Erweiterte Suche
|
Einlaufzeit im Aquarium
Re: Einlaufzeit im Aquarium
Re: Einlaufzeit im Aquarium
Gepostet von Vico, 30.12.11, 19:41
danke für den tipp
_________________

[link]
Re: Einlaufzeit im Aquarium
Gepostet von sebastian919, 30.12.11, 20:12
Hallo,
du kannst dann auch einfach das Wasser aus deinem 54 Liter Becken mit in das 120 Liter Becken kippen, vorrausgesetzt du setzt alle Fische in dein neues Becken um.
Liebe Grüße Sebastian
_________________ suche blaue-, weiße schwertträger und grasblättrigen Wasserschlauch ...
bis auf das bild ist mein 1. becken fertig, schauts euch an und sagt mir was euch gefällt/ verbesserungswürdig ist 
[link]
Re: Einlaufzeit im Aquarium
Gepostet von Fischpups, 30.12.11, 20:45
Kleiner Tipp
Söll Baktinetten Cool sind echte lebende Bakterien
Re: Einlaufzeit im Aquarium
Gepostet von woody2011, 31.12.11, 07:46
Hallo · Anstatt das alte Filtermaterial auszudrücken, würde ich persönlich den alten Filter 4-5 Wochen parallel zum neuen, größeren Filter laufen lassen. Ist effektiver.
Da sich ein Großteil der nützlichen Bakterien auch im Bodengrund befindet, solltest Du den möglichst im neuen Becken als oberste Schicht wieder einbringen. Lediglich vorher mit lauwarmem Wasser leicht abspülen, um die vorhandenen, groben Verunreinigungen los zu werden. Auch die Pflanzen solltest Du möglichst in das neue Becken umsetzen.
Grundsätzlich bin ich zwar gegen die Verwendung des Altwassers (die nützlichen Bakterien sind halt substratgebunden, die weniger nützlichen sowie die Schadstoffe sind im Wasser...) - damit der "Schock" für Deine Pfleglinge jedoch nicht zu groß wird, könntest Du das 54'er Wasser als erstes ins neue Becken geben, dann die Fische reinsetzen und dann das Ursprungswasser mit abgestandenem, warmem Wasser "verdünnen".
Die Zugabe von käuflichen, lebenden Bakterienkulturen kann - sofern sie nicht zu alt sind - m. E. zwar unterstützen, sie ersetzen aber kaum ein "vernünftiges" Einfahren des neuen Beckens...
Viel Spaß bei der Neueinrichtung.
LG
_________________

Re: Einlaufzeit im Aquarium
Gepostet von Fischpups, 31.12.11, 10:35
woody2011 schrieb am 31.12.11, 07:46:
Die Zugabe von käuflichen, lebenden Bakterienkulturen kann - sofern sie nicht zu alt sind - m. E. zwar unterstützen, sie ersetzen aber kaum ein "vernünftiges" Einfahren des neuen Beckens...
Viel Spaß bei der Neueinrichtung.
LG
Das ist absolut richtig
Aber die Bakterien von söll nicht nicht zuvergleichen mit den Anderen Produkten die es auf dem Markt gibt
Diese söll Bakterien fangen sofort mit ihre Arbeit an da es sich um echte lebende Bakterien handelt.
Aber auch sie können kein vernünftig eingefahrenen Filter ersetzen.
Aber als Notfallplan sind sie aus meiner Sicht unschlagbar.
Re: Einlaufzeit im Aquarium
Gepostet von Lachssalmler, 31.12.11, 11:04
Anstatt das alte Filtermaterial auszudrücken, würde ich persönlich den alten Filter 4-5 Wochen parallel zum neuen, größeren Filter laufen lassen. Ist effektiver.
Tach,
also ich habe es so verstanden, dass das alte Aquarium noch voll besetzt ist und somit wird Vico den Filter nicht parallel laufen lassen können. Die 4 Wochen Einlaufzeit möchte er verkürzen, bei 4-5 Wochen Parallel-Betrieb sehe ich keine Verkürzung.
Re: Einlaufzeit im Aquarium
Gepostet von M.D, 31.12.11, 11:59
Hallo
Einlaufzeit Einfahren Geistert das immer noch hier rum.
Es sollte doch allmählich rum sein das daß nicht nötig ist.
Zum Neuen Becken den Alten Schwamm ein wenig in der Nähe vom neuen ausdrücken Hilft ungemein den neuen Filter einzufahren, den Filter nicht das Becken .
Fische Könne dann einige rein Nitrit messen wen der wert ansteigen sollte Großzügig das Wasser wechseln so70 %.
Zu den Filter was ist da dran die Popeligen Innenfilter oder ein Großzügiger Außenfilter.
Grüße
M.D
Re: Einlaufzeit im Aquarium
Gepostet von Mama-im-Einsatz, 31.12.11, 12:50
Grüß Dich.
Ich persönlich würde auch Filtermaterial vom alten Filter mit in den neuen setzen - egal welches Fabrikat, ob popelig oder aussen... So ist der Filter zumindest angeimpft.
Fische rein, gut ist. Entweder man macht den Nitritwahnsinnsmessmarathon mit oder achtet auf die Fische. Wenn sie beginnen oben zu schwimmen wird großzügig Wasser gewechselt. Auch ich würde zu 50- 70% raten.
Ich persönlich fahre kein Becken mehr ein. Ich beobachte die Fische und sehe in den Filter, wie viel Mulm sich schon gebildet hat.
Parallel mit Kohle Filtern hilft ungemein. Zeolith rein auch ein wenig, Salz kann Deinen Mollys auch gut tun. Sowieso
Also, keep cool, mach ruhig mal was die anderen machen, und setz ein. ABER beobachte und handle wenn was schief läuft.
Wenn Du nicht irgendwann anfängst, ein Becken blind (im Sinne von nicht eingefahren) zu starten kannst Du es nie.
Lediglich einen Tag würde ich persönlich warten, damit eventuelle Chlorgase ausgetrieben sind und genügend Sauerstoff eingetragen wurde.
Aber das hast du ja schon hinter Dir.
_________________ Viele Grüße, Katharina
------------------------------------------------
s=k. log w = Entropie;
Re: Einlaufzeit im Aquarium
Gepostet von cyclame, 31.12.11, 13:00
Hi,
ein sehr guter Rat Katharina.
So hat jeder sein spezielles Rezept für eine Neueinrichtung.
Ich impfe auch an und lasse es dann trotzdem ne Woche stehen.
Da ich öfters auch mal 2-3 Tage nicht zu Hause bin (beruflich), wird das mit dem Fische beobachten eher schwierig.
Wie gesagt ich handhabe es immer so. Nur einmal musste es schnell gehen. Mein 100cm ist in ein 120cm Becken gewandelt wurden. Aber durch Übernahme des HMF, Bodengrunds, Deko und Pflanzen war ein "einfahren" ja auch nicht wirklich nötig oder sinnvoll.
_________________ Es gibt viel zu tun, warten wir bis morgen.
Gruß
Jan
Re: Einlaufzeit im Aquarium
Gepostet von Vico, 31.12.11, 13:23
danke an euch alle tolle tipps
_________________

[link]
Re: Einlaufzeit im Aquarium
Gepostet von Lachssalmler, 31.12.11, 13:28
Tach,
ich bin auch dafür die Einlaufzeit zu überspringen und besonders einen Anfänger ist es zu raten. Man muss auch einmal an das Forum denken, damit hier demnächst zu lesen ist. "Hilfe, Molly überlebte Nitritpeak nicht" oder "Hilfe, Mollys schwimmen auf dem Rücken". Heute muss alles schnell gehen, es wird ein Aquarium gekauft und muss sofort besetzt werden. Warum nimmt man sich nicht die Zeit ? Zeit sich zu informieren wird immer wieder geschrieben und dann aber zum überstürzten Handeln in der Praxis geraten. Wie auch immer, es muss jeder selber wissen.
Re: Einlaufzeit im Aquarium
Gepostet von cyclame, 31.12.11, 13:33
Hi,
prinzipiell hast Du Recht. Doch hier geht es nicht um ein komplett neu eingerichtetes Becken an sich, sondern um ein angeimpftes Becken mit lebenden Bakterienkulturen (keine aus der Konserve!). Zumindest habe ich das so verstanden.
Animpfen aus der Konserve halte ich für Voodoo.
_________________ Es gibt viel zu tun, warten wir bis morgen.
Gruß
Jan
Re: Einlaufzeit im Aquarium
Gepostet von Lachssalmler, 31.12.11, 13:36
Tach,
...prinzipiell hast Du Recht. Doch hier geht es nicht um ein komplett neu eingerichtetes Becken an sich, sondern um ein angeimpftes Becken mit lebenden Bakterienkulturen (keine aus der Konserve!). Zumindest habe ich das so verstanden...
Sehe ich nirgends...
Re: Einlaufzeit im Aquarium
Gepostet von Mama-im-Einsatz, 31.12.11, 14:18
Grüß Dich, Lachssalmler,
Vico kann die Erfahrung ruhig machen. Er hat nun schon seit ein, zwei Jahren Aquarien und wenn man sich selbst als Anfänger vernünftig informiert und sein erstes, zweites oder auch noch drittes Becken "normal einfahren lässt" kann man sich meines Erachtens ruhig an ein Becken trauen welches man blind startet.
Kompletten Neueinsteigern würde ich das nie raten. Da liegt der feine, kleine Unterschied.
Und zum Animpfen: Der Rat zum Kaltstart wurde in Verbindung mit Bakterien aus dem vorhandenem eigenem Filter gegeben. Bakterien aus der Flasche kann man nur bedingt alles anvertrauen. Die müssen ja regelmässig nachdosiert werden da sie wärmeempfindlich und komplett anderer Natur als jene aus dem Aquarium sind.
_________________ Viele Grüße, Katharina
------------------------------------------------
s=k. log w = Entropie;
Re: Einlaufzeit im Aquarium
Gepostet von Pocoloco, 01.01.12, 11:18
Moin,
Ich z.b habe mit gerade ein 54 Liter Aufzucht Becken geholt, mit dem aquaball von eheim. Vorteil, er benutzt die selben Filterschwämme wie der vorfilter des gleichen Herstellers in meinem großem Becken.
Ich werde einfach den Schwamm Einsatz vom großen Becken in den aquaball packen und fertig. Echte eingefahrene Bakterien =)
Navigation
Forum Übersicht » Aquarieneinrichtung » Einlaufzeit im Aquarium
|
09.07.25 | 06:11 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 161
|