Erweiterte Suche
|
Vorstellung der Community-Mitglieder
Re: Vorstellung der Community-Mitglieder
Gepostet von Elle, 01.09.16, 14:32
Hallo ihr Lieben,
der letzte Post ist zwar schon drei Jahre her, aber ich bin es aus anderen Foren gewohnt, dass man sich der Community erstmal vorstellt, wenn man neu dazugekommen ist!
Also ich bin Sonja, 31 Jahre alt und stamme aus Hannover.
Ich habe ganz neu mit der Aquaristik angefangen und mit einem Südamerikabecken gestartet.
Wenn ihr genau hinseht, werdet ihr bemerken, dass ich da gar nicht ganz dogmatisch vorgegangen bin - der Pflanzenbesatz z.B. stammt nur zur Hälfte aus Südamerika 
Das ganze Becken ist auch noch ein wenig spärlich besetzt, aber wie gesagt: ich habe gerade erst begonnen und dabei gelernt, dass man den Besatz nur nach und nach auffüllen sollte um das Mikroklima im Becken stabil zu halten und größere Peaks im Nitrat/Nitrit-Haushalt zu umgehen.
Das Becken habe ich schon mit vier Antennenwelsen und einem Metallpanzerwelsweibchen, sowie extrem vielen Turmschnecken, bekommen. Sofort nachdem ich mich informiert hatte, war mit klar, dass das Panzerwels-Weibchen definitiv einen Schwarm braucht, also war das der erste "Zukauf". Nun haben wir mittlerweile auch noch fünf kleine männliche Triangenschwanz-Guppys als Zierfische mit im Becken.
Die Garnelen Putzen die Schnecken (die Raubturmdeckelschnecken begrenzen mittlerweile die Turmschneckenplage sehr gut), die Welse kümmern sich um den Grund und die Guppys beleben die Mitte und Oben.
Ich habe soweit gelesen, dass Antennenpanzerwels-Männchen eigentlich nur alleine oder mit Weibchen gehalten werden sollten - meine drei Kerle verstehen sich allerdings sehr gut - falls sich das ändern sollte, werde ich definitiv zwei abgeben müssen.
Für Hilfe und Anregungen bin ich sehr offen - es ist ja ein wahnsinnig weites Feld mit vielen kontroversen Diskussionen zu allen erdenklichen Themen. Deshalb bin ich jetzt hier gelandet!
Re: Vorstellung der Community-Mitglieder
Gepostet von 4sindgenug, 01.09.16, 16:14
Hallo Sonja,
erstmal herzlich willkommen hier im Forum.
Es ist zwar seit einiger Zeit sehr ruhig hier, aber wenn jemand um Hilfe bittet wurde dem bisher noch (fast) immer geholfen. Das "fast" bezieht sich dabei auf die, die sich gar nicht wirklich helfen lassen wollen .
Dein AQ sieht zur Zeit noch etwas karg aus, (zumindest auf dem Foto) aber das macht erstmal gar nichts.
Die Einstellung, das alles langsam anzugehen und mit geringem Besatz zu starten ist schonmal löblich.
Bei 125 Litern würde ich jetzt auch gar nicht mehr so viel dazusetzen wollen.
Wenn deine Guppys sich erstmal anfangen zu vermehren, ist der Kübel eh schnell voll.
Deine Antennenwelse sind höchstwahrscheinlich braune, die echten blauen sind eher selten. Du solltest ihnen noch 3-4 Tonröhren oder ähnliches als Versteck gönnen.
Auch sollte für die noch eine Mangrovenwurzel mit rein. Die lieben es daran zu raspeln, und sie brauchen Pflanzenfasern für die Verdauung. Ansonsten schreddern sie deine Pflanzen.
Mit dem Sandboden hast du den Panzerwelsen sicher einen Gefallen getan, dir selbst nicht unbedingt, weil du den mehr pflegen musst. Je feiner der Bodengrund, desto eher bilden sich Moderstellen.
Beleuchtung und Heizung ist sicher erstmal alles gut.
Mich würde noch interessieren, was du für einen Filter verwendest.
Liebe Grüße
Tom
_________________ Nicht jeder der aus dem Rahmen fällt war auch vorher im Bilde.
Schaut euch doch mal meine Aquarien Einsvonvier [link]
und Zweivonnurnochdrei [link] an
Re: Vorstellung der Community-Mitglieder
Gepostet von Elle, 02.09.16, 10:45
Lieber Tom,
die Idee mit den Tonröhren für die Welse klingt klasse - ich werde sie gleich besorgen! Sie haben Tatsächlich eine Wurzel schon mit drin - die hatte ich ebenfalls übernommen. Es waren auch noch mehre kleinere Wurzeln mit dabei, die ich vorerst entfernt habe um das Wasser klar zu bekommen, da ich mir nicht sicher war, ob es die Holzelemente sind, die gammeln. Das Wasser hat urprünglich sehr intensiv gerochen - nach einer Bodengrundreinigung und dem Entfernen der kleineren Holzstücke ging es sehr gut. Aber ich gucke auch beim Tonröhreneinkauf einfach nochmal nach einer definitiv wasserfesten (Mangroven-)Wurzel.
Der Filter ist ein Innenfilter mit zwei Steck-Turm-Elementen. Ich weiß nicht von welcher Firma, da er auch schon im Becken war, er hat aber eine erstaunlich starke Saugleistung!
Die Guppys werden sich höchstwahrscheinlich in naher Zukunft nicht mehr vermehren, da es fünf Männchen sind - das Becken ist aber wirklich noch sehr karg, ich hoffe auf Dauer noch einen Schwarm Salmler zu bekommen! Aber erstmal gönne ich dem momentanen Besatz etwas Ruhe. In der aktuellen Konstellation bestehen sie erst seit letzter Woche...
Das mit den braunen Antennenwelsen kann sehr gut sein. Ich nehme das "blau" dann erstmal aus der Beschreibung raus. Der Bodengrund war die Empfehlung des alten Besitzers. Genau wie du geschrieben hast, haben die Panzerwelse da viel mehr "Gründelgrund", der nicht durch scharfkantige Kiesecken ihre zarten Barteln verletzt. Die Pflege ist tatsächlich aufwenig, wie ich auch schon gemerkt habe - ich reinige ihn beim 1/3 Wassertausch mit, mache seitdem aber keine Filterreinigung mehr zeitgleich, weil das wohl für den Bakterienhaushalt zu krass wäre.
Momentan teste ich die Wasserwerte aber auch sehr engmaschig, weil ich noch so unerfahren bin, was es mit der (Über-)Fütterung etc. anbelangt. Aber ganz offensichtlich ist hier (wie fast überall) "weniger" mehr... 
Ganz herzlichen Dank für die vielen Ideen und Anregungen!
Re: Vorstellung der Community-Mitglieder
Gepostet von 4sindgenug, 02.09.16, 21:40
Liebe Sonja,
danke für die ausführliche Antwort.
Ich denke du bist auf einem guten Weg.
Ist das dein Filter?[link]
Wenn ja,...der ist nicht schlecht.
Als Innenfilter sicher einer der besten auf dem Markt.
Ich persönlich bin aber kein Freund von Innenfiltern. Ich bevorzuge auch bei kleinen Aquarien einen Außenfilter.
Er bietet viel mehr Möglichkeiten zur Kombination von Filtermedien und hat auch deutlich mehr Platz dafür.
Wenn du lesen magst....hier im Forum gibts schon diverse Threads und Artikel über Filtertechnik (auch von mir ).
Einfach mal die Suchfunktion bemühen.
Weitere Fische solltest du vor allem erst dann einsetzen, wenn der Pflanzenbewuchs deutlich dichter ist. Bedenke, die Pflanzen müssen den Sauerstoff produzieren, den die Fische brauchen.
Solche Wurzeln können durchaus auch schöne Gestaltungselemente sein.
Du kannst da z.B. Moose oder Javafarn aufbinden, sodass sie nachher wie ein Baum aussehen.
LG
Tom
_________________ Nicht jeder der aus dem Rahmen fällt war auch vorher im Bilde.
Schaut euch doch mal meine Aquarien Einsvonvier [link]
und Zweivonnurnochdrei [link] an
Zuletzt geändert von 4sindgenug (02.09.16, 22:04)
Re: Vorstellung der Community-Mitglieder
Gepostet von HangingTree, 04.09.16, 21:15
Hallo Community
Auch ich möchte mich hier gerne vorstellen.
Ich bin 39 und habe vor 8 Wochen mein erstes Aquarium angefangen zu bepflanzen und einzufahren.
Mein Becken misst 60x30x30 mit verschiedenen Pflanzen, die mir und meinem Partner empfohlen wurden vom Fachhandel.
Ein wenig Sorgen machen sie mir allerdings dennoch. Die Werte sind allesamt im "grünen Bereich" wie man umgangssprachlich gern sagt ( Lassen wir regelmässig durch das Fachgeschäft prüfen). Ich vermute einfach mal, dass die Fische doch recht lebhaft sind, und deswegen hin und wieder meine Pflanzen etwas zerrupft scheinen.
Nach 4 Wochen kamen die ersten Bewohner dazu. Das sind genauer gesagt folgende:
-3 Platys (je ein °Gold Spot (m), °blauer Platy (w) und roter Wagtail (w)
-2 indische Algenfresser (Welse)
-3 Garnelen
Mittlerweile ist auch ein Nachwuchs bei den Platy´s gekommen , allerdings vermute ich, daß ein Weibchen schon trächtig gekauft wurde.
Mit weiteren Bewohnern möchten wir noch warten, damit alles ganz langsam nach und nach gedeihen kann 
_________________ Unsere einzigste Aufgabe im Leben ist es , glücklich zu sein [Zitat]
Navigation
Forum Übersicht » Off-Topic » Vorstellung der Community-Mitglieder
|
30.07.25 | 14:40 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 155
|