Home Fische Pflanzen Zubehör Krankheiten Plagegeister Forum Community Mein Aquarium Artikel



Forum-Suche

Hier ein Stichwort eingeben, um das aqua4you-Forum zu durchsuchen.

Erweiterte Suche



Antennenwels im Rhein???

Neue Antwort erstellen Zum neuesten Beitrag

Pfad zum Thread: Forum-Übersicht » Fische » Thread #23501

Antennenwels im Rhein???

 Gepostet von Nilu, 11.08.11, 11:38

Hi

Ich war mit Freunden an einem Fluss in der Nähe vom Rhein und da habe ich mein Aq-Netz mitgenommen und habe gefischt doch als ich 2-3 mal das Netzt aus dem Wasser geholt habe waren nur einpaar Elritzen im drin. Nach einer Weile hatte ich dann etwas ungewöhnliches im Netz und es war tatsächlich ein Antennenwels mit Saugmaul! Ich habe ihn wieder in den Fluss gesetzt und dann hatte es mir so was von die Sprache veschlagen dass ich Nachhaûse gegeangen bin! :rolleyes:

Ich wollte den Fisch mitnehmen doch ich hatte wirklich nichts praktisches also habe ichs gelassen.

Ich denke dass das Tier ausgesetzt wurde!

Was sagt ihr dazu? :shy: :confused:


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Antennenwels im Rhein???

 Gepostet von kleineMeerjungfrau, 11.08.11, 11:58

Ist ja ganzschön spannend, aber ich glaube nicht das ein normaler Antennenwels in so einem kalten Wasser überleben kann, außer er wurde erst ein paar Stunden bevor du kamst ausgesetzt, das würde auch erklären warum er sich so einfach mit dem Netz fangen lässt. Kannst du vielleicht im Internet mal nach einem Foto suchen wie er ungefähr ausgesehen hat. Vielleicht ist es ja auch nur ein Jungtier eines normalen Wallers gewesen.


_________________
Gruß Luci ;)
Hier könnt ihr mein Aquarium bewundern.
[link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Antennenwels im Rhein???

 Gepostet von Schwimmwühle , 11.08.11, 12:01

Hi,

ich glaube auch nicht das es sich hier um einen Antennenwels gehandelt hat, allerdings ist der Rhein um diese Jahreszeit recht warm (~20°C), weshalb ein ausgesetzter Wels schon überleben könnte.

MfG

Schwimmwühle


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Antennenwels im Rhein???

 Gepostet von Nilu, 11.08.11, 13:08

Hi

Nein, es ist sicher ein Antennenwels mit weissen pünktchen gewessen. Ein Waler hat doch Barteln und der hatte ein Saugmaul. Und noch was Antennenwelse halten auch Temp. bis zu 10 Grad aus weil eine Kollegin von mir hat einen Koiteich indem auch einpaar Antennenwelse leben doch im Winter setzt sie die Welse wieder ins Aq. :wink:


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Antennenwels im Rhein???

 Gepostet von ingehamo4, 11.08.11, 18:11

Hi

So ungewöhlich finde ich das nicht. Hier mal 2 Beispiele von "Exoten" in der Erft. Aktuell auch nachzulesen in der DATZ
[link]
[link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Antennenwels im Rhein???

 Gepostet von Gelöschter User, 11.08.11, 18:12

Kaum zu Glaube, ich habe schon Schwierigkeiten in meinem Aquarium einen Antennenwels fangen zu können und Dir schwimmen diese Tiere direkt ins Netz, mitten im Fluss. Zufälle gibts...


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Antennenwels im Rhein???

 Gepostet von Cory-Wels, 11.08.11, 19:40

Hi!
Also ich halte es für möglich, dass es im Rhein ausgesetzte tropische Fische gibt, denn ich kennen ein AQ, in dem Goldfische und Antennenwelse zusammen gepflegt werden, sprich in einem Kaltwasserbecken. Ich finde es zwar nicht artgerecht, aber das ist für den Threat denke ich unintressant.

_________________



Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Antennenwels im Rhein???

 Gepostet von Nilu, 11.08.11, 19:52

:) Ja und es gibt ja auch Bäche und Flüsse in denen Kraftwerkswasser rein gelassen wird mit Temp. bis zu 30 Grad und da gibt es viele ausgesetzte Guppys und Buntbarsche. Es kann sein das ich genau an einer Stelle war wo eben solches ^Wasser reingelassen wird wer weiss?.


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Antennenwels im Rhein???

 Gepostet von Schwimmwühle , 11.08.11, 20:26

Hi,

wenns irklich ein Antennenwels war gehe ich davn aus das der den Winter eh nicht überleben wird. Wobei ich viel mehr hoffe das er das nicht wird, da so etwas leicht zur Faunenverfälschung und so zur Verdrängung einheimischer Arten führen kann.

MfG

Schwimmwühle


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Antennenwels im Rhein???

 Gepostet von Nilu, 11.08.11, 20:37

Hi

Ich hätte ihn so gerne nachhause genommen doch leider. Dann würde das Tier die hiessige Fischfauna nicht zerstören und ich hätte einen Antennenwels mehr und das Tier wäre in Sicherheit. Doch leider hatte ich nichts zum transportieren.


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Antennenwels im Rhein???

 Gepostet von woody2011, 11.08.11, 20:48

Schwimmwühle schrieb am 11.08.11, 20:26:
Hi,

wenns irklich ein Antennenwels war gehe ich davn aus das der den Winter eh nicht überleben wird. Wobei ich viel mehr hoffe das er das nicht wird, da so etwas leicht zur Faunenverfälschung und so zur Verdrängung einheimischer Arten führen kann.

MfG

Schwimmwühle




Hallo · Ich persönlich glaube nicht, dass Antennenwelse in deutschen Gewässern eine Überlebenschance haben - es ist im Jahresdurchschnitt einfach zu kalt, Brut würde hier m. E. nicht durchkommen. Aber die menschgemachte Faunenverfälschung ist schon in vollem Gange... [link]
LG

_________________
8-)


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Antennenwels im Rhein???

 Gepostet von joe, 11.08.11, 20:53

Hi

Nilus Aussage über Guppypopulationen in Deutschland ist richtig:
Seit den 80er Jahren kennt man eine stabile Pöpulation im Rheinland (? noch nicht den genauen Ort recherchiert/Zeitgründe),
die durch das warme Wasser eines nahen Kraftwerks überleben kann.
Bei Wikipedia gibt es eine interessante Übersicht über Neozoen in Deutschland, hier kann man andere interessante Arten von
Tieren finden: [link]

Zur "Faunenverfälschung", die hier angesprochen wurde: Natürlich besteht die Gefahr, dass hier einheimische Arten verdrängt werden, aber das muss nicht immer so sein. Manche
Neozoen sind harmlos und fügen sich nahtlos in die hiesige Natur ein. Gruss, Joe

_________________
jk


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Antennenwels im Rhein???

 Gepostet von woody2011, 11.08.11, 21:07

Hallo joe · Um Deine Suche etwas zu verkürzen, schau doch mal hier rein - [link]
- war ein Tip von user L134.
Zu den sich in die hiesige Fauna einfügenden, harmlosen Neozoen muss ich jedoch sagen, dass sie, egal welche Nische sie auch besetzen, oftmals einen Verdrängungsmechanismus in Gang setzen, unter der Teile der heimischen Fauna (und manchmal auch Flora) zu leiden haben.
LG

_________________
8-)


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Antennenwels im Rhein???

 Gepostet von Nilu, 11.08.11, 21:58

Hey Leute

Googelt mal Aquanet.tv und gebt dann auf dieser Seite bei Suchen Guppy ein. Es kommt ein kleine Doku über unsere Gewässer in dem Guppys und Buntbarsche leben. Mir ist diese Seite bestens bekannt und benutze sie scho 2 jahre lang!


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Antennenwels im Rhein???

 Gepostet von unbegabt, 12.08.11, 11:50

hallo

um das thema anzusprechen das sie hier überleben wollte ich noch dazu sagen wenn (z.b.) die guppys es schaffen über mehrere generationen in unsern gewässern zu überleben denke ich das sie sich so auch an die gewässer anpassen können was zwar absurt klingt aber der amerikanische flusskrebs hat sich auch perfekt angepasst und ist sogar besser angepasst als heimische flusskrebsarten (deswegen geht der bestand heimischer flusskrebsarten auch zurück) dasheißt wenn sich der antenenwels hier anpassen kann wird er auch überleben (ich meine jetzt nicht diesen einzelfall ) dies würde dann zwar mehrere jahre dauern aber ich denke möglich wärs

@goldiedenni
warum sollte das nicht gehen ??
ich habe auch mal eine 40er lachsforelle mit dem kescher gefangen und die sind auch nicht so das sie jedem gleich in den kescher springen ...

lg
Erick

_________________
wer rechtschreibfehler findet draf sie für sich behalten

bewertet doch mal mein AQ + teiche und schriebt was

mein AQ [link]

mein teich :D [link]

teich meines vaters [link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Antennenwels im Rhein???

 Gepostet von Schwimmwühle , 12.08.11, 11:57

unbegabt schrieb am 12.08.11, 11:50:
hallo

um das thema anzusprechen das sie hier überleben wollte ich noch dazu sagen wenn (z.b.) die guppys es schaffen über mehrere generationen in unsern gewässern zu überleben denke ich das sie sich so auch an die gewässer anpassen können was zwar absurt klingt aber der amerikanische flusskrebs hat sich auch perfekt angepasst und ist sogar besser angepasst als heimische flusskrebsarten (deswegen geht der bestand heimischer flusskrebsarten auch zurück) dasheißt wenn sich der antenenwels hier anpassen kann wird er auch überleben (ich meine jetzt nicht diesen einzelfall ) dies würde dann zwar mehrere jahre dauern aber ich denke möglich wärs

@goldiedenni
warum sollte das nicht gehen ??
ich habe auch mal eine 40er lachsforelle mit dem kescher gefangen und die sind auch nicht so das sie jedem gleich in den kescher springen ...

lg
Erick



Hi,

die Guppys haben sich keinesfalls angepasst, ihr Überleben hängt defenitiv von dem warmen Wasser des Krakftwerkes ab.
Auch zu sagen das sich amerikanische Flusskrebse besser angepasst haben als einheimische Arten und diese so verdrängt haben ist purer Humbug. Ihren Siegeszug haben diese Krebse der Krebspest zu verdanken, während sie selbst immun dagegen sind, sterben einheimische Arten binnen kürzester Zeit.

Neozoen haben bereits in vielen Ländern die Flora und Fauna stark beschädigt, beispielsweise Silberkarpfen in den USA oder der Mink hier.
Letztendlich gibt es nur wenige Arten die kaum Schaden anrichten, was aber auch nur an ihrer geringen Population liegen dürfte, Stichwort Bennett-Känguruh und Nandu.

MfG

Schwimmwühle


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Antennenwels im Rhein???

 Gepostet von unbegabt, 12.08.11, 12:08

@schwimmwühle

ich habe nicht gesagt das sie die andern "bekämpft" haben
ich habe geschrieben das sie sich halt besser angepasst haben (dazu gehört auch immunität)

_________________
wer rechtschreibfehler findet draf sie für sich behalten

bewertet doch mal mein AQ + teiche und schriebt was

mein AQ [link]

mein teich :D [link]

teich meines vaters [link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Antennenwels im Rhein???

 Gepostet von Schwimmwühle , 12.08.11, 12:18

unbegabt schrieb am 12.08.11, 12:08:
@schwimmwühle

ich habe nicht gesagt das sie die andern \"bekämpft\" haben
ich habe geschrieben das sie sich halt besser angepasst haben (dazu gehört auch immunität)



Hi,

das stimmt so nicht, eine bessere Anpassung in diesem Sinne müsste von gleichen Ausgangsbedingungen ausgehen, diese sind hier nicht gegeben. Vergleichbar ist dies mit der großen Pockenseuche der indigenen Völker Südamerikas, die von den spanischen Seefahrern mitgebracht wurde. Hier haben die Spanier ja cuh nicht nur überlebt, weil sie besser angepasst waren...

MfG

Schwimmwühle


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Antennenwels im Rhein???

 Gepostet von Blacky, 12.08.11, 12:26

Moin,
Auch wenn die Liste nicht mehr aktuell sein könnte, hier findet man eine Auflistung der Guppypopulationen in Deutschland: [link]

Bezüglich der Population in Köln noch interessant: [link]

Bei der Cottbuser Population war außerdem nicht nur eine Abhängigkeit von der Wärme des Industrieabwassers, sondern auch von den darin enthaltenen Partikeln feststellbar, welche als Hauptnahrungsquelle dienten. Nachzulesen in der Juli Ausgabe der Datz von 1993.

gruß Pierre


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Navigation

Forum Übersicht » Fische » Antennenwels im Rhein???

08.05.25 | 01:17 Uhr

Community-Status

 » nicht eingelogged
 » Login
 » Anmelden

Wer ist online?

Gäste: 121



© 2000-2023
Sebastian Wilken




Startseite · Über aqua4you · Sitemap · Suchen & Finden · FAQ
Links · Nutzungsbedingungen · Impressum · Datenschutz