Home Fische Pflanzen Zubehör Krankheiten Plagegeister Forum Community Mein Aquarium Artikel



Forum-Suche

Hier ein Stichwort eingeben, um das aqua4you-Forum zu durchsuchen.

Erweiterte Suche



Richtige Bedienung einer BioCO2-Anlage

Richtige Bedienung einer BioCO2-Anlage

 Gepostet von Sonnenschein, 04.11.12, 11:37

Hallo zusammen,

wir haben uns vor einiger Zeit eine BioCO2-Anlage gebaut und uns sind, nun wo wir die täglich benutzen, so einige Fragen aufgekommen.

1. Darf die CO2 Düngung auch Nachts laufen?
2. Wie stark darf sie Sprudeln? Müssen wir sie drosseln?

Wir haben einen 5 Liter Kanister, wo wir 4 Liter Hefedüngung einfüllen. Dazu eine 1,5 Liter Flache als Zwischenfilter. Dann haben wir es so gemacht, das wir von diesem Kanister einen Verteiler zu je dem großen und dem kleinen Aquarium geleitet haben. Auch können wir durch weitere Zwischenventile den Ausfluss für jedes Aquarium einzeln Regulieren.
Es wird dann noch durch einen Ausströmer aus Holz aufgespalten. Dieser lässt das CO2 feinperlig Ausströmen.
Wenn das Licht aus ist, oder es zur Nachtruhe geht, ziehen wir die Verbindung zwischen den Aquarien und der CO2-Anlage ab.

Unser Misschungsverhältnis:
1 Hefepäckchen
150 g Zucker
1 Liter Wasser

und das nehmen wir dann mal 4, damit wir das Volumen des Kanisters komplett nutzen können.

Liebe Grüße
Sonnenschein


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Richtige Bedienung einer BioCO2-Anlage

 Gepostet von fischbock, 04.11.12, 12:05

Das Problem mit der Kontrolle - wie viel Blasen, über Nacht weiter betreiben - habe ich mit einem Dauertest gelöst.

Eine genau Dosierung des CO2 ist zumindest bei mir eh nicht möglich, weil die Bio-Produktion stetig etwas schwankt.

Ich mische etwa 1g Trockenhefe auf 100g Zucker und lasse es 24h durch laufen.

Ich kann damit beobachten, dass der Dauertest morgens, wenn das Licht angeht, ein etwas helleres grün hat, was sich dann zum Abend hin etwas verdunkelt. (Je heller das Grün, desto höher der CO2 Gehalt.)

Um sicher zu gehen, habe ich zu Anfang auch die Atmung der Fische zu beginn der Beleuchtungszeit oder auch mal in der Nacht beobachtet.

Und da ich da keine Veränderungen feststellen konnte, lasse ich es auch so weiter laufen.

Nachts kommt zwar zusätzliches CO2 durch die Pflanzen ins Becken, aber da gerade jetzt im Herbst/Winter abends die Zimmertemperatur um einige Grad abfällt, geht damit auch die Bio-CO2 Produktion zurück, so dass sich bei mir momentan über 24h ein vernünftiges Verhältnis zw. Produktion und Verbrauch einstellt.

Zeigt der Dauertest einmal deutlich zu viel oder zu wenig CO2 an, stelle ich meine Flasche vorübergehend in einen Behälter mit kaltem oder warmen Wasser.



Gruß,

Dirk

_________________
Gruß,

Dirk.

------------------------------------
Einen Blick in den Hühnerstall, NUN 2.0 ? --> [link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Richtige Bedienung einer BioCO2-Anlage

 Gepostet von Sonnenschein, 07.11.12, 19:15

Nabend,

danke für die schnelle Antwort.

Also wir lassen die nun an wenn die Pause, über den Tag, ansteht. Habe die Fische immer wieder beobachtet. Keiner hatte eine schnellere Atmung oder hat sich komisch verhalten.
Nur Nachts machen wir das aus.

Diese Test werde ich mir dann auch mal zulegen. Kann ja nicht Schaden.

Die Pflanzen sehen schon besser aus. Habe nicht mehr so viele Algen und ich finde die Blätter sehen richtig schön Grün aus!

Liebe Grüße
Sonnenschein


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Richtige Bedienung einer BioCO2-Anlage

 Gepostet von lil_Phil, 07.11.12, 22:41

Am besten und verläslichsten sind übrigens Dauertests die nicht mit Aquarienwasser gemischt werden müssen.

_________________
LG Phil


200L: [link]
Bild
54L: [link]
Bild
Und das NEUESTE 300L: [link]
Bild
>> OptiWhite Aquascape


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Navigation

Forum Übersicht » Zubehör » Richtige Bedienung einer BioCO2-Anlage

10.05.25 | 04:42 Uhr

Community-Status

 » nicht eingelogged
 » Login
 » Anmelden

Wer ist online?

Gäste: 132



© 2000-2023
Sebastian Wilken




Startseite · Über aqua4you · Sitemap · Suchen & Finden · FAQ
Links · Nutzungsbedingungen · Impressum · Datenschutz