Erweiterte Suche
|
Wann Wasserwechel?
Wann Wasserwechel?
Gepostet von alyvlo, 13.12.13, 21:03
Hey ihr Lieben,
mein Becken läuft nun seit dem 14.11.13.
Wann muss der Teilwasserwechsel gemacht werden?
Da ich mit destilliertem Wasser das Leitungswasser mischen möchte, wie ist hier die ideale Mischung?
Daaaaanke Euch 
_________________ [link]
Re: Wann Wasserwechel?
Gepostet von Mama-im-Einsatz, 13.12.13, 21:18
Gruess Dich.
Die Wasserwechselintervalle sind abhaengig von Deinem Fischbesatz, der Fuetterung und der Bepflanzung.
Hast Du es moderat besetzt, kannst Du eher seltene Wasserwechsel machen. Hast Du es stark besetzt sind haeufigere Wasserwechsel sinnvoll. Von einmal alle zwei Wochen bis woechentlich und zwei Mal die Woche ist alles moeglich.
Da die Bakterienfauna jedesmal durcheinander geraet sollte es bei ca. 30% jedesmal liegen.
Messen kannst Du es - vorausgesetzt Du hast keine Einhaengepflanzen - am Nitratwert.
Ab einem Wert von 250mg wird Nitrat wieder zu Nitrit veratmet.
In der Regel wird ca. 20 - 50 mg als grober Wert angesehen, bei welchem man wechselt.
Wenn Du das Wasser mit destilliertem Wasser verschneiden moechtest, bleibt Dir nur ausprobieren, abwarten und dann messen ueber.
Da solltest Du dann aber in Tropfenests investieren. Du misst die Ausgangswerte, ueberschlaegst es grob und mischt vielleicht 30% destilliertes Wasser dazu.
Bedenke das umso mehr Du verschneidest desto weniger Mineralstoffe, Spurenelemente, Elektrolyte und Vitamine Du im Wasser hast und diese zusetzen musst.
Ich hoffe es half Dir. Ist zwar alles sehr "schwammig" gehalten aber niemand wird Dir Zahlen nennen koennen...
_________________ Viele GrüÃe, Katharina
------------------------------------------------
s=k. log w = Entropie;
Zuletzt geändert von Mama-im-Einsatz (13.12.13, 21:20)
Re: Wann Wasserwechel?
Gepostet von spixi, 13.12.13, 21:22
Hallo,
ein Wasserwechsel sollte grundsätzlich bei noch neuen Becken alle ein bis zwei Wochen erfolgen. Wenn das Becken erstmal stabil läuft, dann ist in den meisten Fällen keine so streng einzuhaltende Regel erforderlich. Das sind jedenfalls meine Erfahrungen. Auch hängt es von der BeckengröÃe, vom Besatz und von den Wasserwerten ab, wie oft ein Wechsel vorgenommen werden muss. Auch spielt die Bepflanzung keine unbedeutende Rolle. In meinen Nanobecken mache ich beispielsweise jede Woche einen 25%igen Wasserwechsel. Nenne uns doch bitte noch deine Wasserwerte, deine BeckengröÃe und deinen Besatz. Dann können wir bessere Anhaltspunkte als Hilfestellung nennen.
_________________ Wenn Ihr meine Aquarien über mein Profil anschaut, bitte bewerten und kommentieren!
*** Neues Update meines Teichs nach langer Zeit, einige neue Fotos! Ein Besuch lohnt sich! [link] ***
GruÃ
Renè
Re: Wann Wasserwechel?
Gepostet von fischbock, 13.12.13, 23:49
Mama-im-Einsatz schrieb am 13.12.13, 21:18:
Gruess Dich.
Die Wasserwechselintervalle sind abhaengig von Deinem Fischbesatz, der Fuetterung und der Bepflanzung.
Hast Du es moderat besetzt, kannst Du eher seltene Wasserwechsel machen. Hast Du es stark besetzt sind haeufigere Wasserwechsel sinnvoll. Von einmal alle zwei Wochen bis woechentlich und zwei Mal die Woche ist alles moeglich.
Da die Bakterienfauna jedesmal durcheinander geraet sollte es bei ca. 30% jedesmal liegen.
Meinem Verständis nach befindet sich die Bakterienfauna primär als Biofilm auf den festen Gegenständen im Becken. Warum sollte da grundsätzlich ein WW >30% etwas durch einander bringen ?
Messen kannst Du es - vorausgesetzt Du hast keine Einhaengepflanzen - am Nitratwert.
Ab einem Wert von 250mg wird Nitrat wieder zu Nitrit veratmet.
Da ich das zum ersten mal höre, würde mich interessieren, wie das geschieht.
In der Regel wird ca. 20 - 50 mg als grober Wert angesehen, bei welchem man wechselt.
Wenn Du das Wasser mit destilliertem Wasser verschneiden moechtest, bleibt Dir nur ausprobieren, abwarten und dann messen ueber.
Da solltest Du dann aber in Tropfenests investieren. Du misst die Ausgangswerte, ueberschlaegst es grob und mischt vielleicht 30% destilliertes Wasser dazu.
Bedenke das umso mehr Du verschneidest desto weniger Mineralstoffe, Spurenelemente, Elektrolyte und Vitamine Du im Wasser hast und diese zusetzen musst.
Ich hoffe es half Dir. Ist zwar alles sehr \"schwammig\" gehalten aber niemand wird Dir Zahlen nennen koennen...
Wenn es hier um das Thema Wasserwechsel geht, vermisse ich häufig die Frage nach den Ausgangswerten des Leitungswasser, die man zumeist recht leicht im Internet auf der Seite seines Wasserversorgers erfahren kann.
Da sind teilweise PO4- oder NO3-Werte nicht unüblich, die die Wirkung eines gut gemeinten üppigen oder häufigeren Wasserwechsels ins Gegenteil umwandeln.
Zu bedenken ist auch, dass es mittelfristig bei Wasserwechsel, die grundsätzlich <50% betragen, zu einer Erhöhung der Werte kommen kann.
Wenn man die Werte seines Leitungswassers kennt und in etwa weiÃ, wie viel PO4 oder NO3 zw. den Wasserwechsel sich im Becken ansammeln, kann man sich das leicht ausrechnen.
Ansonsten schlieÃe ich mich Dir an. Das Thema kann "schwammig" sein, man sollte nur möglichst wissen was und warum man es tut.
Das Gleiche gilt dann auch für das Verschneiden mit dest. Wasser.
Was möchtest Du damit erreichen, und was erreichst Du mit welchem Aufwand in der Realität.
_________________ GruÃ,
Dirk.
------------------------------------
Einen Blick in den Hühnerstall, NUN 2.0 ? --> [link]
Zuletzt geändert von fischbock (14.12.13, 12:50)
Re: Wann Wasserwechel?
Gepostet von Peter-Paul, 14.12.13, 08:21
Hallo,
nur eine kleine Bemerkung zu den Ausgangs-Wasserwerten. Das kann so gehen, wie es Dirk schreibt, muss aber nicht überall so sein. Nicht selten stammt das Wasser aus verschiedenen Quellen und wird verschnitten (gemischt), so dass die Wasserwerte in Abhängigkeit von Verbrauch und Stärke der einzelnen Quellen erheblich schwanken können. Ob das so ist, kann man aber auch im Wasserwerk erfragen.
Was Katharina schreibt, finde ich zur Orientierung sehr gut. Natürlich kann man noch mehr machen. Das muss man aber nur zwingend, wenn irgendwas schiefläuft (Stichwort Algen)
Destilliertes Wasser würde ich nur verwenden, wenn es gar nicht anders geht.
Mit freundlichen GrüÃen
Zuletzt geändert von Peter-Paul (14.12.13, 08:22)
Re: Wann Wasserwechel?
Gepostet von Mama-im-Einsatz, 14.12.13, 14:38
Dirk,
der Post muss ausfuehrlicher werden.
Also muss.ich Dich auf heute Abend oder morgen Vormittag vertroesten 
Jetzt mal kurz zwischendrinnen kann ich nicht auf Deine Fragen eingehen.
_________________ Viele GrüÃe, Katharina
------------------------------------------------
s=k. log w = Entropie;
Re: Wann Wasserwechel?
Gepostet von fischbock, 14.12.13, 23:42
Hallo Katharina,
danke für die Info, und kein Thema, ich habe es nicht eilig. Mich interessieren halt nur die Hintergründe.
_________________ GruÃ,
Dirk.
------------------------------------
Einen Blick in den Hühnerstall, NUN 2.0 ? --> [link]
Navigation
Forum Übersicht » Wasserchemie » Wann Wasserwechel?
|
12.05.25 | 23:55 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 135
|