Erweiterte Suche
|
Fische: Perlhuhnbärbling
Auf dieser Seite sehen Sie eine Beschreibung der Fischart "Perlhuhnbärbling".
Fischarten können bei aqua4you von Mitgliedern der Community beschrieben werden.
Das Copyright auf Text und Bild liegt - soweit nicht anders genannt - bei den jeweiligen
Autoren. Aqua4you kann leider keinerlei Haftung für die fachliche Richtigkeit übernehmen!
Steckbrief
Erstmals zur Datenbank hinzugefügt von Blacky am 30.07.07.
Perlhuhnbärbling
Beckenlänge: | 30 cm |
PH-Wert: | 6,5-7,5 |
Wasserhärte: | mittelhart |
Temperatur: | 22-26° C |
Name: | Perlhuhnbärbling |
Wiss. Name: | Danio margaritatus |
Familie: | Barben und Bärblinge |
Herkunft: | Myanmar/Burma |
Größe: | 2-2,5 cm |
Ernährung: | Artemia Nauplien, Cyclops, Flockenfutter, andere kleine Nahrungstierchen |
Die Perlhuhnbärblinge wurden Ende August 2006 in Myanmar entdeckt und gelangten wegen ihrer Farbenprächtigkeit schnell zu begeisterten Aquarianern. Bald darauf gelang auch die erste Nachzucht in England. Bis die Art als Danio margaritatus beschreiben wurde, war die Art als Microrasbora sp. Galaxy bekannt. Die Bewohner des Herkunftgebietes versuchten daraufhin ihr Budget aufzubessern und fingen die Fische für den Import, was leider zufolge hatte, dass die Ufervegetation zertrampelt und der Artbestand drastisch reduziert wurde. Im Internet gab es viele Diskussionen über den Fisch.
Die Perlhuhnbärblinge leben in einem kleinen Gebiet östlich des Inle Lake in Myanmar und teilen ihren Lebensraum dort mit Microsrasbora erythromicron, einer kleinen Schmerlenart und anderen, farbenprächtigen Arten. (inzwischen wird erythromicron zu Danio gezählt)
Es sind allerdings viele neue Biotope gefunden worden in denen sie leben, auch ist die Vermehrung ja so einfach, dass der Bestand praktisch als gesichert gilt.
Die Perlhuhnbärblinge werden ca. 2 cm groß, vereinzelt gibt es Berichte von größeren Tieren (2,5-3 cm), meine bleiben aber 2cm groß!? Geschlechtunterschiede sind an der Afterflosse erkennbar. Die M. haben dort nämlich schwarze Streifen, die den W. fehlen. In der Laichzeit haben die W. einen deutlich zu erkennenden Laichansatz und wirken auch leicht fülliger.
Perlhuhnbärblinge nehmen jegliches Kleinfutter an. Vor allem Artemia-Nauplien, Cyclops, Mückenlarven, Wasserflöhe und Flockenfutter.
Feingesiebtes, lebendes Tümpelfutter ist natürlich das Nonplusultra und sollte ihnen möglichst oft gefüttert werden, auch wenn die Fische Ersatznahrung annehmen. Eine alternative aber nur bedingt geeignet aufgrund des Salzgehaltes ist Plankton aus dem Meerwasserbereich. Meine rühren eigentlich nur Flocken und Lebendfutter an, Frostfutter wird meistens ignoriert, egal von welchem Hersteller. Diesbezüglich bin ich Moment noch ratlos.
Perlhuhnbärblinge sind relativ scheu und sehr schnell weshalb man sie nur selten zu Gesicht bekommt, aber wenn man sich jedoch vor das Aquarium setzt und keine hektischen Bewegungen macht bekommt man sie auch zu Gesicht. Nach einer längeren Eingewöhnungszeit werden sie auch aktiver, vor allem abends. Scheinen eher schummrige Becken zu mögen, seit ich nur noch mit Energiesparlampen beleuchte deutlich aktiver.
Als Mindestbeckengröße reicht ein 30-Liter-Aquarium aus, Anfängern empfehle ich Becken mit 60 cm, zur Pflege eignet sich auch bedingt das größte Dennerle Cube Modell. Eine dichte Bepflanzung ist empfehlenswert: Javamoos sollte unbedingt im Becken als Ablaichsubstrat und Versteck vorhanden sein. An die Wasserwerte stellen sie keine gehobenen Ansprüche, am besten ist wohl eine Pflege in neutralem Wasser. Ich pflege sie in normalen Leitungswasser (ph 7,5 kh 6 gh 8-9).
Die Vermehrung von Perlhuhnbärblingen ist nicht allzu schwierig. Die M. jagen das W. kreuz und quer durchs Becken, wobei sie sich allerdings leicht ablenken lassen. Die Tiere laichen in Javamoos ab. Anscheinend sollen sie Laichräuber sein, die Jungfische aber in Ruhe lassen. Die schwimmen sowieso eher im oberen Beckenbereich und sind somit die meiste Zeit aus dem Blickwinkel der Eltern. Dort kann man sie dann raus fangen und Separat aufziehen, was mir bisher leider nicht wirklich geglückt ist aufgrund fehlendem Futter in passender Größe, so ist dieser Teil hier noch in Arbeit.
Zurzeit kann man in den Fachläden zu geringen Preisen Nachzuchten erwerben, Wildfänge scheinen nur noch selten in die Läden zu kommen. Wichtig ist darauf zu achten keine Hungerhaken oder dergleichen zu erwerben, die man leider öfters in den Läden sieht als einem Lieb ist.
Leider sind die Tiere so schnell bei mir, dass ich bislang keine Bilder machen konnte, werde es aber weiter versuchen! So lange muss noch ein Bild aus der Wikipedia herhalten.
Inzwischen in die Gattung Danio gestellt, allerdings ist dies weiterhin fraglich.
Im Internet gibt es auch recht interessante Seiten zu diesen Fischen, etwa kann mir hier die Entwicklung vom Ei bis zur Larve verfolgen: [link] und von der Larve zum kleinen Fisch [link]
Es gibt auch ein englisch sprachiges Forum dass sich nur mit den Perlhuhnbärblingen befasst: [link]
Fischart des Monats
Diese Beschreibung wurde im August 2008 als Fischart des Monats ausgezeichnet. [Zum Archiv]
Bildquelle: WasserFlo
[PDF-Datenblatt anzeigen]
Versionen und Autoren
Folgende Community-Mitglieder haben bisher an dieser Beschreibung mitgearbeitet:
- 10.08.10, 00:14: Sebastian (Neues Bild)
- 10.08.10, 00:14: Sebastian (Bild gelöscht)
- 20.04.10, 16:00: smily (Typo)
- 13.11.09, 20:49: Blacky (Rechtschreibfehler)
- 01.10.09, 17:54: Blacky (Textänderungen)
- 07.08.09, 20:07: Blacky (Lalala)
- 09.04.09, 17:56: Blacky (normale Erweiterungen, aktuallisiert)
- 24.02.09, 10:17: Blacky (nicht Aquairaner, sondern Aquarianer)
- 17.11.08, 18:40: Blacky (Name)
- 01.08.08, 15:17: Sebastian (typo)
- 01.08.08, 14:58: Sebastian (Typo)
- 20.07.08, 13:24: Blacky (Kleine Erweiterung)
- 01.05.08, 11:51: Blacky (Neues)
- 07.02.08, 09:23: Blacky (kleine Korrekturen)
- 08.09.07, 13:58: Blacky (kleine Änderungen)
- 22.08.07, 01:16: Sebastian (+ Bild)
- 31.07.07, 00:46: Sebastian (div. Verbesserungen)
- 30.07.07, 22:04: Blacky (Fischart neu hinzugefügt)
Kommentare
Hier können Community-Mitglieder Kommentare verfassen.
Aufzuchtfutter für Perlhunbärblinge
» Gepostet von aufix, 14.12.11, 22:12
Also ich füttere meine jungen Perlhühner mit einer Mischung aus Sera micron Staubfutter und Organix super Colour, dieses zerkleinere ich mit einen Tablettenmörser aus der Apotheke und vermische es. Die Jungfische nehmen das Futter sehr gerne an und wachsen auch recht schnell. Nach etwa einer Woche wechsel ich zu kleingeriebenem Flokenfutter und Frostfutter (Mückenlarven rot schwartz und Cyclops)
Hallo!
» Gepostet von Rose96, 03.11.10, 17:48
Hallo,
ich habe darüber nachgedacht, mir die Süßen auch mal anzuschaffen, aber habe dann doch noch eine Frage...
Brauchen die wirklich unbedingt Lebendfutter? Ich füttere das so ungern und das ist auf Dauer echt teuer!
Das ist alles, vielleicht fällt mir später noch was ein ^^!
LG Rose
_________________ Hier gehts zu meinem Becken !
[link]
Bitte bewerten!
Jetzt sind auch Bilder drin... oder eher ein Bild! Wer will, soll sich das mal angucken ^^!
-----------------------------
"Immer wenn du dich wehrst, gibt's Krach!" Olles Hansen Gedicht
"Wer aus Luft gemacht ist, sollte den Wind nicht beleidigen!"
'Merlin, wie alles began' von T.A.Barron ♥!
Kommentar
» Gepostet von Paweli, 05.03.10, 13:30
Ich würde sie gerne mit meinen White Pearl Garnelen vergesellschaften, hat jemand Erfahrungen diesbezüglich?
Gruß, Pawel
_________________ Crystal Red Nano [link]
White Pearl Aquarium [link]
Kommentar
» Gepostet von good_tobi, 22.11.09, 18:55
hallo an alle!
seit etwa einer woche bin ich stolzer besitzer von 9 perlhuhnbärblingen.. (7 w und 2 m) hab sie in einem fressnapf in der nähe von münchen gekauft... der preis von etwa 5EUR das stück find ich (gerade noch) ok.
ich halte sie zusammen mit red fires, amano-garnelen und 2 hexenwelse in einem dicht bepflanzten 54ltr becken bei knapp 23 °C und sie vertragen sich mit den mitbewohnern super!
vielen dank für die tolle beschreibung der kleinen bärblinge,
lg tobias
_________________ Mein Gesellschaftsbecken:
[link]
Bitte kommentieren
Zuchtbericht
» Gepostet von kluesio, 17.06.09, 01:41
Ich habe hier: [link]
eine kleine Anleitung verfasst wie man diese tollen Fische sehr effektiv und ohne großen Aufwand züchten kann!
Ich hab auch einige günstig abzugeben, bei Interesse einfach melden!
LG
Christian
_________________ [link]
Hach...
» Gepostet von GuppyFan, 22.01.09, 10:31
... die sind ja soo süß! Hoffentlich meldet sich jemand auf meine Anzeige im Internet... will unbedingt welche davon haben... *knutsch*
Bis bald im Chat,
Lisa
_________________ Sometimes I wish that I could freeze the picture and save it from the funny tricks of time.
(ABBA, "Slipping though my Fingers"
Navigation
Fische » Barben und Bärblinge » Perlhuhnbärbling (Danio margaritatus)
|
25.01.25 | 10:27 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 79
|