Home Fische Pflanzen Zubehör Krankheiten Plagegeister Forum Community Mein Aquarium Artikel



Forum-Suche

Hier ein Stichwort eingeben, um das aqua4you-Forum zu durchsuchen.

Erweiterte Suche



Aquarium neu eingefahren, erste Probleme!

Aquarium neu eingefahren, erste Probleme!

 Gepostet von Nitro89, 27.01.14, 18:31

Hallo,
ich habe am Samstag mein AQ eingerichtet und Wasser eingelassen, dazu ein Wasseraufbereiter von Tetra "AquaSafe" eingegeben. Das Wasser war kristallklar; am nächsten morgen war das Wasser trüb, jetzt habe ich Starterbakterien eingelassen. Der Filter sorgte für eine gleichmäßige Oberflächenbewegung. Bis hierhin sollte ja alles in Ordnung sein wie ich gelesen habe.
Die Trübung hält bis jetzt weiterhin an (siehe Foto), dazu hat sich die Oberflächenbewegung komplett eingestellt was mich nun ein bisschen stutzig macht, da der Filter ja immer noch einwandfrei arbeitet. Außerdem ist nun auf der Oberfläche eine Art Ölfilm.
Habe soeben die Werte mit einem Teststreifen von JBL "EasyTest 6in1" getetet, die Werte sehen wie folgt aus:
pH 7,8
GH >21
KH 15
NO2 und NO3 beide zu hoch!
Temperatur konstant 24 Grad.

Ich möchte nichts verkehrtes und unüberlegtes tun, deswegen schreibe ich hier und bitte um eure Meinungen.
Stabilisieren sich die Wasserwerte?
Geht diese Trübung wieder weg?
Was ist mit der Oberflächenbewegung, alles normal?

Ich danke im Voraus für eure Antworten.

Hier ein Bild:
[link]


Zuletzt geändert von Nitro89 (27.01.14, 18:43)

Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Aquarium neu eingefahren, erste Probleme!

 Gepostet von neomot, 27.01.14, 18:54

Hallo Nitro,

solange Du noch keinen Besatz Hast ist bisher alles in Ordnung.

Die Wassertrübung sieht mir nach einer Bakterienblüte aus.
Die ist nicht schädlich und verschwindet nach ein paar Tagen meist von selbst.

Gleiches gilt für die Haut auf der Wasseroberfläche.
So eine Kahmhaut ist auch nix Schlimmes.

Wegen Nitrit und Nitrat brauchst Du dir auch noch keine Sorgen machen solange kein Besatz da ist. (genaue werte wären toll)

Im aktuellen Stadium zeigen die Werte nur das die Bakterien anfangen ihren Job zu machen.

Nitrit sollte also bald anfangen zu fallen während Nitrat, abhängig vom Umsatz Deiner Pflanzen, noch ansteigen oder gleich bleiben wird.

Für mehr Oberflächenbewegung kannst einfach den Ausströmer des Filters etwas umpositionieren.

Edit:
Sind das Anubias die da vor der Wurzel und dem Stein im Bodengrund sitzen?

Wenn ja würde ich Dir raten sie auf die Wurzel/ den Stein zu binden.
Die Anubia ist eine klassiche Aufsitzerpflanze und verträgt es in der Regel nicht so gut im Boden zu stecken.
Vorallem nicht wenn das Rhizom komplett eingegraben ist ;-)

LG
Thomas



_________________
Leben und Leben lassen
(Peru, Schwarzwasser 0utdated) [link]
Update 10.10.2013
Rio Tahuayo (Vorstellung folgt)


Zuletzt geändert von neomot (27.01.14, 19:00)

Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Aquarium neu eingefahren, erste Probleme!

 Gepostet von Nitro89, 27.01.14, 20:08

Hallo Thomas,
ich danke dir für deine Antwort, dann bin ich ja erst einmal beruhigt was das angeht.

Ja das ist eine Anubias barteria nana, das war mir so nicht bewusst, kann ich die Pflanze denn einfach so wieder rausziehen und wie binde ich sie den nauf den Stein bzw die Wurzel fest?
Generel leine Frage zu den Pflanzen, sollte ich Sie bereits jetzt düngen und welche Pflanzen könnte oder sollte ich noch einsetzen?


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Aquarium neu eingefahren, erste Probleme!

 Gepostet von fischbock, 27.01.14, 21:05

Hallo Björn,

generell kann man durchaus von Beginn an düngen, dann aber vorsichtiger, mit mehr als der Hälfte der empfohlene Dosis braucht man es nicht angehen.

Die Anubias, mehr kann ich auf dem Foto nicht eindeutig erkennen, ist aber eine so langsam wachsende Pflanze, dass Du mit einem Viertel auch nicht zu sparsam wärst, bzw. in den ca. ersten zwei Wochen ohne schlechtes Gewissen ganz verzichten kannst.

Empfehlenswert ist es auch, mit der Beleuchtung in neuen Becken langsam anzufangen. 6h für die ersten 2-3 Wochen, und dann pro Woche eine Stunde mehr, bis Du bei 10-12 angelangt bist. Das reicht den Pflanzen völlig und wirkt einem Algenbefall entgegen.

Die Anubias kannst Du mit z.B. mit Bindfaden oder Nylon aufbinden. Kleben mit Heißkleber, dann den Kleber aber ein klein wenig abkühlen lasse, bevor Du das Rhizom in den Kleber drückst, oder Sekundenkleber mit gelartiger Konsistenz, gehen ebenso.

Pflanzen schaden nie, aber das ist natürlich auch eine Frage, was Dir gefällt, und was sich da schon im "Nebel" versteckt.

_________________
Gruß,

Dirk.

------------------------------------
Einen Blick in den Hühnerstall, NUN 2.0 ? --> [link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Aquarium neu eingefahren, erste Probleme!

 Gepostet von 3reichenauch, 27.01.14, 21:13

Hi,
Da Du laut Deiner Aussage sowieso nen Nährstoffüberschuss hast, kannst Du mit dem Düngen erst einmal abwarten. Wir Düngen gar nicht, haben auch die gleichen Pflanzen drin und die wachsen wunderbar. Es wird hier allerdings ab und an geraten, etwas Fischfutter für die Filterbakterien ins Aq zu geben, was dann auch wieder eine Nährstoffquelle für die Pflanzen wär...

Du kannst die Anubia ruhig aus dem Kies ziehen, das macht ihr nichts. Wir haben unsere Anubia einfach in ein paar Ritzen im Holz geklemmt. Nun hat sie ungefähr nach 2 Jahren die 10fache Größe erreicht. Etwas Angelschnur tut es auch. Sei aber vorsichtig, dass Du keine lebenswichtige Ader abschnürst. Die Pflanze könnte dann faulen und/oder sogar absterben.

In einer bekannten Zoosendung haben sie heute die sogenannte Kahmhaut mit einer alten Tageszeitung abgenommen. Einfach die Zeitung vorsichtig auf den Film gelegt, vollsaugen lassen und abgenommen...

LG
Silke

_________________
Wer anderen sagt, man soll sich nicht über Kleinigkeiten aufregen, hatte noch nie eine Mücke im Schlafzimmer.

Schaut hier doch mal rein und gebt Eure Meinung dazu ab
[link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Aquarium neu eingefahren, erste Probleme!

 Gepostet von Nitro89, 30.01.14, 17:04

Kleines Update:
Meine Nitrit sowie Nitrat Werte sind jetzt laut dem Streifentest bei o! Dazu hat sich die Trübung deutlich gelegt!
Eine Anubia habe ich zwischen die Wurzel in einem Spalt gesteckt, möchte nun eine weitere Pflanze einbringen. Das mit dem festschnüren traue ich mich nicht so recht, möchte die Pflanze nicht zerstören....
Was passiert eigentlich mit der Kahmhaut, sie schwimmt in mehreren Stücken nach wie vor auf der Oberfläche?

Aktuelles Bild:
[link]

Bild von der Kahmhaut:
[link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Aquarium neu eingefahren, erste Probleme!

 Gepostet von fischbock, 30.01.14, 17:29

Hallo,

die Kahmhaut kannst Du mit Küchenpapier oder Zeitungspapier rel. einfach entfernen, wenn Du es blattweise auf die Oberfläche legst. Wenn Du den Filterauslauf so einstellst, dass es eine entsprechende Oberflächenbewegung entsteht, kann damit eine Neubildung verhindert werden.
Kann aber gerade in der Anfangszeit sein, dass sie trotzdem wiederkehrt.

Wird sie zur ständigen Last, google mal nach Oberflächenabsauger.

Nicht nur für die Einlaufphase oder gegen die Kahmhaut, ist Special Blend von Microbe Lift recht empfehlenswert.

_________________
Gruß,

Dirk.

------------------------------------
Einen Blick in den Hühnerstall, NUN 2.0 ? --> [link]


Zuletzt geändert von fischbock (30.01.14, 17:31)

Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Aquarium neu eingefahren, erste Probleme!

 Gepostet von Eri, 31.01.14, 20:22

Hallo!

Kahmhaut ist nichts böses. Sie schadet weder Tier noch Pflanze, und geht im Laufe der nächsten Wochen von selber weg. Wenn du erst Tiere eingesetzt hast, spielen sich alle Gleichgewichte nochmal neu ein.

Es gibt auch Tiere, die Kahmhaut fressen (in Wirklichkeit ist es ein Bakterienfilm) . Hierzu zählen Blasenschnecken und Lebendgebärende. Ich habe häufig meine Schwertträger die Oberfläche "abschlürfen" gesehen (nein, Sauerstoffmangel sieht anders aus) . Blasenschnecken hängen gerne an der Oberfläche und fressen, das kann man gut von oben beobachten.

Also: don't panic - gerade in der Einfahrphase. Lass es sich in Ruhe entwickeln und greif möglichst wenig ein.

Nochmal zu Schnecken: unbedingt zu empfehlen sind übrigens Turmdeckelschnecken. Sie sind "der Regenwurm des Aquariums". Tagsüber kriechen sie meist durch den Bodengrund und fressen unterirdisch alles Gammelnde weg, nachts kommen sie raus. Futterreste entsorgen sie zuverlässig. Pflanzen interessieren sie erst, wenn sie gammeln.

EDIT: Ich habe gerade dein aktuelles Foto gesehen. Sag: Hast du da noch zwei Anubias eingepflanzt stehen? Im Boden werden dir die Wurzeln wegfaulen, und die Pflanzen gehen ein. Nimm einfach Nähgarn (kannst dir sogar die Farbe aussuchen) , leg sie auf den Stein oder das Holz und wickele mehrmals um beides herum (so fest, das es hält, aber nicht einschnürt) . Knoten rein, Enden abschneiden, fertig. Sie wachsen wieder zum Licht hin.

Gruß

_________________
Eri

Aquarien: Überhängendes Ufer [link]
Minidschungel [link]

Habe immer Pflanzen abzugeben, einfach nachfragen!


Zuletzt geändert von Eri (31.01.14, 20:30)

Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Aquarium neu eingefahren, erste Probleme!

 Gepostet von Nitro89, 01.02.14, 12:16

Ich danke für eure Antworten, die ANubias werde ich jetzt auf die Wurzel bzw. den Stein binden wie Eri es beschrieben hat.
Dazu werde ich mir eine weitere Pflanze besorgen, ich dachte da an ein kleines Fettblatt (Bacopa monnieri) oder an einen kurzstieligen Wasserfreund (Hygrophila corymbosa).
Werde ein Foto posten wenn es fertig ist =)

Ãœbrigens ein super Forum! Hier wird einen echt geholfen!


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Aquarium neu eingefahren, erste Probleme!

 Gepostet von fischbock, 01.02.14, 14:32

Hallo Björn,

beide Pflanzen sollten in deinem Becken gut funktionieren.

Ebenfalls einfach zu haltende Alternativen wären z.B. noch:

- Hydrocotyle cf. tripartita
- Hydrocotyle leucocephala
- Limnophila sessiliflora
- Hygrophila difformis
oder evtl. auch Staurogyne repens

Viel Spaß und Erfolg beim Bepflanzen.

_________________
Gruß,

Dirk.

------------------------------------
Einen Blick in den Hühnerstall, NUN 2.0 ? --> [link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Aquarium neu eingefahren, erste Probleme!

 Gepostet von Nitro89, 04.02.14, 17:40

Ein kleines Update:
Ich habe die Anubia nun auf die Wurzel und auf den Stein geklemmt, mit dem Nähgarn habe ich nicht hinbekommen. Dazu 3 Bacopa monniere (kl. Fettblatt) dazu gepflanzt.
Jetzt habe ich 3 weitere Fragen:

1. Bei der Cryptocoryne wendtii färben sich 2 Blätter braun, und einige Blätter scheinen sich aufzulösen, was man an dem Bild deutlich sieht. Was ist da los und was sollte ich tun bzw beachten?

2. Die Anubia sind wie gesagt nur festgeklemmt, schlagen die Wurzeln nach einiger Zeit an oder könnte es passieren dass Sie sich iwann lösen und im Becken schwimmen?

3. Meine Wasserpest Pflanzen sind enorm gewachsen. Kann man die kürzen? Wenn ja, wie einfach auf passende Länge abschneiden?

Ich danke euch schon einmal im Vorraus,
Beste Grüße aus dem Lipperland!


Bild von der Cryptocoryne:
[link]

Aktuelles Bild:
[link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Aquarium neu eingefahren, erste Probleme!

 Gepostet von 4sindgenug, 04.02.14, 18:12

Hi Nitro,

zu 2.) durch Wachstum der Wurzeln und des "Stammes" bleiben die normalerweise fest. Wenn du dir mit dem Link unten mein Becken anschaust....die Anubia in der Mitte auf der großen Wurzel war auch nur ein kleines Pflänzchen dass ich in einen Spalt geklemmt hatte. Ist jetzt etwa 1 1/2 Jahre alt.

zu 3.)Die Wasserpest kannst du einfach abschneiden und die abgeschnittenen Triebe wieder in den Kies stecken. Das Zeug macht seinem Namen alle Ehre und wächst wie besagte.
Aber deinem Foto nach kannst du die erst noch etwas wachsen lassen.

zu 1.)Kann nicht wirklich erkennen was mit den Blättern ist.
Ich würde diese Blätter abschneiden und erstmal abwarten ob noch mehr Blätter kaputt gehen. Nicht gleich in Panik geraten.

LG Tom

_________________
Nicht jeder der aus dem Rahmen fällt war auch vorher im Bilde.


Schaut euch doch mal meine Aquarien Einsvonvier ;)[link]
und Zweivonnurnochdrei ;)[link] an


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Aquarium neu eingefahren, erste Probleme!

 Gepostet von fischbock, 04.02.14, 18:14

1.

Könnte Crypto-Fäulnis sein. Sich auflösende Blätter mit so viel Stiel wie möglich abschneiden. Auch wenn keine Blätter mehr dran sind, den Rest der Pflanze im Boden belassen. Weist erholt sie sich wieder. Bei Bedarf einfach mal nach Crypto-Fäulnis googlen.

2. Anubias bilden mit der Zeit Haftwurzeln. Wenn sie also einigermaßen fest geklemmt sind ...

3. Alle Stängelpflanzen kannst Du einfach mit einer scharfen Schere oder Messer zurück schneiden. Da sie sich an der Rückschnittstelle häufig verzweigen, würde ich den Schnitt nicht zu weit oben ansetzen. Mit der Zeit bildet sich ein dichter Busch.
Das abgeschnittene Stück kannst Du, wie eine neue Pflanze, wieder in den Boden stecken.

Alternativ nimmst Du den ganzen Stängel aus dem Becken, kürzt ihn, und setzt den frischeren Teil wieder ein, z.B. wenn die unteren Blätter nicht mehr ganz "in Ordnung" sind.

So lange Du ein scharfes Werkzeug nimmst, damit der Stängel beim Schnitt nicht gequetscht wird, kannst Du nicht viel falsch machen, und die Wasserpest wird Dir auch immer genügend Übungsmaterial liefern.

Spezielle Aquarienpflanzenscheren kann man benutzen, muss man aber nicht zwingend. Allerdings würde ich das Werkzeug für das Aquarium auch nur dafür benutzen, damit es zu keinen Verunreinigungen kommt.

_________________
Gruß,

Dirk.

------------------------------------
Einen Blick in den Hühnerstall, NUN 2.0 ? --> [link]


Zuletzt geändert von fischbock (04.02.14, 18:15)

Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Aquarium neu eingefahren, erste Probleme!

 Gepostet von Wasserfisch, 05.02.14, 06:26

Hi,
wenn Du Dich nicht an Schnecken störst, somndern als nützlich erkennst und interessant findest, dann kannst Du bereits Schnecken einsetzen.

Ich fand sie auch toll, um die Wartezeit zu überbrücken, bis Fische rein dürfen.

Noch dazu produzieren sie Stoffwechselprodukte, die den Bakterien als Nahrung dienen und helfen somit m. W. dem Filter, seine Funktionsfähigkeit schneller zu steigern.

_________________
Gruß, Rich


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Aquarium neu eingefahren, erste Probleme!

 Gepostet von Soho, 15.02.14, 12:52

Hallo Eri was hast du denn für Pflanzen zum Abgeben?
Lg. Soho

_________________
;)


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Navigation

Forum Übersicht » Wasserchemie » Aquarium neu eingefahren, erste Probleme!

25.01.25 | 17:20 Uhr

Community-Status

 » nicht eingelogged
 » Login
 » Anmelden

Wer ist online?

Gäste: 94



© 2000-2023
Sebastian Wilken




Startseite · Über aqua4you · Sitemap · Suchen & Finden · FAQ
Links · Nutzungsbedingungen · Impressum · Datenschutz