Erweiterte Suche
|
Sinn und Unsinn von Einlaufphasen von AQ.
Re: Sinn und Unsinn von Einlaufphasen von AQ.
Gepostet von Gelöschter User, 09.12.09, 17:57
Hallo André,
herzlichen Glückwunsch, das ist das Beste was ich in der kurzen Zeit meiner Mitgliedschaft zu o. g. Thema gelesen habe.
Nur so und nicht anders baut sich das sog. "Biologische Gleichgewicht" auf.
Herzlicher Gruß
Hugo genannt Gilbhart
Re: Sinn und Unsinn von Einlaufphasen von AQ.
Gepostet von Veronika, 09.12.09, 18:00
M.D schrieb am 09.12.09, 00:49:
Segelkärpfling
Kennst du den Beitrag.
Partikel im Wasser - Trübe - Filter nicht ausreichend?
Erkläre es dort die können das gebrauchen eher all ich.
3 Wochen und noch keinen NO2 Peak
Zu deinen Wasserwerten, da ist anscheinend wirklich noch nichts von statten gegangen, kaum Bakterienansiedelung , also erstmal nur 2-4 Fische reingeben und weitermessen.
Keiner hat sich aufgeregt es geht weiter.
Warum macht ihr dann so einen Streß bei mir.
Grüße
M..D
hallo ,wenn du mich schon zitierst, bitte nicht nur Stückweise.
und warum sollte sich Adrian da einklinken,er tut es wenn es nötig ist, das musst du schon ihm überlassen.
Eigendlich wollte ich zu deinem Thread nichts schreiben und halte mich auch gleich wieder raus, da mir der Umgangston in diesem Thread nicht zusagt.
Gruss Veronika
_________________ Ein Aquarianer der züchtet,hat immer ein Becken zu wenig. 
Tschüüüsss
Ich züchte/vermehre: diverse Grundeln ,Korallenplatys, Papageienplatys, Endlerguppys,Wildguppys und andere Lebendgebärende Arten,Welse Oryzia,Pseudomugilarten, div.Schnecken u red-fire und einige andere Garnelen, auch Ringelhandgarnelen
nehme gerne eure überzähligen Schnecken
Re: Sinn und Unsinn von Einlaufphasen von AQ.
Gepostet von Gelöschter User, 09.12.09, 18:11
Nachtrag
ich habe Dir eben geschrieben zum biologischen Gleichgewicht. Zu Deinen von Dir sog. "Cannas": sie sehen täuschend ähnlich meinen Saugbarben namens Garras (Knabberfische bei Schuppenflechte), ich bin sicher, dass sie es auch sind. Prüf das doch bitte mal nach.
LG Gilbhart
Re: Sinn und Unsinn von Einlaufphasen von AQ.
Gepostet von M.D, 10.12.09, 14:27
derSchneider schrieb am 09.12.09, 17:32:
Hallo M.D.
In einem Gewässer sind Tiere wie Fische immer die eher letzten Tiere, die sich ansiedeln, das Leben beginnt stets im Kleinen und dann kommen die nächst Grösseren, die sich von den zuvor angesiedelten kleineren Lebewesen Ernähren. Dadurch entsteht ein immer grösserer und stabilerer Lebenskreislauf, der nunmal Gesetz ist.
Ganz zum Schluss kommen immer die grossen Räuber.
Wenn in einem Aquarium diese Einlaufphase nicht eingehalten wird, missachtet man letztendlich bestehende Naturgesetze, was nicht automatisch heisst, dass es nicht klappt. Aber nach meiner eigenen Erfahrung und nach meinem Wissen, erreicht man IMMER einen stabileren Start mit einem neuen Aquarium, wenn diese Einlaufphase eingehalten wird, sprich, zuerst kommen schnellwachsende Pflanzen und kleine Tiere wie Schnecken, Muscheln u.s.w. ins Becken und die Fische zum Schluss.
Hallo
Der zusammen Hang ist nicht schlecht nur Die Natur ist auf so was vorbereite.
Millionen von Kleinst Lebewesen sind im Boden auf jedem Stein auf jeden Ast auf allem in der Natur.
Geh in den Garten und drehe einen Stein um wieviele Lebewesen sich du darunter.
Zich Tausende.
Einfaches ja oder nein Genügt.
Zum AQ zur Einlaufphase :
Wir haben geputzt gespült und und.
Was Glaubst du wie fiele Bakterien da sind
Sicherlich nicht fiele.
Oder so fiele wie in der Natur wen du einen Stein umdrehst.
Und wie fiel an Nahrung für die Bakterien ist da.
Fiele wenige fressen fiel wenig.
Ich Lasse also so ein Becken einlaufen mit was und was gibt es zu essen .
Siehe Link und den Beitrag.
Die schnellen Bakterien die so alle 20 Minuten sich vermehren Gedeihen ganz gut es gibt ja was zu essen .
Irgend wann ist es Verbraucht und die Stellen die Produktion ein.
ein Teil Stirbt ab ein Teil Bleibt noch am leben .
Angepaßt an das vorhanden sein von Futter und das sind nicht Grad fiele.
Die andern Bakterien die wir Alle so schätze Teilen sich einmal in 24 Stunden zu Fressen haben sie Ja genug
die andern haben ja Genügend Produziert nach so drei Wochen ist aber auch damit Schluß.
Siehe Beitrag Link Grafik.
Die stellen jetzt genau so ihren Produktion ein und Sterben ein teil bleibt angepaßt an das Futter
Das sind aber sehr wenige.
Kommen Jetzt Fische rein weil man sich ja auf der sichern Seite Glaubt Passiert genau drei Wochen später genau das was wir mit der Einlaufhase verhindern wollten sich Beitrag Link.
Also mein Vorschlag wie im Beitrag von mir so wie im Link Beitrag
Einige Fische einsetzen Algen Fresser und Putzer.
Die Fische produzieren Dreck Fressen für die Bakterien. Die Bakterien Vermehren sich da es keinen Mangel an Nachschub an Futter gibt .
Das ganze stellt sich so ein das die Vorhandenen Batterien den Dreck der Fische beseitigen könne.
Setzt man jetzt Fische ein nicht zu fiele könne sich die Bakterie in ein zwei Tagen auf die neu Gegebenheit einstellen .
Ohne das müßten sie bei Null anfangen und wir hatten
den Schlamassel drei vier Wochen Später den wir eigentlich Verhindern wollten.
Siehe Beitrag Link
Ist meine Theorie so weit richtig oder nicht.
Ja oder nein
Bitte keine Ellenlangen Kommentare.
Kurz und Sachlich.
Grüße
M.D
Re: Sinn und Unsinn von Einlaufphasen von AQ.
Gepostet von Mama-im-Einsatz, 10.12.09, 15:11
M.D schrieb am 10.12.09, 14:27:
Ja oder nein
Bitte keine Ellenlangen Kommentare.
Kurz und Sachlich.
Grüße
M.D
Joa, keiner darf ausschweifend antworten oder seinen Standpunkt erläutern, nur Du.
Merkst Du nicht, dass Du überall sauer aufstößt durch Deine fürchterliche Art nur Deines als "Das einzig Wahre" anzusehen?
Aquaristik funktioniert (zu Deinem Leidwesen) über 100e verschiedene Wege. Und sie sind alle unterschiedlich. Aber es funktioniert. Wenn nur Dein Weg der einzig wahre wäre wärst Du aller Welt Buana und die Verehrung Dir gewiss.
Dem ist aber nicht so. Weil unsere Dir fremden und unverständlichen Wege auch funktionieren.
_________________ Viele Grüße, Katharina
------------------------------------------------
s=k. log w = Entropie;
Re: Sinn und Unsinn von Einlaufphasen von AQ.
Gepostet von Johannes.Busch, 10.12.09, 15:20
Katharina,
wollten wir uns da nicht heraushalten? Dies ist ein klarer Fall für einen Aufruf "Don't feed the troll!"
Egal, wieviel Prügel ich dafür beziehe. Das ist absolut ernst gemeint.
@Mods:
Wie lange müssen wir das eigentlich ertragen?
(
Johannes
_________________ If you are trapped in the dream of the other, you're fucked. (Gilles Deleuze)
160L: [link] -- Last Update: 2015-05-13
180L: [link]
<NEU> Meine erste offene Bildergalerie: [link]
Re: Sinn und Unsinn von Einlaufphasen von AQ.
Gepostet von Mama-im-Einsatz, 10.12.09, 15:28
Johannes, ich kann nicht. Ich wollte wirklich. Aber ich kann nicht. Das breitet sich nun überall aus.
Ich kann einfach nicht. Jetzt hab ich so lange nur mit gelesen.
Aber jeder Mensch muss doch auch mal eigene Standpunkte überdenken.
_________________ Viele Grüße, Katharina
------------------------------------------------
s=k. log w = Entropie;
Re: Sinn und Unsinn von Einlaufphasen von AQ.
Gepostet von Segelkärpfling, 10.12.09, 15:39
Hallo,
zur Aufklärung an Gilbart: Channa sind Schlangenkopffische, das ist was ganz anderes als Garra. Optische Ähnlichkeit ist hier eher sekundär, guck dir mal bitte Bilder dazu im Internet an.
und an M.D,
[IRONIE]Dank deines Talentes, andere Meinungen zu akzeptieren und über diese fundiert und sachlich zu reden, hast du mich wirklich überzeugt. Ich werde gleich, nachdem ich hier fertig geschrieben haben, alle meine Becken leeren und so wieder aufbauen wie du das so eindrucksvoll erklärst. Meine Erdfresser und Panzerwelse werden sich sicher über den neuen Kiesboden freuen und wegen dem Nitrit muss ich mir ja auch keine Sorge machen, sind ja nur sauerstoffbedürftige Flussfische. Hätt' ich gewusst, dass man so einfach und mit so wenig Risiko ein Becken innerhalb von Stunden besetzen kann...[/IRONIE]
Aber um mal ernst zu bleiben. Nicht nur, dass du 100%ig auf deinem Standpunkt bestehst und alles andere ins Lächerliche ziehst, dich interessieren auch die Antworten auf deine eigenen Fragen nicht und verbietest hier anderen Mitgliedern ihre Sicht der Dinge ausführlich zu erläutern. Das ist ganz sicher nicht Sinn eines Forums.
@Johannes, Katharina & alle anderen: Wenn ihr die Sache beenden wollt, postet einfach nichts mehr zu dieser Farce. Schließen bringt in so einem Fall nichts, da ein neuer Thread sicher bald wieder so ausarten würde. Ich jedenfalls werde zu der Sache nichts mehr beitragen. M.D hat seine Ansichten und mit denen soll er glücklich sein, aber ich werde meine Zeit nicht mehr für seine Arroganz opfern.
Re: Sinn und Unsinn von Einlaufphasen von AQ.
Gepostet von M.D, 10.12.09, 15:43
Hallo
Mama-im-Einsatz,
Da sind einige Fragen gestellt die mit ja oder nein zu beantworten sind.
Einen Kommentar kannst du doch abgeben
Zweitens hat dieser Beitrag nichts mit dir zu tun.
Wieso füllst du die dann so heftig angemacht und mit dem Thema hat das auch nicht zu tun.
Zweitens sind doch genügend Kommentare da .
Wen du was zum Thema hast Bitte.
Grüße
M.D
Re: Sinn und Unsinn von Einlaufphasen von AQ.
Gepostet von M.D, 10.12.09, 16:16
Hallo
Segelkärpfling,
Das hat jetzt auch keinen weitergebracht.
Wen du Was zum Thema hast Bitte
Was Möchtest du genau wiesen dann schreib es doch .
Dann kömne wir uns darüber unterhalten .
Zum Beispiel Bakterien Wachstum und und.
Pflanzen
Welche Fisch und wie fiel
Warum Boden Selbermachen.
Wasserwerte
Testen und und
Ist da den so schwer.
Der Beitrag hat der die was gebracht zum Thema stand da nichts.
Grüße
M.D
Re: Sinn und Unsinn von Einlaufphasen von AQ.
Gepostet von derSchneider, 10.12.09, 17:07
M.D. schrieb:
Siehe Beitrag Link
Ist meine Theorie so weit richtig oder nicht.
Ja oder nein
Bitte keine Ellenlangen Kommentare.
Kurz und Sachlich.
Grüße
M.D
Wer bist du, dass du nach Deinem ellenlangen Kommentar, der zudem schwer bis gar nicht zu verstehen ist, mir Anweisungen gibst, wie ich zu antworten habe ? Ich klinke mich hier aus und werde Dir gar nicht mehr antworten.
Viel Spass mit Deinem Link und Deinem Aquarium, Du weisst sicherlich, wie alles richtig funktioniert.
In diesem Sinne.....
_________________ Gruss André
---------------------------------------
Gesellschaftsbecken 240 Liter --> [link]
Nanobecken 37 Liter 6-Eck --> [link]
--> FOTO UPDATE !! ( 05.12.2009 )
Re: Sinn und Unsinn von Einlaufphasen von AQ.
Gepostet von Gelöschter User, 10.12.09, 17:29
Und ich Depp stelle mich auch noch schützend vor ihn ....
Re: Sinn und Unsinn von Einlaufphasen von AQ.
Gepostet von ingehamo4, 10.12.09, 18:27
Hi zusammen...
@ M.D
Du hast mehr Filtertechnik an deinem Becken installiert, als erfahrene Aquarianer an einem 3000 Liter-Becken benötigen. Zusätzlich noch...
Zeolit so 5 Kg und noch so einige Spielereien sorgen für gute Klima in Becken.
Die brauchst Du anscheinend auch dringend, um deine Werte stabil zu halten.
99% der A4U-User können sich diese Technik nicht leisten und versuchen es auf natürliche Weise mit nur einem Filter geregelt zu bekommen.
Dazu sind deine Tips so ziemlich das falscheste was man machen kann...
Mich würde noch interessieren, was die zusätzlichen "Spielerein" sind...
Die Angaben deiner Wasserwerte iritieren mich auch etwas...
Nitrit 3mg
GH und KH von Leitungswasser gleich 0
Nachdem du über Muschelgruss gefiltert hast KH 6
Entweder deine Wassertests sind seit zig Jahren überlagert oder du willst uns hier nen mega Bären aufbinden...
Re: Sinn und Unsinn von Einlaufphasen von AQ.
Gepostet von Gelöschter User, 10.12.09, 19:08
Hallo Segelkärpfling,
stand da nicht aber Cannas?
Gruß Gilbhart
Re: Sinn und Unsinn von Einlaufphasen von AQ.
Gepostet von M.D, 10.12.09, 20:49
Hallo
ingehamo4
Was hat den jetzt mein Becken damit zu tun .
Oder meine Technik die da dran häng.
Oder meine Wasserwerte.
Am3000 von mir sind so gute 500 Liter an Filter Materialien drin an Filter Technik so 900 liter Gesamt.
Wenn’s bei dir nicht funzt kannst du doch auch die Technik ausbauen.
Fragen kostet doch nichts.
Für 20 EURO kannst du doch schon deinen Filter um 100% erweitern.
Wen man keine Argumente mehr hat kramt man wo anders was aus
und wirft es dann ins geschehen. Nur um auf die Thematik nicht zu Antworten. .
Hallo
DerSchneider
Das sind doch einfachen Fragen die mit ja und nein zu Beantworten sind.
Möchtest du dich da raus reden dann darfst du auch mehr dazu schreiben.
Als was hab ich jetzt wieder Falsch gemacht mus ich deinen Beitrag jetzt als ein Gebetsbuch behandeln was unantastbar ist
Ich hab dir nur konkrete Fragen gestellt die auch nur zu Thematik gehören
Du nicht wie so nicht oder kannst du nicht
Grüße
M.D
Re: Sinn und Unsinn von Einlaufphasen von AQ.
Gepostet von WasserFlo, 10.12.09, 21:04
Hallo M.D,
hör doch bitte auf so aggressiv auf alles zu reagieren was deine Thematik angeht, ich denke jeder hat mittlerweile verstanden das du deine Meinung eisern durchsetzt.
Mich persönlich interessiert dein ganzes Geschreibsel hier überhaupt nicht, die Art wie du auf die Meinungen anderer eingehst ist allerdings sehr unangenehm.
Du putzest jeden der hier anderer Meinung ist runter und fühlst dich von jedem Antwortpost angegriffen.
Wenn dein einziges Interesse darin besteht irgendwelche Thesen an den Mann/die Frau zu bringen dann mach doch einfach eine eigene Homepage auf, da kannst du ohne Gegenargumente deine Weisheiten verbreiten.
Hier ist ein Diskussionsforum und solche Aufforderungen wie" Nur mit Ja oder Nein" antworten ziehen einfach nicht, lass dir das nochmal durch den Kopf gehen, vllt. ist das einfach nicht die richtige Plattform für dich?
_________________ Rio 180 Bilder und Vorstellung folgen
Re: Sinn und Unsinn von Einlaufphasen von AQ.
Gepostet von Segelkärpfling, 10.12.09, 21:08
M.D. schrieb:
Siehe Beitrag Link
Ist meine Theorie so weit richtig oder nicht.
Ja oder nein
Bitte keine Ellenlangen Kommentare.
Kurz und Sachlich.
Grüße
M.D
[link] 
Kurz genug?
Edit: Das Sachliche gibt's einige Posts vorher, die mit erstaunlichem Talent von M.D ignoriert wurden. 
Re: Sinn und Unsinn von Einlaufphasen von AQ.
Gepostet von ingehamo4, 10.12.09, 21:11
M.D schrieb am 10.12.09, 20:49:
Hallo
ingehamo4
Was hat den jetzt mein Becken damit zu tun .
Oder meine Technik die da dran häng.
Oder meine Wasserwerte.
Am3000 von mir sind so gute 500 Liter an Filter Materialien drin an Filter Technik so 900 liter Gesamt.
Wenn’s bei dir nicht funzt kannst du doch auch die Technik ausbauen.
Fragen kostet doch nichts.
Wen man keine Argumente mehr hat kramt man wo anders was aus
und wirft es dann ins geschehen. Nur um auf die Thematik nicht zu Antworten. .
Hallo
DerSchneider
Das sind doch einfachen Fragen die mit ja und nein zu Beantworten sind.
Möchtest du dich da raus reden dann darfst du auch mehr dazu schreiben.
Als was hab ich jetzt wieder Falsch gemacht mus ich deinen Beitrag jetzt als ein Gebetsbuch behandeln was unantastbar ist
Ich hab dir nur konkrete Fragen gestellt die auch nur zu Thematik gehören
Du nicht wie so nicht oder kannst du nicht
Grüße
M.D
Hi
Im Gegenteil...
Bei mir funktioniert alles bestens.
Und ich habe nur einen Eiweißabschäumer und einen 10 Liter Nitratfilter an etwa 1800 Liter (Netto-Inhalt) Meerwasser-Becken angeschlossen.
Ich habe ja grundsätzlich nichts gegen einen Sofort-Besatz, allerdings trotzdem unter Berücksichtigung einiger Dinge. Und die sind mit Sicherheit nicht, dass ich am zweiten Tag 20 Fische in ein 300 Liter-Becken setzen würde. Das wäre in einem normal gefilterten Becken katastrophal.
Der Einsatz von so viel Filtertechnik und verschiedenen Filtermaterialien zeigt doch eindeutig, dass irgendetwas in deinem Becken falsch laufen muß. Für dein 350 Liter-Becken reichen 2-3 Liter Biofiltermaterial vollkommen aus. Du benötigst aber das 10fache + 5kg Zeolith als Schadstoffentferner...
Das sagt einiges über deine Erfahrung in der Aquaristik aus... 
Re: Sinn und Unsinn von Einlaufphasen von AQ.
Gepostet von Wasserfisch, 10.12.09, 21:29
ingehamo4 schrieb am 10.12.09, 21:11:
Und ich habe nur einen Eiweißabschäumer und einen 10 Liter Nitratfilter an etwa 1800 Liter (Netto-Inhalt) Meerwasser-Becken angeschlossen.
Hallo Ingo,
tatsächlich?
Was ist dann zu den Becken mit riesigen Filterbecken zu sagen?
Beispiel: in meinem Lieblingsthailänderrestaurant steht ein großes becken, habe mal die Chefin gefragt: ca 3000L, davon ca.1000L Filter (nagel mich nicht auf die genauen Zahlen fest; aber es war diese Größenordnung).
Wobei sie gewiss Wert darauf legt, nicht zu viel Handarbeit investieren zu müssen (vielleicht daher die große Dimensionierung).
Und nu?
Gruß
_________________ Gruß, Rich
Zuletzt geändert von Wasserfisch (26.05.13, 09:04)
Re: Sinn und Unsinn von Einlaufphasen von AQ.
Gepostet von ingehamo4, 10.12.09, 21:39
Wasserfisch schrieb am 10.12.09, 21:29:
Hallo Ingo,
tatsächlich?
Was ist dann zu den Becken mit riesigen Filterbecken zu sagen?
Beispiel: in meinem Lieblingsthailänderrestaurant steht ein großes becken, habe mal die Chefin gefragt: ca 3000L, davon ca.1000L Filter (nagel mich nicht auf die genauen Zahlen fest; aber es war diese Größenordnung).
Wobei sie gewiss Wert darauf legt, nicht zu viel Handarbeit investieren zu müssen (vielleicht daher die große Dimensionierung).
Und nu?
Gruß, Rich
Hi Rich
Filterbecken sind schon seit einiger Zeit out. Im Meerwasserbereich wurden sie zu Technik-Becken umgerüsstet. Genaueres dazu kannste auch in verschiedenen Meerwasser-Foren nachlesen.
Du musst nur nach "Nitratschleuder" googln und du kriegst jede Menge Angebote...
Es dauert halt immer ein bisi, dass neue Erkenntnisse vom Meerwasserbereich zum Süßwasserbereich rüberschwappen... 
Re: Sinn und Unsinn von Einlaufphasen von AQ.
Gepostet von Wasserfisch, 10.12.09, 21:50
ingehamo4 schrieb am 10.12.09, 21:39:
Filterbecken sind schon seit einiger Zeit out. Im Meerwasserbereich wurden sie zu Technik-Becken umgerüsstet.
Hi Ingo,
na, das muss ich meiner Thai-Chefin erzählen.... sie hat nämlich ein Meerwasserbecken 
Jetzt setz ich mal Mr.Google in Gang...
Gruß
_________________ Gruß, Rich
Zuletzt geändert von Wasserfisch (26.05.13, 09:04)
Re: Sinn und Unsinn von Einlaufphasen von AQ.
Gepostet von M.D, 10.12.09, 22:29
Hallo
ingehamo4
Riesel Filter sind was ganz anders als Größfilter
Bei RieselFiltern wird das Wasser von Oben über so genante Bio Balle
Gebracht das Wasser stecht da nicht drin sonder rieselt Langsam mit fiel Luft nach unten.
Größfilter sind wie die Normalen Ausenfilter an zu sehen halt nur Größer.
Die Größen sind eher wie eine Kläranlage zu sehen und nicht wie ein Schmutz Sammler was eigentlich die Kleinen sind.
Man Könnte es so Vergleichen du hast eine Sikergruben und ich eine Kläranlage . Deine mus jedes halbe Jahr gereinigt werden meine einmal 10 Jahren.
Grüße
M.D
Re: Sinn und Unsinn von Einlaufphasen von AQ.
Gepostet von ingehamo4, 10.12.09, 22:41
M.D schrieb am 10.12.09, 22:29:
Hallo
ingehamo4
Riesel Filter sind was ganz anders als Größfilter
Bei RieselFiltern wird das Wasser von Oben über so genante Bio Balle
Gebracht das Wasser stecht da nicht drin sonder rieselt Langsam mit fiel Luft nach unten.
Größfilter sind wie die Normalen Ausenfilter an zu sehen halt nur Größer.
Die Größen sind eher wie eine Kläranlage zu sehen und nicht wie ein Schmutz Sammler was eigentlich die Kleinen sind.
Man Könnte es so Vergleichen du hast eine Sikergruben und ich eine Kläranlage . Deine mus jedes halbe Jahr gereinigt werden meine einmal 10 Jahren.
Grüße
M.D
Sorry, aber ich verstehe grad nicht, worauf du hinaus willst.
Rieselfilter sind eigentlich nur für Intensivfischhaltung oder Zuchtanlagen mit vielen Fischen geeignet.
Für Pflanzenbecken sind sie ungeeignet, da sie alle Pflanzennährstoffe aufoxidieren und die Stoffe nicht mehr Pflanzenverfügbar sind. Rieselfilter treiben ausserdem CO2 aus und heben den Ph-Wert.
Weiterer Nachteil ist, dass Rieselfilter ausschliesslich Nitrit und null Nitrat abbauen, da der O2-Gehalt für den Abbau von Nitrat zu hoch ist. Also muß ein weiterer Nitratfilter installiert werden.
Filterbecken sind deswegen out, da sie sich extrem schlecht reinigen lassen und sich dort unmassen Dreck ansammelt. Auch in diesen Filter ist der O2-Gehalt zu hoch, um Nitrat abzubauen.
Filterbecken waren da modern, wo es nur Kermaikröhrchen oder Biofilterbälle als Filtermaterial gab. Mittlerweile gibt es super Bio-Filtermaterial, wo man nur einen Bruchteil der Menge benötigt, die man früher mit Keramikröhrchen oder Biobällen benötigt hat um die selbe Menge an Besiedlungsfläche für die Bakterien zu schaffen
Stinknormale Aussenfilter sind vollkommen ausreichend, weil 1 Liter Biofiltermaterial etwa 200 Liter Aq-Wasser filtert. Bei Keramikröhrchen würde man das 10-20fach benötigen. Deswegen gab es damals auch die Formel, dass ein Filterbecken 10-20% des Beckeninhalts betragen sollte.
Re: Sinn und Unsinn von Einlaufphasen von AQ.
Gepostet von M.D, 10.12.09, 23:18
Hallo
hast du schon mal einen Großfilter Betrieben .
Der Große ist jetzt gut 15 Jahre alt und ist noch nie Gereinigt worden.
Die Vorfilter werden regelmäßig gereinigt . Was ist an einem Eimer mit einigen Schwämmen den so schwer zu reinigen unter die Dusche und fertig. Das Sinterglass wird einmal im Jahr gespült und Fertig ist die Ganze Auktion.
Und der Schlamm ist ja Grad das Wichtigste den sollte man Pflegen und hegen. Das wissen die Größfilter Betreiber eigentlich alle und je langsamer die Reinigung des Wassers von satten geht desto gründlicher erfolgt dies.
Grüße
M.D
Re: Sinn und Unsinn von Einlaufphasen von AQ.
Gepostet von Martin18, 10.12.09, 23:25
M.D schrieb am 10.12.09, 23:18:
Hallo
hast du schon mal einen Großfilter Betrieben .
Der Große ist jetzt gut 15 Jahre alt und ist noch nie Gereinigt worden.
Die Vorfilter werden regelmäßig gereinigt . Was ist an einem Eimer mit einigen Schwämmen denn so schwer zu reinigen unter die Dusche und fertig. Das Sinterglass wird einmal im Jahr gespült und Fertig ist die Ganze Auktion.
Und der Schlamm ist ja Grad das Wichtigste den sollte man Pflegen und hegen. Das wissen die Größfilter Betreiber eigentlich alle und je langsamer die Reinigung des Wassers von satten geht desto gründlicher erfolgt dies.
Grüße
M.D
Hallo,
hast du schon mal einen Großfilter betrieben?
Der Große ist jetzt gut 15 Jahre alt und noch nie gereinigt worden.
Die Vorfilter werden regelmäßig gereinigt. Was ist an einem Eimer mit einigen Schwämmen den so schwer zu reinigen? Unter die Dusche und fertig. Das Sinterglas wird einmal im Jahr gespült und fertig ist die ganze Aktion.
Und der Schlamm ist ja grad das Wichtigste, den sollte man pflegen und hegen. Das wissen die Großfilter-Betreiber eigentlich alle und je langsamer die Reinigung des Wassers von statten geht, desto gründlicher erfolgt diese.
Grüße
M.D
Um diesen Thread wenigstens in einem Punkt leserlicher zu machen.
Gruß Martin
Navigation
Forum Übersicht » Aquarieneinrichtung » Sinn und Unsinn von Einlaufphasen von AQ.
|
10.05.25 | 16:45 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 116
|