Erweiterte Suche
|
Schmetterlingsbuntbarsche in Vergesellschaftung
Schmetterlingsbuntbarsche in Vergesellschaftung
Gepostet von -Marie-, 24.03.07, 17:55
Ich bin dabei mir ein Aquarium anzuschaffen und habe schon so einiges in Einzelteilen zu Hause.
Nächste Woche soll es das erste mal eingerichtet werden mit Bodengrund un den ersten Pflanzen
Das Becken ist 120x50x50 groß und ich möchte ein Afrika-Becken einrichten.
Als Pfleglinge hätte ich gerne ein Paar Sckmetterlingsbuntbarsche und Blaue Kongosalmler,
Nun meine Frage:
1. Ist es empfehlenswert Panzerwelse in das Becken zu setzen?
In einem Buch habe ich gelesen, dass es ungünstig sei, weil die beiden Ficharten das selbe Wassersegment benutzen und im Fachhandel hat man mir jetzt gesagt, dass das gar kein Problem sei und ich die Panzerwelse ohne Probleme dazusetzen kann.
2. Vielleicht hat ja jemand noch eine Tipp welche Fische ich noch dazu setzen kann?
Gruß
Marie
_________________ Wir leben oft viel zu sehr in der Vergangenheit und versäumen es die Gegenwart zu genießen, auf dem Weg in die Zukunft.
Re: Schmetterlingsbuntbarsche in Vergesellschaftung
Re: Schmetterlingsbuntbarsche in Vergesellschaftung
Gepostet von joe, 24.03.07, 20:35
Hi L134
Wieso Afrikabecken ? Das Auarium ist doch jetzt schon gemischt mit
Microgeophagus ramirezi aus Südamerika ! Gruss, Joe
_________________ jk
Re: Schmetterlingsbuntbarsche in Vergesellschaftung
Gepostet von -Marie-, 24.03.07, 23:47
Nicht wirklich ,denn der Anomalochromis thomasi kommt aus Afrika.
Gruß
Marie
_________________ Wir leben oft viel zu sehr in der Vergangenheit und versäumen es die Gegenwart zu genießen, auf dem Weg in die Zukunft.
Re: Schmetterlingsbuntbarsche in Vergesellschaftung
Gepostet von -Marie-, 24.03.07, 23:57
Hi L134
1.ja ich meinte die Wasserregion
2.Wasserwerte habe ich noch keine, da mein Becken ja erst noch im entstehen ist.
Na ja noch habe ich ja ein wenig Zeit mir über den Besatz Gedanken zu machen, wer weiss vielleicht wird es ja doch ein gemischtes Becken, aber ich werde mir die Fiederbartwelse auf jeden Fall mal anschauen.
Gruß
Marie
_________________ Wir leben oft viel zu sehr in der Vergangenheit und versäumen es die Gegenwart zu genießen, auf dem Weg in die Zukunft.
Re: Schmetterlingsbuntbarsche in Vergesellschaftung
Gepostet von Gerschti, 25.03.07, 00:25
Hey ho......Panzerwelse..generell alle Welsarten passen zu Sbb.
Von den Salmlern her is das auch kein Problem.
Generell kann man alle Fische, die gleiche Wasserwerte benötigen und nicht größer als die Barsche sind mit ihnen vergesellschaften. Es sollten jedoch relativ ruhige Tiere sein.....Sbb haben es gern, wenn kleinere Fische im Becken sind, die bei Gefahr flüchten. Größere Fische sind auch möglich, jedoch sollten es dann sehr sehr ruhige Tiere sein.
Bei 120 cm Beckenlänge und genügend Einrichtungsgegenständen/große Pflanzen ist es auch möglich, 2 Paare zu halten. Es kann aber auch schief gehen!!!.....wenn müssen beide Paare gleichzeitig eingesetzt werden, damit nicht ein Paar das ganze Becken als Revier ansieht.
mfg und peace
Re: Schmetterlingsbuntbarsche in Vergesellschaftung
Gepostet von L134, 25.03.07, 19:15
joe schrieb am 24.03.07, 20:35:
Hi L134
Wieso Afrikabecken ? Das Auarium ist doch jetzt schon gemischt mit
Microgeophagus ramirezi aus Südamerika ! Gruss, Joe
Einen afrikanischen Schmetterlingsbuntbarsch gibt es auch, Anomalochromis bzw. Pelmatochromis thomasi und an den habe ich gedacht wenn sie sagt Afrikabecken.
Mikrogeophagus ramirezi und Papilochromis altispinosa sind zwei weitere südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsche.
Der Begriff Schmetterlingsbuntbarsch ist weitläufig...
Re: Schmetterlingsbuntbarsche in Vergesellschaftung
Gepostet von -Marie-, 25.03.07, 19:43
Hi Geschti,
das mit noch nem zweiten Paar Buntbarsche hatte ich eigentlich vor, doch ich bin davon abgekommen.
Da ich nicht mehr Unruhe in mein Becken bringen möchte als nötig.
Schließlich will nicht nur ich Freude und Entspannung an meinem Becken haben, sondern meine Fische sollen auch entspannt sein 
Mal abgesehen von den Kongosalmlern, werden die anderen Salmler, (egal welche ich nun nehme) die ich in das Becken setze auf jeden Fall kleiner als die Kongosalmler.
Momentan bin ich noch am schwanken , aber da ich ja noch keinen Fisch gekauft habe ist ja auch noch alles offen.
Wenn ich ehrlich bin, bei meinem ersten Becken hab ich lange nicht so viele Überlegungen angestellt wie jetzt, ich bin einfach unbedarfter an die Sache heran gegenagen und habe mich lange nicht so unsicher gefühlt wie jetzt.
Obwohl ich jetzt doch etwas mehr Wissen habe als damals...
Gruß
Marie
_________________ Wir leben oft viel zu sehr in der Vergangenheit und versäumen es die Gegenwart zu genießen, auf dem Weg in die Zukunft.
Re: Schmetterlingsbuntbarsche in Vergesellschaftung
Gepostet von L134, 25.03.07, 19:47
-Marie- schrieb am 25.03.07, 19:43:
Hi Geschti,
das mit noch nem zweiten Paar Buntbarsche hatte ich eigentlich vor, doch ich bin davon abgekommen.
Da ich nicht mehr Unruhe in mein Becken bringen möchte als nötig.
Schließlich will nicht nur ich Freude und Entspannung an meinem Becken haben, sondern meine Fische sollen auch entspannt sein 
Mal abgesehen von den Kongosalmlern, werden die anderen Salmler, (egal welche ich nun nehme) die ich in das Becken setze auf jeden Fall kleiner als die Kongosalmler.
Momentan bin ich noch am schwanken , aber da ich ja noch keinen Fisch gekauft habe ist ja auch noch alles offen.
Wenn ich ehrlich bin, bei meinem ersten Becken hab ich lange nicht so viele Überlegungen angestellt wie jetzt, ich bin einfach unbedarfter an die Sache heran gegenagen und habe mich lange nicht so unsicher gefühlt wie jetzt.
Obwohl ich jetzt doch etwas mehr Wissen habe als damals...
Gruß
Marie
Pelviachromis pulcher oder P. taeniatus wäre auch eine Alternative zum SBB!
Re: Schmetterlingsbuntbarsche in Vergesellschaftung
Gepostet von -Marie-, 25.03.07, 23:09
Hi L134
die beiden Barscharten habe ich mir auch schon angesehen.
Doch ich hatte zu den Sbb mit einem Pärchen
Hemichromis stellifer LOISELLE,1979
geliebäugelt, doch leider sind diese Barsche recht schlecht zu bekommen.
Übrigens mal ein Kompliment an dein Becken
sieht wirklich toll aus.
Zudem habe ich gesehen, dass du 5 L134 in deinem Becken pflegst, diese Welse sind absolut schöne Tiere, ebenso wie der L 173 und der L 236.
Wobei der L173 nicht leicht zu bekommen ist, auch den L134 und den L236 habe ich noch in keinem Laden der Fische führt gesehen, schad eigentlich.
Wie lange hast du deine welse schon und wie groß sind sie, wenn sie ausgewachsen sind?
Gruß
Marie
_________________ Wir leben oft viel zu sehr in der Vergangenheit und versäumen es die Gegenwart zu genießen, auf dem Weg in die Zukunft.
Re: Schmetterlingsbuntbarsche in Vergesellschaftung
Gepostet von L134, 26.03.07, 16:51
-Marie- schrieb am 25.03.07, 23:09:
Hi L134
die beiden Barscharten habe ich mir auch schon angesehen.
Doch ich hatte zu den Sbb mit einem Pärchen
Hemichromis stellifer LOISELLE,1979
geliebäugelt, doch leider sind diese Barsche recht schlecht zu bekommen.
Übrigens mal ein Kompliment an dein Becken
sieht wirklich toll aus.
Zudem habe ich gesehen, dass du 5 L134 in deinem Becken pflegst, diese Welse sind absolut schöne Tiere, ebenso wie der L 173 und der L 236.
Wobei der L173 nicht leicht zu bekommen ist, auch den L134 und den L236 habe ich noch in keinem Laden der Fische führt gesehen, schad eigentlich.
Wie lange hast du deine welse schon und wie groß sind sie, wenn sie ausgewachsen sind?
Gruß
Marie
Hallo Marie!
Die L134 werden maximal 12cm lang. Einen habe ich über ein Jahr und die restlichen vier etwa 9 - 10 Monate!
In einem anderen Becken habe ich noch L260 - Hypancistrus sp., auch sehr schöne Welse.
L173 und L236 sind in der Tat eher selten erhältlichere Welse, sagen mir ohne nachsehen auch ehrlich gesagt nix. L236 könnte ein Hypancistrus sein, ähnlich dem L66, L46...? Blasse Erinnerungen... 
Re: Schmetterlingsbuntbarsche in Vergesellschaftung
Gepostet von -Marie-, 27.03.07, 20:58
Hi L134
L 236= Hypancistrus sp.,
Herkunft: Rio Iriri,Para´, Brasilien,
Größe:ca.15cm
L 260= Hypancistrus sp
Herkunft: Rio Tapajos, Para, Brasilien
Größe: ca. 8-10cm
L173= Hypancistrus spec. aff. Zebra
Herkunft. Rio Xingu, Para, Brasilien
Größe. ca.10cm
Den ersten Wels in dieser Art habe ich auf einem Bild gesehen,
es war der L46 und ich fand diesen Wels einfach total klasse. Im Internet habe ich mich dann belesen über die Größe und so und beschlossen so welche möchte ich in meinem Aquarium haben.
Doch der Händler bei dem ich war hat mich jä enttäuscht, denn er hat mir gesagt dass diese Tiere schwer zu bekommen sind und wenn, dann auch nicht billig wären 
hast du deine Tiere auch so schwer bekommen und züchtest du sie, oder hast du sie nur so in deinem Becken?
Gruß
Marie
_________________ Wir leben oft viel zu sehr in der Vergangenheit und versäumen es die Gegenwart zu genießen, auf dem Weg in die Zukunft.
Re: Schmetterlingsbuntbarsche in Vergesellschaftung
Re: Schmetterlingsbuntbarsche in Vergesellschaftung
Gepostet von -Marie-, 27.03.07, 22:45
Hallo Golly,
ja die habe ich mir auch schon genauer angesehen und die finde ich auch ganz schön schnuckelig 
Doch auch diese Welse habe ich ich noch in keinem Laden der Fische verkauft gesehen 
Wobei ich aber auch den L 173 absolut toll finde. Über diesen Wels habe ich in der neuen Ausgabe von Aquarium live gelesen.
In dem Bericht ging es um die Welse und ihre Zucht.
Wohnt ihr in Frankfurt am Main?
Gruß
Marie
_________________ Wir leben oft viel zu sehr in der Vergangenheit und versäumen es die Gegenwart zu genießen, auf dem Weg in die Zukunft.
Re: Schmetterlingsbuntbarsche in Vergesellschaftung
Re: Schmetterlingsbuntbarsche in Vergesellschaftung
Gepostet von L134, 27.03.07, 22:56
-Marie- schrieb am 27.03.07, 20:58:
Hi L134
L 236= Hypancistrus sp.,
Herkunft: Rio Iriri,Para´, Brasilien,
Größe:ca.15cm
L 260= Hypancistrus sp
Herkunft: Rio Tapajos, Para, Brasilien
Größe: ca. 8-10cm
L173= Hypancistrus spec. aff. Zebra
Herkunft. Rio Xingu, Para, Brasilien
Größe. ca.10cm
Den ersten Wels in dieser Art habe ich auf einem Bild gesehen,
es war der L46 und ich fand diesen Wels einfach total klasse. Im Internet habe ich mich dann belesen über die Größe und so und beschlossen so welche möchte ich in meinem Aquarium haben.
Doch der Händler bei dem ich war hat mich jä enttäuscht, denn er hat mir gesagt dass diese Tiere schwer zu bekommen sind und wenn, dann auch nicht billig wären 
hast du deine Tiere auch so schwer bekommen und züchtest du sie, oder hast du sie nur so in deinem Becken?
Gruß
Marie
Die L260 kenne ich gut, hab ich ja auch selbst!
Da hatte ich den richtigen im Kopf (L236), ich hab mal nachgeschaut. Der L173 sieht ja ähnlich aus.
Hast du dir schonmal den L66 angesehen? Dieser Wels ist leichter zu bekommen und ähnelt deinen Favoriten sehr. Der L66 kommt auch aus der Gattung Hypancistrus und wird etwa 14cm lang.
Die L260 bekommst du eigentlich recht häufig, etwas schwieriger ist es bei den L134. Das ist aber auch Regions- und Jahreszeitabhängig.
Re: Schmetterlingsbuntbarsche in Vergesellschaftung
Gepostet von -Marie-, 27.03.07, 23:14
Hallo L134,
ja der L66 sieht ganz nett aus, aber der L46, L134, L173 gefallen mir doch einfach besser.
Züchtest du eigentlich welche von deinen Welsen bzw. hattest du schon mal Jungtiere?
Gruß
Marie
_________________ Wir leben oft viel zu sehr in der Vergangenheit und versäumen es die Gegenwart zu genießen, auf dem Weg in die Zukunft.
Re: Schmetterlingsbuntbarsche in Vergesellschaftung
Gepostet von L134, 27.03.07, 23:19
-Marie- schrieb am 27.03.07, 23:14:
Hallo L134,
ja der L66 sieht ganz nett aus, aber der L46, L134, L173 gefallen mir doch einfach besser.
Züchtest du eigentlich welche von deinen Welsen bzw. hattest du schon mal Jungtiere?
Gruß
Marie
Bisher hatt ich noch nicht das Glück. Ich muß dazu sagen ich lege es aber auch nicht drauf an, wenns trotzdem klappt dann freue ich mich! Ich weiß noch nicht mal definitiv was ich für Geschlechter habe, bei den L134 sind injedem Fall aber Männchen dabei. Habe schon einige Male die bestachelten Schwanzwurzeln gesehen, nur ob Weibchen dabei sind?
Bei den L260 habe ich noch gar nicht recht geschaut bzw. schauen können. Sie leben sehr versteckt und sind sehr schüchtern.
Geduld... 
Re: Schmetterlingsbuntbarsche in Vergesellschaftung
Gepostet von -Marie-, 27.03.07, 23:43
An L134,
so weit ich gelesen habe brauchen die Welse eh bestimmte Wehrte und Temperaturen bei denen sie sich vortpflanzen und die Aufzucht scheint auch nicht all zu einfach zu sein.
Wie lange hast du jetzt schon deine Welse?
Zuerst muß ich eh mal schaun, dass ich mein Becken aufstelle und einrichte, so dass überhaupt Fische darin überleben können 
Bisdahin habe ich vielleicht dann auch entscheiden welche Fische ich in das Becken setzen werde.
Wobei ich sagen muß, dass ich die Preise im Handel für Ausstattung und Fische teilweise sehr happig finde.
So teuer war das zu DM-Zeiten nicht, wenn ich das gewußt hätte das das alles mal so teuer wird, hätte ich mir noch vor dem Euro ein gößeres Becken angeschafft.
_________________ Wir leben oft viel zu sehr in der Vergangenheit und versäumen es die Gegenwart zu genießen, auf dem Weg in die Zukunft.
Re: Schmetterlingsbuntbarsche in Vergesellschaftung
Gepostet von L134, 28.03.07, 07:02
-Marie- schrieb am 27.03.07, 23:43:
An L134,
so weit ich gelesen habe brauchen die Welse eh bestimmte Wehrte und Temperaturen bei denen sie sich vortpflanzen und die Aufzucht scheint auch nicht all zu einfach zu sein.
Wie lange hast du jetzt schon deine Welse?
Zuerst muß ich eh mal schaun, dass ich mein Becken aufstelle und einrichte, so dass überhaupt Fische darin überleben können 
Bisdahin habe ich vielleicht dann auch entscheiden welche Fische ich in das Becken setzen werde.
Wobei ich sagen muß, dass ich die Preise im Handel für Ausstattung und Fische teilweise sehr happig finde.
So teuer war das zu DM-Zeiten nicht, wenn ich das gewußt hätte das das alles mal so teuer wird, hätte ich mir noch vor dem Euro ein gößeres Becken angeschafft.
Preislich gesehen, habe ich nicht den Vergleich da ich mich zu DM - Zeiten aufgrund meines Alters noch nicht aktiv dafür interessiert habe. Die Preise sind mir aber mehr oder weniger egal, es ist ein Hobby und das kostet nunmal Geld. Mir macht es Spaß und ich geb mein Geld gerne dafür aus und als überteuert empfinde ich es nicht unbedingt! Juwel Aquarien sind teilweise sogar richtig günstig, bspw. das Rio 180 welches ich habe! Komplett mit gesamter Technik 289€, da kann man nix sagen.
In meinem Aquarium mit den L260 Hypancistrus sp. habe ich eigentliche gute Werte, auch was die Fortpflanzung betrifft (pH 6,5, KH 6°, GH 10°, T.: 29°C). Im Gesellschaftsbecken mit den L134 Peckoltia sp. kann ich die Temperatur nicht ganz so hochfahren wegen dem Beibesatz, 26 - 27°C herrschen aber auch da dauerhaft.
Meine L134 sind für die Fortpflanzung wahrscheinlich auch noch etwas zu jung, da die Tiere erst mit 2,5 Jahren/etwa 8cm geschlechtsreif werden.
Re: Schmetterlingsbuntbarsche in Vergesellschaftung
Gepostet von -Marie-, 28.03.07, 20:51
@ L134
Was den Preis von deinem AQ betrifft, da kannst du wirklich net motzen
Na ja was nicht ist, das kann ja noch werden,
vielleicht bekommst du noch irgend wann nachwuchs bei den Welsen 
_________________ Wir leben oft viel zu sehr in der Vergangenheit und versäumen es die Gegenwart zu genießen, auf dem Weg in die Zukunft.
Navigation
Forum Übersicht » Aquarieneinrichtung » Schmetterlingsbuntbarsche in Vergesellschaftung
|
12.05.25 | 06:27 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 118
|