Home Fische Pflanzen Zubehör Krankheiten Plagegeister Forum Community Mein Aquarium Artikel



Forum-Suche

Hier ein Stichwort eingeben, um das aqua4you-Forum zu durchsuchen.

Erweiterte Suche



Steckdosen

Neue Antwort erstellen Zum neuesten Beitrag

Pfad zum Thread: Forum-Übersicht » Sonstiges » Thread #22070

Steckdosen

 Gepostet von Gelöschter User, 10.01.11, 18:38

Hi Leute, das der Strom aus der Steckdose kommt weiß ich auch noch, aber wieviele Verteilerdosen kann ich aus einer Hauptdose in der Wand sättigen??
Ich habe ja eh schon Verteilerdosen (bis zu 8 Steckdosen) an einer Hauptdose zu hängen, ab wann schafft eine Steckdose es nicht mehr alle Geräte zu versorgen ?? oder kann es zu Kurzschlüssen kommen wenn ich meinetwegen 20 Geräte an eine dose hänge ?? Gruß Clemens


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Steckdosen

 Gepostet von Aske, 10.01.11, 18:48

Habe mich gestern noch mit meinem Freund über genau das gleiche unterhalten :)

Wir haben an einer Steckdose einen 3er-Stecker, davon geht ein Mehrfachstecker zum 54er (Heizer, Lampen, Filter) und eine weitere 3er Dose quer durchs Zimmer.

Daran sind wiederum Filter und Heizer vom 45er und nochmal ein Mehrfachstecker mit Beleuchtung, Filter und Heizer vom 200er.

Ich hoffe du steigst durch :D

_________________
Bitte einmal klicken!

Für mein Aquarium: [link]
Für mein Auto: [link]
Für die Weiber ;) : [link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Steckdosen

 Gepostet von Gelöschter User, 10.01.11, 18:51

Naja ich muss mal sehen zur Zeit habe ich ja die Zuchtbecken noch nicht,. Da kommen noch einiges Dazu,. sonst muss ich wohl neu verlegen,. naja
Denke ich versuchs mal,.


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Steckdosen

 Gepostet von kefas, 10.01.11, 18:53

Hallo,
Es kommt auf die Leistungsaufnahme der Geräte ("Verbraucher";) drauf an.
Ein Kurzschluss entsteht höhstens wenn ein Verbraucher defekt ist.
Wenn du zuviele Verbraucher anschließt kann es zu einer Überlastung kommen, in diesem Fall sollte deine Sicherung auslösen.

_________________
[link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Steckdosen

 Gepostet von Gelöschter User, 10.01.11, 18:58

naja aber wieviel ist zu viel,..


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Steckdosen

 Gepostet von ingehamo4, 10.01.11, 18:59

Hi

Im Normalfall steht auf der Steckdosenleiste, mit wieviel Watt man sie belasten darf.
Die billigsten Steckdosenleisten sind bis 1500 Watt zugelassen.


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Steckdosen

 Gepostet von Mopani, 10.01.11, 19:10

Hallo!
Auf meinen Mehrfach-Steckdosenleisten steht immer extra die Warnung, man solle nicht mehrere Mehrfach-Steckdosenleisten hintereinander schalten...
vg


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Steckdosen

 Gepostet von Gelöschter User, 10.01.11, 19:12

Hmm,. naja zur Not muss ich 2 Dosen nehmen,.


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Steckdosen

 Gepostet von Gelöschter User, 10.01.11, 19:18

3680watt vertragen meine neu gekauften Leisten,. Das dürfte ja reichen, aber die Stecker reichen nicht,..


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Steckdosen

 Gepostet von hansi30, 10.01.11, 19:20

Hi
Als gelernter Elektriker kann ich da weiterhelfen :-)
Also die Leistungsaufnahme ist abhängig von den verlegten Drähten zur Steckdose.Im Normalfall sind das 2,5 mm2 Drähte (VDE Vorschrift)
Somit wäre theoretisch eine Steckdose kurzzeitig belastbar bis 3,6 kW
An sich sollte man aber die 2kW Marke nicht überschreiten...
Da ein Aquarium aber wohl kaum an diese Grenze kommen wird kannst du ganz beruhigt sein

Wird ein Leitung überlastet überhitzt sie und schmort durch-->Brandgefahr

Gruß Patrick

_________________
liebe deine fische dann lieben sie dich


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Steckdosen

 Gepostet von ingehamo4, 10.01.11, 19:22

Für schwache Verbraucher wie Filter oder Pumpen, kannst du mit diesen Stecker die Leiste erweitern. Gibts in jedem Baumarkt und kostet um die 2€. Bild


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Steckdosen

 Gepostet von Gelöschter User, 10.01.11, 19:23

2000Watt ?? Auf meiner neu gekauften 8Fachsteckdose steht bis zu 3680Watt, dann würde die ja mehr machen können als die Dose, das ist doch komisch oder ??
Naja ich Hänge da nicht nur ein Aquarium ran sondern 4-10


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Steckdosen

 Gepostet von kefas, 10.01.11, 19:41

Hallo,
Die Steckdose schafft theoretisch auch eine Leistung von 3680Watt (Leistung= Stromstärke mal Spannung)
In Deutschenhaushalten würde das bedeutden:
230V * 16A = 3680Watt
Dies ist aber nur die Maximalleistung, die die Sicherung mitmachen würde, bevor sie flöten geht.

(hansi30 bitte verbessern wenn ich falsch liege.)
Mfg Niko

_________________
[link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Steckdosen

 Gepostet von hansi30, 10.01.11, 19:43

Upps mein Fehler!Sorry hab mich vertippt.
Sollte 3 kW heissen also 3000W

@kefas
genau so ist es.Die Maximalleistung wird so gerechnet.
Das ist aber nur eine theoretische Rechnung

_________________
liebe deine fische dann lieben sie dich


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Steckdosen

 Gepostet von Gelöschter User, 10.01.11, 20:14

Ja 3kw hört sich schon anders an aber von 4,6 sgat mir mein Sven aus nem anderen Forum, wer hat jetzt recht,..


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Steckdosen

 Gepostet von Konvektor, 10.01.11, 20:39

hansi30 schrieb am 10.01.11, 19:20:
Hi
Als gelernter Elektriker kann ich da weiterhelfen :-)
Also die Leistungsaufnahme ist abhängig von den verlegten Drähten zur Steckdose.Im Normalfall sind das 2,5 mm2 Drähte (VDE Vorschrift)
Somit wäre theoretisch eine Steckdose kurzzeitig belastbar bis 3,6 kW
An sich sollte man aber die 2kW Marke nicht überschreiten...
Da ein Aquarium aber wohl kaum an diese Grenze kommen wird kannst du ganz beruhigt sein

Wird ein Leitung überlastet überhitzt sie und schmort durch-->Brandgefahr

Gruß Patrick



was für ne vde nutz du denn? 1,5 mm² ist die standart leitung. Und diese darf nach neuer Norm nur noch mit einem LSA B13 abgesichert werden(in ausnahmen sind auch LSA b!& an 1,5mm² leitungen erlaubt). Ungeachtet dessen, Eine Mehfachsteckdose und dann ist gut. Grund: Der Schleifen/Innenwiderstand der anlage steig. Das heißt ca: die Widerstände im System steigen an. Irgendwann sind sie so hoch das die Sicherung einach den gewünschten abschaltwert in einer gewissen abschaltzeit nicht mehr erreicht. Dies ist aber nur durch messen von nem Fachbetrieb feststellbar. Bei nem einfachen E-Check ist sowas mit dabei.
Und ja wir haben das in der Ausbildung versucht - kabel durchgeschnitten, das war ab, im Saitenschneider war ein Loch. Sicherung LSA B16 war noch drin! Spannung auf der Leitung. Wer mal als 1 Mehrfachsteckdose verwendet riskiert seinen Versicherungsschutz wenn festgestellt wird das die Elektroanlage am Brand schuld war. Wendet euch einfach mal an einen Elektriker in eurer Nähe. Wenn ihr den direkt fragt ist das kostenlos.

MfG

_________________
Wer später bremst ist länger schnell!
Wer Rechtschreibfehler findet darf Sie behalten!


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Steckdosen

 Gepostet von hansi30, 10.01.11, 20:53

Konvektor schrieb am 10.01.11, 20:39:


was für ne vde nutz du denn? 1,5 mm² ist die standart leitung. Und diese darf nach neuer Norm nur noch mit einem LSA B13 abgesichert werden(in ausnahmen sind auch LSA b!& an 1,5mm² leitungen erlaubt).....
MfG



1,5 mm2 für Steckdosen ist bei uns soweit ich weiss verboten seit ein paar Jahren!Nur noch zulässig für Beleuchtung!
Ok ich habe VDE geschrieben obwohl das ja in unserem Land nicht zutrifft...

_________________
liebe deine fische dann lieben sie dich


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Steckdosen

 Gepostet von Konvektor, 11.01.11, 05:58

hansi30 schrieb am 10.01.11, 20:53:


1,5 mm2 für Steckdosen ist bei uns soweit ich weiss verboten seit ein paar Jahren!Nur noch zulässig für Beleuchtung!
Ok ich habe VDE geschrieben obwohl das ja in unserem Land nicht zutrifft...



Verboten? Sorry davon höre ich zum ersten mal das diese in Deutschland in der Hausinstallation nicht erlaubt sein. Aber in der Industrie hast du vollkommen recht. Da darf nur ab 2,5mm² verlegt werden. Werde aber mal meine 2 Meister fragen ob die mal was davon gehört haben. Sonst hätten die ja schon "Jahre" lang was falsch gemacht. Wenn du mir jetzt noch sagen könntest wo das steht in der VDE dann wär ich dir verbunden. Habed die Fassung der VDE von 2009 auf dem Tisch. Würd ich gern nachlesen.

MfG

Ps: Wir reden hier von Deutschland, ja?

_________________
Wer später bremst ist länger schnell!
Wer Rechtschreibfehler findet darf Sie behalten!


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Steckdosen

 Gepostet von hansi30, 11.01.11, 07:09

Hi
Nein ich komm ja aus Luxemburg.
Da ich in der Industrie gearbeitet habe kannte ich es nicht anders und die Ausbildung ist ja schon eeeeewig her......
Bin aber seit 10 Jahren nicht mehr im Beruf deswegen kann ich dir leider nichts zum aktuellen Stand sagen.Aber dass in D 1,5er erlaubt ist,ist mir bekannt.

Gruß Patrick

_________________
liebe deine fische dann lieben sie dich


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Steckdosen

 Gepostet von Timo-NRW, 11.01.11, 14:02

Hallo,

in Deutschland sind 1,5 mm2 Standart.

Dabei zu bedenken ist, dass meist alle Steckdosen in einem Raum über ein Kabel gespeist werden bzw. ggf. noch mehr Räume mit an der Leitung "hängen" oder die Beleuchtung des Raumes.

Die Summe aller Verbraucher (auf einer Leitung/einem Automaten) sollte dann maximal 2000-3000Watt liegen. Egal wie hoch die zulässige max. Belastung der Mehrfachsteckdose ist, da ja immer das schwächste Bauteil das interessanteste ist.

Ein "gutes Anzeichen" ob der Verbrauch zu hoch ist, ist auch wenn das Kabel bzw. der entsprechende Sicherungsautomat warm wird...

Normalerweise sollte der Automat bei zu hoher Dauerbelastung auslösen, da dieses aber bei alten Gebäuden schon mal nicht so einwandfrei funktioniert oder die Leistung des Automaten höher ist als die der Leitung sollte man darauf sich nicht verlassen.

Gerade bei längeren Leitungswegen sollte man bei hoher Leistungsabnahme besser 2,5mm2 Leitungen verlegen.

Ich habe für meine Doppelsteckdosen (fürs AQ) pro Dose eine Zuleitung gelegt.

_________________
Viele Grüße

Timo

-----------------------------------------------


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Steckdosen

 Gepostet von Diskusman, 11.01.11, 14:19

Hallo,

Macht die Sache doch nicht so kompliziert für den Fragesteller.

In "normalen Haushalten" sind in Deutschland 1,5² verlegt und ist somit ausreichend für Leitungen die Unter- sowie Aufputz verlegt sind.
Jetzt mußt Du einmal nachsehen welche Sicherung für Deine Steckdose verwendet wird, sehr wahrscheinlich wird dort eine 16A verbaut sein, in Ausnahmefällen sind es nur 10A.
Nun kannst du die max Leistung ausrechenen.
240V x 16A = 3840 Watt.
240V x 10A = 2400 Watt.

Nun schau noch nach, welche Steckdosen alle an dieser Sicherung angeschlossen sind, es wird sicherlich nicht nur diese eine dran hängen, schau also bitte welche Sachen noch an diesem Stromkreis angeschlossen sind.
Sagen wir nun das im Keller noch eine Gefriertruhe steht mit einer Leistung von 700 watt, also hast Du nur noch:
3840W - 700W = 3140W zur Verfügung bis die Leitung überlastet wird.
Jetzt wird es schwieriger,denn nun mußt Du alle Verbraucher die Du an Deinem Aquarium verbauen möchtest, zusammen rechnen und darfst max auf 3140W kommen, die Anzahl der verbundenen Steckdosen ist dabei egal.
Benutze dabei bitte keinen Gleichzeitigkeitsfaktor( der wird mit eingerechnet, da man davon ausgeht das nicht alle Verbrauchen gleichzeitig in Betrieb sind).
Nach einem Wasserwechsel können nämlich durchaus alle Heizer gleichzeitig laufen !

Bitte beachten, bei kurzzeitiger Überlastung des Netzes wird die Sicherung nicht auslösen und hier ist nun das Problem.
Du schließt jetzt zb 5000Watt an dieser Sicherung an und die Sicherung würde erst nach einer halben Stunde auslösen, welches die Leitung aber schon sehr warm werden läßt, bei 10000 watt wären es zb nur 5 min bis zum auslösen, dies wären aber schon Grenzfälle für die Leitung und an allen Steckverbindungen können Funken entstehen, wie zb in den Steckdosenleisten.
Also versuche bitte die 3140W nicht zu überschreiten und Du bist auf der sicheren Seite.

Ich könnte nun ne Menge über Leitungsverlegung, Schleifenwiderstand, Verlegungart und Leitungslänge sagen, aber das würde hier den Rahmen sprengen.

Ich habe nun versucht dieses sehr zu vereinfachen, damit jeder damit klar konnen sollte.

MfG Jürgen

_________________
Nur wer Erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch ( Erich Kästner )

Aufbau meines neuen Beckens:
[link]

Neue Bilder von meinem Schaubecken, bitte auch bewerten !!! :lhammer:

[link]

Und meiner Zuchtwand:

[link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Steckdosen

 Gepostet von Gelöschter User, 11.01.11, 14:25

Danke Jürgen,. Das hilft doch schonmal weiter,.

EDIT: An Timo auch DANKE


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Steckdosen

 Gepostet von Timo-NRW, 11.01.11, 14:51

Hallo,

Ok, war mir nicht bewusst, dass meine Erklärung zu schwierig formuliert war...

_________________
Viele Grüße

Timo

-----------------------------------------------


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Steckdosen

 Gepostet von Diskusman, 11.01.11, 15:01


Timo@

Nö, wir hatten nur gleichzeitig geschrieben und das hatte sich dann gekreuzt

Jürgen

_________________
Nur wer Erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch ( Erich Kästner )

Aufbau meines neuen Beckens:
[link]

Neue Bilder von meinem Schaubecken, bitte auch bewerten !!! :lhammer:

[link]

Und meiner Zuchtwand:

[link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Steckdosen

 Gepostet von Wasserfisch, 11.01.11, 17:15

Timo-NRW schrieb am 11.01.11, 14:02:Ein \"gutes Anzeichen\" ob der Verbrauch zu hoch ist, ist auch wenn das Kabel bzw. der entsprechende Sicherungsautomat warm wird...


Hey Timo,
das kann aber nicht ganz stimmen, weil beim Betrieb eines Heizlüfters mit 2kW das Kabel ziemlich warm wird.
Oder hast Du das anders gemeint?

Diskusman schrieb am 11.01.11, 14:19:
Ich habe nun versucht dieses sehr zu vereinfachen, damit jeder damit klar konnen sollte.


dank du so einfach schreiben tun dass auch ich verstehe könne party


Ach so, dann noch eine

WARNUNG

an alle:
ich habe mir ein Energiekosten-Meßgerät gekauft und werde Euch demnächst bestimmt mit Meßergebnissen langweilen :grins:

_________________
Gruß, Rich


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Gehe zu Seite:12>>>


Navigation

Forum Übersicht » Sonstiges » Steckdosen

29.05.25 | 00:22 Uhr

Community-Status

 » nicht eingelogged
 » Login
 » Anmelden

Wer ist online?

Gäste: 138



© 2000-2023
Sebastian Wilken




Startseite · Über aqua4you · Sitemap · Suchen & Finden · FAQ
Links · Nutzungsbedingungen · Impressum · Datenschutz