gepostet von Pete, 28.05.07, 21:20
L134 schrieb am 28.05.07, 21:09:
Hallo Pete,
erstmal danke für deine Antwort. Als Raumteiler würde ich es nicht verwenden, es würde so oder so an eine Wand kommen.
Wie geh ich dann am besten vor? Statiker kommen lassen und die Gegebenheiten prüfen? Es handelt sich um Hochparterre.
Im Erdgeschoss hat man diesen Hickhack aber nicht oder kann der Boden da auch einsacken?
Was sind Druckverteiler und wie funktioniert das?
Im Erdgeschoß hast Du den Hickhack auch dann, sofern unterkellert ist.
Wenn Du es jedoch nicht als Raumteiler verwendest, dann halte ich es für unbedenklich. Wobei Du jedoch mal nachschauen solltest an was für einer Wand das Becken steht - wie dick ist sie und vor allem, steht eine Wand darunter, also im Keller auch?
Druckverteiler:
unter den Schrankfüßen, auf denen das Becken steht, etwas stabiles großflächigeres auf den Boden legen (z.B. massive Holzplatte o.ä., so daß die Druckfläche zum Estrich hin vergrößerst wird.
_________________ Gruß, Peter
---

Re: Generelle Statikfrage - 400 Liter Aquarium
Gepostet von Scheerbaum, 28.05.07, 21:20
Hi,
für ein 1200-Liter-Aquarium im EG (ohne Keller) habe ich ein OK von meiner Hausbaufirma bekommen.
Aber für das 650-Liter-Aquarium (momentan im EG, wollte ich aber ins 1. OG verlagern) im 1. OG habe ich kein OK bekommen.
Am besten wäre es, wenn du bei deinem Hauserbauer/Bauträger o. ä. nachfragst. Ich habe es auch gemacht, und war mit den Programmen über den PC (Grundrisse und so ist ja alles beim Hausersteller gespeichert) überhaupt kein Problem, verschiedene Standorte abzuklären.
_________________ Viele Grüße aus dem Allgäu
Mario
Mein Aquarium: [link]
Re: Generelle Statikfrage - 400 Liter Aquarium
Gepostet von Pete, 28.05.07, 21:24
L134 schrieb am 28.05.07, 21:18:
Auf Deutsch heißt das dann das es Probleme geben könnte?
5kN/qm ensprechen ca 500 kg (also im Wandbereich gibts wahrscheinlich keine Probs , wobei: schau auf jeden Fall mal nach der Wandstärke).
wie groß ist die Grundfläche des Beckens und wie schwer wird es komplett befüllt etwa sein nachher? kommst Du dann auf mehr als 500kg/qm?
_________________ Gruß, Peter
---

Re: Generelle Statikfrage - 400 Liter Aquarium
Re: Generelle Statikfrage - 400 Liter Aquarium
Gepostet von L134, 28.05.07, 21:25
Pete schrieb am 28.05.07, 21:24:
5kN/qm ensprechen ca 500 kg (also im Wandbereich gibts wahrscheinlich keine Probs , wobei: schau auf jeden Fall mal nach der Wandstärke).
wie groß ist die Grundfläche des Beckens und wie schwer wird es komplett befüllt etwa sein nachher? kommst Du dann auf mehr als 500kg/qm?
Grundfläche ist 150cm x 50cm. Ich denke mal 500kg. 50kg Sand drin, 1 Liter Wasser wiegt 1 kg, also dann etwa 375 kg und das Aqua an sich noch mal 50 (?) kg.
Re: Generelle Statikfrage - 400 Liter Aquarium
Gepostet von Pete, 28.05.07, 21:26
Scheerbaum schrieb am 28.05.07, 21:20:
Hi,
für ein 1200-Liter-Aquarium im EG (ohne Keller) habe ich ein OK von meiner Hausbaufirma bekommen.
Aber für das 650-Liter-Aquarium (momentan im EG, wollte ich aber ins 1. OG verlagern) im 1. OG habe ich kein OK bekommen.
Am besten wäre es, wenn du bei deinem Hauserbauer/Bauträger o. ä. nachfragst. Ich habe es auch gemacht, und war mit den Programmen über den PC (Grundrisse und so ist ja alles beim Hausersteller gespeichert) überhaupt kein Problem, verschiedene Standorte abzuklären.
Hi Scheerbaum,
mag alles richtig sein - aber hat Dein Häuslebauer auch daran gedacht, dass der schwimmende Estrich nicht die Druckkraft aufnehmen kann wie die Bodenplatte (bei dem 1200er AQ meine ich jetzt)?
Wenn der Estrich bricht dann gibts genauso ein Chaos bei 1200 l Wasser...
mit dem 650er liegst Du wohl auch über 5KN/qm im Wandbereich...
_________________ Gruß, Peter
---

Re: Generelle Statikfrage - 400 Liter Aquarium
Gepostet von Pete, 28.05.07, 21:31
L134 schrieb am 28.05.07, 21:25:
Grundfläche ist 150cm x 50cm. Ich denke mal 500kg. 50kg Sand drin, 1 Liter Wasser wiegt 1 kg, also dann etwa 375 kg und das Aqua an sich noch mal 50 (?) kg.
Das sind 500kg auf 0,75qm...
Also frag lieber doch beim Statiker nach. Ich glaube zwar nicht dass er es nicht erlaubt, da das Becken mit einer Länge von 1,50 an der Wand steht - aber es geht dennoch über die Berechnungsgrundlage hinaus.
Sicher ist sicher!
_________________ Gruß, Peter
---

Re: Generelle Statikfrage - 400 Liter Aquarium
Gepostet von L134, 28.05.07, 21:36
Pete schrieb am 28.05.07, 21:31:
Das sind 500kg auf 0,75qm...
Also frag lieber doch beim Statiker nach. Ich glaube zwar nicht dass er es nicht erlaubt, da das Becken mit einer Länge von 1,50 an der Wand steht - aber es geht dennoch über die Berechnungsgrundlage hinaus.
Sicher ist sicher!
Danke für deine Mühe!
Das ist alles ein Mist, jetzt muß ich mir darüber auch Gedanken machen...
Wo frag ich da genau nach? Architekt? Wird da eine Art Gutachten erstellt?
Re: Generelle Statikfrage - 400 Liter Aquarium
Re: Generelle Statikfrage - 400 Liter Aquarium
Gepostet von Pete, 28.05.07, 22:18
Hier ist ein Thread wegen nicht vorhandener Druckverteilung auf dem Estrich:
[link]
Ich hab mir eben mal überlegt, dass ich mit meinem 240er Becken eigentlich auch jenseits von dem eigentlich erlaubten liege... das sind satte 300 kg auf knapp 1/2 qm. Aber es hält...
wahrscheinlich ist es bei den meisten hier so, die ein etwas größeres Becken haben...
_________________ Gruß, Peter
---

Re: Generelle Statikfrage - 400 Liter Aquarium
Gepostet von Boyzhurt, 28.05.07, 23:47
das selbe prob hatte bzw. habe ich auch, aber eben nur beim altbau.
Was auf jedenfall ne gute idee ist, wennd ie bodenplatte vergrößert wird. ich verdoppel einfach die auflagefläche und bekomme so ein druck, der nicht mehr kritisch ist, bzw. bei dem ich abends ruhiger schlafen kann.
in wie weit das bei dir nun möglich ist, weiß ich aber nicht.
boyzhurt
_________________ Nur die Toten haben das Ende des Krieges gesehen
-PLATO
10.12.2007 UPDATE
240l AQ + Bilder + Garnelen
[link]
Bitte mal ansehen und bewerten
Die ganze Welt der Videospiele bei Players4Life!!! [link]
Re: Generelle Statikfrage - 400 Liter Aquarium
Gepostet von nicolechris, 29.05.07, 14:36
Pete schrieb am 28.05.07, 22:18:
Ich hab mir eben mal überlegt, dass ich mit meinem 240er Becken eigentlich auch jenseits von dem eigentlich erlaubten liege... das sind satte 300 kg auf knapp 1/2 qm. Aber es hält...
wahrscheinlich ist es bei den meisten hier so, die ein etwas größeres Becken haben...
Ja so ist es. Mein 240l Becken und mein 200l Becken hält es auch aus. 240l sind etwa 300kg auf 0,48qm.
Das wären dann ja auch 600kg auf 1 qm. Also ist die Gewichtslastverteilung eigentlich auch nicht viel besser als beim 400l Becken wo 500kg auf 0,75 qm das wären ungefähr 660kg auf einen qm.
_________________ Liebe Grüße nicolechris
Malawibecken aktualisiert am 22.01.12
Sehr gute Malawiseite [link]
Re: Generelle Statikfrage - 400 Liter Aquarium
Gepostet von Salvatore, 29.08.14, 15:01
Hallo,
als erstes ein Gruß an alle.
Ich habe vor mir ein 400 Liter Aquarium zu kaufen,
aber ich weiß nicht ob die Statik an der Stelle wo ich es hinstellen möchte ok ist.
Ich habe einen Plan von meiner Wohnung hinzugefügt
um zu zeigen wo es hinkommen sollte, und welche wände tragend sind, hoffe auf gute Nachrichten, den ich hatte schon ein Aquarium, aber durch den Umzug musste ich es verkaufen.
Vielleicht ist es wichtig, das Haus wo ich wohne, ist ca. 15 Jahre alt. Ich Wohnen im 1.OG die Wohnung unter mir ist genau die gleiche.
Gruß
Salvatore
[link]
Zuletzt geändert von Salvatore (29.08.14, 16:20)
Re: Generelle Statikfrage - 400 Liter Aquarium
Gepostet von 4sindgenug, 29.08.14, 17:09
Hallo Salvatore,
400 Liter sind schon nicht wenig,
aber bei einem 15 Jahre alten Haus sollten da Betondecken drin sein, die damit überhaupt kein Problem haben.
Wenn du ganz sicher gehen willst, solltest du den Architekten fragen, der die Zeichnung gemacht hat.
Wenn du das Original hast, sollte sein Name drauf stehen.
Gruß Tom
_________________ Nicht jeder der aus dem Rahmen fällt war auch vorher im Bilde.
Schaut euch doch mal meine Aquarien Einsvonvier [link]
und Zweivonnurnochdrei [link] an
Re: Generelle Statikfrage - 400 Liter Aquarium
Gepostet von Salvatore, 29.08.14, 17:32
Hallo Tom,
bedanke mich für deine Antwort.
Ich kann leider nicht den Architekt frage, den die Wohnung ist von eine Wohnungsgesellschaft und was ich als Bild dargestellt habe, ist nur der Umriss der Wohnung.
Denkst du wirklich das die Decke es aushalten müsste, denn zwischen den zwei tragbare Wänden rechts und links des Aquariums sind es nur 2,48 Meter.
Gruß
Salvatore
Re: Generelle Statikfrage - 400 Liter Aquarium
Gepostet von 4sindgenug, 29.08.14, 18:16
Wenns meine Wohnung wär, würd ich es machen.
Ich hätte da auch mit 600l keine Angst.
Ich hab hier 260l stehen in nem Altbau mit Balkenlagerdecke.
Ist auch kein Problem.
Aber die Wohnungsbaugesellschaft muss dir Auskunft geben wie die zulässige Deckenlast ist, wenn du da nachfragst.
Was du auf jeden Fall klären solltest ist ob du ausreichend versichert bist, falls das Aquarium mal ausläuft. 400l können schon einiges an Schaden anrichten.
LG
Tom
_________________ Nicht jeder der aus dem Rahmen fällt war auch vorher im Bilde.
Schaut euch doch mal meine Aquarien Einsvonvier [link]
und Zweivonnurnochdrei [link] an
Zuletzt geändert von 4sindgenug (29.08.14, 18:16)
Re: Generelle Statikfrage - 400 Liter Aquarium
Gepostet von Salvatore, 29.08.14, 18:28
Ich habe bei der Wohnungsbaugesellschaft schon nachgefragt,
und die haben mir gesagt das Sie nichts dagegen haben, aber ich soll das Aquarium an eine tragende Wand stellen, aber ich habe nur diese wand frei
Eine Versicherung habe ich auch, meine Bedenken sind, das das Aquarium bei meinem Nachbar unter mir eines Tages steht, der wird sich freuen.
Das es mehre selbe Gebäude bei mir sind, denke ich schon jemand ein Wasserbett stehen hat, und da sind ein paar Liter mehr Wasser drin,und es steht mitten im Raum.
Gruß
Salvatore
Zuletzt geändert von Salvatore (29.08.14, 18:34)
Re: Generelle Statikfrage - 400 Liter Aquarium
Gepostet von neomot, 29.08.14, 18:43
Hi Salvatore,
ich sehe da von der Traglast kein Problem.
Üblicherweise werden Betondecken (egal ob Spannbeton, Reihendecke oder Fertigelement) für mindestens 900kg/m² Tragkraft ausgelegt.
Bei den knapp 2,70m Spannweite zwischen den tragenden Wänden überhaupt kein Problem für die Betondecke selbst.
Auch die Ytonwand direkt dahinter trägt ihren Teil auch wenn sie in statische Berechnungen nicht mit einfließt.
Der einzig mögliche Schwachpunkt wäre der Aufbau über der Decke. Dämmung, (eventuell Bodenheizung) Estrich.
Wurde der Estrich dünner verlegt als er sollte könnten, grade wenn, aufgrund einer Bodenheizung ein höherer Dämmungsaufbau vorhanden ist, vielleicht Risse entstehen.
Aber das ich ein sehr großes "Vielleicht".
Ich hätte keine Hemmungen das Aquarium da auf zu stellen.
Solltest Du ernsthafte Bedenken haben Kannst Du ganze auch einfach auf einen Sockel Stellen der über die gesamte Spannweite geht und die Last noch besser verteilt.
Aber wie gesagt, ich würde das einfach aufstellen.
LG
Thomas
_________________ Leben und Leben lassen
(Peru, Schwarzwasser 0utdated) [link]
Update 10.10.2013
Rio Tahuayo (Vorstellung folgt)
Zuletzt geändert von neomot (29.08.14, 18:43)
Navigation
Forum Übersicht » Sonstiges » Generelle Statikfrage - 400 Liter Aquarium
|
07.05.25 | 23:50 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 147
|