Erweiterte Suche
|
Microkrabben
Re: Microkrabben
Gepostet von Mama-im-Einsatz, 22.09.13, 09:41
Gruess Dich.
Bei mir gediehen sie im ungefiltertem und ungeheiztem Garnelenbecken mit Ministroemungspumpe und dichter Schwimmpflanzendecke sehr gut.
Sie filtrieren Futter aus dem Wasser, sind sehr vermehrungsfreudig.
Hitzeempfindlich. Wertewechselempfindlich. Klettern nicht raus, sind wenig zu sehen wenn man ihnen bietet was sie brauchen: dichter Bewuchs.
Ein Mal umgesetzt in waermeres Wasser und sie si.d hinueber.
So habe ich leider ca. 40 der Tierchen verloren. Werde mir auch vorerst keine mehr anschaffen...
_________________ Viele Grüße, Katharina
------------------------------------------------
s=k. log w = Entropie;
Re: Microkrabben
Gepostet von neomot, 22.09.13, 11:42
Hallo Im0,
bei mir geht es denen im Redfirebecken anscheinen recht gut.
Beckengröße:
35x25x25 21l
Beibesatz:
RedFire und Blasenschnecken
Wasser:
Ph 6,9
Kh 9
Gh 10
23°C - 25°C
Einrichtung:
Bodegrund ist Sand und Kies 1-4mm, sehr dichter Bewuchs, kleine Mangrowenwurzel, einige größere Schneckenhäuser in denen sie sich gerne verstecken.
Filterung läuft uber einen kleinen Luftheber mit selbs geschnitztem Filterschwammblock (20ppi).
Regenleizstab, Beleuchtung HGW Röhre die im Set dabei war
Futter:
Beobachten konnte ich bisher Spirulina, Garnelensticks, Gurke, Zuccini, Möhre.
Und eine hat sich mal an einem Gelege der Blasenschecken verlußtiert. Zumindest hat es sehr danach ausgesehen.
Die Scheibenwürmer die ich schon immer in reichlicher Anzahl in dem Becken hatte sind merklich weniger geworden. Da sich das Wasser nicht verändert hat und auch die Gelege der Blasenschnecken zu schmecken scheinen wage ich mal zu mutmaßen dass tierisches bei den kleinen sehr beliebt ist.
Das schlafender Redfire nachwuchst angegangen wurde konnte ich bisher aber nicht beobachten.
Verhalten:
Tagsüber sehr zurückgezogen in allen möglichen Verstecken.
Nachts sehr agil, neugierig und anscheinend immer auf der Suche nach Futter.
Klettern sehr viel und gut in den Rotula, Wasserfreund oder überall sonst. Dabei geht es bis rauf an die Wasseroberfläche wobei sie es sogar schaffen auf den Wasserlinsenteppich zu gelangen. Da bleiben sie allerdings nicht lange.
Insgesamt ist es aber nicht einfach die kleinen zu beobachten. Oft starre ich minutenlang ins Becken bevor ich die erste entdecke.
Vermehrung:
Konnte ich bisher noch nicht feststellen.
LG
Thomas
_________________ Leben und Leben lassen
(Peru, Schwarzwasser 0utdated) [link]
Update 10.10.2013
Rio Tahuayo (Vorstellung folgt)
Zuletzt geändert von neomot (22.09.13, 16:49)
Re: Microkrabben
Gepostet von Gelöschter User, 22.09.13, 17:21
Hallo Leute,
ich hoffe ihr habt alle gewählt !!!! Ein schönen Sonntag ja sowieso.
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten, wirklich sehr nett, das hilft mir weiter.
Auf diese kleinen, unheimlichen, faszinierenden [link] Viecher hat mich ein Ebay-Kleinanzeigen-Pflanzen-Kunde gebracht. Auf nähere Nachfrage hier seine Antwort.
Moin Christian,
Ja genau, diese Micro-Krabben sind ganz lustig. Man muss sich zwar an die kleine Größe gewöhnen, aber diese sind trotzdem recht lustig. Wenn ich an mein Aquarium ran gehe, an die Scheibe, kommt eine Micro-Krabbe direkt angeschwommen und zeigt mir ihre Scheren an der Scheibe *lach*. Die anderen verstecken sich lieber im Moos, doch irgendwann werden diese aktiv. Sie haben immer so mal eine aktive Phase.
Bisher schreckt mich der Preis noch ein wenig ab. 2,95€ scheint mir für die kleinen gruseligen Geister doch recht happig.
Daher meine Frage an die MAMA, wie wird man MAMA von den Biestern. Beim groben Inet-Check, liest man nur "Zucht nicht bekannt o.ä.". Wie machstn das Katharina?
Thomas, das gibt ne 1+ mit Sternchen und einen Eintrag ins Muddibuch \o/
Mach ein Bild von deinen Microkrabben und kopier das Ganze in eine Fischvorstellung. Das ist der Kracher was du hier nebenbei ablieferst.
Wenn wir nun noch von Katharina mehr Input bzgl. der Zucht von Katharina bekommen ist es kaum auszuhalten 
Wäre toll wenn du ein neddes Foddo knipsen könndest, ich hab keine Ahnung wie das mit den Urheberrechten ist. Notfalls frage ich aber den garnelen-tom.de [link] ob wir sein Bild verwenden dürfen. Ich find das Pic sooo geil.
Solltest du keinem Bock auf einen Artikel haben, Tom, verwurste ich deinen Text irgendwann in einer Fischvorstellung. OK?
Gruss Elmo
Re: Microkrabben
Gepostet von neomot, 22.09.13, 17:42
Hallo Elmo,
Danke Danke 
Vorstellung kann ich gerne machen. Hatte ich auch schon mal vor aber dann wieder vom Schirm verloren.
Werd aber dann noch paar Info's zur Herkunft und so weiter zusammensuchen damit's auch komplett wird.
Vielleicht fällt mir ja noch bisschen zu den Zwergen ein.
Das heute morgen hab ich im Schnellverfahren zusammengetippt.
Bilder machen ist allerdings sehr schwierig da meine, wie gesagt, fast ausschließlich Nachts unterwegs und für ne gute Macro etwas zu scheu sind.
Ich versuchs aber mal. Sicherhaitshalber kannst Du ja den Tom mal fragen ob wir seins nehmen dürfen.
In diesem Sinne
LG
Thomas
_________________ Leben und Leben lassen
(Peru, Schwarzwasser 0utdated) [link]
Update 10.10.2013
Rio Tahuayo (Vorstellung folgt)
Re: Microkrabben
Gepostet von Mama-im-Einsatz, 22.09.13, 17:50
Hallo Elmo,
[link] wenn Du ab und zu reinsiehst, bekommst das Kracherangebot von 1,75 Euro mit. Dort habe ich immer geordert.
Aber Achtung! Frage explizit nach ein paar Tagen nach sicherem Geldeingang (ca. 3-5 Tage) nach wann versandt wird. Die schicken naemlich ohne irgendeine Info ab.
Ich hatte sie im ungeheiztem Aquarium mit ner Minizimmerbrunnenpumpe als Umwaelzung und habe viele Maennchen in ein anderes Garnelenbecken rein.
Schoene Erlenzapfen, Buchen- und Eichenlaub rein ebenso wie getrocknete Brennnesseln als Futter. Sie stehen drauf.
Sie sollten sich immer annaehernd oben aufhalten und nicht am Bodengrund rumfleuchen. Dann haben sie naemlich hunger und das Wasser hat nicht genug Schwebstoffe um sie zu ernaehren.
Die Pumpe kannst Du in einen aufgeschlitzten groben Filtermattenschwammstueck reinstecken.
Nach einiger Zeit und vor allem guter Fuetterung siehst Du dann das die Weibchen die Bauchtaschen voll haben.
Musst halt ueber den Schwamm bei der Pumpe ne Stumpfhose mit mindestens 50DEN drueberziehen.
Aufpassen! Die adulten Krabben filtrieren auch ihren Nachwuchs raus.
Wuerde empfehlen Muschelkrebse und Huepferlinge in nem Pott anzusetzen. Nematoden sollten sich in dem Haelterungsbecken von alleine im Bodengrund bilden da nicht gefiltert wird.
Kleiner als 54 Liter hat sich gar nichts in Richtung Vermehrung getan.
Sie stehen auch auf Frischwasserzufuhr.
Die Maennchen haben die dickeren Scheren. Meistens erhaelt man mehr Maennchen als Weibchen geliefert.
Ich glaube da an die Wasserqualitaet und Temperatur bei der Vermehrung welches Geschlecht bei rauskommt. Das ist ja meistens so...
Joar. Das ist alles was ich grad so sagen kann.
Achso ich hatte 50% Leitungswasser mit GH 20 KH 18 PH 7,5 und 50% Regenwasser gemischt.
Nitrat habe ich nie in meinen Aquarien da viele empfindlich darauf reagieren. Dazu habe ich Efeutute oder Hoya (Porzellanblume, Wachsblume) einfach mit den Wurzeln eingehangen. Die zehren dies auf.
_________________ Viele Grüße, Katharina
------------------------------------------------
s=k. log w = Entropie;
Zuletzt geändert von Mama-im-Einsatz (22.09.13, 17:55)
Navigation
Forum Übersicht » Wirbellose/Amphibien » Microkrabben
|
01.05.25 | 16:39 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 129
|