Erweiterte Suche
|
Bakterien zum senken des Nitrit Wertes
Bakterien zum senken des Nitrit Wertes
Gepostet von nacosis, 18.09.06, 20:45
Hallo zusammen,
der Nitriwert ist nach dem einsetzen der ersten neuen Fische akut angestiegen.
Einen Teilwasser wechsel habe ich gemacht. Nun habe ich hier und in Büchern gelesen das es eine art Instentbakterien gibt.
Wie es ja nun auch immer ist, gibt es tausende Hersteller.
Was ist empfehlenswert und wie lange dauert es bis man eine Wirkung Messen kann?
- Aquarium ist neu
- keine Futterreste oder Kadaver
- Filter funktioniert super (Innenfilter)
Danke für Tips nacosis
_________________ Software is like sex. It's better when it's free.
Linus Torwald
Re: Bakterien zum senken des Nitrit Wertes
Gepostet von greenbeer66, 18.09.06, 20:55
Wie groß ist das Becken und wieviele Fiosche sind schon drinnen? Keine mehr dazukaufen!
Weißt du nichts von einer Einlaufszeit???
_________________ LG, Christopher
_______________________
Bewertet wenn ihr Lust und Zeit habt! [link]
Geophagus laichen ständig... 
Re: Bakterien zum senken des Nitrit Wertes
Gepostet von L134, 18.09.06, 21:17
Empfehlenswert sind generell sera nitrivec oder JBL Denitrol. Beide müssen über 10 tage täglich dem Aquarium zugegeben werden. Sie werden im Wasser reaktiviert und besiedeln den Filterschwamm sowie den Bodengrund.
Direkt lebende Kulturen erhälst du von amtra (amtra procult), diese werden im Kühlschrank gelagert und enthalten lebende und somit sofort wirkende und arbeitende Bakterien.
Erzähl uns mal mehr über dein Aquarium, wieviele und welche Fische drin sind und welche Werte du genau hast.
Bei kritischen werten würde ich Wasser wechseln um den wert in die ungefährlicheren bereiche zu bringen. Filter nicht säubern und sehr sparsam bzw. einige Tage überhaupt nicht füttern (vorausgesetzt es handelt sich um adulte Fische).
Re: Bakterien zum senken des Nitrit Wertes
Gepostet von nacosis, 19.09.06, 08:22
Morgen,
erstmal danke für die Antworten.
Ich habe ein 60L Becken.
Die Einlaufzeit betrug zwei Wochen. Der Herr aus dem Zooladen meinte das wäre OK. Die Nitrit Werte waren auch schon so gut wie nicht mehr nachweisbar.
Es sind zur Zeit 5 Fische drin. 3 Platys und 2 Antennenwelse.
6 Pflanzen.
Ich bin auf diesem Gebiet ein Blutiger Anfänger und muss mich daher leider auf die Aussagen von anderen verlassen. 
Ich hoffe ich habe nicht zu viel falsch gemacht. Wäre schade um die armen Fischis.
Zum Wasserwechsel: Ich habe hier schon viel gelesen das es gar nicht so gut ist, ein Wasserwechsel zu machen, das es eh schon so wenige Bakterien gibt. Ist das so richtig. Ich scheue mich natürlich nicht einen zu machen. Den kleinen soll es ja schließlich gut gehen.
Grüße nacosis
_________________ Software is like sex. It's better when it's free.
Linus Torwald
Re: Bakterien zum senken des Nitrit Wertes
Gepostet von Stoffel76, 19.09.06, 08:56
Hallo,
Einlaufzeit war vielleicht ein bißchen knapp. Ansonsten würde ich nicht mit zuviel Zusätzen arbeiten, gib den Bakterienkulturen noch ein wenig Zeit. Bei ordentlichen TWW jede Woche müssten sich die Werte in den nächsten Wochen stabilisieren.
Wenn der Nitritwert extrem hoch ist kannst du dir überlegen, kurzzeitig gegenzusteuern. Sera Nitivec oder noch besser (aber auch teurer) Seachem stability helfen zu stabilisieren.
Viel Glück
greetz, stoffel
Re: Bakterien zum senken des Nitrit Wertes
Gepostet von Betty*, 19.09.06, 09:42
nacosis schrieb am 19.09.06, 08:22:
Zum Wasserwechsel: Ich habe hier schon viel gelesen das es gar nicht so gut ist, ein Wasserwechsel zu machen, das es eh schon so wenige Bakterien gibt. Ist das so richtig. Ich scheue mich natürlich nicht einen zu machen. Den kleinen soll es ja schließlich gut gehen.
Grüße nacosis
Hallo!
Ich bin zwar auch noch ein Fast-Anfänger ( ), aber ich hab mittlerweile schon gelernt, dass es auf KEINEN Fall falsch ist, einen TWW zu machen. Die Bakterien siedeln sich hauptsächlich im Filter und im Bodengrund an.
Der Wasserwechsel ist vor allem notwendig, um das Nitrit ein wenig zu senken, denn zu hohe Nitritwerte können für deine Fische tödlich sein.
Das Nitrit entsteht deswegen, weil wahrscheinlich noch eine Bakterien-Ungleichheit in deinem Aquarium herrscht. Du hast noch nicht genügend "Nitrobacter"-Bakterien, die für den Abbau des Nitrits zuständig sind. Sie vermehren sich verhältnismäßig langsam.
Als ich mein Aquarium einrichtete, hat es sogar fast 6 Wochen gedauert, bis das Wasser endlich für die ersten Fische passte.
Womit misst du denn die Wasserwerte?
Kannst du uns mal deine Werte schreiben?
Guck mal hier:
[link]
_________________ Lg
Bettina
Endlich sind Fotos von meinem AQ da!!!
Freu mich über Verbesserungsvorschläge (und natürlich auch über Lob.... )
[link]
Re: Bakterien zum senken des Nitrit Wertes
Gepostet von nacosis, 19.09.06, 10:47
Hy,
die genauen Werte habe ich nicht im Kopft. Werde Sie aber heute abend nach einer Messung posten.
Gemessen habe ich Sie einmal mit dem Tropftest von Sera und weil ich mir nicht sicher war mit noch einem. (habe aber jetzt nicht im Kopf wie die Firma heißt.
Also heute abend noch genaues.
Ok. Auf jeden Fall werde ich ein Teilwasserwechsel machen. Ist es dann sinvoll (wie beschrieben) einen Wechsel von 50% zu machen?
grüße nacosis
_________________ Software is like sex. It's better when it's free.
Linus Torwald
Re: Bakterien zum senken des Nitrit Wertes
Gepostet von Betty*, 19.09.06, 11:34
Also ich weiß ja nicht, wie hoch dein Nitritwert ist, aber da du schon Fische im Aquarium hast, ist ein 50% Wechsel sicher nicht von Nachteil, damit sie diese Zeit auch hoffentlich überleben.
Ich hab während meines Nitritpeaks täglich ca. 30% Wasser gewechselt, hatte aber zum Glück noch keine Fische im Wasser!
Ich hatte allerdings Nitritwerte von über 15mg/l - das hätten Fische bestimmt nicht überlebt.
_________________ Lg
Bettina
Endlich sind Fotos von meinem AQ da!!!
Freu mich über Verbesserungsvorschläge (und natürlich auch über Lob.... )
[link]
Re: Bakterien zum senken des Nitrit Wertes
Re: Bakterien zum senken des Nitrit Wertes
Gepostet von nacosis, 19.09.06, 20:16
Hallo,
ich habe heute Nachmittag gleich als ich nach Hause gekommen bin einen 50% Wasserwechsel gemacht.
Nach ca 3 Stunden habe ich Werte gemessen.
PH = 7.5
KH = 2,8 °dh
Nitrit = 3.3 mg/L
Nitrat = 40 mg
Temp. 27.2
Nitria und PH habe ich mit SERA gemessen. Nitri mit Tera.
KH mit einem Kasten von Söll. (komme ich aber nicht gut zurecht mit)
Wann sollte ich das nächste mal Wasser wechseln und wie viel?
@ Fischling
sowas habe ich mir auch angehört und natürlich vor Begeisterung ,das die Fische endlich dürfen, drauf reinefallen. Den Zooladen werde ich auf jeden Fall wechseln.
Kann mir jemand einen genauen Tropftest empfehlen. Der Tera und Sera zeigen mit persönlich zu wenig Einheiten an.
Grüße nacosis
_________________ Software is like sex. It's better when it's free.
Linus Torwald
Re: Bakterien zum senken des Nitrit Wertes
Gepostet von L134, 19.09.06, 21:08
nacosis schrieb am 19.09.06, 08:22:
Morgen,
erstmal danke für die Antworten.
Ich habe ein 60L Becken.
Die Einlaufzeit betrug zwei Wochen. Der Herr aus dem Zooladen meinte das wäre OK. Die Nitrit Werte waren auch schon so gut wie nicht mehr nachweisbar.
Es sind zur Zeit 5 Fische drin. 3 Platys und 2 Antennenwelse.
6 Pflanzen.
Ich bin auf diesem Gebiet ein Blutiger Anfänger und muss mich daher leider auf die Aussagen von anderen verlassen. 
Ich hoffe ich habe nicht zu viel falsch gemacht. Wäre schade um die armen Fischis.
Zum Wasserwechsel: Ich habe hier schon viel gelesen das es gar nicht so gut ist, ein Wasserwechsel zu machen, das es eh schon so wenige Bakterien gibt. Ist das so richtig. Ich scheue mich natürlich nicht einen zu machen. Den kleinen soll es ja schließlich gut gehen.
Grüße nacosis
Wieviele Fische hast du du anfangs ins Becken gesetzt? Prinzipiell kann ich kein fehlverhalten des Händlers feststellen, 14 Tage Einlaufzeit und bei einem nicht nachweisbaren Nitritwert kann man mit dem Fischbesatz vorsichtig beginnen.
Re: Bakterien zum senken des Nitrit Wertes
Gepostet von stefanw, 19.09.06, 21:44
würde auch sagen das zwei wochen äußerst knapp sind meine erfahrung sagt keine zusätze benutzen vier wochen warten und dan erst fische rein nie alle auf einmal immer nur ein paar ich würde auch sagen das ein 60 l becken kein anfängerbecken ist da diese kleinen becken doch ziemlich instabil sind und man schnell was falsch machen kann da verträgt ein 200 l becken schon mehr
so auch meinen senft dazu gegeben
Re: Bakterien zum senken des Nitrit Wertes
Gepostet von L134, 19.09.06, 21:48
stefanw schrieb am 19.09.06, 21:44:
würde auch sagen das zwei wochen äußerst knapp sind meine erfahrung sagt keine zusätze benutzen vier wochen warten und dan erst fische rein nie alle auf einmal immer nur ein paar ich würde auch sagen das ein 60 l becken kein anfängerbecken ist da diese kleinen becken doch ziemlich instabil sind und man schnell was falsch machen kann da verträgt ein 200 l becken schon mehr
so auch meinen senft dazu gegeben
Es ist kein Nitrit mehr nachweisbar nach 14 Tagen Einlaufzeit in diesem Fall,was spricht gegen einen Fischbesatz? Das man mit einigen wenigen Fischen, idealerweise Panzerwelsen beginnt versteht sich von selbst. Mit dem Fischbesatz geht die Arbeit für die Bakterien erst richtig los und sie haben Gelegenheit mit dem Fischbesatz zu wachsen!
Re: Bakterien zum senken des Nitrit Wertes
Gepostet von TimG, 20.09.06, 00:33
Hi,
als schnelle Hilfe kann ich die Efeu Tunte empfehlen. Es zieht unglaublich Nitrat/Nitrit aus dem Becken. Ich habe meine 160l Becken von 50mg auf konstante Null gesenkt Und die Pflanze ist dabei auch noch ganz huebsch.
Gruß
Tim
_________________ Dafür!
Re: Bakterien zum senken des Nitrit Wertes
Gepostet von nacosis, 20.09.06, 08:31
Morgen,
das 60L Becken habe ich geschenkt bekommen. Das es bei den kleinen Becken schwerer ist war mir anfangs nicht klar.
Ich werde jetzt einfach mal täglich einen 30% Wasserwechsel machen und abwarten. Ich hoffe nur das die Fische es überleben. 
Mich ägert das mit dem Händler schon. Da er wuste das ich keine Ahnung hatte.
Und das man am Anfang besser Welse reinsetzt hat er mir auch nicht gesagt.
Naja nun bin ich auf jeden Falle schlauer. Nur blöd das die Fische drunter leiden müssen. HEUL.....
@Tim G
Heißt die Pflanze wirklich so? Ich kann sie unter dem Namen nicht finden. Vielleicht hast du ja einen Link für mich damit ich mal schauen kann wie die aussieht. Danke.
Also Danke @ all.
grüße nacosis
_________________ Software is like sex. It's better when it's free.
Linus Torwald
Re: Bakterien zum senken des Nitrit Wertes
Gepostet von L134, 20.09.06, 08:54
TimG schrieb am 20.09.06, 00:33:
Hi,
als schnelle Hilfe kann ich die Efeu Tunte empfehlen. Es zieht unglaublich Nitrat/Nitrit aus dem Becken. Ich habe meine 160l Becken von 50mg auf konstante Null gesenkt Und die Pflanze ist dabei auch noch ganz huebsch.
Gruß
Tim
Nitrit wird von Bakterien verwertet, Nitrat wird von Pflanzen als Dünger genutzt!
Re: Bakterien zum senken des Nitrit Wertes
Gepostet von L134, 20.09.06, 08:56
nacosis schrieb am 20.09.06, 08:31:
Morgen,
das 60L Becken habe ich geschenkt bekommen. Das es bei den kleinen Becken schwerer ist war mir anfangs nicht klar.
Ich werde jetzt einfach mal täglich einen 30% Wasserwechsel machen und abwarten. Ich hoffe nur das die Fische es überleben. 
Mich ägert das mit dem Händler schon. Da er wuste das ich keine Ahnung hatte.
Und das man am Anfang besser Welse reinsetzt hat er mir auch nicht gesagt.
Naja nun bin ich auf jeden Falle schlauer. Nur blöd das die Fische drunter leiden müssen. HEUL.....
@Tim G
Heißt die Pflanze wirklich so? Ich kann sie unter dem Namen nicht finden. Vielleicht hast du ja einen Link für mich damit ich mal schauen kann wie die aussieht. Danke.
Also Danke @ all.
grüße nacosis
Hornkraut (Ceratophyllum demersum), Cabomba caroliniana, Hygrophila difformis sind bspw. Wasserpflanzen, die zügig gedeihen und dem Wasser viel Nitrat & Phosphat entziehen.
Um den Nitritwert zu senken, würde ich bei gefährlichen Werten Wasserwechsel machen und Bakterienzusätze rein geben wie bspw. Nitrivec von sera.
Re: Bakterien zum senken des Nitrit Wertes
Gepostet von nacosis, 20.09.06, 10:41
Hy,
L134 schrieb am 20.09.06, 08:56:
Hornkraut (Ceratophyllum demersum), Cabomba caroliniana, Hygrophila difformis sind bspw. Wasserpflanzen, die zügig gedeihen und dem Wasser viel Nitrat & Phosphat entziehen.
Um den Nitritwert zu senken, würde ich bei gefährlichen Werten Wasserwechsel machen und Bakterienzusätze rein geben wie bspw. Nitrivec von sera.
Den Wasserwechsel mach wie gesagt zur Zeit täglich. (gestern 50% und die nächsten Tage 30%) Ist das OK?
Obwohl ich mir immer noch nicht so recht sicher bin ob ich damit nicht den Vorhanden Bakterien schade.
Nitirvec von SERA habe ich gestern auch mit zu gegeben.
Mal schauen ob es etwas gebracht hat.
grüße nacosis
_________________ Software is like sex. It's better when it's free.
Linus Torwald
Re: Bakterien zum senken des Nitrit Wertes
Gepostet von Betty*, 20.09.06, 10:57
nacosis schrieb am 20.09.06, 10:41:
Den Wasserwechsel mach wie gesagt zur Zeit täglich. (gestern 50% und die nächsten Tage 30%) Ist das OK?
Obwohl ich mir immer noch nicht so recht sicher bin ob ich damit nicht den Vorhanden Bakterien schade.
Nitirvec von SERA habe ich gestern auch mit zu gegeben.
Du schadest damit den Bakterien ganz bestimmt nicht! Du hilfst nur eher deinen Fischen damit, diese Zeit halbwegs glimpflich zu überstehen. Den TWW wirst du aber bestimmt noch einige Tage machen müssen!
Ich hatte übrigens am Anfang die gleichen Probleme und Sorgen wie du. Lies mal meinen Thread von damals:
[link]
_________________ Lg
Bettina
Endlich sind Fotos von meinem AQ da!!!
Freu mich über Verbesserungsvorschläge (und natürlich auch über Lob.... )
[link]
Re: Bakterien zum senken des Nitrit Wertes
Gepostet von L134, 20.09.06, 20:04
[quote]nacosis schrieb am 20.09.06, 10:41:
Hy,
[/quote]
Den Wasserwechsel mach wie gesagt zur Zeit täglich. (gestern 50% und die nächsten Tage 30%) Ist das OK?
Obwohl ich mir immer noch nicht so recht sicher bin ob ich damit nicht den Vorhanden Bakterien schade.
Nitirvec von SERA habe ich gestern auch mit zu gegeben.
Mal schauen ob es etwas gebracht hat.
grüße nacosis[/quote]
Bei gefährlichen Werten immer Wasser wechseln. Die meisten Bakterien sitzen im Bodengrund Filter bzw. siedeln sich da an. Du entfernst durch den Teilwasserwechsel zwar einige Bakterien, jedoch sind das Mengen deren wir nicht weiter Beachtung schenken müssen, da im Freiwasser kaum Bakterien vorhanden sind. Priorität liegt darin das für Fische giftige Nitrit zu entfernen bzw. zu reduzieren.
Nur halt den Wasserwechseln nicht direkt nach Zugabe von Nitrivec, Nitrivec immer nach dem Wasserwechsel beisteuern.
Re: Bakterien zum senken des Nitrit Wertes
Gepostet von CapSteff, 21.09.06, 12:25
L134 schrieb am 19.09.06, 21:48:
Es ist kein Nitrit mehr nachweisbar nach 14 Tagen Einlaufzeit in diesem Fall,was spricht gegen einen Fischbesatz? Das man mit einigen wenigen Fischen, idealerweise Panzerwelsen beginnt versteht sich von selbst. Mit dem Fischbesatz geht die Arbeit für die Bakterien erst richtig los und sie haben Gelegenheit mit dem Fischbesatz zu wachsen!
Den Fischbesatz sollte man erst vornehmen, wenn der Nitripeak vorbei ist. Wann der ist, kann man nur durch messen feststellen. Ich habe auch zwei Wochen einlaufen lassen und es gab während der ganzen Zeit kein Nitrit, obwohl ich mit Bakterien geimpft und angefüttert habe. Dann habe ich die ersten Fiosche reingesetzt. Nach einer Woche gab es noch immer kein Nitrit, also noch ein paar Fische. aber dann kam er der gefürchtete Nitritpeak. ich hatte glücklicherweise keine Todesfälle, aber meine Zwergpanzerwelse sind davon immernoch verhaltensgestört.
Also Nitritpeak auf jeden Fall abwarten, auch wenn es sechs Wochen dauert und die Fische nur ganz ganz langsam zusetzen. dabei mindestens zwei Wochen zwischen der Fischzugabe warten, und immer rav nmessen.
Re: Bakterien zum senken des Nitrit Wertes
Gepostet von L134, 21.09.06, 20:54
CapSteff schrieb am 21.09.06, 12:25:
Den Fischbesatz sollte man erst vornehmen, wenn der Nitripeak vorbei ist. Wann der ist, kann man nur durch messen feststellen. Ich habe auch zwei Wochen einlaufen lassen und es gab während der ganzen Zeit kein Nitrit, obwohl ich mit Bakterien geimpft und angefüttert habe. Dann habe ich die ersten Fiosche reingesetzt. Nach einer Woche gab es noch immer kein Nitrit, also noch ein paar Fische. aber dann kam er der gefürchtete Nitritpeak. ich hatte glücklicherweise keine Todesfälle, aber meine Zwergpanzerwelse sind davon immernoch verhaltensgestört.
Also Nitritpeak auf jeden Fall abwarten, auch wenn es sechs Wochen dauert und die Fische nur ganz ganz langsam zusetzen. dabei mindestens zwei Wochen zwischen der Fischzugabe warten, und immer rav nmessen.
Deine Aussagen sind sicherlich keineswegs falsch, jedoch kann man durchaus auch anders vorgehen. Ich habe mittlerweile etwa 10 Becken selber eingerichtet und unzählige auf ihrem Start in die Aquaristik begleitet und das geschah immer problemlos. Ich persönliche habe meine Becken immer nach 5 - 6 Tagen mit einigen Corydoras besetzt und wöchentlich den Besatz erhöht (dabei natürlich den Nitritwert kontrolliert). Es lief jedesmal problemlos ohne Fischverluste oder eines gefährlichem Anstieg des NO2 Wertes. Aufgezählt sind es mindestens über 100 Fälle in denen es funktioniert hat und das problemlos. Ein Besatz natürlich erst nach einer erfolgreichen Wasserprobe.
Das A & O ist hierbei ein langsamer Fischbesatz, die Bakterien wachsen an der Fischbelastung. Die Bewährungsprobe der Bakterien beginnt ohnehin erst mit dem Fischbesatz. In einem neu eingerichteten Aquarium ohne Besatz gibt es kaum Nahrung für Bakterien, Zufütterung von Zierfischfutter ist sicher eine Möglichkeit garantiert aber keine konstante Entwicklung.
Das durch die Atmung ausgeschiedene Ammoniak und der Kot der Fische sorgt erst für eine konstante Belastung der Bakterien.
Auch wenn es einigen die Haare sträubt, aber bei "Problemaquarien" in denen wochenlang konstant gleiche Nitritwerte drin sind (keine Ansammlung bis zum Höhepunktz - eben der NO2peak) habe ich festgestellt das nach einem Besatz mit einigen wenigen Fischen der Wert sich drastisch reduziert hat und der NO2 - Wert überhaupt nicht mehr nachweisbar war. Die Fischbelastung hat sich quasi POSITIV auf die Entwicklung der Bakterien und der gesamten NITRIFIKATION ausgewirkt. Auch das war kein Einzelfall und eigentlich eine Handlung die ich bis zu diesem Zeitpunkt auch stark verurteilt habe, jedoch hat es mehrfach funktioniert.Wobei dieser Weg natürlich riskant für die Fische ist! Natürlich kommt es auch hier auf die Höhe des Wertes ab, ich spreche hier von Konzentrationen zwischen 0,2 und 0,4mg/l NO2 UND NICHT von höheren Werten.
Es ist sicherlich nicht der konventionelle Weg, aber ein ebenfalls erfolgreicher.
Kurzer Rede langer Sinn, nach 14 Tagen Einlaufzeit und positiver Wasserprobe würde ich jedem mit einem vorsichtigen Besatz der Fische anzufangen. Stichwort hier - VORSICHTIG -
Re: Bakterien zum senken des Nitrit Wertes
Gepostet von nacosis, 22.09.06, 12:20
Hallo zusammen,
es ist geschafft. Der Wert sinkt seit 2 Tagen immer tiefer. Gestern war er bei 0,5mg/l.
Mache aber noch immer täglich ein Teilwasserwechsel von ca 30 %. Ich hoffe es bleibt auch dabei.
Also an dieser Stelle super vielen vielen vielen Dank. Vorallem an L134 und Betty die mir und meinen Fischen sehr geholfen haben die Zeit zu überstehen. GROßES LOB AN EUCH. 
Aber natürlich auch an all die anderen.
DANKE
GRÜßE nacosis
_________________ Software is like sex. It's better when it's free.
Linus Torwald
Navigation
Forum Übersicht » Wasserchemie » Bakterien zum senken des Nitrit Wertes
|
02.05.25 | 07:11 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 112
|