Erweiterte Suche
|
Nigerianischer Regenwaldfluss
» von: | Mopani |
» Kategorie: | Afrika |
» Größe (Vol.): | 100x40x40 (180 l) |
|
Gesamteindruck: |  |
» Besatz: |  |
» Bepflanzung: |  |
» Dekoration: |  |
» Beckengröße: |  |
» Wasserwerte: |  |
|
Nigerianischer Regenwaldfluss
Hinzugefügt: 17.01.09, 15:30
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Hallo beisammen!
Schön,dass Ihr vorbeischaut!
Dies ist mein erstes Aquarium.Ich habe es seit September 2008.
Für Tipps,Anregungen und weitere Informationen wendet Euch an mich, ich würde mich freuen.Oder braucht Ihr vielleicht Rat?
Das Biotop...
...-aquarium ist mein Lieblingsbeckentyp.Im Aquarium, das Ihr hier seht, habe ich sowohl die Gesichtspunkte eines naturähnlichen Beckens als auch einige Tipps, die Aquascaper beherzigen, um ein möglichst ästhetisches Gesamtbild zu erzielen, zu vereinen versucht.
Ich habe einen "Pyramiden-Aufbau" gewählt, was bedeutet, die Bepflanzungs- und Dekorationshöhe steigt nach einer Seite an,während die Wurzel in der Mitte ein Blickfang ist. Dies repräsentiert zugleich einen Ausschnitt aus einem nigerianischen Regenwaldfluss.Die Vegetation besteht aus unterspülten Uferpflanzen wie Farnen (Javafarn, Kongofarn) und Speerblättern (Anubias). Hier finden zahlreiche Fischarten Versteck-, Schlaf-, Balz- und Brutplätze. Der Boden ist mit organischem Material wie Ästchen und Laub bedeckt. Als Blickpunkt sticht zentral, nahe an die Frontscheibe gesetzt, ein Javafarn aus der mittleren Zone. Um die Technik zu verbergen, habe ich im hinteren linken Eck Vallisnerien und platziert. Die langen Blätter der Riesenvallisnerie, die ich schon seit Generationen kultiviere, sorgen für etwas Abschattung.
-------------------------------------------------------------------------------------------
So wurde dies realisiert:
Hardscape:
Bodengrund: mittelfeiner Flusskies in gemischten Naturfarben
Dekoration: >3 große Mangrovenwurzeln
>1 Mopani
>kleine Moorkienäste
>2 Kokosnusshöhlen
>1 Savannenwurzel
Bepflanzung:
>haufenweise Javafarn (Microsorium pteropus) verschiedenster Größen-vom Baby bis zur Mutterpflanze
>Riesenvallisnerien (Vallisneria gigantea)
>1 Barters Speerblatt (Anubias barteri)
>1 Speerblatt (Anubias sp. heterophylla)
>Zwergpfeilkraut (Sagittaria pusilla)
>Zwergspeerblatt (Anubias barteri var. nana)
>Kongofarn (Bolbitis heudelotii)
>Wasserlinsen (Lemna minor)
-----------------------------------------------------------------
Besatz:
>1/1 Pelvicachromis taeniatus "Nigeria Rot" Ob nun Weibchen oder Männchen dieser Art attraktiver sind,darüber kann man sich bei über 20 Farbmorphen streiten.Attraktiv sind sie jedenfalls alle und meine beiden scheinen sich zu mögen...
>4 Rückenschwimmende Kongowelse (Synodontis nigriventris)Einen Großen und 3 Halbwüchsige besitze ich.Der Große hat jahrelang in einem Zoohandel ausgeharrt.Diese Tiere sieht man selten,nur mit Futter und Geduld sind sie hervorzulocken.
>1 Schmetterlingsfisch (Pantodon buchholzi)Meine Schmetti ist mein großer Stolz.Mit bis zu 2 Meter Sprungkraft sind diese Tiere sehr faszinierende und bizarre Lauerjäger.Meine ist allerdings recht sensibel und so schnappen ihr die Killis manche Fliege vor der Nase weg. Nur, wenn dann der kleine Hunger kommt...zielstrebig, grimmig, blitzschnell und effektiv!
>2/2 Stahlblauer Prachtkärpfling (Fundulopanchax gardneri)-Die sind vorlaut und auch süß.
>einige Blasenschnecken und Tellerschnecken
-------------------------------------------------------------------------------------------
Sonstiges:
Fütterung: >vegetarisches Granulat
>Welstabs
>Frostfutter: Weiße,schwarze,rote
Mückenlarven,Daphnien,Artemia
>Fliegen,Spinnen,... > aus Mulm Kleinstlebewesen
>Algen
>Garnelenstückchen
>Miesmuschelstückchen
>zerquetschte Erbsen
Unregelmäßig wird abgewechselt, immer mit eingeschobenen Fastentagen.
Wasserwechsel: wöchentlich etwa 30%
Wasserwerte: >pH: 7,5
>GH: 14°dGH
>KH: 8°dH
>Cl²:0 mg/l
>No²:0 mg/l
Gefiltert wird über den effektiven "Energiespar-Außenfilter" eccopro von ehe*m, dazu eine Beheizung mit einem Stabheizer von J*ger, die Beleuchtung besteht aus zwei T8 Röhren (SpecialPlant und KongoWhite)-------------------------------------------------------------------------------------------
Danke für Euren Besuch!
Viele Grüße von Mopani und den Fischis!


Restbestand:

-----------------------------------------------------------------
Aber es sah natürlich nicht immer so aus...im Wandel der Zeit
Mein erstes Aquarium: Gesellschaft mit Panzerwelsen, Platies und Purpurprachtbarschen

Westafrika aus Tradition: Kongosalmler, Purpurprachtbarsche, Schmetti, Synos

Es war einmal,vor langer Zeit,irgendwo in Deutschland. Ich las einen Katalog zur Aquarieneinrichtung.Die schönen Bilder faszinierten mich,und da ich schon immer Tierfreund gewesen war, begann ich mich zu informieren...der Grundstein für mein heutiges Aquaristikniveau. Kleinere Ausflüge in die Terraristik waren anfangs zu verdrängen,ein Blick auf die Preise für solche Tiere machte die Aquaristik endgültig zu meinem Steckenpferd. 3 Jahre später: Bereits fleißig in aqua4you mitlesend, wurde der Wunsch nach dem eigenen Aquarium immer größer und nicht mehr zu übersehen. Anfangs war meine Familie ein "Hindernis", niemand hatte Interesse, in unserem Haus einen Glaskasten stehen zu haben, vor allem mit "diesem langweiligen kalten Tieren", doch ich war unbeirrbar, und zum Geburtstag bekam ich die Zusage-September 2008 stand dieses Aquarium in unserer Küche. Juhu! Ursprünglich hatte ich mit 126 Litern gerechnet, aber wenn schon , denn schon. Nach Weihnachten 2008 hieß die aqua4you-Crew ein neues Mitglied namens Mopani willkommen. Erster Besatz waren einfach zu haltende Fische: Platies, Julipanzerwelse, weitere Überlegungen drehten sich um Zwergfadenfische, Smaragdprachtbuntbarsche,...Irgendwann begann ich dann, das Becken umzugestalten. Platies und Purpurprachtbuntbarsche, das sei von den Wasserwerten her nicht optimal. An diesem Punkt hatte ich eine erste schwere Algenplage überwinden müssen. Ich verschenkte die Platies, räumte etwas um und experimentierte viel, v. A. im Interieur. Dann, Herbst 2009, zog das Becken um, wobei sich einiges änderte: Der Uferanstieg links war nun leicht steil, der Vallisnerienwuchs vorerst reduziert, fast die Hälfte des Bodens sandgefüllt, getrennt hatte ich Kies und Sand mit zwei Mopaniwurzeln. Ein attraktiverer, aber nicht mehr so natürlicher Anblick. Nachdem ein großer Teil des Besatzes durch ein technisches Problem des Filters im Herbst 2009 das Zeitliche gesegnet hatte, veränderte ich meinen Regenwaldfluss erneut: ein Ring aus Wurzeln mit einem Giga-Javafarn schützte in Zukunft vor eventuellen Aggressionen der geplanten Roten Cichliden. Was allerdings nichts half: diese fraßen die Flossen der Schmettis ab. Also wichen sie zu Gunstens von Pelvicachromis taeniatus.
Im August ist nun das Becken etwas grüner geworden. Ich bin nun einmal jemand, der eher verwinkelt einrichtet. Aus meinem kleineren Becken kamen Sagittaria und Kongofarn. Ein bisschen Altbestand habe ich auch übernommen...Seien wir gespannt auf die Zukunft...
-----------------------------------------------------------------
Besucht bitte auch meinen "BlueBettaBoy": [link]
Kommentare
Hier können Community-Mitglieder Kommentare verfassen.
Kommentar
» Gepostet von Mopani, 08.03.09, 19:44
Hallo!
Sozusagen.Luftdicht ist es natürlich nicht-nicht optimal für Schwimmpflanzen,aber die Abdeckung ist hoch genug.Aufgrund der geplanten schnelleren Wasserbewegung bleiben nur noch ein paar.vg
Kommentar
» Gepostet von plasmateilchen, 08.03.09, 19:32
aha meine sind erst ca 5 cm im durchmesser. ich hoffe mal das sie auch irgendwann blühen. ist deine abdeckung die ganze zeit geschlossen??
_________________ Schaut bei meinen AQ's vorbei, es gibt wieder jede Menge neues...

Kommentar
» Gepostet von Mopani, 08.03.09, 13:11
Hallo!
Vielen Dank Euch beiden.
Habe beim Fotografiern leider eher wenig Glück...oder Geduld?
Neuen Kescher(10cm) gekauft.
vg Mopani
Kommentar
» Gepostet von Segelkärpfling, 07.03.09, 19:44
Danke für deinen Kommentar.
Ich benutze folgende Digicam: SONY DSC-W55 mit 7,2 Megapixel. Dazu kommt noch Geduld und der Wille der Fische fotografiert zu werden. Mit letzterem gibt's immer wieder Probleme. 
Kommentar
» Gepostet von Handballfreak5, 07.03.09, 19:04
Haste aber ein schönes becken. Und die muschelblume ist echt schön. Schön viel grün
Gruß
Mein Gesellschaftsbecken:[link]
_________________ Mein Gesellschaftsbecken: [link]
Mein White Pearl Nano-Cube: [link]
Kommentar
» Gepostet von Mopani, 07.03.09, 16:15
Schaut doch mal in meinem Thread zu diesem Becken vorbei:"Ich lege meine Pläne dar und bitte um Kommis!"
vg
Kommentar
» Gepostet von Mopani, 07.03.09, 15:20
Hallo!
Finds auch super,sehr interessant.
Die ganze Pflanze hat einen Durchmesser von fast 10cm,zwei kleine hängen an ihr(Nachwuchs),die Blüten sind etwas größer als ein Stecknadelkopf...
24.01.09 war der Tag,an dem die ersten Schwimmpflanzen bei mir eingezogen sind.Habe sie gegen Platies getauscht,mein Handelspartner ist jetzt hier:Neon***
=herzlich willkommen!vg Mopani
Kommentar
» Gepostet von plasmateilchen, 06.03.09, 12:01
wow hab noch nie ne muschelblume blühen sehen. wie groß sind die denn bei dir so vom durchmesser?? bzw wie lang hast du die schon?
_________________ Schaut bei meinen AQ's vorbei, es gibt wieder jede Menge neues...

Kommentar
» Gepostet von Mopani, 04.03.09, 18:48
So,da sind sie! Die Flosse des barsches ist schon wieder fast völlig zusammengewachsen!
vg
Kommentar
» Gepostet von Mopani, 04.03.09, 18:33
Hallo!
Bilder kommen gleich!!!
Danke für die vielen Vorschläge!Werde nmich gleich mal schlau machen...
vg Mopani
Navigation
Community » Mein Aquarium » Nigerianischer Regenwaldfluss von Mopani
|
12.05.25 | 21:47 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 130
|