Home Fische Pflanzen Zubehör Krankheiten Plagegeister Forum Community Mein Aquarium Artikel



Forum-Suche

Hier ein Stichwort eingeben, um das aqua4you-Forum zu durchsuchen.

Erweiterte Suche

Biotop-Aquarium - Rio Tocantins

» von:Segelkärpfling
» Kategorie:Süd-/Mittelamerika
» Größe (Vol.):150x60x60 (540 l)
Bewertung
Dieses Aquarium ist nicht zur Bewertung freigegeben!

Biotop-Aquarium - Rio Tocantins

 Hinzugefügt: 31.03.08, 21:41

Bild 1
Bild vergrößern

Gesamtansicht vom 04.06.2010


Bild 2
Bild vergrößern

Rio Tocantins

Bild Bild


Willkommen auf meiner Aquarienvorstellung! Es handelt sich hier um eine Nachbildung eines natürlichen Biotops im Amazonassystem. Ich habe mich da für den Rio Tocantins entschieden, einen Klarwasserfluss.

Der Rio Tocantins ist 2.640 km (47. längster Fluss der Erde) lang und entspringt im Süden des brasilianischen Bundesstaates Goiás etwa 100 km westlich von Brasilia an der Westabdachung der Serra do Cocalzinho. Von dort aus fließt er hauptsächlich in nördliche Richtung durch die Bundesstaaten Goiás, Tocantins, Maranhão und Pará. In Goiàs wird er in der Talsperre Serra da Mesa aufgestaut. Er hat mehrere Wasserfälle und Stromschnellen. In seinem nördlichen Mittellauf bildet er die natürliche Landesgrenze von Tocantins und Maranhão. Nachdem er bei São João das Duas Barras das Wasser des Rio Araguaia, seines größten Nebenflusses, aufgenommen hat, wird der Tocantins zwischen Marabá und Tucuruí zum Tucuruí-Stausee angestaut. Weiter nördlich fließt der Rio Tocantins in den großen Mündungstrichter Baia de Marajó ein, der schließlich in den Südatlantik bei Belém mündet.

Bild

Durchschnittliche Wasserwerte:
Klarwasserfluss | 30° C | pH 7 - 7,5 | Leitfähigkeit 30 - 40 µS/cm



Das Becken


Aufbau
Der Bodengrund bestimmt aus einer Tonschicht und darüber brauner Flusssand mit einer Körnung von 1-2 mm.
Die Hauptdekoration bilden ingesamt 3 Stücke Korkrinde, die durch Silikonverklebung und Steinbeschwerung in Form einer ins Wasser ragenden Baumwurzel gebracht wurden. Zusätzlich sind noch einige größere Steine, größere Flusskiesel und Mangrovenwurzeln im Becken. Auf der rechten Seite ist noch eine Moorkienwurzel.


Tierische Bewohner


03x Cametá-Antennenwels [link]
(Ancistrus sp. L 156 ), wurden am 05.05.09 gekauft.
- 1 Männchen und 2 Weibchen
- Wildfang aus dem Rio Tocantins


04x Monsterfächergarnele [link]
Bild
wurden am 01.04.09 gekauft.


10x Smaragdpanzerwels [link]
(Brochis splendens)
Bild
wurden am 06.03.09 gekauft.


05x Gebänderter Zwergschilderwels [link]
(Peckoltia sp. L 38 ), wurden am 23.03.2010 gekauft.
- 1 Weibchen und 4 Männchen
- Deutsche Nachzucht


??x Blasenschnecke [link]
(Physa sp. & Physella sp.)


??x Bridges' Apfelschnecke [link]
(Pomecaea bridgesii effusa)


06x Jurupari-Teufelsbuntbarsch [link]
Bild
wurden am 05.05.09 gekauft.
- möglicherweise 2 Männchen und 4 Weibchen
- Wildfang aus dem Rio Tocantins


??x Stachelige Turmdeckelschnecke [link]
(Thiara winteri)


Bepflanzung

Das Becken ist hauptsächlich emers bepflanzt, für submerse Pflanzen fehlt einerseits das Licht und andererseits werden diese gerne ausgegraben.

Pflanzen, die ganz oder zumindest teilweise im Becken sind:

- Anubias barteri
Zwei Speerblätter wachsen auf Holz aufgesetzt aus dem Wasser heraus.
- Chlorophytum comosum
Eine Grünlilie ohne Zeichnung. Bildet extrem lange Ablegerstängel mit reichlich Blüten und Kindeln aus.
- Echinodorus argentinensis
- Echinodorus muricatus
- Echinodorus sp.
- Epipremnum pinnatum
Die Efeutute ist eine der bestgedeihendsten Pflanzen im Becken, die Pflanze bildet teilweise Blätter aus die größer sind als eine Hand.
- Gymnocoronis spilanthoides
Unter Wasser sind mehere Bestände vom falschen Wasserfreund. Auch wenn er als einfach zu pflegende Wasserpflanze gilt stirbt er in dunklen Ecken und bei ruppiger Behandlung (durch Antennenwelse) schnell ab. Ich versuche ihn emers zu ziehen.
- Helanthium bolivianum
- Helanthium tenellum
- Hydrocotyle leucocephala
Wie die Efeutute wächst auch der Wassernabel gerne und viel. Über Wasser sind die Blätter aber weitaus größer, fester und schöner. Zudem kann man jahreszeitlich auch die Blütenbildung beobachten.
- Microsorium pteropus
Links und rechts im Becken wachsen je ein Javafarn auf einer Wurzel.
- Philodendron hederaceum var. oxycardium
Vom kletternden Baumfreund sind zwei Triebe drin. Entgegen vieler Behautpungen wächst die Pflanze aber relativ langsam bei mir (zumindest im Vergleich zur Efeutute).
- Pilea peperomioides
Nicht sehr auffällig ist der kleine Glückstaler, er scheint sich aber im angefeuchteten Lehm neben den Moosen ganz wohl zu fühlen.
- Pistia stratiotes
Die Muschelblumen gedeihen nicht wirklich. Sie werden durch die Oberflächenbewegung schnell an ungünstige Stellen getrieben.
- Rhizophora mangle
Ist zurzeit in einem anderen Aquarium, möglicherweise bereits tot.
- Spathiphyllum wallisii
Das Einblatt ist eine sehr dankbare Pflanze, die man außerhalb des Aquariums gerne mal vergisst zu gießen. Das "dankt" sie mit hellen Blättern. Bei der Aquarienhaltung bildet sie richtig dunkelgrüne und kräftige Blätter aus und auch immer wieder eine oder mehrere Blüten.
- Tradescantia spathacea
Die Dreimasterblume bzw. Bootspflanze ist noch recht neu am Becken. Sie zeigt aber ein erstaunliches Talent zur Hydrokultur. Bisher sehr zufriedenstellend und empfehlenswert.
- Vesicularia dubyana
Dieses Moos wurde an verschiedenen Stellen in Nähe der Wasseroberfläche eingeklemmt. Ich denke es mag keine zu hohen Temperaturen.

Pflanzen im Karnivorenbeet:

- Dionaea muscipula
Hierbei handelt es sich um die Venus-Fliegenfalle. Sie wächst sher schön und ist auch sehr kräftig. Ich bin schon gespannt auf die Blütezeit.
- Pinguicula sp. "weser"
Eine Zuchtform des Fettkrautes. Welche Art Ursprung dafür ist, weiß ich leider nicht. Im Gegensatz zu den Schlauchpflanzen und der Fliegenfalle fängt diese Pflanze ihre Beute mit einem klebrigen Sekret auf den Blättern. Ebenfalls eine Pflanze von der ich schöne Blüten erwarte.
- Sarracenia oreophila (?)
Meine langstielige Schlauchpflanze. Bei der Artenbestimmung bin ich mir nicht wirklich sicher.

Pflanzen auf dem Glassteg oder hinter dem Becken:

- Phalaenopsis sp.
Auf den Glasstreben stehen insgesamt 3 Orchideen, dabei handelt es sich um mit unbekannte Hybriden. Die größte gedeiht äußerst prächtig, die beiden Zwergformen allerdings weniger. Mal sehen ob man sie wieder aufpäppeln kann.


Fütterung

Da es sich bei zwei Beckenbewohner um Tiere handelt, die nur sehr feines Futter zu sich nehmen (Atya und Satanoperca) sind mehrmalige Fütterungen am Tag notwendig, um die Tiere ausreichend zu ernähren. Beide Arten können nicht innerhalb kurzer Zeit viel Futter aufnehmen, sondern suchen den ganzen Tag nach Fressbarem, sogenannte Filtrierer.

An einem gewöhnlichen Tag sieht die Fütterung in etwa so aus:
15:00 Sera viformo (6-10 Tabletten)
18:00 Selfmade Frostfutter (1-2 Blöcke)
21:00 Sera viformo (6 Tabletten) und JBL Novo Pleco (4-6 Tabletten)

Meist wird aber entweder die Futtermenge oder der Zeitpunkt variiert. Manchmal fallen auch mal Mahlzeiten aus, was ja nicht weiter schlimm ist, da im Bodengrund immer irgendwas zu finden ist.


Alle Futtersorten, die ich mehr oder weniger in diesem Becken anbiete:
Trockenes Markenfutter:
· JBl Novo Pleco
· Sera o-nip
· Sera viformo
· Sera vipachips
· Sera Wels-Chips
· Tetra Phyll
Frischfutter:
· Selfmade Frostfutter
· Salatgurke
· Zucchini
Nicht beeinflussbares biologisches Futter:
· Holz
· Kot (vor allem von den Apfelschnecken, äußerst nahrhaft)
· Mulm und seine Bewohner

Rezept des Frostfutters:
Das Futter besteht großteils aus frischen Zutaten, nur 5 davon waren bereits tiefgefroren. Folgendes wird benötigt.
· Bachflohkrebs (Gammarus sp.)
· Kabeljau (Gadus morhua)
· Miesmuschel (Mytilus)
· Schwebegarnele (nicht näher bestimmbare Mysida)
=> Fleischlicher Mengenbestandteil 20%
· Avocado*
· Banane
· Birne
· Kiwi
· Brokkoli
· Karotte
· Knoblauch
· Paprika
· Spinat
=> Pflanzlicher Mengenbestandteil 80% (das Obst bildet nur einen kleinen Teil)

Alle Zutaten werden fein gemixt und vermengt. Um das ganze etwas zu binden sollte man Agar-Agar (auch Agartine genannt) zumischen. Dies wirkt wie Gelantine, ist aber auf pflanzlicher Basis. Gelantine würde ich für Fischnahrung nicht verwenden, da meines Erachtens Produkte von Warmblütern nicht gut für den Stoffwechsel der Fische sind. Fette sind für Fische nur gut, wenn sie in der Haltungstemperatur der Fische flüssig sind, dies trifft z.B. auf pflanzliche Fette und Fischfette, aber nicht auf Warmblüter-Fette (Säugetier und Vögel) zu.
Die entstehende Masse füllt man dann zur besseren Dosierung in Eiswürfelbeutel und friert das Ganze ein.
Es handelt sich um ein ausgewogenes und abwechslungsreiches Nahrungsmittel und beinhaltet viele wichtige Vitamine und andere Nährstoffe. Viele Fische werden sich erst an das Futter gewöhnen müssen, meine waren zwar nicht zimperlich, aber es gibt doch einige Fische, die z.B. keinen Spinat mögen (wie Kinder grins ).

* [WARNUNG!] Bitte keine Avocado benutzen! Darin ist der tiertoxische Stoff Persin enthalten!


Beckengeschichte

Erste Schritte

Es war wohl irgendwann Anfang 2006, da machte ich mir Gedanken, ein großes Aquarium anzuschaffen. Die ersten Pläne gingen eher Richtung Südostasien, aber das verlief sich mit der Zeit im Sand...
Schließlich begann ich mich stärker über südamerikanische Welse und Buntbarsche zu informieren und so kam ich dazu, mir doch ein Südamerika-Biotop zu gestalten. Warum ausgerechnet den Rio Tocantins steht bereits weiter oben.

Beckensuche

Das geplante Becken wurde immer größer... von Anfangs 260l auf 120x60x60 und dann auf 130x60x60. Da so ein Becken auch nicht unbedingt billig ist, habe ich mich nach Gebrauchtbecken umgesehen. Leider findet man 60cm tiefe Becken nicht so oft. Aber irgendwann stand ein 150x60x60-Becken mit Unterschrank, Heizung und Außenfilter für nur 120 Euro in der Zeitung. Nach etwas Diskussion haben wir uns dann für das Becken entschieden.
Früher wurde das Aquarium von einer Schildkröte bewohnt, Art und Größe sind mir unbekannt, aber Krallen muss sie gehabt haben, denn frei von Kratzern ist das Becken leider nicht.
Der Hersteller des Beckens ist mir unbekannt, die Vorbesitzer sagten, es wäre eine Sonderanfertigung. Der Schrank hat Buche-Optik, genauso wie eine Blende an der Oberseite, deren Sinn mir unbekannt ist.


An Technik hab ich folgendes im und am Becken:
2x Breßlein-HQL-Lampen in weiß; 80/125 Watt
mit Leuchtmitteln von Dennerle und HOBBY
1x EHEIM professionel II - 2028
1050 l/h, 230 V/50 Hz
1x Jäger Aquarien Reglerheizer; 300 Watt


Aufbau


Bild
Leeres Becken am 22.11.2008.
Zunächst wurde das Becken an seinen Platz gebracht, Technik installiert und nachgeprüft ob es im Wasser steht - soweit war alles perfekt. Dann ging es an die Einrichtung.
1. Installation der Rückwand. Es handelt sich um eine Unterwasseraufnahme, die ich im Internet gefunden hatte und auf die passende Größe in einem Fotoladen drucken ließ. Leider ist sie momentan nicht zu sehen, das hängt möglicherweise mit der Wassertrübung zusammen. Edit: Die Rückwand ist und bleibt verschwunden... schade drum.
2. Einbringen des Tons. Wieso Ton? Ton ist eine natürliche Substanz, mit vielen Inhaltsstoffen, die das Pflanzenwachstum über Jahrzehnte, teilweise Jahrhunderte fördert und zusätzlich eine filternde Wirkung besitzt. Um Lufteinlagerungen zu verhindern habe ich das Becken erstmal mit ca. 5cm Wasser befüllt und dann den Ton eingebracht. Wieviel von dem Zeug ich da reingetan hab, weiß ich nicht mehr. Danach war das Restwasser jedenfalls komplett weiß.
3. Am nächsten Tag war von der Trübung nichts mehr zu sehen. Ton legt sich sehr schnell, denn die Bakterien, die in ihm leben kleben die Tonteilchen sozusagen zusammen. Ich habe dann die Moorkienwurzel, wie sie oben zu sehen ist, in den Ton gesteckt und an die Scheibe gelehnt. Ein paar Tage später hab ich dann den Sand reingetan. Es handelt sich um Flusssand mit einer Körnung von 1-2mm von Vitakraft. Zeitgleich hab ich auch zwei Korkrindenstücke mit Silikon eingeklebt und zwei weitere Teile anders befestigt. Zudem hab ich die Mangrovenwurzeln, die vorher einige Zeit gewässert haben, und die Steine reingesetzt. Anschließend kam Wasser rein (Leitung und Regen)
4. Kork müsste doch mit Silikon unter Wasser gehalten werden können? Denkste... die Teile haben sich wieder selbstständig gemacht. Also 200 Liter Wasser raus und das ganze nochmal. Diesmal hab ich ein Teil komplett rasugelassen, das größte Stück mit zwei Steinen "ausgestopft" und so geschickt wie möglich wieder mit Beschwerungen und Stecksystem reingesetzt. Natürlich kam dann wieder Silikon an die Stellen, die mit dem Glas in Verbindung kommen. Und siehe da, es hält bis heute.
5. Die Pflanzen von aquaristic.net sind da! Mh... die Wasserhyazinthen hab ich mir anders vorgestellt... und die Unterwasserpflanzen sind etwas mikrig. Die Bepflanzung ging ohne Probleme von Statten, nur zwei Sagittarien hatten sich kurzweilig vom Boden verabschiedet und ein Wassernabel wollte auch nicht an seinem Platz bleiben. Bis heute kann ich aber schönes Wachstum bei den meisten Pflanzen beobachten. Bei den Hyazinthen musste ich zwei Stück wegen Fäulnis rauswerfen... die anderen sehen bisher noch gut aus.
Bild
Frisch bepflanztes Becken am 12.12.08.
6. Apfelschnecken ziehen ein und zwar 18 Stück. Die relativ hohe Temperatur (~27° C) scheint ihnen nichts auszumachen.
7. Super, habe in der Mittagspause mit dem Gärtner meiner Arbeitsstelle geredet und siehe da, er schneidet gerade Büsche und Bäume zurecht. Zu meinem Glück war eine Weißbuche dabei. Er hat mir freundlicherweise ein paar Äste mitgegeben, sogar einen, an dem noch Laub war. Was ich daraus gemacht habe, wird man bald auf einem Bild sehen können.
8. Grünlilie und Einblatt sind als Oberflächenpflanzen eingezogen.
Bild
29.01.2009 - mit deutlicher Oberflächenbepflanzung.
Bild
06.02.09 - etwas dunkel geraten; rechts wildwuchernder Wassernabel.
Bild
03.04.09 - in der Mitte sieht man deutlich die Wurzeln der neuen Efeutute.
Bild
07.05.2009 - mit Fischbesatz
Bild
25.07.2009

Bild

Bye bye!



Kommentare

Hier können Community-Mitglieder Kommentare verfassen.

Kommentar

» Gepostet von eddiefreddie, 10.11.09, 15:45

Das ist bei mir auch immer so eine Entscheidung, gesehen hatte ich die Tiere schon länger, wollte anscheinend sonst niemand haben, und irgendwann habe ich mich dann mit dem Thema beschäftigt und prompt gekauft.
Mein Becken war ja auch schon ohne die Glasbarsche gut besetzt, hatte vorallem Sorge das die Optik total kaputt geht und die Belastung durch Ausscheidungen zuviel wird.
Optisch habe ich den Schritt nicht bereut und eine exorbitante Belastung habe ich bisher auch nicht feststellen können.

Bis jetzt hast du von der Stückzahl her ja nicht besonders viele Fische, aber so ganz klein bleiben deine Juruparis ja nicht^^
An was hast du denn gedacht?


Kommentar

» Gepostet von eddiefreddie, 10.11.09, 15:22

Hi Segel,

die Glasbarsche stehen 1a, sind total flink und ständig auf Futtersuche.
Ein Flösselaal hat sie kurz mit Futter verwechselt, aber seitdem sind sie unbehelligt, zicken sich aber gegenseitig ordentlich an - echt kleine Biester :D
Am besten gefällt mir der gemeine Gesichtsausdruck in Relation zu ihrer geringen Größe^^
Hätte nicht gedacht, dass es so Komplikationslos abläuft, inzwischen fressen sie sogar halbwegs zufriedenstellend Trockenfutter.

Versuche sobald wie möglich ein Foto zu schießen!

Gruß
eddiefreddie


Kommentar

» Gepostet von Jann Schlaudraff, 09.11.09, 20:04

schön :thumb:

_________________
Bild


Kommentar

» Gepostet von Jann Schlaudraff, 15.10.09, 20:15

Sehr schön! :thumb:

_________________
Bild


Kommentar

» Gepostet von Blubbig, 07.09.09, 08:53

serh schön beschrieben sieht echt klasse aus nur ein wenig dunkel...

_________________
Brauche noch ganz viel :help:


Kommentar

» Gepostet von eddiefreddie, 13.08.09, 11:19

An Licht soll es im Neuen nicht mangeln :)
Auf grabende Fische wird wohl auch verzichtet...den Ton habe ich auch nur hinter der eingebauten Terasse eingebracht, davor liegt nur etwa 2cm Sand, dass war mir dann doch zu riskant^^

also abwarten, ich hoffe die Pflanzen sprießen grins


Kommentar

» Gepostet von eddiefreddie, 12.08.09, 11:08

Moin Segel,

die Rauhfaser fand ich persönlich nicht so doll^^
Das Bild hat leider sehr kitschige Farben und die Rückwand sieht durchgehen schwarz aus, sieht in echt wesentlich besser aus;)

Der Zweig ist inzwischen leider kahl^^
aber den nigrolineatus schmecken die Zweige wohl auch ganz gut:D
hab aber schon Nachschub rumliegen...


Der Besatz steht ja endlich in der Vorstellung:D

Hast du schon irgendwelche Nachteile durch die Tonschicht feststellen können??
Richte gerade ein neues Becken ein und probiere dort Ton als Düngerschicht aus!


Gruß
eddiefreddie


Kommentar

» Gepostet von Blacky, 30.07.09, 19:51

ja, recht grünstichig, wirkt irgendwie bizarr


Kommentar

» Gepostet von Blacky, 30.07.09, 18:21

Ist das Links die Leuchte von Hobby?


Kommentar

» Gepostet von Blacky, 19.07.09, 21:48

Ich würd zumindest einen Teil im 25er lassen, du wirst schon sehen dass du da mehr Freude an denen hast.

Seit ich sie umgesetzt habe, besitzen die plötzlich einen unheimlichen Schwimmdrang, obwohl das Becken ja kleiner ist !?


Gehe zu Seite:<<<12345...>>>


Navigation

Community » Mein Aquarium » Biotop-Aquarium - Rio Tocantins von Segelkärpfling

02.05.24 | 05:32 Uhr

Community-Status

 » nicht eingelogged
 » Login
 » Anmelden

Wer ist online?

Gäste: 142



© 2000-2023
Sebastian Wilken




Startseite · Über aqua4you · Sitemap · Suchen & Finden · FAQ
Links · Nutzungsbedingungen · Impressum · Datenschutz