Erweiterte Suche
|
Südamerikabecken
» von: | craebby |
» Kategorie: | Süd-/Mittelamerika |
» Größe (Vol.): | 130x60x60 (460 l) |
|
Gesamteindruck: |  |
» Besatz: |  |
» Bepflanzung: |  |
» Dekoration: |  |
» Beckengröße: |  |
» Wasserwerte: |  |
|
Südamerikabecken
Hinzugefügt: 30.01.07, 10:13
Bild 1
Bild 2
12.02.2007
Folgender Besatz ist jetzt im Becken:
19x Neon
5x Apfelschnecke
7x Platy
4x Skalar
1x Saugmaulwels
5x Antennenwels
2x Schmetterlingsbuntbarsch
Hier die aktuellen Wasserwerte:
GH: 11
KH: 8
ph: 6,85
Temp: 26,4 °C
Nitrit: <0,1 mg/l
Nitrat: 0,1 mg/l (nicht nachweisbar)
Phosphat: 0,1 mg/l
Eisen: 0,25 mg/l
Kupfer: 0,0 mg/l
Folgende Technik ist verbaut:
Filter:
Eheim professionel II (incl. Heizung)
Pumpenleistung l/h: 1050
Filtervolumen in l ca.: 7,3
Behältervolumen in l ca.: 11
Beleuchtung:
2x Arcadia Freshwater 38 Watt
2x Sylvania Gro-Lux 38 Watt
4x Reflektor
Beleuchtung: 12h (8.00-12.00 Uhr und 16.00-0.00 Uhr) mit Zeitschaltuhr
Sonstiges:
Dupla CO2 Anlage mit Messgerät Delta und Reaktor S (extern montiert mit Pumpe EH 1048 )
Aquaminder (zur Erinnerung an Pflegearbeiten mit Thermometer)
ph/CO2 Dauerttest
Einrichtung:
ca. 25kg Nährboden Floredepot
ca. 40kg Kies (Körnung ca. 1-1,5mm)
ca. 15kg Pagodengestein
ca. 10kg Mangrovenwurzel
2 Welshöhlen
2 Kokusnusshälften
Pflanzen:
Grüne Cabomba (Cabomba caroliniana)
Breitblättrige Zwergschwertpflanze (Echinodorus latifolius)
Schwarze Amazonas-Schwertpflanze (Echinodorus parviflorus)
Argentinische Wasserpest
Pflege/Futter:
Tagesdünger Plant 24
Bei Wasserwechsel Düngung mit Dupla Basisdünger
Gefütter werden meine Fische mit einem breiten Spektrum:
Futterflocken
Futtertabs
Rote Mückenlarven (getrocknet)
Rote/Weisse/Schwarze Mückenlarven (gefroren)
Artemia (gefroren und frisch)
getrocknete Flußkrebse(teilw. zerkleinert)
Frisches Gemüse (Gurke,Brocoli)
Das ganze jeweils abwechselnd wie es mir gerade passt. Einmal in der Woche mit Futterpause
Wasserwechsel wird alle 4 Wochen gemacht mit ca. 1/3 des Wassers
Kurzes Fazit eines Anfängers:
Kauf:
Zuerst gefiel mir die Idee eines Aquariums ganz toll. Es sieht schön aus, macht wenig Dreck und man hat ein Stück Natur in der Wohnung.
Danach fing ich an mich im Internet zu informieren. Danach hatte ich nur noch ein riesiges Fragezeichen über dem Kopf. Man wurde direkt mit Begriffen wie Nirit-Peak, Osmose, Dünger, Schadstoffe, Krankheiten erschlagen. Sooo hatte ich mir das nicht vorgestellt.Wollte ich doch nur ein Aquarium und paar Fische haben und keinen Dr. in Aquaristik machen.
Also nun gut... die ganzen Begriffe erstmal verdaut... Dann nochmal ein paar Einsteigerartikel gelesen dann kam so langsam die Erleuchtung wie das Zusammenspiel im Aquarium funktioniert.
Nachdem ich dann meine Scheu überwunden habe bin ich zu mehreren Händler gefahren und habe mir verschiedene Aquarien angeschaut. Meine Wahl ist dann auf das 460L Becken von mp gefallen. Dieses hab ich dann mit kompletten Zubehör und Deko bei meinem Händler erworben.
Ca. einen Monat später wurde das Aquarium dann auch geliefert. Beim Anschließen der Technik hatte ich noch Hilfestellung von meinem Händler. Nachdem die Technik nun angebracht war habe ich mit der Einrichtung begonnen.
Einlaufphase:
Die Einlaufphase und den dazugehörigen Nitritpeak habe ich dann ohne Zwichenfälle hinter mich gebracht. Der Nitritpeak ist nur nicht sonderlich hoch bei mir ausgefallen, hätte ich nicht täglich gemessen wäre mir der Peak fast entgangen.
Die ersten Fische:
Nachdem ich nochmal alle Wasserwerte überprüft hatte kamen dann die ersten Bewohner ins Becken (6 Braune Antennenwelse). Die ersten beiden Tage war von den 6 Welsen kaum einer zu sehen. Aber ab dem 3. Tag schienen sie sich an die neue Umgebung gewöhnt zu haben und zeigten sich dann auch mal ausserhalb der Verstecke
Die Pflanzen:
Bis jetzt wachsen fast alle meiner Pflanzen sehr gut. Sie haben kräftige Farben und gesund aussehende Blätter.
Das Aquarium heute (ca 4 Monate nach Planungsbeginn):
Nach und nach kamen neue Bewohner hinzu und der Besatz ist jetzt vollständig. Vielleicht Anfängerglück, aber bis jetzt hab ich zum Glück weder eine Krankheit im Aquarium gehabt noch Probleme mit Algen (an einer Wurzel und ein paar Pflanzen sind ein paar Algen zu sehen, aber meiner Meinung nach sind die nicht weiter problematisch).
Das war es erstmal mit meinem "kurzen" Fazit.
Hier noch 2 Bilder von den Bewohnern:


Bilder vom 16.03.2007:


Bilder vom 22.03.2007:

eine kleine Posthornschnecke

nach der Fuetterung

eine der Apfelschnecken

Skalar in Nahaufnahme
Bilder vom 28.03.2007:

Skalar

Antennenwels beim Futter
Falls Ihr die Bilder noch größer sehen möchtet benutzt diesen [link]
Changelog:
23.11.08: Update der Fische und Pflanzen (neue Bilder folgen)
29.03.07: 2 Neue Bilder
22.03.07: 4 Neue Bilder // Beschreibung angepasst
16.03.07: 2 Neue Bilder // Besatz angepasst
06.03.07: Besatz angepasst
26.02.07: 2 Bilder hinzugefügt
23.02.07: Beschreibung um Futter erweitert // Mein Fazit hinzugefügt
Januar 07: Beschreibung erstellt
Kommentare
Hier können Community-Mitglieder Kommentare verfassen.
Kommentar
» Gepostet von Fischfan, 15.12.08, 15:55
Hallo,
na das nenne ich doch mal ein ein Hammer AQ.
Respekt ! Es gefällt mir super gut, allein schon die Gesamtoptik, die Aufteilung, Bewohner, Deko....
WOW, ich liebe diese Aquarien, dein AQ ist gesund, daß sieht man auf einem Blick.
Super gepflegt.
Von mir 10 Points
LG Simone
_________________ LG Simone
Nicht jeder schwimmende Fisch wird mal zum geölten Stäbchen 
Kommentar
» Gepostet von Emmi, 03.05.08, 23:16
Wow, bin berade beim Stöbern auf Dein Aquarium gestoßen, und bin ehrlich gesagt hin und weg!
Habe selber erst seit ca. 2 Monaten ein Aquarium und konnte mich in Deinen Erfahrungsbericht total hineinversetzen. 
Finds super, dass Du Dich gleich getraut hast Dir so ein großes Aquarium zu holen, hab mir nue nen 54l Becken geholt und ärger mich jetzt schon darüber!
Viel Freude weiterhin mit Deinem wirklich sehr schönen Becken. *neidischguck*
LG, Imme
_________________ Manche Menschen trinken mit `nem Strohhalm, andere leben intensiver!
...
» Gepostet von erfahrungssalmler, 28.03.07, 17:01
also, an deinem aq ist alles richtig, meiner erfahrung nach, 9 - 10 punkte überall, nur nicht bei bepflanzung, da passt mehr rein 
ist bei jedem so
_________________ Großes Südamerikabecken (272 l) [link]
Kleines Südamerikabecken (54 l) [link]
noch ein kleines Südamerikabecken (54 l) [link]
traumhaft
» Gepostet von renes2323, 28.03.07, 13:13
Dein Becken gefällt mir echt super!!!
Bei so einer großen Literzahlt, da kann man ja auch ganz schön was damit anfangen (davon träume ich).
Das mit den Fischen ist nun wirklich geschmackssache, wobei ich ja auch ein Fan von Skalaren bin!!!
Also alles in allem --> traumhaft schön!!!!
_________________ bitte auch mein AQ bewerten
@l.ö.l
» Gepostet von craebby, 06.03.07, 16:47
Wie ich ja geschrieben hab bin ich Anfänger, und deswegen habe ich mir auch "einfache" Fische ausgesucht. Es gibt bestimmt spektakulärere Fische, aber letztendlich entscheidet ja auch der Geschmack. Mir gefallen meine Fische bestens.
Wenn 1 Jahr alles gut geht, werde ich dann vielleicht den ein oder anderen Fisch in liebe Hände abgeben und dann vielleicht was ausgefalleneres in das Becken setzen.
schon wieda
» Gepostet von l.ö.l, 06.03.07, 16:28
ein becken mit suuper wasserwerten aber keine seltenen fische warum holst du dir nicht "schönere" anspruchsvollere fische bei diesen wasserwerten gäbe es bestimmt einige tolle fische die du hier halten könntest!
_________________ Mfg l.ö.l
Hi
» Gepostet von zochel76, 28.02.07, 09:51
Gefällt mir sehr sehr gut dein Becken echt toll 
_________________
Spitze!
» Gepostet von L134, 26.02.07, 09:39
Hallo!
Dein Aquarium ist sehr, sehr schön! Es ist wunderbar und sehr strukturiert dekoriert, das gefällt mir sehr gut! Du schriebst oben etwas von einem blutigem Anfänger, den kann ich hier nicht erkennen. Deine Aquarienbeschreibung ist sehr proffessionell, du testest viele Wasserparameter, Fische und Pflanzen sind mit lateinischem Namen hinterlegt und auch die Technik beschreibst du sehr detailiert!
Ein riesen Kompliment dafür!
Einzig der Besatz ist nicht so hundertprozentig. Guppys, Platys mit Skalaren ist meiner Meinung nach keine ideale Vergesellschaftung. Skalare bevorzugen weiches, angesäuertes Wasser, die Lebendgbebärenden genau das Gegenteil hartes & alkalisches Wasser. Du hat allerdings einen guten Kompromiss gefunden, deine Wasserwerte sind für beide zumindest vertretbar!
Erspähe ich da auf dem zweiten Bild neben dem Ancistrus spec. und dem Baryancistrus L47 auch einen L134 Peckoltia spec.?
Ich hoffe der Ancistrus und der Baryancistrus lassen dine Pflanzen am Leben. Füttere sie unbedingt mit Gemüsesorten (Zucchini, Salatgurke)!
Weiter so! 
Klasse!
» Gepostet von Pete, 25.02.07, 13:29
Irgendwie merkt man schon, da ist jemand wirklich mit Herz und Verstand bei der Sache.
Schon alleine die ausführliche Beschreibung und Dein notierter "Werdegang" zeigt das ja schon...
Eigentlich das beste Beispiel dafür, dass auch ein "Anfänger" Erfolg hat, wenn er sich richtig informiert und die Sache mit Geduld angeht!
Die Einrichtung finde ich Klasse, sehr guter Gesamteindruck, gesund aussehende Pflanzen - und ein schönes großes Becken.
Was will man mehr?
fehlt eigentlich nur noch der versprochene Kaffee bei Dir, damit ich mir das Teil auch mal in Natura ansehen kann .
Wir wohnen ja quasi Tür an Tür...
Hut ab!
Sind die Muschelblumen angegangen?
_________________ Gruß, Peter
---

Navigation
Community » Mein Aquarium » Südamerikabecken von craebby
|
17.03.25 | 19:02 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 136
|