Home Fische Pflanzen Zubehör Krankheiten Plagegeister Forum Community Mein Aquarium Artikel



Forum-Suche

Hier ein Stichwort eingeben, um das aqua4you-Forum zu durchsuchen.

Erweiterte Suche



PH Wert plötzlich abgesunken

Re: PH Wert plötzlich abgesunken

 Gepostet von Johannes.Busch, 01.05.14, 10:18

Hallo fischbock,

fischbock schrieb am 01.05.14, 10:03:
Hallo Ramses,

selbstverständlich kann man da alles mit Chemie (Biologie) erklären, dafür wurden die Naturwissenschaften ja erfunden.



Eben. Aber alle Wissenschaft endet, wo die Ignoranz der Nichtwissenwollenden sie nicht zur Kenntnis nimmt. Wo das erkenntnisleitende Interesse fehlt, um einen Ausduck von Habermaß zu benutzen, hilft auch die beste Aufklärung nicht weiter.

Wissenschaft wurde doch nicht um ihrer selbst willen erfunden, sondern von Menschen, die Antworten auf Praxis relevante Fragen suchten.


b) derjenige, der unterstützen möchte, könnte sich die Frage stellen, warum er sich mit seiner Hilfe mehr Mühe machen soll, als sich letztendlich derjenige macht, der das Problem hat.



Er könnte nicht nur, er sollte auch. Man muß das wohl wie ein Arzt sehen, der dem Patienten wie und wieder zu einer Umstellung von (üblen) Angewohnheiten rät, obwohl er genau weiß, daß sein Gesabbel nicht fruchtet.

Bloß bekommt der Arzt dafür wenigestens noch Geld als Entschädigung - wir quälen uns völlig vergebens. Das löst bloß Frust aus, oder?

Gruß
Johannes

_________________
If you are trapped in the dream of the other, you're fucked. (Gilles Deleuze)

160L: [link] -- Last Update: 2015-05-13
180L: [link]

<NEU> Meine erste offene Bildergalerie: [link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: PH Wert plötzlich abgesunken

 Gepostet von neomot, 01.05.14, 10:30

Hallo Ramses,

schön das es wieder rund läuft.
Hoffen wir dass es so bleibt.

Das mit der Chemie ist so eine Angelegenheit.
Mir qualmt des Öfteren der Kopf wenn es um Wasserchemie geht.
Und grade in einem Thread in dem verschiedene Möglichkeiten, Lösungsvorschläge und Meinungen aufeinander treffen ist Braingulasch vorprogrammiert ;-)

Aber letztendlich ist alles im Aquarium reine Biochemie.
Von Gerbsäuren aus Erlenzapfen ect. über die Nitrifikation bis hin zur Pflanzendüngung. Alles biochemische Vorgänge.
( Ok, bisschen Physik ist auch dabei :-D )

Deswegen sollte man sich auch nicht zu sehr scheuen "Chemische Mittel" zu verwenden wenn es darum geht die Wasserwerte zu regulieren.

Natürlich gilt bei jedem Eingriff in die Wasserchemie: "Vorsicht ist die Mutter Porzellankiste" und wenn man nicht genau weis was man da tut sollte man es besser lassen.

Aber letztendlich ist schon das Einbringen von Erlenzapfen, Seemandelbaublättern und CO2 ect. schon ein chemischer Eingriff.

Das ist Vielen schlicht nicht bewusst weswegen man, meiner Meinung nach, die Zusammenhänge nicht oft genug Thematisieren und diskutieren kann.

Aber noch ein Wort zum konkreten Fall.
Die Aufsäuerung des Wassers durch bakterienpruduzierte Salpeterester ist normalerweise ein recht langsamer Vorgang.

Daher meine Frage:
Wie lange lag die letzte Messung des Ph und der KH zurück?

Filterreinigung:
Nix für ungut, aber mir stellen sich die Nackenhaare wenn ich lese dass Du die Filter mit "lauwarmen Wasser" reinigst.

Filtermedien reinigt man grundsätzlich bitte nur in Aquarienwasser durch leichtes Durchschwenken und eventuell etwas ausdrücken.

Alles andere vernichtet zu viele der produktiven Bakterienkulturen.

Zwar befinden sich bei einem eingefahrenen Aquarium immer genug Bakterien im Bodengrund ect. um die Filter schnell und effektiv wieder an zu impfen. Dennoch kannst Du je nach Besatzstärke und Fütterung durch eine solche Reinigungsaktion einen Ammonium/Nitrit-Peak provozieren.

Und der ist bekanntlich weitaus gefährlicher als ein um 0,6 abgesunkener Ph.
Also bitte Ammonium und Nitrit wert gut im Augen behalten die nächsten Tage.

LG
Thomas


_________________
Leben und Leben lassen
(Peru, Schwarzwasser 0utdated) [link]
Update 10.10.2013
Rio Tahuayo (Vorstellung folgt)


Zuletzt geändert von neomot (01.05.14, 10:40)

Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: PH Wert plötzlich abgesunken

 Gepostet von Ramses Zwei, 01.05.14, 12:38

Hallo Thomas,
mir wurde bisher immer gesagt den Filter mit lauwarmen Wasser ausspülen, auf keinen Fall mit kalten Wasser. Habe ich bisher immer so gemacht. Das Substrat war jetzt fast 3 Monate alt. War nicht sehr belastet mit Feststoffen.
Seemandelbaumblätter wollte ich jetzt mal reingeben wegen der Garnelen, man ließt häufig, dass die Garnelen diese lieben. Stimmt dies ? Es sind Amanos und Red bees.
Die Werte habe ich zuletzt gestern gemessen. Zusätzlich Eisen, bei 1,5.
Grüße

_________________
BKN


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: PH Wert plötzlich abgesunken

 Gepostet von Ramses Zwei, 01.05.14, 12:45

Verdammt, er sinkt schon wieder. Jetzt muss halt doch ein Mittelchen rein. Ich spar halt so Kohlensäure.
Grüsse

_________________
BKN


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: PH Wert plötzlich abgesunken

 Gepostet von neomot, 01.05.14, 13:11

Hi Ramses,

in der Tat lieben die meisten Garnelen Seemandelbaumblätter.
Spätestens wenn diese etwas "aufgeweicht" sind werden sie bis auf die härtesten Teile völlig aufgefressen.
Das gilt auch für Eichen und Buchenlaub ect. die Du völlig umsonst im Wald nebenan sammeln kannst ;-)
Zudem bringen sie einige nützliche Stoffe wie Humine und Gerbsäuren mit (ich liste jetzt ganz bewusst nicht alle auf) die sich positiv auf unerwünschte Keime im Wasser auswirken.
Die Gerbsäuren können sich übrigens auf die Kh und damit auf den Ph auswirken.
Aber wenn Du ein oder zwei Seemandelbaumblätter in das große Aquarium tust wird sich da auch bei Deiner niedrigen Kh wohl nichts tun.

Die richtige Filterreinigung sollte nun einmal so aussehen das die Bakterienkulturen möglichst wenig schaden nehmen.
Mit Leitungswasser ist das nicht zu gewährleisten.
Zu den verschiedenen Temperaturen kommen hier noch völlig andere Wasserwerte als Belastung für die Bakterien hinzu.
Schlimmstenfalls hat Dein Versorger gerade gechlort was ein sicheres Todesurteil ist.
Das Ausspülen in Aquarienwasser ist nun einmal die sicherste Methode wenn eine Reinigung der Filtermedien erforderliche ist.
Einfach das Material im Eimer Aquarienwasser durchschwenken, den gröbsten Dreck neben dem Eimer ausdrücken und zurück in den Filter damit.

Ich wollte eigentlich wissen wann Du die Werte zuletzt "vor" dem Absinken des Ph gemessen hast ;-)

Eisen ist mit 1,5mg/l zu hoch. 0,1-0,2 wären besser.

Solltest Du einen Eisendünger verwenden würde ich auf den mal eine Weile verzichten.

LG
Thomas


_________________
Leben und Leben lassen
(Peru, Schwarzwasser 0utdated) [link]
Update 10.10.2013
Rio Tahuayo (Vorstellung folgt)


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: PH Wert plötzlich abgesunken

 Gepostet von Johannes.Busch, 01.05.14, 15:38

Hallo Bernhard,

Ramses Zwei schrieb am 01.05.14, 12:38:
Hallo Thomas,
mir wurde bisher immer gesagt den Filter mit lauwarmen Wasser ausspülen, auf keinen Fall mit kalten Wasser. Habe ich bisher immer so gemacht. Das Substrat war jetzt fast 3 Monate alt. War nicht sehr belastet mit Feststoffen.
Seemandelbaumblätter wollte ich jetzt mal reingeben wegen der Garnelen, man ließt häufig, dass die Garnelen diese lieben. Stimmt dies ? Es sind Amanos und Red bees.
Die Werte habe ich zuletzt gestern gemessen. Zusätzlich Eisen, bei 1,5.
Grüße



Das ist doch hahnebüchener Unfug! Wer immer auch dir das erzählt hat, redet dummes Zeug.

Dein Eheim Prof. 300 ist modular aufgebaut. Du hast drei Substratkörbe: Ganz unten für die grobe mechanische Reinigung der Wassers (**nur** diesen untersten Korb kannst du **bei Bedarf** unter fließendem Wasser reinigen), der mittlere Korb dient sowohl der mechanischen Wasserreinigung als auch als erste Stufe der biologischen Reinigung, der dritte (ganz oben) schließlich mit feinem Substrat und sehr hoher Besiedelungsfläche ausschließlich der biologischen Reinigung.

Darüber kommt dann noch eine Fließmatte (weiß ). Den oberen und den mittleren Korb reinigt man niemals, sondern tauscht das Substrat rollierend jedes Jahr eines von beiden aus.

Bei stark (!) nachlassender Duchflußleistung reinigt man den grob Vorfilter (blau) unter Leitungswasser und tauscht die Fließmatte aus.

Genauso wird das von Eheim seit Jahren auch gepredigt und ebenso praktiziere ich das Jahren. Und zwar mit Erfolg.

So, das war jetzt ohne viel Wissenschaft ganz verständlich mal dargelegt....

UfF!
Gruß
Johannes

_________________
If you are trapped in the dream of the other, you're fucked. (Gilles Deleuze)

160L: [link] -- Last Update: 2015-05-13
180L: [link]

<NEU> Meine erste offene Bildergalerie: [link]


Zuletzt geändert von Johannes.Busch (01.05.14, 15:40)

Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: PH Wert plötzlich abgesunken

 Gepostet von neomot, 01.05.14, 17:50

hahnebüchener Unfug :-)

Hab ich schon lange nicht mehr gelesen. Schön das es doch noch Menschen gibt die solche schönen Worte noch kennen.

Aber jetzt mal ernsthaft.
Je nach Besatz und Fütterung muss man unter Umständen auch die anderen Filtermedien mal reinigen und nicht nur die aus der ersten "Filterstufe".
Vor allem wenn man keinerlei Vorfilter ect. verwendet oder die Bauart des Filters das platzieren eines "internen Vorfilters" nicht zulässt.

Und dazu ist Aquarienwasser nun einmal die beste Wahl.

Und da kann Eheim predigen solange und soviel sie wollen, tut die Kirche ja auch seit mehr als einem Jahrtausend und jedes einzelne Wort ist ......

Schließlich hat Eheim ganz wie die Kirche, klare Gebote für Bakterienpopulationen aufgestellt die unter anderem lauten:
Ihr sollt euch nicht im Mechanischen Filtermedien niederlassen und vermehren.
Und natürlich beherzigen die Bakten dies aufs genaueste :-D

Das nächste Gebot lautet Übrigens:
Ihr sollt nicht selbst nachdenken sondern schön brav unsere Produkte kaufen ohne jemals zu hinterfragen.......

Das war und ist jetzt wirklich nicht persönlich gemeint Johannes.

Aber kein Filtermedium das gleich in den Filter zurück soll, gehört in kaltes, warmes oder sonstiges Leitungswasser.
Ausnahme bilden hier nur Filtersiebe aus Kunststoff oder meinetwegen noch der 20ppi grobfilterschwamm bei einem Filter der ansonsten genug Filtermedien hat.


Abgesehen davon ist beim Pro3 der eigentliche Grobfilter, also die Vorfiltermatte oben im Filter.
Was eine/n Reinigung / Austausch der unteren Filtermedien, bei regelmäßiger Reinigung der Matte für einen langen Zeitraum unnötig machen sollte.


Aber jetzt nochmal zurück zu Ramses und seinem Ph Wert.

Wie misst Du den Ph? Tropfentests oder anzeige der Ph Sonde der CO2 Anlage?

Ist die Anlage definitiv aus, Flasche zugedreht?

LG
Thomas

_________________
Leben und Leben lassen
(Peru, Schwarzwasser 0utdated) [link]
Update 10.10.2013
Rio Tahuayo (Vorstellung folgt)


Zuletzt geändert von neomot (01.05.14, 17:51)

Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: PH Wert plötzlich abgesunken

 Gepostet von Eri, 01.05.14, 21:25

Hallo Ramses!

Hier meine Gedanken zu Herbstlaub/Seemandelbaumblätter für Garnelen und fürs Wasser:

Es gibt Blätter, die relativ neutral im Wasser sind, und andere, die Gerbsäuren abgeben und dadurch das Wasser ansäuern.

Zu den Neutralen gehören unter anderem Buche, Hainbuche, Ahorn, Pappel, Linde und Obstbäume.

Zu den Gerbsäurehaltigen gehören unter anderem Eiche, Walnuss und Seemandelbaumblätter.

Du solltest besser aus der Gruppe der Neutralen wählen, wenn du deinen Garnelen etwas Gutes tun willst. Keinesfalls Seemandelbaum. Herbstblätter ist übrigens genau so gemeint: Gesammelt im Herbst, am besten bei trockenem Wetter frisch heruntergefallen, zu Hause nachgetrocknet und trocken aufbewahrt. Natürlich möglichst unbelastet von Abgasen und Spritzmitteln.

Wenn du jetzt keine Herbstblätter hast, kannst du auch frisches Grünzeug aus der Natur verfüttern: Löwenzahnblätter oder Brennesselblätter (ebenfalls unbelastet) überbrüht sind sehr beliebt, nicht nur bei Garnelen. Bitte sparsam anfangen!

Gruß

_________________
Eri

Aquarien: Überhängendes Ufer [link]
Minidschungel [link]

Habe immer Pflanzen abzugeben, einfach nachfragen!


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: PH Wert plötzlich abgesunken

 Gepostet von Eri, 01.05.14, 21:40

Hallo!

Hab mir nochmal den ganzen Thread durchgelesen und mir folgende Fragen gestellt:

Was ist eigentlich in deinen Filtern drin?

Bitte ganz genau auflisten, etwa so: Filter 1, Vorfiltermaterial, Korb 1, Korb 2, Korb 3

Und was genau ist "Langzeitdünger" im Filter???

Gruß

_________________
Eri

Aquarien: Überhängendes Ufer [link]
Minidschungel [link]

Habe immer Pflanzen abzugeben, einfach nachfragen!


Zuletzt geändert von Eri (01.05.14, 21:41)

Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: PH Wert plötzlich abgesunken

 Gepostet von Ramses Zwei, 01.05.14, 23:27

Hallo Eri,
Das ist das Standardmaterial von Eheim die beim Kauf vom Professionel III 350 im Filter sind, unten sind so schwarze Plastikröhrchen, dann Steinchen und oben nochmal keramiröhrchen dazwischen noch Flies und ganz oben ein Vorfilter mit fliessmaterial.
Der Langzeitdünger ist in so Säckchen für 2 Monate., hab das Etikett weggeworfen, ist teuer aber ob es auch gut ist?

_________________
BKN


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: PH Wert plötzlich abgesunken

 Gepostet von Johannes.Busch, 02.05.14, 11:53

Moin neomot,

neomot schrieb am 01.05.14, 17:50:
hahnebüchener Unfug :-)

Hab ich schon lange nicht mehr gelesen. Schön das es doch noch Menschen gibt die solche schönen Worte noch kennen.



Bei uns im Norden ist so etwas wohl normaler als im Süden ;-)
Bloß, wenn ich schriebe, "klei mi anne feut", versteht das kein Mensch südlich der Elbe mehr.


Aber jetzt mal ernsthaft.
Je nach Besatz und Fütterung muss man unter Umständen auch die anderen Filtermedien mal reinigen und nicht nur die aus der ersten \"Filterstufe\".



Du meinst nicht die "erste", sondern die unterste Stufe (das grobe Material), oder? Ansonsten sind wir (wohl) einer Meinung. Die oberen Körbe spült man allenfalls in einem Eimer AQ-Wasser mal durch, ansonsten macht man damit gar nichts - es sei denn, man tauscht mal das Substrat.


Vor allem wenn man keinerlei Vorfilter ect. verwendet oder die Bauart des Filters das platzieren eines \"internen Vorfilters\" nicht zulässt.



Dazu bietet Eheim, für 10-11€ einen Vorfilter, der im Becken betrieben wird. Im Preis-/Leistungsverhältnis recht fair. Das Teil funzt auch gut.


Schließlich hat Eheim ganz wie die Kirche, klare Gebote für Bakterienpopulationen aufgestellt die unter anderem lauten:
Ihr sollt euch nicht im Mechanischen Filtermedien niederlassen und vermehren.
Und natürlich beherzigen die Bakten dies aufs genaueste :-D



Doe Polemik ist unangebracht. Das sehr grobe Material in dem untersten Filterkorb bietet sehr wenig Besiedlungsfläche. Wenn das da unten so zugematscht ist, daß kaum noch Wasser nach obend durchkommt, dann (aber auch nur dann!) kann man das mal auswaschen - natürlich gern auch in AQ-Wasser.

@all: Auch wenn es für die meisten hier selbstverständlich ist, noch einmal der Hinweis: Die ersten 14 Tage nach einer Filterveränderung (sei es eine Reinigung oder ein Substrataustausch) wechselt man weder Wasser noch entmulmt man.


Das nächste Gebot lautet Übrigens:
Ihr sollt nicht selbst nachdenken sondern schön brav unsere Produkte kaufen ohne jemals zu hinterfragen.......
Das war und ist jetzt wirklich nicht persönlich gemeint Johannes.



Wenn es sich nicht auf mich bezog, auf wen dann? Oder ist der Nachsatz ein simples Bestätigungsdementi? :confused:


Aber kein Filtermedium das gleich in den Filter zurück soll, gehört in kaltes, warmes oder sonstiges Leitungswasser.
Ausnahme bilden hier nur Filtersiebe aus Kunststoff oder meinetwegen noch der 20ppi grobfilterschwamm bei einem Filter der ansonsten genug Filtermedien hat.


Genau das hatte ich geschrieben. Wozu die Wiederholung von bereits Gesagtem?


(...)
Aber jetzt nochmal zurück zu Ramses und seinem Ph Wert.

Wie misst Du den Ph? Tropfentests oder anzeige der Ph Sonde der CO2 Anlage?

Ist die Anlage definitiv aus, Flasche zugedreht?



Gute Fragen. In dem gesamten Thread bislang fällt auf, das Bernhard ("Ramses zwei" ) auf konkrete Fargen niemals konkret antwortet. Seine konkrete Mitarbeit an der Lösung seines eigenen Problems enthält noch erheblichen Optimierungsspielraum...

Gruß
Johannes

_________________
If you are trapped in the dream of the other, you're fucked. (Gilles Deleuze)

160L: [link] -- Last Update: 2015-05-13
180L: [link]

<NEU> Meine erste offene Bildergalerie: [link]


Zuletzt geändert von Johannes.Busch (02.05.14, 11:55)

Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: PH Wert plötzlich abgesunken

 Gepostet von aktivhaut, 02.05.14, 12:51

Hallo Bernhard,
ich habe in deiner Aquariumbeschreibung gelesen, dass Du zwei Moorkinwurzeln in Deinem Becken hast, die werden wahrscheinlich
Deinen Ph drücken,ich hatte bei meinen Welsen diese auch eine Weile im Becken,
habe sie dann aber gegen "Plastikhöhlen" getauscht.
Meine Synodontis brauchten eben auch einen PH um 7,5
Viele Grüße Henning
Freude am Hobby ist die beste Medizin für die Seele!


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: PH Wert plötzlich abgesunken

 Gepostet von neomot, 02.05.14, 19:19

Hallo Johannes,

"Das war und ist jetzt wirklich nicht persönlich gemeint Johannes."
Sollte schlichtweg ausdrücken dass ich Dich mit meiner Polemik nicht persönlich angreifen wollte.
Nicht mehr und nicht weniger ;-)

Bei Kombinationen wie Hersteller, Jahrelang und Predigen legt sich bei mir gerne mal ein Schalter um und ich muss dann einfach einen raushauen.
Das ist aber in den seltensten Fällen wirklich böse gemeint.

Mit der Optimierungsspielraum von Bernhards Mitarbeit/Anworten hast Du Recht.

@ Ramses: wir brauchen Fakten!!! :-)

@ Aktivhaut: Ganz sicher kommen die Morokien als Ursache für das Absinken des Ph in Betracht.
Zumindest wenn sie noch neu sind können sie das recht gut.
Ich vermisse nur die typische Färbung des Wassers die sich ergibt wenn eine neue Wurzel "ausblutet".

Allerdings ist die sogar mit Absicht nur sehr schwer zu fotografieren.

Also warten wir mal auf mehr Info's von Ramses.

LG
Thomas






_________________
Leben und Leben lassen
(Peru, Schwarzwasser 0utdated) [link]
Update 10.10.2013
Rio Tahuayo (Vorstellung folgt)


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: PH Wert plötzlich abgesunken

 Gepostet von Ramses Zwei, 02.05.14, 20:15

Also, ich möchte das Thema erstmal von meiner Seite aus abschließen,. Ich war in der Apotheke und habe mir Natrii hydrogenkarbonat geholt.,der Apotheker hat selbst 3 Becken, eines davon mit 1.000 Liter. Den habe gefragt wie ich den KH wieder hoch bekomme. Er gab mir dieses Mittel. Ist zwar gegen Sodbrennen aber hilft auch für die Aufhärtung. Dann habe ich erstmal einen Teelöffel davon in eine Gieskanne, schön umgerührt und dann ins Becken. Nach 2 Stunden gemessen und der KH Wer war bei 3 und der PH bei 6,8. Morgen kommt wieder ein Teelöffel rein bis der KH wieder auf 6 und die CO2 Anlage wieder anspringt denn die Pflanzen brauchen unbedingt CO2. Übrigens waren die 100 ml wesentlich billiger als die Mittel im Zooladen. € 3,20 anstatt € 11,90 für die Hälfte. Die Gründe für den Abfall werde ich wohl nie erfahren.
Grüsse
Grüsse

_________________
BKN


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: PH Wert plötzlich abgesunken

 Gepostet von fischbock, 02.05.14, 23:28

Ich hätte es ja erst einmal mit billiger Backsoda aus der Drogerie versucht, hätte wahrscheinlich den gleichen Effekt.

_________________
Gruß,

Dirk.

------------------------------------
Einen Blick in den Hühnerstall, NUN 2.0 ? --> [link]


Zuletzt geändert von fischbock (02.05.14, 23:29)

Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: PH Wert plötzlich abgesunken

 Gepostet von neomot, 02.05.14, 23:33

Natürlich wirst Du den nie erfahren wenn Du nicht dran bleibst.

Den Apotheker würde ich übrigens mal fragen wie seine Becken so laufen.

Die KH hebt man optimaler weise mit Calciumhydrogencarbonat oder Magnesiumhydrogenkarbonat.

NA hebt die Kh zwar auch ist aber ansonsten völlig nutzlos im Becken.

LG
Thomas

_________________
Leben und Leben lassen
(Peru, Schwarzwasser 0utdated) [link]
Update 10.10.2013
Rio Tahuayo (Vorstellung folgt)


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: PH Wert plötzlich abgesunken

 Gepostet von Johannes.Busch, 03.05.14, 11:05

Ramses Zwei schrieb am 02.05.14, 20:15:
Also, ich möchte das Thema erstmal von meiner Seite aus abschließen,. Ich war in der Apotheke und habe mir Natrii hydrogenkarbonat geholt.,



Na prima! Bißchen Tüttelkrams rein und bloß nicht nach der Ursache forschen. Das hättest du auch ohne jede Nachfrage hier haben können. Wozu machen sich hier Leute in ihrer Freizeit eigentlich die Mühe, konkret helfen zu wollen? Wozu werfen hier Menschen Perlen vor die Säue?*
Du bist schlicht beratungsresistent. Die Mühe mache ich mir nicht noch einmal deinetwegen.

Gruß
Johannes

*Ist eine gebräuchliche Redensart

_________________
If you are trapped in the dream of the other, you're fucked. (Gilles Deleuze)

160L: [link] -- Last Update: 2015-05-13
180L: [link]

<NEU> Meine erste offene Bildergalerie: [link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: PH Wert plötzlich abgesunken

 Gepostet von glbhart, 09.05.14, 13:49

Schau trotzdem mal rein:
-Wikipedia-
-CO2-düngung-
-Anwendung in der Aquaristik-
Gruß Hugo (glbhart)

_________________
gilbhart


Zuletzt geändert von glbhart (09.05.14, 21:08)

Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: PH Wert plötzlich abgesunken

 Gepostet von Ramses Zwei, 11.05.14, 12:15

Ich wollte ja zu diesem Thema gar nichts, ob der vielen Expertenmeinungen , sagen. Sicher war das Absinken des PH wertes auf den Rückgang des KH Wertes auf 1 zurück zu führen. Dieser sank wiederum aufgrund der enormen Zunahme der Blasenschnecken, die dem Wasser den Kalk entzogen haben. Nachdem ich nun die Blasenschnecken in mühsamer stundenlanger Arbeit abgefischt habe und den KH Wert angehoben habe, ist das Problem seit einigen Tagen beseitigt. Der PH wer ist wieder bei 6,8 und 6,9 der KH bei 6,5, der O2 bei 7,8, der Nitrit bei 0,05, Eisen bei 1,2, alles nach JBL Tröpfchentest.
Die Blasenschnecken werden täglich mit Gurkenscheiben abgefischt. Die Fütterung wird nicht geändert da meine Fische und Garnelen und Krebse nicht hungern sollen.
Auf den Gedanken das das Absinken mit der starken Vermehrung der Blasenschnecken zu tun haben könnte, ist keiner der Experten gekommen. Vielleicht habt ihr was dazu gelernt. Trotzdem danke für Eure Mühen die Ursache zu finden. Den Hinweis bekam ich von anderen Foren. Der hat aber geholfen auch ohne viel Fragen nach nicht hilfreichen Werten.
Gruß

_________________
BKN


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: PH Wert plötzlich abgesunken

 Gepostet von fischbock, 11.05.14, 13:51

Eigentlich ist es die Mühe nicht wert, aber da es jetzt wirklich lustig wird, fasse ich nochmal kurz zusammen:

im übrigen hatte ich eingangs geschrieben, nichts wurde verändert was nicht schon seit Monaten so ist.




Der KH Wert ist plötzlich nahe 1. ein JBL Tropfen und es wird gelb. Bisher war der Umschlag von Blau zu Gelb bei 6.



Auf den Gedanken das das Absinken mit der starken Vermehrung der Blasenschnecken zu tun haben könnte, ist keiner der Experten gekommen.



Selbstverständlich nicht, weil Du:

a) hier ja behauptet hast, dass sich nichts verändert hat

b) ich in diesem Thread kein Wort von Dir über Schnecken finden kann -oder habe ich da was überlesen ?

c) auch die Schneckenexplosion als Ursache reine Spekulation ist, die

d) nie und nimmer bei wöchentlichen WWs plötzlich , wie von Dir beschrieben, zu einem derartigen Abfall der kh führt.

Vielleicht habt ihr was dazu gelernt.



Ja, dass man sich beim nächsten Mal die Mühe sparen kann, Dir ernsthaft weiter helfen zu wollen, da es Dir ja offensichtlich lieber ist, wenn Dir irgend eine Erklärung auf dem Silbertablett gereicht wird, die Du dann zu glauben bereit bist.






_________________
Gruß,

Dirk.

------------------------------------
Einen Blick in den Hühnerstall, NUN 2.0 ? --> [link]


Zuletzt geändert von fischbock (11.05.14, 14:07)

Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: PH Wert plötzlich abgesunken

 Gepostet von neomot, 11.05.14, 14:04

Mein lieber Ramses,

da Du weder die Blasenschnecken erwähnt, noch die meisten der Gestellten Fragen je beantwortet hast brauchst Du Dich zu wundern das hier ein Ratespiel stattgefunden hat in dem so ziemlich alle möglichen Ursachen angeführt wurden.

Ich hoffe Du hast die 20kg Blasenschnecken die für absinken der KH verantwortlich waren alle erwischt und gut untergebracht.

Und wenn die Kh morgen wieder fällt sind ja vielleicht die Welse dafür verantwortlich die ihren Mineralmangel mit Hydrogencarbonaten ausgeglichen haben......

Oder vielleicht der Nachbar der etwas Kalk gebraucht hat um sein Wohnzimmer neu zu verputzen...........

Viel Spaß beim Schneckenfischen und der Ursachensuche beim nächsten Absinken der Kh.

LG
Thomas

Edit:
Ps.: Ich habe den Grund für das Absinken des Ph gefunden.
Offensichtlich handelt es sich um ein jahreszeitlich bedingtes Phänomen welches immer im Mai auftritt........
[link]

_________________
Leben und Leben lassen
(Peru, Schwarzwasser 0utdated) [link]
Update 10.10.2013
Rio Tahuayo (Vorstellung folgt)


Zuletzt geändert von neomot (11.05.14, 16:05)

Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Gehe zu Seite:<<<12


Navigation

Forum Übersicht » Wasserchemie » PH Wert plötzlich abgesunken

13.05.25 | 00:08 Uhr

Community-Status

 » nicht eingelogged
 » Login
 » Anmelden

Wer ist online?

Gäste: 119



© 2000-2023
Sebastian Wilken




Startseite · Über aqua4you · Sitemap · Suchen & Finden · FAQ
Links · Nutzungsbedingungen · Impressum · Datenschutz