Home Fische Pflanzen Zubehör Krankheiten Plagegeister Forum Community Mein Aquarium Artikel



Forum-Suche

Hier ein Stichwort eingeben, um das aqua4you-Forum zu durchsuchen.

Erweiterte Suche



2000 Liter Malawi Becken

2000 Liter Malawi Becken

 Gepostet von m3tzl3, 25.09.14, 00:14

Hey liebe Gemeinde ,

Ich bin zur Zeit an der Planung eines Beckens.
Ich möchte mir ein Becken mit den Maßen 200x200x50 anfertigen lassen welches auf einen Fundament stehen soll aus 5cm Arbeitsplatte 90 cm YTong Steinen in Eckiger Euro Form mit nochmal einer Arbeitsplatte von 5cm obendrauf.
Als Filter werde ich mir dann eine Teichpumpe mit ca 6000l/h suchen und dieses über eine Rückwand mit Filterwürfeln betreiben , so das ich keine lästigen aussenfilter oder HMF benötige.

Nun kommt die Frage , wie viel Watt Beleuchtung werde ich brauchen für Malawibarsche in der gröSsenordnung?
Am liebsten würde ich das ganze über LED Balken betreiben um Strom zu sparen.

Zum Besatz:
Ich würde gerne ein reines Aulonocara Becken haben.
In welchem Verhältniss sollte ich die Tiere kaufen hatte an 4/16 gedacht auf 5 verschiedene Farbschläge gedacht .
So das ich auf ca 100 Tiere komme.
Ist das realistisch oder sollte ich keine Farbschläge mischen ?

Wie würdet ihr das mit dem Filtern machen , so wie ich es angedacht hatte oder anders?

Liebe Grüße m3tzl3

Über Ratschläge Meinungen und Verbesserungen oder Erfahrungen mit solchen Größen bei Malawis würde ich mich freuen

_________________
Nicht jeder,der andere belehrt macht es selbst besser!


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: 2000-Malawi - LED / Watt / Lumen das ist so ne Sache...

 Gepostet von Radon96, 25.09.14, 14:35

Hallo m3tzl3.

Jaja, LED ist (leider) immer noch so ne Sache...
Bei LED-Systemen ist es schwierig geworden von einer Watt-Angabe aus auf das nötige Maß der Beleuchtung aus zu schließen. Eigentlich ist die Watt-Angabe auch nur (und auch nur eingeschränkt) für ein jeweiliges Beleuchtungssystem zum Einschätzen geeignet. Bei T8 und T5 Röhren kann man trotzdem noch relativ gut anhand der Watt-Angabe verschiedene Lampen (auch T5 mit T8 ) vergleichen, sofern man die jeweiligen Leistungsaufnahmen und Lichtabgaben ''im Kopf'' hat. Bei LED-Systemen ist das aber nicht mehr möglich. LED-Systeme funktionieren ganz anders und damit kann man mit der Watt-Angabe hier nichts anfangen. Das einzige was wirklich(''physikalisch genau'', und zwar bei allen Lampentypen) eine Aussage erlaubt ist die Lichtabstrahlung (also die Menge des Lichtes das die Lampe abgibt). Diese wird entweder in Lux oder in Lumen (seltener auch in Candella) angegeben.
Noch schwieriger wird das Ganze dadurch, dass viele Hersteller quer durch das Sortiment aller Lampentypen (also T8, T5, HQI, LED, ...) oft entweder groß die Leistungsaufnahme in Watt oder die Leuchtstärke in Lumen angeben. Selten wird beides auf der Packung gleich groß/an gleicher Stelle angegeben, öfters wird auch nur eine Sache angegeben.

Da deine 2000l dazu auch etwas oberhalb dessen liegen, was gewöhnliche Standardsysteme noch abdecken rate ich dir zu folgendem Vorgehen:

1. Stelle einmal zusammen, wie du das ''konventionell'' beleuchten würdest (beispielsweise mit T5-Röhren).

2. Finde heraus, was eine dieser T5-Röhren für eine Leuchtstärke hat, rechne diese auf das gesamte System hoch (Lumen).

3. Bei fast allen LED-Systemen wird die ''Stärke'' der Lampe in Lumen angegeben. Teile die Menge der benötigten Gesamtleuchtkraft durch die Leuchtkraft der bevorzugten LED-Leuchte(n). Dann weißt du, wie viele Lampen du benötigst.

Was auch interessant ist ist der Beleuchtungsrechner auf einer ''bösen Konkurenzseite'': [link]

! Ach ja, noch etwas !
-> Stromsparen:
Bitte rechne auch mal zusammen wie viel Watt deine LED-Installation denn aus der Dose zieh'n würde. Den Strompreis würde ich bei der Kalkulation auf 30 Cent die kWh setzen.
Wichtig ist, wie hoch ist der Jahresverbrauch, der 3-Jahresverbrauch und der 5-Jahresverbrauch gegenüber einem konventionellen Vergleichssystem. Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass LED-Leuchtensysteme oft gar nicht so viel elektrische Energie sparen. Es kommt auch immer auf das verwendete Produkt an. Es gibt effiziente LED-Leuchten und weniger effiziente LED-Leuchten. Gleiches gilt bei konventionellen Systemen.
Denn auch wenn die LED-Leuchten durchweg effizienter sein sollten, stellt sich die Frage ob und ab wann sich der saftige Aufpreis lohnt.

Etwas viel, etwas kompliziert, aber das ist leider so. Musste ich bei meinen LED-Planungen auch durch...

EDIT:
Grade mal deine Maße im Rechner eingegeben.
Denke mal bei Malawi folgende Angeben: CO2 - nein; Lichtbedürfnis der Pflanzen - gering

Macht bei: T5 0,2W/l (400W gesamt)
LED 10lm/l (20.000lm geamt)

_________________
Endlich habe ich auch mal mein Aquarium online gestellt! Seht selbst:
[link]
Für Kommentare wäre ich dankbar!


Zuletzt geändert von Radon96 (25.09.14, 14:42)

Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: 2000 Liter Malawi Becken

 Gepostet von 4sindgenug, 25.09.14, 17:06

Hi m3tzl3,

gehen wir als erstes mal davon aus, dass die Rechnung von Radon nicht falsch ist.

Ich habe mittlerweile alle Becken auf LED und bin damit recht zufrieden.
Und mit guten LED-Leisten kannst du eine optisch deutlich ansprechendere Beleuchtung realisieren als mit Röhren und Reflektoren.
Ich habe bei mir welche drin, wo je Meter Leiste etwa 2500lm produziert werden. Mit 10 Leisten wärst du dann bei 25000lm und damit solltest du dann auch auskommen.
So und jetzt kommen wir mal zum Stromverbrauch:
Der liegt nämlich bei meinen Leisten bei 14W/m. Würde für dich bedeuten 140W anstelle von 400W mit Röhren (wie gesagt, vorausgesetzt Radons Rechnung stimmt).
Das hieße dann mit Radons Werten:
0,26 kW x 12Std/Tag x 0,3€ x 365 Tage
= 341,64€ Stromeinsparung pro Jahr.

Anschaffungskosten für die 10 Leisten plus Stromversorgung (Du Brauchst LED-geeignete, stabilisierte Netzteile), sind etwa 450-500€.
Wer redet da noch von T5 ? Zumal die LED etwa 10 mal so lange halten.

Mein Tip an der Stelle:
kauf nicht ein großes Netzteil, sondern mehrere kleine. Damit hast du dann die Möglichkeit über getrennte Zeitschaltuhren die Leisten nacheinander ein- und auszuschalten. Hast also eine Art stufenweise Dämmerungssimulation, ohne teure Dimmersteuerungen.

Als Filter würde ich ehrlich gesagt bei so einem Becken entweder 3-4 große Außenfilter verwenden, oder einen HMF.

Die Wahl würde ich von der Art der Aufstellung des ganzen Beckens abhängig machen.
Steht es frei im Raum, würde ich Außenfilter nehmen und die Anschlüsse über Schottverschraubungen in den Beckenboden legen.
Steht es mit einer Seite an der Wand, würde ich an der Seite einen HMF oder ein Mehrkammer-Filterbecken integrieren. In dem Fall würde ich auch die Wandseite nicht mehr verglasen, sondern in Edelstahlblech fertigen. Ebenso den Boden und einen Rahmen der die Ecken stabilisiert. Wird das ordentlich konstruiert, kannst du bei der Dicke der Glasscheiben wieder einiges einsparen. Leichter verkleben lässt es sich auch noch.

Das Ganze würde ich dann so einrichten, dass mittig von der Wandseite her eine Art Felsenspitze in das Aquarium ragt, und das Wasser dann quasi hufeisenförmig durchs AQ strömt.

Aber mal ganz am Rande....bei 4m² Grundfläche würd ich das Becken 70cm hoch machen.

Hmmm...vielleicht merkst du schon....die Sache gefällt mir von der Idee so gut, ich würd dir am liebsten dabei helfen;)

LG
Tom

_________________
Nicht jeder der aus dem Rahmen fällt war auch vorher im Bilde.


Schaut euch doch mal meine Aquarien Einsvonvier ;)[link]
und Zweivonnurnochdrei ;)[link] an


Zuletzt geändert von 4sindgenug (25.09.14, 17:31)

Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: 2000 Liter Malawi Becken

 Gepostet von fischbock, 26.09.14, 12:20

Hallo m3tzl3,

darf ich mal Fragen, warum das Becken eine Tiefe von 2 Metern haben soll?

_________________
Gruß,

Dirk.

------------------------------------
Einen Blick in den Hühnerstall, NUN 2.0 ? --> [link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: 2000 Liter Malawi Becken

 Gepostet von 4sindgenug, 26.09.14, 15:02

Hey Dirk,

hab mir schon gedacht, dass diese Frage irgendwann von dir kommt.
Also ich würd sowas machen, wenn ich zu viel Platz hab, und kein Geld für Möbel:D:D:D:D:D:D:D:D

LG Tom

_________________
Nicht jeder der aus dem Rahmen fällt war auch vorher im Bilde.


Schaut euch doch mal meine Aquarien Einsvonvier ;)[link]
und Zweivonnurnochdrei ;)[link] an


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: 2000 Liter Malawi Becken

 Gepostet von fischbock, 26.09.14, 22:47

Na einer musste ja fragen. :-)

Nein, mich würde einfach nur interessieren, warum er zu so ungewöhnlichen Maßen greift.

Der geplante Besatz kann es ja nicht sein, und bei einem Becken mit einer Länge und Breite von zwei Metern, musst Du dir bei der Pflege schon einiges einfallen lassen, wenn du da noch überall ran kommen möchtest/musst.

Zudem dürfte es bei einer gleichzeitigen Tiefe von nur 50cm sehr 'schlank' wirken, wenn es nicht irgend wie eingebaut ist.



_________________
Gruß,

Dirk.

------------------------------------
Einen Blick in den Hühnerstall, NUN 2.0 ? --> [link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: 2000 Liter Malawi Becken

 Gepostet von Wasserfisch, 27.09.14, 07:13

Hi m3tzl3,
zum Thema Licht kann ich nichts sagen.
Ohne jetzt von der Beckendiskussion weglenken zu wollen, nur zwei Tipps am Rande:
1.Arbeitsplatten als Unterlage sind gut, um den Boden zu schonen. Sie versteifen aber Dein Fundament überhaupt gar nicht.
2.Mach Dir rechtzeitig Gedanken darüber, ob Dein Boden die Belastung aushält und ob Du das Gewicht mehr verteilen musst (auch Position im Raum wichtig: an tragender Wand besser, als in Mitte des Raumes).

Aber was die Pflege angeht: das stell ich mir auch ganz schön schwierig vor, bei den Abmessungen.
Oder halt: Du hast ja dann kaum Pflanzen? Dann muss natürlich nicht so viel pflegen.

Viel Spaß bei dem Projekt!

_________________
Gruß, Rich


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: 2000 Liter Malawi Becken

 Gepostet von m3tzl3, 27.09.14, 19:13

Hey ,

Danke für die Antworten .

Also ich hatte mir das halt so vorgestellt , dass das Aquarium mit einer Seite an der Wand steht und der Rest des aquariums in den Raum ragt.
Somit als Raumteiler und gleichzeit an einer Wand steht.
Ich werde auch ein Bild reinstellen wovon ich mich anregen lassen hab.

Also zu dem Filter , wie gesagt ich wollte eigentlich ein Stück des aquariums mit einer Rückwand ausstatten , aber ca 10-20 cm freilassen und da kleine Würfel aus Filtermaterial reinstecken und mit einer leistungsstarken Teichpumpe auszustatten. Also wäre es von Prinzip wie ein HMF bloß mit mehr Fläche zum filtern.

20000 Lumen müsste ich also ca haben?Ok dann werde ich mal gucken was Preis/Leistungsmäßig am besten ist.

Zu den Maßen , ja es sind komische maße , aber stellt euch mal vor was ich für 2000L fürr eine Länge Haben muss , da ich das Aquarium nicht in 70-80 cm Höhe Haben möchte , da die unterkonstruktion schon 90 cm höhe hat und das alles mir zu hoch wird.

Da ich nur Malawis halten möchte , benötige ich keine pflanzen und auch nicht so viel Beleuchtung :)

Mit freundlichen Grüßen

_________________
Nicht jeder,der andere belehrt macht es selbst besser!


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: 2000 Liter Malawi Becken

 Gepostet von 4sindgenug, 27.09.14, 20:29

Ein 4m² Raumteiler?
Ist das eine Fabrik- oder Hotelhalle?
Bei den Meisten hier, wär das sicher eher ein Raumfüller.

Die Deckenbelastung ist auch bei Aufstellung an einer Wand nicht von schlechten Eltern, und durchaus statisch zu prüfen, wenn es nicht gerade die Bodenplatte des Gebäudes ist.
Zur Beckenhöhe:
Wenn du überwiegend von oben reinschauen willst, ist das ok.
Letztlich musst du das wissen.
Wir sagen ja nicht, dass das Blödsinn ist, sondern äußern nur unsere Bedenken.

Was die Beleuchtung angeht:
Wenn du da sparen willst, würde ich mal über das ganze Projekt nachdenken. Schau mal auf der Karte wo der Malawisee liegt und mach dir Gedanken über die dort herrschenden Lichtverhältnisse.

Trotzdem, allein der Gedanke an so ein Becken gefällt mir.

Gruß
Tom

_________________
Nicht jeder der aus dem Rahmen fällt war auch vorher im Bilde.


Schaut euch doch mal meine Aquarien Einsvonvier ;)[link]
und Zweivonnurnochdrei ;)[link] an


Zuletzt geändert von 4sindgenug (27.09.14, 20:34)

Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: 2000 Liter Malawi Becken

 Gepostet von neomot, 27.09.14, 20:31

m3tzl3 schrieb am 27.09.14, 19:13:
Hey ,

Danke für die Antworten .

Also ich hatte mir das halt so vorgestellt , dass das Aquarium mit einer Seite an der Wand steht und der Rest des aquariums in den Raum ragt.
Somit als Raumteiler und gleichzeit an einer Wand steht.
Ich werde auch ein Bild reinstellen wovon ich mich anregen lassen hab.

Also zu dem Filter , wie gesagt ich wollte eigentlich ein Stück des aquariums mit einer Rückwand ausstatten , aber ca 10-20 cm freilassen und da kleine Würfel aus Filtermaterial reinstecken und mit einer leistungsstarken Teichpumpe auszustatten. Also wäre es von Prinzip wie ein HMF bloß mit mehr Fläche zum filtern.



Vom Prinzip her keine schlechte Idee...
Aber:
Die Durchflussgeschwindigkeit wäre bei einer Fläche von 20cm*50cm und einer leistungsstarken Pumpe wohl viel zu hoch um eine effektive biologische Filterung zu gewährleisten.
Alternativ wäre vielleicht eine kleinere Pumpe für den Filterbereich und ein oder zwei Strömungspumpen die im Becken für die nötige Zirkulation zu sorgen denkbar.


Da ich nur Malawis halten möchte , benötige ich keine pflanzen und auch nicht so viel Beleuchtung :)



Wenn Du keine Pflanzen im Plan hast, wie hast Du Dir die Entfernung von Nitrat, Phosphat ect. vorgestellt.

Regelmäßige TWW bei dem Volumen sind auf die Dauer sicher auch nicht spaßig. Vor allem dann nicht wenn Du das Leitungswasser auch noch aufbereiten/Anreichen musst.
Allein die nötige Temperierung des Wassers bei diesen Mengen ist nicht ohne....

Hier wäre vielleicht eine Lösung mit Mischbettharzen denkbar oder ein stark emers bepflanztes Filterbecken, eine Bepflanzung des HMF mit emersen Pflanzen denkbar.

Nur mal so als Planspiel zum durchdenken ;-)

LG
Thomas

_________________
Leben und Leben lassen
(Peru, Schwarzwasser 0utdated) [link]
Update 10.10.2013
Rio Tahuayo (Vorstellung folgt)


Zuletzt geändert von neomot (27.09.14, 20:31)

Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: 2000 Liter Malawi Becken

 Gepostet von m3tzl3, 27.09.14, 20:40

Aber es gibt doch schon betriebene Filter Systeme die so arbeiten auch bei kleineren Becken da haben die aber nicht 20 cm Abstand ? Das wundert mich das so gut funktionieren sollte ?
Wie groß müsste das filterbecken denn sein für 2000 liter

_________________
Nicht jeder,der andere belehrt macht es selbst besser!


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: 2000 Liter Malawi Becken

 Gepostet von fischbock, 27.09.14, 20:58

Hallo m3tzl3,

wenn Du tatsächlich planst, dass Becken pflanzenfrei zu gestalten - die Nachteile wurden ja schon aufgeführt - dann brauchst Du dir über die Beleuchtung auch keine großen Gedanken machen. Fische haben da keine besonderen Ansprüche.

In dem Fall kannst Du dir dein Beleuchtungsmittel in weiten Grenzen frei wählen und so intensiv beleuchten -evtl. auch mit Dunkelzonen- wie es Dir gefällt, sprich hell genug ist, um die Fische zu sehen.



_________________
Gruß,

Dirk.

------------------------------------
Einen Blick in den Hühnerstall, NUN 2.0 ? --> [link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: 2000 Liter Malawi Becken

 Gepostet von m3tzl3, 27.09.14, 21:03

cid:1CC5FD4F-003F-415D-9CD7-159C0FC5D09D

das ist das Bild vom Aquarium was ich als Vorlage genutzt habe

_________________
Nicht jeder,der andere belehrt macht es selbst besser!


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: 2000 Liter Malawi Becken

 Gepostet von m3tzl3, 27.09.14, 21:04

Bild

m3tzl3 schrieb am 27.09.14, 21:03:
cid:1CC5FD4F-003F-415D-9CD7-159C0FC5D09D

das ist das Bild vom Aquarium was ich als Vorlage genutzt habe

_________________
Nicht jeder,der andere belehrt macht es selbst besser!


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: 2000 Liter Malawi Becken

 Gepostet von neomot, 27.09.14, 21:06

Es geht hierbei nicht unbedingt um die Größe sondern um die Geschwindigkeit mit der Wasser durch den HMF strömt.
Srömt es zu schnell können die Bakterien ihre Arbeit nicht machen. Also Ammonium in No2 und dann in No3 "umwandeln".

Kurz gesagt:
Ist die Strömung im Filter zu schnell dann funktioniert er nicht richtig.

Ich nehme mal an dass Du den kleineren Becken entsprechend kleine Pumpen verbaut hast wenn du Sie mit HMF betreibst?

Zur nötigen Größe/Fläche de HMF kannst Du Dir ja mal diese Berechnung anschauen [link]
Zum HMF im allgemeinen diese Site: [link]

LG
Thomas

_________________
Leben und Leben lassen
(Peru, Schwarzwasser 0utdated) [link]
Update 10.10.2013
Rio Tahuayo (Vorstellung folgt)


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: 2000 Liter Malawi Becken

 Gepostet von m3tzl3, 27.09.14, 21:48

Ja natürlich hat die Geschwindigkeit nen Einfluss aber meinst du wenn ich nur sagen wir mal 4000l/h nehme ist das besser und dann stroömingspumpen? Ich meine vom Prinzip her ist der
Rückwand Filter 200 liter groß und nur mit Filter material voll?

Mit freundlichen Grüßen

_________________
Nicht jeder,der andere belehrt macht es selbst besser!


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: 2000 Liter Malawi Becken

 Gepostet von neomot, 27.09.14, 21:59

ergibt 66,6... cm/Minute.
Als optimal gelten 5-10cm/Minute.

Wie viel Filtermaterial da drin steckt spielt keine Rolle.
Es wird überall mit der selben Geschwindigkeit durchströmt ;-)

LG
Thomas

_________________
Leben und Leben lassen
(Peru, Schwarzwasser 0utdated) [link]
Update 10.10.2013
Rio Tahuayo (Vorstellung folgt)


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: 2000 Liter Malawi Becken

 Gepostet von m3tzl3, 27.09.14, 22:26

Also müsste ich die Förderleistung runter setzen ? Auf vllt 1000-2000 liter ?

_________________
Nicht jeder,der andere belehrt macht es selbst besser!


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: 2000 Liter Malawi Becken

 Gepostet von 4sindgenug, 28.09.14, 00:52

Mathematik 5, setzen!!

Wenn bei 4000l/h die Strömungsgeschwindigkeit 66cm/min ist, kommst du mit 400l/h auf 6,6cm. Dafür braucht man nichtmal richtig rechnen können.
Also versuch es bei der Filterpumpe mit 400-500l/h.

Entschuldige bitte, aber wenn das was du hier vorstellst kein Scherz ist, dann verstehe ich dich nicht.
Du willst ein Aquarium da hinstellen, was sicher einen mittleren 4stelligen Betrag in Euro kostet. Aber dann willst du an allen Ecken und Kanten pfuschen und sparen.

Machs besser halb so groß und dafür vernünftig.

Tom

_________________
Nicht jeder der aus dem Rahmen fällt war auch vorher im Bilde.


Schaut euch doch mal meine Aquarien Einsvonvier ;)[link]
und Zweivonnurnochdrei ;)[link] an


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: 2000 Liter Malawi Becken

 Gepostet von m3tzl3, 28.09.14, 06:11

Also nur mal nebenbei das Becken kostet ca 800€ in den Maßen , wenn ich es vom aqauriumbauer herstellen lasse und keine mittlere 4-Stellungen Zahl.
Und den das Filter System was ich meine habe ich mal rausgesucht , da wird von einer umwälzpumpe mit über 1000l/h gearbeitet und darum bin ich bei der gröSSe meines aquariums halt von 4-6000l/h ausgegangen.

[link]

Hier ist das Prinzip.

Und ich sehe es nicht ein vierstellige Beträge für aussenfilter zu bezahlen von Markenherstellern, wenn es auch günstiger und effektiver geht.
Darum frage ich ja hier , weil es hier bestimmt Leute gibt die das Prinzip verwenden und mir Tipps geben können .
Ich will nicht fuschen , aber ich will nicht unnötig Geld rausschmeißen für überteuerte Produkte .

Mit freundlichen Grüßen

_________________
Nicht jeder,der andere belehrt macht es selbst besser!


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: 2000 Liter Malawi Becken

 Gepostet von fischbock, 28.09.14, 11:14

Okay, das Becken mag Dich 800€ kosten.

Soll das Becken auf blanken Ytong stehen, oder auch nach was aussehen?

Plus Besatz, da sprichst Du von hundert Fischen.

Plus Einrichtung, selbst wenn Du wirklich keine Pflanzen rein setzt?

Plus Heizung, Filter und Beleuchtung, inkl. Stromverbrauch?

Wie willst Du überhaupt heizen, wirst Du das Becken über die Zentralheizung/Fußbodenheizung betreiben?

Hast Du auch Strömungspumpen zur Vermeidung von Totzonen im Becken eingeplant?

Man wünscht es keinen, aber wenn Du deine Fische mal behandeln musst, bist Du gleich bei Medikamentenkosten, für die man locker auch mal essen gehen kann.

Wenn ich die Wasserwerte in deiner Signatur betrachte, könne es sein, dass Du dein Leitungswasser auch noch aufhärten musst. Und das bei jedem Wasserwechsel.

Und wie soll sich der Wasserwechsel überhaupt gestalten. Mit Eimern wirst Du bei den Dimensionen kaum noch arbeiten wollen. Selbst wenn Du mit 25% hin kommst, sind das etwa 500l.
Muss das Leitungswasser noch aufgehärtet werden, geschieht das optimaler Weise vorher und nicht im Becken. Hast Du dafür einen entsprechenden Behälter und Pumpe?

Bei hundert Fischen macht sich dann langsam auch das Futter bemerkbar, etc.

Da kommt alleine schon im ersten Jahr ein Betrag für Anschaffung und Unterhalt zusammen, für den man auch locker zu Zweit einen schönen Sommerurlaub machen kann.



Verstehe mich (und Thomas) bitte nicht falsch, aber die AQ-Foren sind voll von Threads, wo Leute sehr große Becken planen, ohne abschätzen zu können, was sie da tun.

Das will ich Dir nicht unterstellen, aber bist Du dir wirklich sicher, dass Du die Konsequenzen deiner Planung wirklich komplett erkennst?

Ich komme da noch mal auf die Pflege und Maße zurück.

Hast Du wirklich eine Vorstellung, wie Du das alleine schon bei einer endgültigen Beckenhöhe von 1,40m umsetzen willst?
Da kommst Du mit konventionellen Mitteln schon bei einem 'normalen' Becken kaum noch irgend wo dran, hast aber eine Tiefe von zwei Metern zu bewältigen.

Bei einer Wasseroberfläche von 4 m2 würde ich mir auch Gedanken machen, wie sich die Feuchtigkeit auf das Zimmerklima auswirkt.
Soll das Becken daher eine Abdeckung bekommen, und wie soll die dann bei den Dimensionen, inkl. Wartungsfreundlichkeit, gestaltet werden?


Mit welchem Endgewicht kalkulierst Du?

Zwei Tonnen Wasser, plus AQ-Gewicht, plus Unterbau, plus Bodengrund (selbst wenn Du nur 3cm nimmst, bist Du schon locker bei 120 kg). Und dann hast Du noch nicht einen einzigen Stein drin.
Mit wie viel Kilo rechnest Du da?

Hast Du mal z.B nur 50 Kilo Stein vor Augen? Und das wirkt in so einem Becken wie ein einsames Hügelchen?


Nichts für ungut, ich will Dir da nichts madig machen, aber ob das wirklich alles so schlüssig ist?

Wenn es als Raumteiler dienen soll, wäre es da nicht evtl. eine sinnvolle Alternative, dass Becken u-förmig zu gestalten, bei denen die Schenkel 50-60cm tief sind?
Das würde ca. alleine schon 750l Wasser sparen, und nicht nur das Problem der Pflege würde weg fallen.
Den freien Raum in der Mitte, der dann entsteht, könnte man auf verschiedene Arten ansprechend gestalten. Von einer Palme bis zu einem Wasserfall wäre da alles denkbar und möglich.


_________________
Gruß,

Dirk.

------------------------------------
Einen Blick in den Hühnerstall, NUN 2.0 ? --> [link]


Zuletzt geändert von fischbock (28.09.14, 11:47)

Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: 2000 Liter Malawi Becken

 Gepostet von neomot, 28.09.14, 11:30

Hi,

dann geht es also gar nicht um einen HMF sondern Mehrkammersystem das hinter Rückwand versteckt sein soll. :-D

Kostet bei denen ja nur schlappe 1300€ dafür kriegst Du ja mal eben 6 JBL CristalProfi e1901 greenline :-D:-D

Aber wenn Du selbst bauen willst spielt das ja eh keine Rolex was die Dinger kosten.

Wenn wir davon ausgehen das die "nötige" Umwälzung eines Aquariums ein bis dreimal das Beckenvolumen pro Stunde beträgt brauchst Du Tatsächlich 2000 bis 6000l/h Pumpleistung.
Die wenigsten Becken brauchen allerdings tatsächlich eine dreifache Umwälzung pro Stunde und es soll ja schließlich auch kein Strömungsbecken werden ;-)
Ich schätze mal das es ausreichen würde eine zweifache Umwälzung zu veranschlagen. Die kann man dann nötigenfalls immer noch etwas reduzieren oder die Durchströmung des Beckens mit Strömungspumpen unterstützen.
Ich denke das Du bei den Beckendimensionen ohnehin nicht ohne Strömungspumen auskommen wirst um eine ausreichende Durchströmung zu gewährleisten. Aber die lassen sich ja sehr gut in Steinaufbauten ect. verstecken.

Das nötige Filtervolumen für ein Mehrkammersystem ließe bei einem Rückwandfilter in dem Becken ja problemlos erreichen.
20cm*50cm*200cm wären 200L.
Das mag im Vergleich zu Außenfiltern die bei dieser Beckendimension etwa 40-50l bringen würden vielleicht etwas viel erscheinen, aber ein größeres Filtervolumen bedeutet nun einmal auch längere Reinigungs und Wartungsintervalle.

Ich würde diesen Filter modular aufbauen so das die einzelnen Filtermedien in Drahtkörben oder Lochblechkäfigen einzeln, ohne viel Aufwand, entnommen werden können.
Vor allem für die Filterstufen am Anfang des Filters die für Rückhaltung von Grobschmutz und Schwebeteilchen zuständig sind macht das Sinn da hier eine Reinigung am häufigsten notwendig sein wird.

Die Pumpe würde ich auf der Ausgangsseite des Filters anbringen.
Zum Einen wird so ein Verdrecken der Pumpe verhindert und zum Anderen ist auf diese Weise gewährleistet dass das der Filter nicht überlaufen kann sollte in einem der Filterkörbe ein zu hoher Rückstau entstehen.


Dieses Filtersystem auf der Website ist mir übrigens etwas suspekt.
Eine Anaerobe Filterung zum Nitratabbau lässt sich m.E. nicht so einfach erreichen wie es dort beschrieben ist.
Vor allem dann nicht wenn in der selben Filterkammer in der die aerobe Filterung stattfindet.
Entweder habe ich eine Sauerstoffreiche Umgebung für aerobe Bakterien oder eine Sauerstoffarme/lose für anaerobe Bakterien.
Beides in einer Filterkammer ist absolut unmöglich.
Hierfür sind wenigstens zwei getrennte aufeinanderfolgende
Filterkammern nötig wobei dann noch gewährleistet das in der ersten Kammer (aerob) fast aller enthaltene Sauerstoff verbraucht wird damit in der zweiten Kammer (anaerob) Nitrat abgebaut werden kann.
Dieses völlig überteuerte System ist also absoluter Bullshit.
Vielleicht verkaufen die das ja deshalb auch als "Amazonas" Rückwand Filter. In einem anständig bepflanzten Südamerika Becken fällt der Murks nämlich nicht auf weil die Pflanzen das anfallende Nitrat verbrauchen ;-)

LG
Thomas



_________________
Leben und Leben lassen
(Peru, Schwarzwasser 0utdated) [link]
Update 10.10.2013
Rio Tahuayo (Vorstellung folgt)


Zuletzt geändert von neomot (28.09.14, 12:04)

Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: 2000 Liter Malawi Becken

 Gepostet von m3tzl3, 28.09.14, 11:48

Ja wenn bau ich das selbst , da ich den Preis für übertrieben finde.
Aber 6 aussenfilter sind vom Verbrauch zu viel , ich versuche halt einen Einklang zwischen Nutzen verbrauch zu finden.Ich fand halt nur die Idee mit dem Rückwand Filter gut ,mit der von dem link angegebenen Technik habe ich mich nicht befasst.
Ich rechne mit einem Gewicht von 2,5T auf 4m^2 .
Da ich nächstes jahr ein Haus kaufen willl, werde ich natürlich vorher überprüfen ob der Boden 625kg/m2 aushält aber ich denke , wenn es kein unterkellerter Teil ist , wird es das Becken aushalten.
Die Pumpe wollte ich zum Ende des Filters einbauen und erstmal mit 4000l/h berechnen. Das mit dem Körben Finde ich eine gute Idee da das Becken ja eh offen ist.
Das Wasser bei mir liegt bei 16Gh also müsste ich es ein wenig verschneiden , was nicht das Problem ist.Osmose Anlage habe ich da.

Zu den hundert Fischen , habe ich mich jetzt schon auf 50 Malawis geeinigt.
Heizen werde ich das Becken über die Zentralheizung somit werde ich kein Heizstrab benötigen.

_________________
Nicht jeder,der andere belehrt macht es selbst besser!


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: 2000 Liter Malawi Becken

 Gepostet von fischbock, 28.09.14, 12:02

2,5 t ?

Damit wirst Du nicht hin kommen.

Was wiegt alleine das Becken?

Was wird der Unterbau wiegen?

Und dann noch Steine und Bodengrund?

Kommt ne Abdeckung drauf?

Wenn Du da insgesamt auf 3t kommst, würde mich das in keiner Weise überraschen.

Über die Tragfähigkeit der Decke würde ich mir erst Gedanken machen, nach dem ich sicher bin, dass der Estrich das aushält.

_________________
Gruß,

Dirk.

------------------------------------
Einen Blick in den Hühnerstall, NUN 2.0 ? --> [link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: 2000 Liter Malawi Becken

 Gepostet von m3tzl3, 28.09.14, 12:22

Ok 3T dann sind das 750kg/m2
Aber bei nem Haus mit Fundament sollte das an ne tragenden Wand möglich sein,.Ich plane ja auch noch und hab noch nix im Bau bevor ich nicht sicher bin das es hält.

_________________
Nicht jeder,der andere belehrt macht es selbst besser!


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Gehe zu Seite:12>>>


Navigation

Forum Übersicht » Aquarieneinrichtung » 2000 Liter Malawi Becken

05.05.25 | 12:30 Uhr

Community-Status

 » nicht eingelogged
 » Login
 » Anmelden

Wer ist online?

Gäste: 120



© 2000-2023
Sebastian Wilken




Startseite · Über aqua4you · Sitemap · Suchen & Finden · FAQ
Links · Nutzungsbedingungen · Impressum · Datenschutz