Erweiterte Suche
|
Kleines Südamerikabecken
» von: | erfahrungssalmler |
» Kategorie: | Süd-/Mittelamerika |
» Größe (Vol.): | 60x30x30 (54 l) |
|
Gesamteindruck: |  |
» Besatz: |  |
» Bepflanzung: |  |
» Dekoration: |  |
» Beckengröße: |  |
» Wasserwerte: |  |
|
Kleines Südamerikabecken
Hinzugefügt: 03.01.08, 21:01
Gesamtansicht (Stand: 15.01.2008 )
Männlicher SBB (Marlin)
paar Zitronensalmler
SÜDAMERiKABECKEN
Endlich habe ich die Sucht nach Guppys und Platys besiegt und versuche es diesmal mit einem etwas anspruchsvolleren Besatz...
(Das Aquarium ist noch nicht fertig eingerichtet, ich werde es nach und nach mit Pflanzen befüllen)
BESATZ
8 x Zitronensalmler

-------------------------------------------------------------------
2 x Südamerikanischer Schmetterlingsbuntbarsch [1 Pärchen]

viele Turmdeckelschnecken
BEPFLANZUNG
1 x Echinodorus barthii (Barth's Amazonaspfanze)
2 x Rotala rotundifolia (Kleine Rotala) [link]
1 x Egeria densa (argentinische Wasserpest) [link]
1 x Vesicularia dubyana (Javamoos)
1 x Echinodorus Ozelot 'grün' (Gefleckte grüne Schwertpflanze) [link]
2 x Gymnocoronis spilanthoides (Falscher Wasserfreund) [link]
1 x Cladophora aegagrophila (Mooskugel) [link]
1 x Hygrophila salicifolia (Weidenblättriger Wasserfreund) [link]
1 x Bacopa monnieri (Kleines Fettblatt)
DEKORATION
2 x Wurzel
2 x Naturhöhlen (selber zusammengebaut aus paar Steinen)
1 x mit Algen zugewucherter Kunststoffstein (*schäm*)
BECKENGRÖßE
60x30x30cm = 54l
FÜTTERUNG
mit:
- schwarzen, weißen und roten Mückenlarven
- Artemia
- Cyclops
- Flockenfutter (selten!)
Sonntag ist immer Fastentag!
seit Neuestem füttere ich auch mit rotem Plankton, schmeckt den Fischen gut !!!
WASSERWERTE
PH-Wert = 6,7
Nitrit = 0
Ammoniak = 0
Ammonium = 0
Temperatur = ~ 27° C
Gesamthärte = ~ 5° dGH
Karbonathärte = ~ 2°
WASSERWECHSEL
Jeden Sonntag wird ~ 25% vom Wasser gewechselt
FILTER (Angaben zu meinem Filtersystem)
Außenfilter
(sorgt für optimale mechanische, chemische und biologische Filterung)
Mehrstufiges Filtersystem
Stufe 1: Mechanisch
Schaumstoffeinsatz:
Großer Oberflächenbereich nimmt Kleinpartikel und Fremdstoffe auf. Unterstützt die biologische Filterung
Stufe 2: Chemisch
Aktivkohleeinsatz:
Adsorbiert Gerüche, Verfärbungen und flüssige Verunreinigungen. Verbessert Klarheit und Farbe des Wassers.
Stufe 3: Biologisch
BioMax Filtereinsatz:
Steigert die Wirksamkeit der biologischen Filterung um 30%! Erhöht die biologische Reinigungsleistung von Aquarien.
Gewährleistet optimale Lebensbedingungen für nützliche Bakterien.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit diesem Filter gemacht und kann es nur empfehlen!
Kommentare
Hier können Community-Mitglieder Kommentare verfassen.
Kommentar
» Gepostet von Sven Siebel, 17.01.08, 21:35
sieht schon richtig gut,
besonders die Schmetterlingsbuntbarsch gefalen mir gut top Bewertung von mir 
Kommentar
» Gepostet von erfahrungssalmler, 16.01.08, 19:20
danke
ich verstehe aber deine frage nicht
mfg esa 
_________________ Großes Südamerikabecken (272 l) [link]
Kleines Südamerikabecken (54 l) [link]
noch ein kleines Südamerikabecken (54 l) [link]
aq supa
» Gepostet von Gelöschter User, 16.01.08, 18:39
hey das hast du ja wundervoll hinbekommen ganz stark hinbekommen xD ich liebe schmetterlingsbuntbarsche
nur eine frage hab ich noch wie bekommst dus hin mit den bildern da oben also 2 schmetterlingsbuntbarsche und denn son pic dazu und wie bekommst du das hin das du dein grundbild in die massage bekommst?
und nur so schreibt ihr das da imma hin?kopiert ihr das? oder kann man das irgentwo einstellen?
____________--
kommentiere auch mal mein aq
[link]
aq supa
» Gepostet von Gelöschter User, 16.01.08, 18:38
hey das hast du ja wundervoll hinbekommen ganz stark hinbekommen xD ich liebe schmetterlingsbuntbarsche
nur eine frage hab ich noch wie bekommst dus hin mit den bildern da oben also 2 schmetterlingsbuntbarsche und denn son pic dazu und wie bekommst du das hin das du dein grundbild in die massage bekommst?
und nur so schreibt ihr das da imma hin?kopiert ihr das? oder kann man das irgentwo einstellen?
____________--
kommentiere auch mal mein aq
[link]
Kommentar
» Gepostet von erfahrungssalmler, 08.01.08, 23:54
Kleiner Mangel: du könntest mal wieder Wasser auffüllen.
hehe, mal wieder
Außer einer Rasenbildenden Pflanze würde ich da nicht mehr viel ändern.
das kommt alles noch
darf jetzt aber eine zeit lang nicht mehr viel verändern im aquarium, da die sbb ja abgelaicht haben, später kaufe ich noch paar rasenbildende pflanzen
mfg esa 
_________________ Großes Südamerikabecken (272 l) [link]
Kleines Südamerikabecken (54 l) [link]
noch ein kleines Südamerikabecken (54 l) [link]
Net schlecht!
» Gepostet von Bize, 08.01.08, 23:31
Hallo Esa!
Also da bin ich ja jetzt mal richtig überrascht, das ist ein wunderschönes Becken! Außer einer Rasenbildenden Pflanze würde ich da nicht mehr viel ändern. Vielleicht noch eine mittelgroße Pflanze an die linke Seite. Aber sonst keine Wurzeln usw. mehr rein tun, würde zu voll werden.
Das Becken macht optisch richtig was her so vom Farbkontrast, der Aufteilung und dem scheinbar klaren Wasser!
Kleiner Mangel: du könntest mal wieder Wasser auffüllen. 
Pfleg das Schmuckstück weiter so!
Jürgen
_________________ Mein nicht mehr ganz so neues Aquarium kann jetzt hier bewundert werden: [link]
Kommentar
» Gepostet von erfahrungssalmler, 08.01.08, 23:22
da seht ihr, was man mit einer neueinrichtung/neubesetzung erreichen kann
mfg esa 
_________________ Großes Südamerikabecken (272 l) [link]
Kleines Südamerikabecken (54 l) [link]
noch ein kleines Südamerikabecken (54 l) [link]
toll esa =)
» Gepostet von Gelöschter User, 07.01.08, 23:55
also esa ich sag dir schönes becken=)
Kommentar
» Gepostet von Norma, 07.01.08, 15:08
Achönes Becken Gefällt mir gut
_________________ www.kraax-online.de
Navigation
Community » Mein Aquarium » Kleines Südamerikabecken von erfahrungssalmler
|
05.06.23 | 07:56 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 44
|