Erweiterte Suche
|
Mosaikfadenfische
Mosaikfadenfische
Gepostet von steffi, 03.11.08, 10:39
hallo hab mal eine frage ich habe mosaikfadenfische jetzt habe ich fesst gestellt das an dem heizstarb ein schaumbildung ist mit pflanzen teilen ich hab drei mosaikfadenfisch es waren vier aber einer ist leider letzte woche gestorben. ich wusste die ganze zeit nicht ob ich mänlein und weiblein habe 2 hab ich schon bald ein jahr und da ist nie was passiert von wegen nester und so vor 4 wochen hab ich noch zwei dazu geholt und jetzt hab ich das nest.mein problem ist das meine purpurbarsche auch grade wieder junge haben und alle anderen durchs becken jagen. jetzt wei ich nicht wie ich das mit den fadenfischen machen soll. da ich mit denn noch keine erfahrungen gemacht habe wie die im brutverhalten sind.könnte ein paar tipps gebrauchen.
ps sorry wegen der schreib fehler
Re: Mosaikfadenfische
Gepostet von steffi, 03.11.08, 10:57
also ich habe weder schimmpflanzen noch die wasser höhe gesenkt oder filter aus. wie ich grad im forum gelessen habe soll man das das geht aber nicht weil es ein gesellschafts becken ist. habe aber jede menge pflanzen drin die bis zu wasser oberfläche gewaschen sind.
Re: Mosaikfadenfische
Gepostet von Veronika, 03.11.08, 16:34
hallo ,
ich habe zwar keine Fadenfische, aber lass doch der Natur seinen Lauf oder wolltest Du züchten?
LG Veronika
_________________ Ein Aquarianer der züchtet,hat immer ein Becken zu wenig. 
Tschüüüsss
Ich züchte/vermehre: diverse Grundeln ,Korallenplatys, Papageienplatys, Endlerguppys,Wildguppys und andere Lebendgebärende Arten,Welse Oryzia,Pseudomugilarten, div.Schnecken u red-fire und einige andere Garnelen, auch Ringelhandgarnelen
nehme gerne eure überzähligen Schnecken
Re: Mosaikfadenfische
Gepostet von steffi, 03.11.08, 19:12
Ja schon aber ich wollte genauere info über das brut verhalten
Re: Mosaikfadenfische
Gepostet von Veronika, 03.11.08, 19:15
Hi Steffi,
guck mal in die Fischdatenbank unter Mosaikfadenfisch und ruhig auch andere Sorten Fadenfische,da sie sich im Brutverhalten ähneln.
LG Veronika
_________________ Ein Aquarianer der züchtet,hat immer ein Becken zu wenig. 
Tschüüüsss
Ich züchte/vermehre: diverse Grundeln ,Korallenplatys, Papageienplatys, Endlerguppys,Wildguppys und andere Lebendgebärende Arten,Welse Oryzia,Pseudomugilarten, div.Schnecken u red-fire und einige andere Garnelen, auch Ringelhandgarnelen
nehme gerne eure überzähligen Schnecken
Re: Mosaikfadenfische
Gepostet von steffi, 03.11.08, 19:18
weist ich das ist immer alles so oberflächlich ich brauch jemand der es schon mit gemacht hat
Re: Mosaikfadenfische
Gepostet von derSchneider, 03.11.08, 20:03
Hi Steffi,
da gibts fast nur 2 Möglichkeiten:
Entweder sind Deine Fadenfische erfolgreich und machen so viel Alarm, dass die Barsche es gar nicht erst riskieren, mit den Jungen in deren Nähe zu schwimmen.
Oder aber sie hauen sich mit den Fadenfischen, wenn die nicht ihr Gelege im Stich lassen wollen. Oder aber irgendwas dazwischen 
Du hast den Doppelnachwuchs in dem 110 Liter Becken oder ? Das ist natürlich heikel, besonders, wenn Du auch noch die Schmetterlingsbuntbarsche drin hast..... Meine Purpurprachtbarsche sind die einzigen Barsche in meinem Becken und die haben auch gerade Junge und die gehen so dermassen ab..... wenn ich da nicht so viele Pflanzen drin hätte, wäre es sicherlich Problematisch....
Also, vermutlich kannste da nicht viel machen, ansonsten würdest du unter Umständen die Jungen von den Purpurprachtbarschen gefährden.
Wenn sich die Fische zu sehr beissen sollten, notfalls die Fadenfische umsetzen.... aber das musst du natürlich entscheiden Du hast ja mehrere Becken oder ?
lg André
_________________ Gruss André
---------------------------------------
Gesellschaftsbecken 240 Liter --> [link]
Nanobecken 37 Liter 6-Eck --> [link]
--> FOTO UPDATE !! ( 05.12.2009 )
Re: Mosaikfadenfische
Gepostet von steffi, 07.11.08, 22:08
Sorry nein sie sind nicht in dem 110l becken sondern in einen 250l becken also platz ist da.und ich habe einen richtigen pflanzen urwald. im 110l becken ziehe ich zur zeit meine yellobarsche gross also kann ich dieses schlecht nehmen. hab noch ein 60l becken was ich notfalls noch aktivieren kann oder ein drittes 250l becken. Die jungen Fadenfsche sind heute nacht geschlüpft und es ist toll zubeobachten wie der männliche faden fisch sich drum kümmert das nest aufrecht erhält er packt es auch wünderbar die purpur fern zuhalten ob woll die sind viel zusehr mit der aufzucht ihrer jungen beschäftigt .
Re: Mosaikfadenfische
Gepostet von bigboss, 07.11.08, 22:58
Hi Steffi,
ich schreib Dir morgen, muss jetzt ins Bett.
_________________ Organspendeausweise zum ausdrucken gibt es hier: [link] Oder kostenlos telefonisch anfordern unter 0800/9040400
Re: Mosaikfadenfische
Gepostet von bigboss, 08.11.08, 06:37
Guten Morgen Steffi,
erstmal meinen Glückwunsch. Deinen Mosaik gehts offenbar prächtig. Normalerweise laichen die im Gesellschaftsbecken nicht.
Geschlechterunterscheidung ist einfach. Das Männchen hat eine wesentlich längere Rückenflosse. Auch die Afterflosse ist länger, bei starken Exemplaren werden die Flossengräten sogar so lang, dass sie wie Fäden aussehen. Von der Gestalt ist das Männchen größer und schlanker als das Weibchen. Wenn letzteres Eier trägt, wird es richtig zum Pummelchen.
Die Brust beim Männchen ist orange bis rot gefärbt. Bei der Balz bis zur Brut wird sie leuchtend rot. Die Färbung kann dann bis in die Fäden und die Afterflosse gehen.
Das Männchen baut das größte Schaumnest von allen Labyrinthern. Kann bis zu 30 cm groß werden. Einzelheiten lass ich hier weg, weil Du ja nicht züchten willst. Die niedrige Wasserhöhe ist notwendig, weil in den ersten Tagen immer wieder Junge aus dem Nest fallen und zu Boden sinken. Im Gesellschaftsbecken sind die dann oft verloren, weil sie der Papa nicht mehr findet. Er macht auch die Brutpflege allein. Die Mama würde den Nachwuchs verspeisen, wenn sie drankäme.
So nach 3 - 6 Tagen können die Babys schwimmen und brauchen Futter, was so Winzlinge eben brauchen; anfangs alle 2 Stunden. Ich hab mit Staubfutter gute Erfolge erzielt. Das kannst Du Ihnen im großen Becken nicht bieten.
Deshalb wird es kaum möglich sein, welche zu retten, zumal umsetzen nicht möglich ist wegen des Schaumnests. Ist das mal kaputt, ist es sofort aus mit den Babys.
Ich drücke Dir trotzdem die Daumen, dass welche durchkommen.
Willst Du mal züchten, kannst Du Dich gerne an mich wenden. Dann bekommst Du alle Infos, die notwendig sind.
_________________ Organspendeausweise zum ausdrucken gibt es hier: [link] Oder kostenlos telefonisch anfordern unter 0800/9040400
Re: Mosaikfadenfische
Gepostet von dani_85, 09.11.08, 17:18
Hallo,
ich habe vor 7 Monaten Zwergfafijunge bekommen.
Da war es eher Zufall. Habe ein Pärchen, es war nur für eine Woche gedacht, in ein unbesetztes 63l Becken gesetzt. Am nächsten Tag war ein Nest inklusive Eier drin. Ein Tag später sind die Kleinen geschlüpft. Der Vater hat sich rührend gekümmert. Nach etwa einer Woche ist der Dottersack aufgebraucht. Die waren so winzig. Habe sie dann mit JBL Nobil Fluid gefüttert. Lebende Artemia und Staubfutter wäre zu groß gewesen.
Ich würde an deiner Stelle irgendwie versuchen, das Nest umzusiedeln, zumal der Vater sie auch nicht ewig duldet. Ich habe ihn auch nach einer Woche raus gelassen.
Wenn du möchtest, kann ich mal Fotos über die Entwicklung posten.
Gruß Daniela
_________________ Mein Killi Becken:[link]
Mein Kafibock Becken:[link]
Mein Danio Becken:[link]
Mein Grundelbecken:[link]
Re: Mosaikfadenfische
Gepostet von steffi, 10.11.08, 17:49
Also hab jetzt raus gefunden was an unseren baby bum schuld ist lieg warscheinlich daran das das becken keinen deckel hat und das wasser verdampft wenn wir dann wieder auf füllen ist es für die fische wie nach der trockenzeit. Das Staubfutter klappt sehe, wie es die jungen verspeissen wenn´s der papa nicht vorher auffrisst wo bei er leider als auch junge mit auffriest ich lass jetzt erst mal der natur seinen lauf. Vor allem ist es schwer wenn man privat züchtet die jungen loss zu werden. das merke ich an meinen yellos und an den purpurs. die jungen schwimmen inzwischen durch die gegend und der papa baut schon wieder nest???
Re: Mosaikfadenfische
Gepostet von Veronika, 10.11.08, 18:40
Hallo Steffi,
vielleicht ist es leichter Fadenfische als Yellows und purpurs zu verkaufen, wende Dich mal an einen Verein, und frage wann da die nächste Börse ist, meisten kostet da ein Aq zum verkaufen 1,50€ und je nachdem wie viele besucher da kommen,kannst du Glück haben viele los zuwerden.
LG Veronika
_________________ Ein Aquarianer der züchtet,hat immer ein Becken zu wenig. 
Tschüüüsss
Ich züchte/vermehre: diverse Grundeln ,Korallenplatys, Papageienplatys, Endlerguppys,Wildguppys und andere Lebendgebärende Arten,Welse Oryzia,Pseudomugilarten, div.Schnecken u red-fire und einige andere Garnelen, auch Ringelhandgarnelen
nehme gerne eure überzähligen Schnecken
Re: Mosaikfadenfische
Gepostet von steffi, 10.11.08, 18:45
Da hab ich bei uns in der gegen noch nichts davon höhrt das es sowas gibt raum heidelberg
Re: Mosaikfadenfische
Gepostet von Veronika, 10.11.08, 19:14
Musst du mal googlen unter Fischbörse oder zierfischbörse einige stehen dadrin, leider nur ein Bruchteil von denen die stattfinden, such doch mal per netz oder telefonbuch einen Aquaristikverein bei euch in der Nähe und frage da mal nach.
LG
_________________ Ein Aquarianer der züchtet,hat immer ein Becken zu wenig. 
Tschüüüsss
Ich züchte/vermehre: diverse Grundeln ,Korallenplatys, Papageienplatys, Endlerguppys,Wildguppys und andere Lebendgebärende Arten,Welse Oryzia,Pseudomugilarten, div.Schnecken u red-fire und einige andere Garnelen, auch Ringelhandgarnelen
nehme gerne eure überzähligen Schnecken
Re: Mosaikfadenfische
Gepostet von bigboss, 11.11.08, 07:03
steffi schrieb am 10.11.08, 17:49:
Also hab jetzt raus gefunden was an unseren baby bum schuld ist lieg warscheinlich daran das das becken keinen deckel hat und das wasser verdampft wenn wir dann wieder auf füllen ist es für die fische wie nach der trockenzeit. Das Staubfutter klappt sehe, wie es die jungen verspeissen wenn´s der papa nicht vorher auffrisst wo bei er leider als auch junge mit auffriest ich lass jetzt erst mal der natur seinen lauf. Vor allem ist es schwer wenn man privat züchtet die jungen loss zu werden. das merke ich an meinen yellos und an den purpurs. die jungen schwimmen inzwischen durch die gegend und der papa baut schon wieder nest???
Hi Steffi,
dass nach nur einer Woche der Papa die Babys verspeist, habe ich selbst noch nicht gesehen. Hast Du genau beobachtet, dass er sie nicht wieder ins Nest spuckt? Bis etwa zwei Wochen sieht er die Jungen normalerweise noch nicht als Nahrung.
In dem Alter repariert der Papa normalerweise das Schaumnest noch und baut kein neues.
Wenn die Jungen ab ca. drei Wochen ihr Labyrinth entwickeln, wachsen sie sehr unterschiedlich. Dann werden sie zu Kannibalen. Es sollten daher die großen umgesetzt werden. Vor der Labyrinthbildung die Kleinen umsetzen hat zuverlässig ihr Ende zur Folge.
Mosaik solltest Du problemlos los werden können, weil sie nicht so leicht nachzuzüchten sind.
Wegen eines Aq Vereins (betr. Fischbörse) könntest Du Dich evtl. auch an das Bürgerbüro Deiner Gemeinde wenden. Da sind normalerweise alle Vereine registriert.
Wenn Du zum WW kaltes Wasser nimmst, ist das in der Tat so, dass es wie ein Regenguss auf die Fische wirkt.
_________________ Organspendeausweise zum ausdrucken gibt es hier: [link] Oder kostenlos telefonisch anfordern unter 0800/9040400
Re: Mosaikfadenfische
Gepostet von steffi, 12.11.08, 16:39
Also ich hab gesehen wie er das staubfutter auf gesault hat und die jungen mit und das er sie nicht wieder aus gespuckt hat ich vermute das es ein ausversehen war weil ich gestern gesehen hab wie er die jungen wieder nähr zu sich geholt hat aber das nest war weg und jetzt ist wieder ein grosseres nest da und es sind nicht mehr so viel junge zusehen.
Re: Mosaikfadenfische
Gepostet von bigboss, 12.11.08, 19:26
Irgendwo hab ich mal gelesen, dass Du drei Mosaik im Aq hast. Vermutlich sind das zwei Mädchen und ein Herr. Jetzt hat er vermutlich die zweite Dame entdeckt und geht fremd. Sonst würde sein Verhalten für mich nicht zu erklären sein.
Allerdings hatte ich damit noch nie zu tun, weil zur Zucht bei mir immer nur ein Paar im Aq war.
_________________ Organspendeausweise zum ausdrucken gibt es hier: [link] Oder kostenlos telefonisch anfordern unter 0800/9040400
Re: Mosaikfadenfische
Gepostet von steffi, 19.04.09, 13:35
erst mal danke für die Viele info beim zweiten versuch hat es besser geklappt nur ist das eine weibchen leider versorben und das andere weibchen ist woll verwand mit dem herrn den es sind 3 normale fadis raus gekommen und die andern haben s wirbel ich werd schaun das ich noch zwei andere mamis finde dann musste es klappen meine leopartenbarche haben jetzt auch das jung machen für sich endeckt
Re: Mosaikfadenfische
Gepostet von Darkpunk87, 19.04.09, 14:43
hey steffi...eigendlich sind jetzt alle fragen beantwortet...hab allerdings grad für dich fotos gemacht...mit denen du ganz gut die geschlechter erkennen kannst...bigboss hat dir das super erklärt...warscheinlich fällts dir leichter wenn du es auf nem foto siehst...hatte anfangs auch probleme...die zu unterscheiden...und habs das erste mal bemerkt dass ich 1m u. 2w hab als zwei davon angebandelt haben^^...
ist echt schwer die kleinen großzukriegen...hab auch novo fluid von jbl benutzt später dann artemia-nauplien...usw...allerdings hab ich auch nie viele groß bekommen...also hier mal die bilder^^
Männchen:schau dir die rückenflosse an...die ist langgezogen...[link]
Männchen:[link]
Weibchen:die rückenflosse ist eher abgerundet und vergleichsweiße kurz...[link]
lg matthias
_________________ Die Erfahrung ist wie eine Laterne im Rücken; sie beleuchtet stets nur das Stück Weg, das wir bereits hinter uns haben.
Konfuzius
[link]
Re: Mosaikfadenfische
Gepostet von bigboss, 19.04.09, 16:02
Hallo Steffi,
das Paar muss nicht unbedingt verwandt sein, um solche Missbildungen beim Nachwuchs zu bekommen. Das passiert auch, wenn z.B. die Luft über dem Wasser kälter ist als das Wasser. Dann kann es bei der Labyrinthbildung zu solchen Verwachsungen kommen.
@Matthias: Du hast ein sehr schönes Paar. Das Weibchen ist voller Eier. Könnte aus der Zucht was werden. Achtung. Wenn ein Weibchen für längere Zeit (mehr als ein Jahr) Laich trägt, kann es zur Laichverhärtung kommen. Das hätte das Ende des Fisches zur Folge. Also möglichst ablaichen lassen.
_________________ Organspendeausweise zum ausdrucken gibt es hier: [link] Oder kostenlos telefonisch anfordern unter 0800/9040400
Re: Mosaikfadenfische
Gepostet von Darkpunk87, 19.04.09, 16:27
hmm...ich weiß...leider wollen die zwei irgendwie nicht mehr seit ich umgezogen bin...keine ahnung warum...
bin nur innerhalb meiner stadt umgezogen....gleiches becken...gleiches wasser...gleicher besatz...ich verstehs nicht...er baut einfach kein nest...vor dem umzug waren die nur am .... sich fortpflanzen^^...
weißt du vielleicht woran das liegen kann...?
wär echt toll wenn ich mal wieder nachwuchs kriegen würde...hab jetz schon extra ne breite pallette an lebendfutter "angesetzt"...
zur auswahl stehen:
-artemia
-microwürmer(danke veronika nochmal für den ansatz)
-jegliche mückenlarven jederzeit verfügbar
-bachflohkrebse(hab ich erst angesetzt)
und halt novo-fluid...das ich nur empfehlen kann...der einzige nachteil ist dass es sehr schnell absinkt...allerdings hab ich da schon meine taktik:ich tropf das zeug einfach in ne flasche die im wasser steht(betta zuchtbecken1)und schmeiß dann ne sauerstofftablette in diese...dadurch verteilt es sich über nen gewissen zeitraum recht gut im becken...oder ich tropfs einfach auf ein blatt ne wurzel oder ähnliches^^
die eltern kriegen auch zweimal die woche lebendfutter...deshalb auch der leichgefüllte bauch^^
ich weiß nicht mehr weiter... ....wär schade wenn sie irgendwann draufgeht nur weil er nicht will...
lg matthias
_________________ Die Erfahrung ist wie eine Laterne im Rücken; sie beleuchtet stets nur das Stück Weg, das wir bereits hinter uns haben.
Konfuzius
[link]
Re: Mosaikfadenfische
Gepostet von Veronika, 19.04.09, 16:41
Hi matthias ,
Kannst du denn Wasserstand absenken? das soll helfen, aber keine eigene Erfahrung.
Sag mal wie züchtest Du Bachflohkrebse, ich habe welche, sie leben auch schon länger in einem Becken mit Sprudelstein, aber passieren tut da nichts.
LG Veronika
_________________ Ein Aquarianer der züchtet,hat immer ein Becken zu wenig. 
Tschüüüsss
Ich züchte/vermehre: diverse Grundeln ,Korallenplatys, Papageienplatys, Endlerguppys,Wildguppys und andere Lebendgebärende Arten,Welse Oryzia,Pseudomugilarten, div.Schnecken u red-fire und einige andere Garnelen, auch Ringelhandgarnelen
nehme gerne eure überzähligen Schnecken
Re: Mosaikfadenfische
Gepostet von Darkpunk87, 19.04.09, 16:47
ich hab die erst gestern angesetzt...also ich seh auch noch nicht viel^^...wenns bei mir klappen sollte geb ich dir bescheid...
aber zu den microwürmern...da könntest mir mal n pic schicken...weil ich da nix von...an die scheibe hochkrabbeln bemerke...vielleicht sind sie auch zu micro für mich^^ bzw meine augen
lg matthias
_________________ Die Erfahrung ist wie eine Laterne im Rücken; sie beleuchtet stets nur das Stück Weg, das wir bereits hinter uns haben.
Konfuzius
[link]
Re: Mosaikfadenfische
Gepostet von bigboss, 19.04.09, 16:55
Hi Matthias,
kannst Du sie in ein separates Zuchtbecken setzen? Wasserstand auf max. 20cm absenken und Temperatur auf 28°C, dann sollte es eigentlich schnell losgehen. Die richtige Bepflanzung vorausgesetzt.
_________________ Organspendeausweise zum ausdrucken gibt es hier: [link] Oder kostenlos telefonisch anfordern unter 0800/9040400
Navigation
Forum Übersicht » Zucht » Mosaikfadenfische
|
02.08.25 | 12:45 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 218
|