Home Fische Pflanzen Zubehör Krankheiten Plagegeister Forum Community Mein Aquarium Artikel



Forum-Suche

Hier ein Stichwort eingeben, um das aqua4you-Forum zu durchsuchen.

Erweiterte Suche



Schmetterlingsbuntbarsche

Neue Antwort erstellen Zum neuesten Beitrag

Pfad zum Thread: Forum-Übersicht » Zucht » Thread #23394

Schmetterlingsbuntbarsche

 Gepostet von Schwämchen, 22.07.11, 00:22

Hallo ich habe von meinem Vater ein 90Liter Aquarium geschenkt bekommen ist halb rund so jetzt wollte ich fragen ob ich da drinne Schmetterlingsbuntbarsche züchten kann wenn ja wie viele?

mfg:Hansi


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Schmetterlingsbuntbarsche

 Gepostet von L 134, 22.07.11, 00:51

Hi schwämchen könntest du auch mal google fragen? Nicht böse gemeint aber selbst in diesem Forum steht viel über diese Buntbarschart [link] ich weiß jetzt nicht welche Maße das Becken
hat oder welcher Beibesatz dazukommen soll aber ich glaube das findest du auch selber heraus einfach mal ein bisschen Eigeninitative ergreifen und am Ende wenn noch Unklarheiten sind hier Fragen. Immerhin Beckengröße, Wasserwerte oder Zuchterfolge sind schon häufiger besprochen worden.

_________________
Liebe Grüße L 134

Mein Aquarium [link] Update 11.11.2012


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Schmetterlingsbuntbarsche

 Gepostet von Gelöschter User, 22.07.11, 20:42

Hi Schwämchen,
Den Südamerikanischen Schmetterlingsbundbarsch oder auch den
bolivianischen Schmetterlingsbundbarsch kannst du in einem 90cm Becken besser nur als Paar halten. Also entweder nur ein
Pärchen Südamerikanischer-SBuBa oder nur ein Pärchen boliv.-SBuBa. Sie sind monogam und können auf 90Ltr. nur allein als Paar gehalten werden, da Sie Revierbildend und auch diese gut verteidigen, auch gegen Artgenossen. Bei den SchmetterlingsBuba übernehmen die Weib. die Brutpflege und verteidigen das Gelege auch gegenüber Ihren Männch....
Zudem darfst Du nicht vergessen das sicher noch Nebenbesatz wie evtl. Salmler oder auch Panzerwelse oder Antennwelse mit
einziehen in Becken. Um die besten Zuchterfolge zu erziehlen bei Schmetterlingsbundbarschen aus Süd-Mittel-Amerika, ist es Ratsam sich auf bei 90Ltr. Nettovolumen auf 10 Salmler und 5-8 Panzerwelsen einer Art zu beschränken. Antennenwelse
räubern gern mal das Gelege leer und sind von Ihrer Art her eher etwas rauer als Panzerwelse. Du solltest das Becken möglichst dicht bepflanzen und ein paar flache Steine hinzu fügen, denn Schmetterlingsbundbarsche aus Süd-Mittel-Amerika legen Ihre Eier auf flachen Steinen ab. Desweiteren solltest du am besten Quarzsand als Bodengrund nehmen, da dieser von Schmetterlingsbundbarschen in das Maul genommen wird. Zum einen um in Ihm nach Kleinstlebewesen zu suchen und zum anderen um damit Ihre Kiemen zu säubern. Sie legen auch in dem Quarzsand Laichgruben aus von ca. 10cm breite und 3-4 cm tiefe, um dort nach dem schlüpfen der Jungen, diese in die Laichkuhlen zu geben. Du kannst diese dann nachdem Sie geschlüpft sind und frei im Becken schwimmen, das geschieht in der Regel 3-5 Tage nach dem Laichen, mit Cyclops oder junge Zuckmückenlarven füttern. Es werden aber auch nachdem die Jungen geschlüpft sind einige von der Mutter gefressen, da Sie in der Zeit der Brut nicht oder kaum frisst. Es kommt auch vor das der Vater einige der Jungen frisst oder sich einige Salmler daran vergreifen....das ist aber normal und kommt bei den meisten anderen Rookiezüchtern vor, genau wie in der Natur..
So nun hoffe ich das ich dir mit meinen Angaben weiter helfen konnte und du einige Erfolge in Sachen Schmetterlingsbundbarschzucht verbuchen kannst.
Nur eines noch....wenn die Jungen Tiere ungefähr 3-4 cm groß sind solltet du Ihnen am besten ein eigenes Becken fertig machen von 54Ltr, dann kannst Du am besten sehnen wie sich die Pärchen bilden und dein 90Ltr. Becken ist dann nicht über besetzt...


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Navigation

Forum Übersicht » Zucht » Schmetterlingsbuntbarsche

17.09.25 | 11:19 Uhr

Community-Status

 » nicht eingelogged
 » Login
 » Anmelden

Wer ist online?

Gäste: 119



© 2000-2023
Sebastian Wilken




Startseite · Über aqua4you · Sitemap · Suchen & Finden · FAQ
Links · Nutzungsbedingungen · Impressum · Datenschutz