Erweiterte Suche
|
Phosphat,PO4
Phosphat,PO4
Gepostet von Buckibucksteg , 25.12.13, 21:08
Hallo,
hab da mal ne frage.
Wie ensteht phosphat im Aquarium ?
Wie kann ich jetzt erfahren wie es ins Wasser gelangt.
Habe keine neue Deko oder so.
Verdacht Kies seit 9 monaten( Manando ohne Nährstoffboden )
Juwel Bioflow 8.0 Hat ein Loch im Boden der verschloßen mit Kieß war.
Normale Düngung mit JBL.
Filterung über Filter-Matten.
Werte laut Jbl Koffer klein alle im grünen bereich.
Nur Ph etwas hoch auf 7,4
PO4 laut OBI mit Sera getestet uber den maxi wert.
Gruß
Re: Phosphat,PO4
Gepostet von meixon, 25.12.13, 21:33
Hallo,
Phosphat kommt mit der Nahrung in das AQ, auch abgestorben Pflanzenreste können zuvor gespeichertes Phosphat wieder in das AQ einbringen.
Ebenso sammelt sich Phosphat im Bodengrund ab.
PH-senkende Mittel(z.B. Eichenextrakt)enthalten Phosphat.
Ich hab hier mal ein paar Links rausgesucht, die dir sicher weiter helfen können:
[link]
[link]
[link]
Grüße meixon
_________________ Es kommt nicht auf das Leben an, sondern auf den Mut mit dem DU es lebst!!!
Aq-Fibel für Einsteiger [link]
Re: Phosphat,PO4
Gepostet von fischbock, 25.12.13, 22:06
Hallo Andreas,
wie sieht denn dein aktueller Besatz und die Bepflanzung aus ?
Wenn Fische und Pflanzen noch in einem ähnlichen Verhältnis stehen wie in deiner AQ-Vorstellung, dann ist der Verdacht recht naheliegend, das zw. den Wasserwechsel mehr PO4 eingebracht als von den Pflanzen verbraucht wird.
Fallen die WWs dann auch noch mengenmäßig wesentlich geringer als 50% aus, summiert sich der PO4-Wert in ein paar Wochen gerne mal so hoch auf.
Frostfutter, dass vor der Verfütterung nicht abgespült wurde, kann auch eine PO4-Bombe sein.
PO4 kann auch schon in erheblichen Anteil im Leitungswasser enthalten sein. Ein mg/l, oder auch mehr, ist nicht ungewöhnlich.
Im Endeffekt gilt es also:
- evtl. deine Fütterung zu überdenken
- evtl. deinen Fischbesatz zu optimieren
- die Bepflanzung zu intensivieren (rentiert sich immer)
- Menge und Intervall der WW so zu dimensionieren, dass das AQ-Wasser bzgl. dem PO4-Wert in einem größerem Maße verdünnt wird, als im Becken zw. den WWs PO4 produziert wird
_________________ Gruß,
Dirk.
------------------------------------
Einen Blick in den Hühnerstall, NUN 2.0 ? --> [link]
Re: Phosphat,PO4
Gepostet von Buckibucksteg , 26.12.13, 11:16
Hi,
danke für eure schnelle hilfe.
Werde mall das Futter überprüfen und den besatz ausdüngen viele Jungtiere.
Irgendwas ist da im busch kann mir auch nicht erklären woher es kommt.
Gruß
Re: Phosphat,PO4
Gepostet von WasserFlo, 26.12.13, 15:27
Buckibucksteg schrieb am 25.12.13, 21:08:
PO4 laut OBI mit Sera getestet uber den maxi wert.
Hi,
du hast dein Wasser im OBI testen lassen? Mit diesem Test genau so? [link]
Wenn ein Wassertest extrem über die Werte schlägt sollte man immer gegentesten, egal ob der Wert nach oben oder unten extrem ist.
_________________ Rio 180 Bilder und Vorstellung folgen
Re: Phosphat,PO4
Gepostet von Eri, 26.12.13, 23:03
Hallo!
Habe besagten SERA-Test. In der Anleitung steht, daß man für den Farbvergleich den Deckel entfernen soll und von oben ins Glas schauen soll. Das zeigt der Film aber nicht korrekt.
EDIT: Phosphat kommt reichlich durch tierische Anteile des Futters ins Wasser. Pflanzen bringen im Wesentlichen Stickstoffverbindungen ein.
Gruß
_________________ Eri
Aquarien: Überhängendes Ufer [link]
Minidschungel [link]
Habe immer Pflanzen abzugeben, einfach nachfragen!
Zuletzt geändert von Eri (26.12.13, 23:05)
Re: Phosphat,PO4
Gepostet von Dennis Furmanek, 03.02.14, 00:36
Hallo,
Phosphat kommt reichlich durch tierische Anteile des Futters ins Wasser. Pflanzen bringen im Wesentlichen Stickstoffverbindungen ein.
Wie hoch ist denn der Phosphorgehalt in Futter und wie hoch ist er in Pflanzen?
_________________ [link]
Re: Phosphat,PO4
Gepostet von neomot, 03.02.14, 08:43
Hallo Dennis,
eine interessante Frage. Deren finale Beantwortung uns sicher kaum möglich sein wird.
Phosphat ist als Mineral ja einer der Hautpflanzennährstoffe und gelangt über den Nahrungskreislauf dann auch in Tiere.
Letztlich wird es dann als Zerfalls/Zersetzungsprodukt wieder freigegeben.
Wie viel davon jetzt über Futter/Ausscheidungen und wie viel durch sich zersetzende Pflanzen in unser Aquarienwasser gelangt wird wohl nur sehr schwer zu beantworten sein.
Viele Flockenfutter beispielsweise enthalten große Anteile an Rohfaser und Rohasche die von den Fischen letztendlich nicht verwertet werden und als "Phosphatträger" im Wasser landen.
Auch Lebend, Frostfutter enthält beispielsweise im Eiweiß Phosphate, jedoch wesentlich höhere Konzentrationen in Chitinpanzern, Gräten, Knochen ect.
Davon ausgehend dass ein überwiegender Teil Futterindustrie nicht unbedingt die Filets, sondern doch eher die Nebenprodukte, verwertet wird der Anteil im jeweiligen Futter dementsprechend hoch sein.
Hinzu kommt noch das Phosphat nur ein Sammelbegriff für viele verschiedene Phosphatverbindungen ist.
Wo steckt jetzt wie viel von welcher Phosphatverbindung drin?
Ich hab keine Ahnung.
Vielleicht haben wir ja einen Biochemiker hier der das in groben Zügen beantworten kann.
LG
Thomas
_________________ Leben und Leben lassen
(Peru, Schwarzwasser 0utdated) [link]
Update 10.10.2013
Rio Tahuayo (Vorstellung folgt)
Zuletzt geändert von neomot (03.02.14, 08:46)
Re: Phosphat,PO4
Gepostet von Eri, 03.02.14, 11:02
Hallo!
In der Trockensubstanz von Pflanzen ist 3% Phosphor enthalten. Lies sich leicht mittels Google rausfinden.
Über rote Mückenlarven fand ich nur heraus, daß in 1L wasser der Phosphatgehalt um mehr als 1% steigt, wenn man
einen (1!) Würfel Tiefkühl-MüLas darin auftaut. Also: Unbedingt durch ein feines Sieb abgießen und kurz abspülen! Das minimiert den Phosphateintrag.
Ansonsten kann man Phosphat mittels Eisen ausfällen. Dazu einfach Eisendünger aus dem Gartencenter in Verdünnung wie in meinem Artikel beschrieben [link] ins Aq. geben und öfter den Eisengehalt messen. Wenn zu niedrig, nachdüngen. Die unlöslichen Ausfällungen sammeln sich als bräunliche Flocken im Filterschlamm. Den Filter sollte man dann genau im Auge behalten, nicht daß er sich komplett zusetzt...
Phosphat entfernen kann man auch über die Biomasse, die man beim Reduzieren eines gut wachsenden Pflanzenbestandes entnimmt. Also: Bring sie ans wachsen!
Gruß
_________________ Eri
Aquarien: Überhängendes Ufer [link]
Minidschungel [link]
Habe immer Pflanzen abzugeben, einfach nachfragen!
Zuletzt geändert von Eri (03.02.14, 11:15)
Navigation
Forum Übersicht » Wasserchemie » Phosphat,PO4
|
25.01.25 | 17:57 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 85
|