Erweiterte Suche
|
Sequenzielles Guppy-Sterben
Re: Sequenzielles Guppy-Sterben
Gepostet von fischbock, 13.06.14, 00:10
Hallo Chris,
was das Mulm absaugen betrifft, würde ich ähnliches empfehlen wie es Dir schon zum Filter gesagt wurde.
Weniger ist hier meist mehr, weil er durchaus als "Wohnort" vers. Bakterien zur Stabilität des Beckens beträgt.
Wobei es natürlich schwierig ist so ohne weiteres zu beurteilen, um welchen "Mulm" es sich bei Dir handelt.
Aber so lange es sich nicht um vergammelnde Futterreste und größere abgestorbene Pflanzenteile handelt, oder er eine so dichte Schicht bildet, dass im Bodengrund keine Wasserzirkulation mehr möglich ist, würde ich ihn weitesgehend in Ruhe lassen.
Ich weiß nicht, wie es andere machen, aber ich habe noch nie so etwas wie einen Mulmsauger in Besitzt gehabt.
CO2:
Die Berechnung mit einer Tabelle kannst Du getrost vergessen. Sie entstammt einer rein theoretischen Betrachtung, quasi unter Laborbedingungen. Mit dem, was im Aquarium abläuft, hat es wenig bis gar nichts zu tun.
Das ist in etwa damit vergleichbar, wenn Du die Höchstgeschwindigkeit eines Autos alleine an Hand von Leistung und Gewicht berechnen würdest, um dann zu erwarten, dass Du diese Geschwindigkeit auch auf der Straße erreichst.
Je nach Becken mag es sein, dass die Abweichungen nicht so hoch sind.
Vergleiche ich die Werte der Tabelle mit meinen Messwerten, und gehe dabei davon aus, dass zumindest meine KH stimmt, weil Dosis an Aufhärtesalz, ertröpfelter Wert und Leitfähigkeit passen, dann habe ich entweder beim pH einen "Messfehler" von 0,4 - 0,5, oder messe ständig und wiederholt beim CO2 um ca. 15 mg/l falsch. Mindestens!
Das ist mit ein Grund, warum für mich ein Dauer-CO2-Test zwingend dazu gehört, wenn ich mich für eine CO2-Düngung entscheide.
Nimm einen, der eine feste KH hat, also nicht noch mit AQ-Wasser verdünnt werden soll, und Du hast gleichzeitig auch immer einen Überblick darüber, wo sich dein pH-Wert aktuell befindet.
Damit ersparst Du dir dann zeitgleich zumindest das tägl. Messen der KH.
Für rel. wenig Geld gibt es die sogenannten Dropchecker auch recht nett designt in Glas. Wenn Du dann auch noch die Testflüssigkeit alle paar Wochen regelmäßig austauschst, bist Du gut ausgestattet.
_________________ Gruß,
Dirk.
------------------------------------
Einen Blick in den Hühnerstall, NUN 2.0 ? --> [link]
Re: Sequenzielles Guppy-Sterben
Gepostet von fischmama, 06.08.14, 15:40
Hallo, ich bin neu hier. meine Tochter hat ca seit Pfingsten ein neues 60-l Aquarium und Du, Chris, sprichst mir aus der Seele. Seit heute morgen bin ich auf der Suche nach Erklärungen für das Sterben einiger unserer Fische, denn heute geht es dem zweiten Guppyweibchen (ehemals 3+1Männchen)schlecht. es drückt sich in Ecken herum, atmet stärker und ist irgendwie verkrümmt. Erst hat es nicht gefressen, nach einem WW (ca 40%)schien es ihm besser zu gehen, es fraß, aber jetzt ist es wieder ganz apathisch.
Davor sind wie bei Dir in verschiedenen Abständen außer dem anderen Guppy schon zwei von sechs Platys gestorben. Den 10 Neons und 2 Welsen geht es bestens. Für mich sind keine Gründe ersichtlich, die Fische leuchten und fühlen sich nach meinem Dafürhalten wohl, haben sich auch schon gut vermehrt, und dann plötzlich sterben einzelne. Ist das "normaler Schwund" (schreckliches Wort) oder besorgniserregend? WAS KANN ICH NUR TUN??? Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.
fischmama 
Navigation
Forum Übersicht » Krankheiten » Sequenzielles Guppy-Sterben
|
13.05.25 | 00:16 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 106
|