Home Fische Pflanzen Zubehör Krankheiten Plagegeister Forum Community Mein Aquarium Artikel



Forum-Suche

Hier ein Stichwort eingeben, um das aqua4you-Forum zu durchsuchen.

Erweiterte Suche



Aussenfilter Verstärken

Aussenfilter Verstärken

 Gepostet von Blueangel, 19.03.13, 00:17

Hallo zusammen,

Möchte mal meine Idee bzw Umsetzung zeigen für alle die so etwas auch machen wollen.

Zur ausgangssituation; Ich habe ein netto 300-330 Liter Aquarium und an diesem einen Eheim Aussenfilter. Der Pro3 350T der für dieses Aquarium quassi an der Obergrenze ist.
Jeder Filter wenn man ihn nun laufen lässt, verliert nach ca. ner Woche leicht an Leistung - mal mehr mal weniger da besonders die Filterwatten sich schnell zusetzen.

Bisher musste ich jede Woche die Filterwatte tauschen gegen ne neue damit der Filter anständig pumpt und Filtert aber dies kann nicht die Lösung sein.
Also was tun? zweiter Filter = kein Platz. Einen Filter ne nummer grösser ist einfach preislich naja ein grosser schritt.

Ich habe jetzt mir einfach gedach ich helfe der pumpe ein wenig nach. Habe mir die Eheim Pumpe 2000+ geholt. ist ne einfache Pumpe die 1000-2000 Liter die Std pumpt. Diese habe ich jetzt im auslass schlauch des Filters mit reingeschaltet und auf 1050 Liter / h gestellt. Das ist die gleiche Leistung die der Filter im Neuzustand hat.
Jetzt nach 3 Wochen kann ich sagen es hat sich gelohnt. Also das Wasser pumpt insgesamt nicht mehr (soll ja auch nicht) sondern pumpt von anfang bis jetzt gleichbleibend die 1050 Liter da einfach mehr power vorhanden ist.

Gruss Robi

_________________
Vorstellung mein Aquarium

[link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Aussenfilter Verstärken

 Gepostet von Apo, 19.03.13, 00:39

Geht noch einfacher! Vom Anfang an einen leistungsstarken Filter kaufen. Habe 500 liter und einen Ausenfilter der bis zu 1500 liter die Stunde schafft. Am anfang an dreh ich den Sperrhahn etwas zu, und nach 3 -4 Monaten etwas auf. Putze die Filter alle 8 Monate. Zwischendurch manchmal den Grobfilter. Der liegt bei mir obenauf. Das Wasser läuft seitlich runter und wird dann in der Mitte nach oben in den Kreisel gedrückt.

_________________
Lebe Deinen Traum!
:kaffee:


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Aussenfilter Verstärken

 Gepostet von frechdachs0509, 19.03.13, 09:45

hallo Blueangel!
also der filter sollte sich nach beckengrösse und besatz(menge /grösse der fische) richten und auch art und menge des benötigten futters spielt dabei eine rolle.das sich die filterwatte aber so schnell zusetzen soll verstehe ich nicht so ganz!!dann müsstest du aber eine menge an flocken-und feinfutter einbringen!!ich selber arbeite mit etlichen mehr litern als du,habe aber auch einen sehr gemischten besatz drinnen,die beiden grössten sind meine roten pacu,die so um die 47-48 zentimeter liegen und etliche kilo wiegen.der ganze besatz plantscht da ordentlich herum,wirbelt gerne mal grössere mengen sand auf und an futter geht so alle 2 tage auch eine menge durch.da kannst du dir denken wie das wasser belastet wird.daher habe ich auch 3 pumpen/fikter am laufen,einen bio-innenfilter,einen eheim-teichfilter und einen jebao(baugleich eheim) mit 2000,1200 und 1400 liter/std leistung.die jebao ist die am tiefsten ansaugende und hat daher einen teich-vorfilter da der sauger sogar auf dem boden sitz.trotz all des futters und dem oft herumwirbelnden sand mache ich in der regel jeden der hauptfilter maximal 1x jährlich sauber,nur der vorfilter wird vierteljährlich gereinigt.filterwatte habe ich seit vielen jahren die gleiche drin und wasche die dann bloss mit aus,wechsle die also nichtmal!!und du machst jede woche neue watte rein und die setzt sich so schnell zu???das kann ich so jetzt nicht nachvollziehen.du solltest mal etwas grobere filterwatte(z.B. die von eheim,)ausprobieren oder statt dessen einen mittelfeinen filterschwamm versuchen.ansonsten kann ich mir nur denken das du zu viel und zu oft fütterst,sonst setzt sich so ein filter in der regel nicht so rasch dicht!!erweitern ist ja nett,aber die filterbakterien müssen auch zeit haben ihre arbeit zu verrichten,das können die aber nicht so gut wenn du alles im wasser an ihnen "vorbeijagst"!!verbessere erst mal deinen filter und dein füttern,sonst hast du bald 3 oder mehr pumpen hintereinander sitzen und der filter leistet doch n icht mehr dadurch!!

_________________
:wayne_interessierts:


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Aussenfilter Verstärken

 Gepostet von Blueangel, 19.03.13, 10:00

@Apo

Ja das hätte ich tun sollen aber jetzt ist es zu spät dafuer. Im nachhinein hätte ich direkt den groesseren nehmen sollen. Da gebe ich dir recht.

@Frechdachs

Also man darf das mit dem zusetzen nicht falsch verstehen. Habe auch am Ansaugrohr noch nen eheim Vorfilter drann der alles grobe vorher schon beseitigt. Ist ein Gesellschaftsbecken mit nem normalen Besatz. Füttern tu ich nicht zuviel. 1 Tag pause in der Woche ansonsten nur soviel wie in 3-5 min gefressen wird.

Das Problem ist das mein Filter am Maximum arbeitet sobald nun die Filterwatte etwas aufnimmt verringert sich leicht die Durchfluss menge. Hätte ich jetzt nen grösseren Filter wäre das alles OK. Eheim gibt den bis 350 Liter raus. Würde mal behaubten das es sinn macht bis 250 Liter. Also mit dem zusetzen meine ich eher den ganz normalen Vorgang den jeder hat. Also er ist nicht zu sondern nimmt halt was auf.
Das blöde ist nur das der Filter erst 2,5 Monate alt ist und über 200 Euro gekostet hat. Ich wollte den jetzt nicht ersetzen durch nen 600er Eheim weil das einfach zu kostspielig ist. Hab jetzt im Prinzip lediglich dafür gesorgt das er mit mehr Power arbeitet. Also Durchflussmenge bleibt länger wie beim Anfang.

_________________
Vorstellung mein Aquarium

[link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Aussenfilter Verstärken

 Gepostet von spixi, 19.03.13, 10:48

Hallo,

ich habe an meinem 250l Becken einen Eheim Experience 350. Anfangs setzte sich die Filterwatte auch ständig zu. Nachdem ich es einfach satt hatte, jede Woche einen Eingriff vorzunehmen, habe ich die Filterwatte einfach komplett entfernt. Der Filter läuft jetzt schon seit ca. fünf Wochen mit kontinuierlich guter Leistung. An der Wasserklarheit macht die Filterung ohne Filterwatte keine Veränderung sichtbar. Es funktioniert also auch ohne Filterwatte blendend.

_________________
Wenn Ihr meine Aquarien über mein Profil anschaut, bitte bewerten und kommentieren!
*** Neues Update meines Teichs nach langer Zeit, einige neue Fotos! Ein Besuch lohnt sich! [link] ***
Gruß
Renè


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Aussenfilter Verstärken

 Gepostet von fischbock, 19.03.13, 12:39

Hallo,

bei mir handelt es sich zwar um andere Dimensionen, Classic 150 an 54l, aber ich hatte Anfangs eine ähnliche Situation. Trotz geringem Besatz und Fütterung ging die Pumpleitsung schon nach wenigen Tagen drastisch zurück, es kam nur noch ein Rinnsal.

Ich habe es dann mit verschiedenen Filtermedien und deren Kombination probiert.


Fazit: Wenn Filterwatte im Filter war, habe ich Anfangs offensichtlich, auf das noch freie Volumen bezogen, zu viel davon genommen, obwohl es augenscheinlich nicht so aussah (3-4cm Luft zum Pumpenkopf).

Nachdem ich dann die Menge an Filterwatte auf 2/3 bis 3/4 reduziert habe, läuft alles problemlos.



Gruß,

Dirk

_________________
Gruß,

Dirk.

------------------------------------
Einen Blick in den Hühnerstall, NUN 2.0 ? --> [link]


Zuletzt geändert von fischbock (19.03.13, 12:45)

Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Aussenfilter Verstärken

 Gepostet von Johannes.Busch, 19.03.13, 13:21

Blueangel schrieb am 19.03.13, 00:17:
Hallo zusammen,

Möchte mal meine Idee bzw Umsetzung zeigen für alle die so etwas auch machen wollen.

Zur ausgangssituation; Ich habe ein netto 300-330 Liter Aquarium und an diesem einen Eheim Aussenfilter. Der Pro3 350T der für dieses Aquarium quassi an der Obergrenze ist.
Jeder Filter wenn man ihn nun laufen lässt, verliert nach ca. ner Woche leicht an Leistung - mal mehr mal weniger da besonders die Filterwatten sich schnell zusetzen.

Bisher musste ich jede Woche die Filterwatte tauschen gegen ne neue damit der Filter anständig pumpt und Filtert aber dies kann nicht die Lösung sein.
Also was tun? zweiter Filter = kein Platz. Einen Filter ne nummer grösser ist einfach preislich naja ein grosser schritt.

Ich habe jetzt mir einfach gedach ich helfe der pumpe ein wenig nach. Habe mir die Eheim Pumpe 2000+ geholt. ist ne einfache Pumpe die 1000-2000 Liter die Std pumpt. Diese habe ich jetzt im auslass schlauch des Filters mit reingeschaltet und auf 1050 Liter / h gestellt. Das ist die gleiche Leistung die der Filter im Neuzustand hat.
Jetzt nach 3 Wochen kann ich sagen es hat sich gelohnt. Also das Wasser pumpt insgesamt nicht mehr (soll ja auch nicht) sondern pumpt von anfang bis jetzt gleichbleibend die 1050 Liter da einfach mehr power vorhanden ist.

Gruss Robi



Hallo Robi,

wie hoch steht denn der Filter oder genauer gefragt: Wie hoch muß das Wasser vom Filterdeckel bis zum AQ-Rand gepumpt werden? Denn die Pumpleistung sinkt mit der Förderhöhe.

Bei mir hat es geholfen, den Filter auf einen Schemel zu stellen und die Schläuche auf das benötigte Minimum einzukürzen.

Was mich wundert, ist der Umstand, daß Deine Filterwatte schnell zusetzt, obwohl Du den Eheim-Vorfilter einsetzt. Bei mir hat das Teil Wunder bewirkt. Zieht die Saugseite irgendwo Nebenwasser ein?

Gruß
Johannes


_________________
If you are trapped in the dream of the other, you're fucked. (Gilles Deleuze)

160L: [link] -- Last Update: 2015-05-13
180L: [link]

<NEU> Meine erste offene Bildergalerie: [link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Aussenfilter Verstärken

 Gepostet von Blueangel, 19.03.13, 17:48

Vielleicht habe ich mich bissl unklar ausgedrückt.

Also der Filter ist an und für sich ein toller Filter. Er filtert sehr gut und die Filterwatte die als 2 tes kommt von oben ist nach ner Woche nicht dicht. Sie Filtert ganz normal wofür sie auch da ist. So ein Filter lässt dann etwas in der Pumpleistung nach was auch vollkommen normal ist.
Etwas irritierend sind aber die Herstellerangaben. Mein Filter ist für 180-350 Liter gedacht. ne nummer grösser für 240-600 Liter. Ich behaupte mal das man am oberen wert etwa 20 % abziehen sollte damit es vernünftig läuft.

Am besten ist also wie oben schon gesagt man nimmt gleich einen Filter ne nummer grösser. Macht man nix verkehrt mit.
Da meiner aber an der Obergrenze ist von der Wassermenge wofür er gemacht ist bedeutet der normale abfall von Filterleistung = zu wenig Leistung. So wie ich es jetzt gelöst habe Funktioniert es jetzt sehr sehr gut.

Wollte das nur mal als einen von möglichen Lösungsansätzen posten für die die einen leicht zu schwachen Filter haben aber nicht gleich nen neuen Kaufen wollen.
Zu beachten gilt aber das die Pumper nicht viel mehr Pumpen darf als der Filter im Normalfall pumpt allein schon wegen der Bakterien und natürlich dem Gleichgewicht der 2 Pumpen.

@Johannes
Der Vorfilter ist echt ein klasse Teil. Funktioniert tadellos.
Achja zu Tief steht der Filter nicht. Ist etwa 1 m Förderhöhe.

_________________
Vorstellung mein Aquarium

[link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Aussenfilter Verstärken

 Gepostet von Johannes.Busch, 19.03.13, 18:10

Blueangel schrieb am 19.03.13, 17:48:
Vielleicht habe ich mich bissl unklar ausgedrückt.



Nee, da sind wir hier ziemlich abgehärtet und haben schon weit ungenauere Darstellungen als die deine lesen dürfen/müssen.
:teufel:


(...)
@Johannes
Der Vorfilter ist echt ein klasse Teil. Funktioniert tadellos.
Achja zu Tief steht der Filter nicht. Ist etwa 1 m Förderhöhe.



Dann ist doch insoweit alles in Butter. Was fehlt Dir eigentlich genau? Sind die Wasserwerte mies? Klingt bislang nicht so. Nachlassende Pumpwirkung heisst doch zunächst einmal nur, daß die Strömung nachläßt und eben nicht die Wasserreinigung. Gegen mangelnde Strömung hilft eine Eheim-Pumpe (unter 20€;). Die Wasserreinigung kann man (bei Bedarf!) durch einen Zweitfilter verbessern.

Was genau möchtest Du jetzt verändern/erreichen? Bloß eine längere Standzeit des Filters zu erreichen, ist ja noch kein Hauptziel - höchstens ein netter Nebeneffekt.

Gruß
Johannes

_________________
If you are trapped in the dream of the other, you're fucked. (Gilles Deleuze)

160L: [link] -- Last Update: 2015-05-13
180L: [link]

<NEU> Meine erste offene Bildergalerie: [link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Aussenfilter Verstärken

 Gepostet von Blueangel, 19.03.13, 21:47

Veraendern???

Hab ich doch schon. Siehe ersten Beitrag. Wollte hier nur meine Erfahrung dazu wie ich es gemacht habe erzählen. Probleme hab ich keine. Durch die jetzt erreichte dauerhaft gleichbleibende Leistung hat sich die Filter Leistung + standzeit + Strömung verbessert.

Hatte halt vorher das Problem das die Leistung nach 1 Woche nachließ so das zum 1 die Strömung zu gering war und zum 2 das Wasser nicht mehr so klar war.

_________________
Vorstellung mein Aquarium

[link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Aussenfilter Verstärken

 Gepostet von Pete, 22.03.13, 14:24

Hallo,

warum bist Du eigentlich auf so eine große Durchflußmenge aus?
Bei 1050 l/h hast Du ja schon mehr als die dreifache Filterung Deines Wasserhaushaltes pro Stunde, was ich im Grunde für fast zuviel halte weil dabei mglw. der Effekt der biologischen Filterung zu kurz kommt.

Klar, das Wasser wird schneller "klar" (mechanische Filterung), der eigentliche Schadstoffabbau jedoch wird durch einen langsameren Durchfluss mehr begünstigt, da das Wasser hierbei durch die im Filter befindlichen Bakterien aus biologischer Sicht besser gereinigt wird (biologische Filterung).

Ich betreibe mein Aquarium mit einer Durchflussmenge von ca dem anderhalb- bis zweifachen des Beckenvolumens.
Klappt super.

_________________
Gruß, Peter

---
Bild


Zuletzt geändert von Pete (22.03.13, 14:25)

Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Navigation

Forum Übersicht » Zubehör » Aussenfilter Verstärken

04.05.25 | 08:42 Uhr

Community-Status

 » nicht eingelogged
 » Login
 » Anmelden

Wer ist online?

Gäste: 133



© 2000-2023
Sebastian Wilken




Startseite · Über aqua4you · Sitemap · Suchen & Finden · FAQ
Links · Nutzungsbedingungen · Impressum · Datenschutz