Erweiterte Suche
|
Mein altes Zwergkrallenfrosch-Artenbecken
» von: | knutschi83 |
» Kategorie: | Wirbellose/Amphibien |
» Größe (Vol.): | 60x30x30 (54 l) |
|
Gesamteindruck: |  |
» Besatz: |  |
» Bepflanzung: |  |
» Dekoration: |  |
» Beckengröße: |  |
» Wasserwerte: |  |
|
Mein altes Zwergkrallenfrosch-Artenbecken
Hinzugefügt: 06.01.08, 21:32
Gesamtansicht
Bild 2
Frosch mit Nachwuchs (leider etwas schlechte Qualität)
Seit Mitte April 2008 habe ich endlich ein Zwergkrallenfrosch-Artenbecken. Leider musste ich aufgrund nicht zu behebendem Blaualgenbefall des kompletten Aquariums (dieser ging bereits im Nährboden los; auch der HMF war komplett befallen), habe ich mich dazu entschlossen, mein Aquarium neu einzurichten.
Ich habe also meine Fröschlis zunächst in mein "Aufzuchtsbecken" überführt, das Becken leer geräumt, Pflanzen weggeworfen, da sie auch komplett befallen waren, AQ ausgewaschen und versucht von sämtlichen Algen zu befreien. Weiter habe ich die Wurzel bei 120 °C eine halbe Stunde gebacken in der Hoffnung, so die Baktieren (Blaualge ist keine Alge, sondern Bakterien) zu befreien.
Nun fahre ich es seit 11.07.09 erneut ein.
Ob die ganze Aktion was geholfen hat, wird sich zeigen.
Den Aufbau meines neu eingerichteten Aquariums stelle ich gesondert vor.
---> [link]
DIESES AQUARIUM GIBT ES IN DER FORM NICHT MEHR!
**************************************
Beschreibung des Zwergkrallenfrosches,
an der ich auch mitgearbeitet habe
---> [link]
**************************************
UND NUN ZU MEINEM
ZWERGKRALLENFROSCH-Artenbecken:
Bodengrund:
- Nährboden JBL AquaBasis plus
- Aquaclay-Bodengrund
Technik:
- Eck-HMF bestehend aus feiner Filtermatte (5 cm dick) und Befestigung mit Plexiglas
- Eheim Compact 300 mit Schlauchverlängerung
- Heizstab von Elite 50W
Beleuchtung:
Spezielle Pflanzen-Leuchtstoffröhre von Dennerle SpecialPlant
Beleuchtungszeit:
Das Licht in meinem Aqua ist
von 12:00 bis 22:00 Uhr geschaltet.
Wasserwerte:
Stand:
pH =
KH =
GH =
NO2 =
NO3 =
Fe =
Leider sind die hohen Wasserwerte im Kreis München "völlig normal". Ich habe daher ZKF gekauft, die bereits bei diesen WW groß gezogen wurden, weshalb es zu Problemen nicht kommen sollte.
Temperatur: 24 °C
Dekoration:
- verzweigte Wurzel bepflanzt mit Zwergspeerblatt und Javamoos
Besatz:
5 Zwergkrallenfrösche [link]
2 Apfelschnecken
Pflanzen:
- Wurzel mit Zwergspeerblatt (Anubias Barteri var. nana) und
- Javamoos
- kleines Pfleilkraut (Sagittaria subulata)[link]
- Brasilianischer Wassernabel
- 2 Mooskugeln
- Muschelblume
Fütterung:
Frost- und Lebendfutter
Wasserflöhe, schwarze und weiße Mückenlarven, Artemia etc.
**********************************************************************
Fotos:
Auf dem unteren Bild kann man schön die weiß gefärbte Postaxillardrüse (kann von rosa- bis weiß-farben sein) erkennen. Daran kann man erkennen, dass es sich um ein Männchen handelt.

Bild oben:
Hier kann man gut erkennen, dass die Haut der Zwergkrallenfrösche rauh und warzig-aussehend ist. Die Krallenfrösche hingegen haben eine glatte lederartige Haut.
Oben/unten: UNTERSCHIEDE zwischen Zwergkrallen und Krallenfröschen
Bild unten:
Man kann an diesem Bild erkennen, dass ZKF sowohl an den Vorder- als auch an den Hinterläufen Schwimmhäute zwischen den Zähen haben. Was bei den Krallenfröschen nicht der Fall ist. Diese haben lediglich an den hinten Füßen zwischen den Zähen Schwimmhäute.
"Schaut mich nur an... Seh ich nicht toll aus?!...Ein Prachtkerlchen..."

Meine Männchen in Paarungsbereitschaft:






Ausschnitt der in Hülle und Fülle vorhandenen FROSCHEIER (abgelaicht am 01.11.2008 ):

02.11.2008: Geschlüpfte Larven:

Beim genauen Hinsehen erkennt man die Gallerthülle in der sich die geschlüften Larven noch befinden:

Beim genauen Hinsehen, erkennt man eine kleine Kaulquappe 

HIER GEHTS ZU MEINEM ALLER ERSTEN AQ (84er) ----> [link]
-----> Mein ZKF-Aufzuchtsbecken: [link]
(Über Bewertung und Kommentar freue ich mich sehr.)
Kommentare
Hier können Community-Mitglieder Kommentare verfassen.
Kommentar
» Gepostet von Nine, 22.04.08, 19:30
Huhu Dani!
Sieht doch shcon gut aus!
DIe Wassernabel ist ein echter Wucherer, also deshalb brauchst du dich nicht sorgen, ebenso wie das Hornkraut - sobald es sich eingelebt hat, kann einige Zeit dauern.
Bei der Wassernabel dauerte es bei mir nicht sehr lange.
Setze doch schon ein paar Posthörner ein, um das Ganze in Schwung zu bringen, auch die Pflanzen. ;o)
Toi, toi, toi & viel Spaß. :o)
Nine
_________________ Kleb' mir meinen Mund
nicht mit B.u.b.b.l.G.u.m zu !*
» Mitglied im "Schnecken haben auch eine Berechtigung Club"
Kommentar
» Gepostet von Papageienplaty, 21.04.08, 20:58
Hallo,
sieht echt gut aus. Wünsche die mit deinem neuen Bechen viel Spass.
Gruß
Papageienplaty
_________________ Es gibt keine artgerechte Tierhaltung. Entweder artgerecht ODER Haltung.
Papageienplaty´s an die Macht !!!!!!!!!
----------------------------------------------------------------
Besuch doch mal mein Aquarium, Jetzt Akuallisiert 
Link:[link]
Kommentar
» Gepostet von Zodde04, 21.04.08, 08:03
Hallo Daniela ,
sieht doch für den Moment schon mal gut aus . Der Bodengrund gefällt mir . Hast auch alles wieder umfangreich und ausführlich beschrieben , dafür schon mal ein Lob . Wenn Dein Becken dann ein kleiner Dschungel ist und die Einlaufphase vorbei ist , machst Du ja sowieso neue Fotos und dann kommt die Bewertung . Bis dahin noch viel Spass !
MfG Ricky
_________________ Es sind seit 14.10.11 neue Bilder mit 3D Felsrückwand online!
Ich würde mich über einen Besuch freuen ![link]
Heute beginnt die Einlaufphase
» Gepostet von knutschi83, 17.04.08, 23:12
Das Einrichten ist fertig und nun beginnt die 3-wöchige Einlaufphase.
***********************************************************
_________________ ZWERGKRALLENFROSCH-Artenbecken: [link]
Mein ZKF-Aufzuchtsbecken: [link]
Mein erstes Aqua: [link]
"Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen,
Unglück oft durch Vernachlässigung kleiner Dinge." [Wilhelm Busch]
Kommentar
» Gepostet von knutschi83, 08.04.08, 07:03
Zwergkrallenfrösche sehen den Nachwuchs (!) als Lebendfutter an, jedoch nicht die erwachsenen Tiere. Sind genügend Verstecke da, überleben auch genügend Junggarnelen. So ist auch noch ein Garnelenboom ausgeschlossen.
_________________ ZWERGKRALLENFROSCH-Artenbecken: [link]
Mein ZKF-Aufzuchtsbecken: [link]
Mein erstes Aqua: [link]
"Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen,
Unglück oft durch Vernachlässigung kleiner Dinge." [Wilhelm Busch]
garnelen
» Gepostet von l.ö.l, 26.03.08, 18:57
garnelen werden von den fröschen gefressen!!!
_________________ Mfg l.ö.l
Kommentar
» Gepostet von knutschi83, 25.02.08, 13:09
Siehst Du Conny, schon hast Du mich wieder wachgerüttelt
Ich bin mir zwar bewusst, dass ich weniger Platz in meinen Becken habe. Aber das natürlich insgesamt das Nettovolumen ja geringer wird, habe ich bei der Besatzfrage gar nicht berücksichtigt Du hast natürlich Recht, dass dann 7 ZKF zuviel sind!
LG Dani
Ps.: Leider rechtfertige ich mich für meine Entscheidung immer, wos gar nicht nötig wäre (vielleicht zu oft )
_________________ ZWERGKRALLENFROSCH-Artenbecken: [link]
Mein ZKF-Aufzuchtsbecken: [link]
Mein erstes Aqua: [link]
"Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen,
Unglück oft durch Vernachlässigung kleiner Dinge." [Wilhelm Busch]
Kommentar
» Gepostet von knutschi83, 25.02.08, 12:09
Der Link hinsichtlich der Besatzdichte zu Zwergkrallenfrösche hat leider nicht funktioniert. Hier nochmals der Link: [link]
_________________ ZWERGKRALLENFROSCH-Artenbecken: [link]
Mein ZKF-Aufzuchtsbecken: [link]
Mein erstes Aqua: [link]
"Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen,
Unglück oft durch Vernachlässigung kleiner Dinge." [Wilhelm Busch]
Kommentar
» Gepostet von knutschi83, 25.02.08, 12:05
Hab noch vergessen, dass Schnecken nicht fehlen dürfen 
_________________ ZWERGKRALLENFROSCH-Artenbecken: [link]
Mein ZKF-Aufzuchtsbecken: [link]
Mein erstes Aqua: [link]
"Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen,
Unglück oft durch Vernachlässigung kleiner Dinge." [Wilhelm Busch]
Navigation
Community » Mein Aquarium » Mein altes Zwergkrallenfrosch-Artenbecken von knutschi83
|
01.05.25 | 10:52 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 150
|