Erweiterte Suche
|
Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Gepostet von froschfettwels, 27.09.12, 22:26
du kannst ja vorn dickere nehmen und hinten etwas dünnere.. dann hast du noch mehr optische tiefe 
_________________ Grüße ffw
So neue Bilder und Beckenvorstellungen geupdatet! und für woody sogar ohne Kalk an den Scheiben!
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Gepostet von woody2011, 27.09.12, 22:50
Hy Phil · Super Becken, was die Dir da hingestellt haben.
Mir macht sorgen das die Bodendecker Utricularia und Lilalopsis jetzt vielleicht im Verhältniss zu den Baumstämmen zu gross wirken könnten...also der "Wald" Effekt dadurch flöten geht.
Würde ich so nicht sehen, am Rande eines jeden Waldes gibt es kleinere bis mittelgroße Büsche. Lediglich links und rechts des mittigen Weges würde ich eher HCC o. ä. anpflanzen, damit der Weg nicht so schnell überwuchert wird.
Ich nehme an, Du wirst, sobald der Bodengrund drin ist, die Stämme arrangieren und einkürzen. Willst Du sie dann so lassen oder behandeln?
LG
_________________

Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Gepostet von lil_Phil, 27.09.12, 23:44
Ich nehme an, Du wirst, sobald der Bodengrund drin ist, die Stämme arrangieren und einkürzen. Willst Du sie dann so lassen oder behandeln?
Ja genau..werden passend abgesägt wenn sie ihre Endgültige Position haben. Vielleicht kürz ich sie aber auch schon mal grob damit das Handling leichter wird.
Eine Behandlung mit Salzlake haben sie bereits hinter sich. Obwohl ich nicht weiss ob das so gut war. Wegen dem vielen Chlorid. Aber sobald die endgültigen rausgepickt sind werden sie gewässert. Und das dauert hoffentlich keine Monate!!
Weges würde ich eher HCC o. ä. anpflanzen
Auf Hcc wollt ich diesmal eigentlich verzichten. Die hat mich so geärgert in den letzten 2 Jahren , die olle Zicke!. Geplant war ja eigentlich die Grundfläche mit kleinbleibenden Grassähnlichen Pflanzen zu bepflanzen ala...Lilaopsis Brasilensis, Utricularia Graminiflora (die soll vor allem die Lichtung links hinten durchsetzen, Grüppchen aus Nadelsimsen zu pflanzen...also eher stachelig
Aber ja...kleine Runde Blätter wären ein angenehmer optischer Formkontrast für zwischendurch. Dafür war ja auch die Hydro cotyle spec. japan angedacht.
So teilweise in kleinen Grüppchen an z.B nem Stein. Aber ich denke über das "Finishing" mach ich mir/wir uns später gedanken wenn der Grundstock an Pflanzen gut eingewachsen ist, und das Projekt nicht in ner totalen Algenkatastrophe endet...
du kannst ja vorn dickere nehmen und hinten etwas dünnere.. dann hast du noch mehr optische tiefe
Ja das stimmt. Ich hab aber auch heute gemerkt das man das nur begrenzt einsetzen sollte. Einganz dicker Stamm und so ein ganz dünner im Hintergrund wäre z.B. zu viel des guten. Also eigentlich hab ich 2 Sets von Stämmen hier die ich einsetzen kann. Es sind aber jeweils die dicksten nicht mit den dünnsten kombinierbar.
Das fällt einfach zu sehr auf das man da tricksen wollte. Wenn man den Effekt sparsam einsetzt kommt er aber richtig gut ist mir aufgefallen. Bei meinem neuen Layout oben wurde eigentlich auch schon überzogen...es "saugt" das Auge zu sehr in die Tiefe.
_________________ LG Phil
200L: [link]

54L: [link]

Und das NEUESTE 300L: [link]

>> OptiWhite Aquascape
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Gepostet von fischbock, 29.09.12, 01:22
Abgesehen davon, dass es eh eine super Projektvorstellung ist, die ich mit großem Interesse verfolge, gefällt mir die zweite Variante auch wesentlich besser.
Gerade die beiden dünnen "Ästchen" im Hintergrund aus der ersten Variante, wirkten zumindest "pur" etwas komisch.
Allerdings sind jetzt ja nicht nur die Stämme dicker, sondern auch im Wurzelbereich wesentlich ausladender, zumindest auf den Bildern.
Bleibt da noch genug Zwischenraum für die geplante Bepflanzung, gerade auf der rechten Seite ?
Na ja, zur Not kannst Du die Wurzeln ja noch etwas beschneiden oder variieren.
Auf das Endprodukt bin ich auf jeden Fall schon sehr gespannt, evtl. müssen wir dann mal über das Copywright sprechen .
Auf jeden Fall wünsche ich Dir noch viel Spaß und Erfolg.
Gruß,
Dirk.
_________________ Gruß,
Dirk.
------------------------------------
Einen Blick in den Hühnerstall, NUN 2.0 ? --> [link]
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Gepostet von froschfettwels, 29.09.12, 08:48
ja so sieht das doch schon besser aus. jetzt hat das nix mehr von zahnstochern aufm wurstbrötchen 
zu mal die verzweigung am boden bei den größeren auch deutlich schöner ist!
_________________ Grüße ffw
So neue Bilder und Beckenvorstellungen geupdatet! und für woody sogar ohne Kalk an den Scheiben!
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Gepostet von froschfettwels, 29.09.12, 17:25
hi
mal ne bescheidene frage..
wie willst du eigentlich die wurzeln fixieren? wenn du den verzweigten wurzelbereich komplett einbuddelst, geht ja der ganz charm verloren. aber wenn du sie nur oben drauf stellst, werden sie sicher bei der vorhandenen strömung, dagegenschwimmenden fischen, arbeiten im aquarium etc umkippen wie die steine beim dominoday!?
_________________ Grüße ffw
So neue Bilder und Beckenvorstellungen geupdatet! und für woody sogar ohne Kalk an den Scheiben!
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Gepostet von lil_Phil, 29.09.12, 17:52
wie willst du eigentlich die wurzeln fixieren?
Meistens hab ich noch Verzweigungen über gelassen die später nicht zu sehen sind aber in der Erde die Wurzel quasi halten.
Ich denke wenn man die aber von den oberen Verzweigungen her an den Enden leicht eingräbt bewirkt das auch schon viel.
Man soll natürlich den Wurzelknollen noch sehen!
Zu not dachte ich das man auch ein Haken von unten hineinschrauben kann um ein Gewicht daran zu befestigen.
Aber ich denke da die Wurzeln ja meist am Übergang zu einer höher gelegenen Stelle stehen (also auch von hinten noch gestützt wird) sollte das auch so reichen. Wenn die Pflanzen um sie rum erst mal richtig eingewachsen sind kriegt man sie wahrscheinlich kaum noch raus.
_________________ LG Phil
200L: [link]

54L: [link]

Und das NEUESTE 300L: [link]

>> OptiWhite Aquascape
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Gepostet von woody2011, 29.09.12, 19:44
Hy Phil · Zum Fixieren besorge Dir am Besten einige Plexiglasstücke in die Du mittig ein Loch bohrst. Dadurch eine Edelstahlschraube bis in die Wurzel, dann den Bodengrund auf die Plexischeibe - sollte dann soweit halten, dass weder Strömung noch dusseliger Fisch etwas umwerfen kann. Auf der Seite des Schraubenkopfes erst einen größeren, dann einen kleineren Bohrer benutzen, damit der Kopf auch schön versenkt ist und nicht auf der Bodenscheibe liegt.
Ist für das Layout auf jeden Fall sicherer...
LG
_________________

Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Gepostet von fischbock, 30.09.12, 01:42
Hast Du dich schon fest gelegt, wie weit Du die Stämme kürzen wirst ?
Sollen sie alle von Wasser bedeckt sein, oder werden die hinteren evtl. aus dem Becken ragen ?
Da dein Becken eh schon offen gestaltet ist, könnte man da vielleicht etwas dran raus wachsen lassen.
Gruß,
Dirk.
_________________ Gruß,
Dirk.
------------------------------------
Einen Blick in den Hühnerstall, NUN 2.0 ? --> [link]
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Gepostet von lil_Phil, 30.09.12, 14:05
Zum Fixieren besorge Dir am Besten einige Plexiglasstücke in die Du mittig ein Loch bohrst
Find ich grundsätzlich ne sehr gute Idee. Leider bin ich aber was den Winkel der Hölzer angeht sehr eingeschränkt mit so ner Platte unten dran.
Es war eigentlich so gedacht:
Ich mach den groben Unterbau (wohl der Fuji Sand) in das Becken. Platziere die Hauptsperren (Steine) für den späteren Bodenrückhalt.
Dann eine erste Schicht Akadama. Darauf wollte ich dann die Wurzeln an ihrer endgültigen Stelle platzieren (vor allem eben die richtigen Winkel/Sicht/Schattenflächen der Stämme), und oben absägen.
Wenn dann alles passt und am PLatz ist kommt die Deckschicht und die Landschaft wird fertig modeliert.
Also hätte bei deinem Konzept, was direkt auf dem AQ Glas bestimmt super funktioniert, das Problem das ich schon einen unebenen Bodengrund drin habe. Und mit PLatte die Wurzeln dann wohl sehr schwer zu rücken/drehen sind, bzw. es jedesmal den Boden ganz schön umgräbt, was ich vermeiden wollte, bzw. auch teilweise Steine so nahe an der Wurzel stehen das es da Probleme geben könnte.
_________________ LG Phil
200L: [link]

54L: [link]

Und das NEUESTE 300L: [link]

>> OptiWhite Aquascape
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Gepostet von lil_Phil, 30.09.12, 14:12
Sollen sie alle von Wasser bedeckt sein, oder werden die hinteren evtl. aus dem Becken ragen ?
Sie sollen nur ein kleines Stück herausragen (5-10 cm). Vielleicht auch direkt mit der Aquarienkante abschliessen. Ich denke es ist halt auch ein Problem wenn die Stämme zu weit in die Strahler hineinreichen. Das schluckt dann gleich schon mal 1/4 der Strahlerleuchtfläche. Wenn sie erst 10cm weiter unter den Strahlern anfangen ist das Licht schon viel mehr gestreut und es geht nicht mehr allzuviel verloren.
Also hängt die entscheidung auch stark von der letzlichen Strahlerhöhe ab. Ich denke das ich sie noch etwas höher hängen werde müssen. Mal sehen. Auch frage ich mich wie stark der Drainageeffekt bei stark herrausragenden Stämmen wohl ist.
Da dein Becken eh schon offen gestaltet ist, könnte man da vielleicht etwas dran raus wachsen lassen.
Ja, hab mir auch schon Gedanken gemacht vielleicht ein Moos oder so etwas darauf anzupflanzen. Aber ich denke das sind so Themen über die ich mir Gedanken mache wenn das Becken prima läuft, alles so ist wie geplant und mir langweilig wird...^^
_________________ LG Phil
200L: [link]

54L: [link]

Und das NEUESTE 300L: [link]

>> OptiWhite Aquascape
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Gepostet von fischbock, 30.09.12, 17:34
Es muss ja nicht immer Moos und Co. sein.
In einem Schaubecken wurde es mal mit - war wohl wahrscheinlich - Hydrocotyle leucocephala, so umgesetzt, dass es ähnlich einer Ranke, am Stamm hoch gewachsen ist, und ein Stück über Wasser dann zum blühen kam.
Das sah schon sehr schön aus.
Aber damit hast Du ja Zeit. So lange nichts abgeschnitten ist, ist nichts vergeben.
_________________ Gruß,
Dirk.
------------------------------------
Einen Blick in den Hühnerstall, NUN 2.0 ? --> [link]
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Gepostet von woody2011, 30.09.12, 20:12
Da dein Becken eh schon offen gestaltet ist, könnte man da vielleicht etwas dran raus wachsen lassen.
Hy · Daran habe ich auch schon gedacht...
An der Rückseite meines Beckens wächst gerade eine Mischung aus HCC, Christmas Moos und Riccia auf die obere Kante der Rückwandmodule. Sieht irgendwie ganz nett aus, wusste garnicht, dass HCC aus emers gut weiterwächst. Wären dann also viele kleine Blätter auf dem Stamm...
LG
_________________

Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Gepostet von Gelöschter User, 01.10.12, 03:42
Hmm ich dachte da kommt mehr Höhe von den Pflanzen herein...
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Gepostet von lil_Phil, 01.10.12, 12:35
Hmm ich dachte da kommt mehr Höhe von den Pflanzen herein
Denke auch mit dem geplanten Setup werden die Pflanzen höher (is halt nur Photoshop).
Vor allem hinten fehlen mir noch ein paar Akzente. Aber ich hatte jetzt erst mal den Grundstock (Base) abgebildet.
Die Akzente werde ich dann setzen wenn das Projekt sich schon etwas entwickelt hat.
Die Blyxa könen ja auch recht hoch werden, die Staurogyne auch wenn man sie nicht in Zaum hält. Auf schnellwachsende Stängelpflanzen will ich ja verzichten weil es ja ein möglichst Wartungsarmer Tank werden soll.
_________________ LG Phil
200L: [link]

54L: [link]

Und das NEUESTE 300L: [link]

>> OptiWhite Aquascape
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Gepostet von L 134, 03.10.12, 04:41
Das sieht schon zimlich geil aus. Wie eine Uferregion die schön verwurzelt ist. Bin schonmal sehr gespannt wie es in Natura dann aussieht. Wirst du mit Leds rumspielen und mit der Dimmung der Hauptstrahler damit auch schöne Sonneneffekte reikommen?
_________________ Liebe Grüße L 134
Mein Aquarium [link] Update 11.11.2012
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Gepostet von woody2011, 03.10.12, 23:17
Unterschrank mit Beleuchtung? Wie Geil ist dass denn...
wow
_________________

Re: Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
Gepostet von lil_Phil, 03.10.12, 23:31
Wirst du mit Leds rumspielen und mit der Dimmung der Hauptstrahler damit auch schöne Sonneneffekte reikommen?
Das weiss ich noch nicht 100%tig. Denke aber das auf lange sicht etwas mit LED´s als Backlight zum Einsatz kommt. Sonneneffekte ist aber auch ne gute Idee! Von der Warte, mehr mit "Spezial" Licht zu arbeiten ist glaub ich auch noch so gut wie keiner Aquascaping angegangen! Echt guter Ansatz!
Unterschrank mit Beleuchtung? Wie Geil ist dass denn...
Bissel Luxus muss schon sein ^^. Zudem war die Beleuchtungsinstallation im Vergleich zum Rest echt Pipifax. Ankleben ...verkabeln...stecker rein..fertig. Später soll ein Türschalter zum Einsatz kommen, das quasi beim öffnen der Tür das Lich angeht. Und nebenbei..sie frisst nur ca 4-6 Watt..also zum Veregssen.
Damit man auch immer alles schön findet....wenn der Schrank schon schwarz ist ^^
_________________ LG Phil
200L: [link]

54L: [link]

Und das NEUESTE 300L: [link]

>> OptiWhite Aquascape
Navigation
Forum Übersicht » Aquarieneinrichtung » Projektvorstellung - 300 Liter Becken - Planung & Aufbau
|
01.05.25 | 06:59 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 109
|