Home Fische Pflanzen Zubehör Krankheiten Plagegeister Forum Community Mein Aquarium Artikel



Forum-Suche

Hier ein Stichwort eingeben, um das aqua4you-Forum zu durchsuchen.

Erweiterte Suche



Zuviel co2 schädlich für die Pflanzen?

Neue Antwort erstellen Zum neuesten Beitrag

Pfad zum Thread: Forum-Übersicht » Pflanzen » Thread #25954

Zuviel CO2 schädlich für die Pflanzen?

 Gepostet von Nilu, 30.05.13, 20:04

Hallo Freunde

Ich habe eine Bio CO2 für mein 180l Becken. Nun ist mir aufgefallen dass sich die Blätter meiner Pflanzen eirollen oder zerfallen und gelb werden. Danach habe ich das CO2 für 2 Tage weg gelassen und es wird wieder besser. Ist zuviel CO2 schädlich? :confused: :)


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Zuviel CO2 schädlich für die Pflanzen?

 Gepostet von WasserFlo, 30.05.13, 20:28

Hi,
ja klar, CO2 im Wasser verändert den pH-Wert und in Überdosis erstickt es die Pflanzen. Du solltest dich an die im Internet und Fachbüchern zu findenten Tabellen halten, deinen pH einstellen und dann mehrmals am Tag messen. Das wichtigste ist das die CO2-Anlage vor dem Lichtausschalten ausgeht und Nachts nicht läuft. Morgens kann sie auch erstmal aus bleiben, Pflanzen brauchen einige Zeit bis sie anfangen zu assimilieren und das CO2 überhaupt brauchen, außerdem steigt Nachts der CO2 Gehalt vonn allein an.

_________________
Rio 180 Bilder und Vorstellung folgen


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Zuviel CO2 schädlich für die Pflanzen?

 Gepostet von Nilu, 30.05.13, 20:46

hi WasserFlo

Habe ich mir doch gedacht dass etwas faul an dieser Sache ist :D Dann werde ich mir deinen Ratschlag mal im Gehirn speichern und daran denken weniger CO2 dem ph wert entsprechend einzuführen :) danke


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Zuviel CO2 schädlich für die Pflanzen?

 Gepostet von A@ron, 30.05.13, 21:00

ich hab auch ne kurze frage:

wenn man viele fisch im aquarium hat, geben die ja auch CO2 ab, kann das auch eine CO2 anlage ersetzen ?

_________________
Grüsse A@ron


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Zuviel CO2 schädlich für die Pflanzen?

 Gepostet von WasserFlo, 30.05.13, 21:13

A@ron schrieb am 30.05.13, 21:00:
ich hab auch ne kurze frage:

wenn man viele fisch im aquarium hat, geben die ja auch CO2 ab, kann das auch eine CO2 anlage ersetzen ?



Klar, das ist sogar das Ziel in der "normalen" Aquaristik, das die Balance so passt das man nichts zuführen muss. Die Pflanzen geben Tagsüber Sauerstoff und verbrauchen ihn Nachts, die Fische verbrauchen Sauerstoff Tag und Nacht. Viel wichtiger als CO2 finde ich den Sauerstoffgehalt, CO2 als Dünger anzusehen finde ich ebenso verkehrt. Wenn man von den Wasserwerten ein gutes Mileu hat braucht man kein CO2, sowas kann man an den Tabellen ablesen.

_________________
Rio 180 Bilder und Vorstellung folgen


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Zuviel CO2 schädlich für die Pflanzen?

 Gepostet von A@ron, 30.05.13, 21:30

Aha , toll gut zu wissen

danke für die rasche antwort

_________________
Grüsse A@ron


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Zuviel CO2 schädlich für die Pflanzen?

 Gepostet von Wasserfisch, 30.05.13, 23:36

WasserFlo schrieb am 30.05.13, 20:28:Das wichtigste ist das die CO2-Anlage vor dem Lichtausschalten ausgeht und Nachts nicht läuft. Morgens kann sie auch erstmal aus bleiben[...]


Hi,
das halte ich für stark übertrieben.
Hast Du das so mit einer BioCO2 Anlage praktiziert? Bei mir hat sich die probeweise nächtliche Unterbrechung nicht spürbar ausgewirkt.
M. E. ist es bei einer BioCO2-Anlage unnötig, die Zufuhr nachts zu unterbrechen.

Da würde ich schon eher betonen, dass eine Waschflasche von Vorteil ist, solange man die Sache noch nicht so recht im Griff hat.

_________________
Gruß, Rich


Zuletzt geändert von Wasserfisch (30.05.13, 23:38)

Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Zuviel CO2 schädlich für die Pflanzen?

 Gepostet von fischbock, 30.05.13, 23:40

Hallo,

ich denke, hier ist die Frage, was genau Du unter "ersetzen" verstehst ?

Ersetzen durch Fischbesatz im Sinne von gleichwertiger Alternative halte ich für schwierig.

Mit einem finanz. Aufwand von unter 20€ kannst Du ja mal den CO2-Wert per Dauertest in deinem Becken überwachen.

Es würde mich schon etwas wundern, wenn Du da auf Werte um die 20mg/l kommst, was dem "Grün" bei den meisten Tests entspricht.

Das Becken meiner Tochter ist schon sehr "ordentlich" besetzt, und da liegt der CO2-Wert max. bei 8-10.


Ersetzen im Sinne von "brauch ich bei meinem Becken im Zusammenspiel von Besatz, Bepflanzung, Beleuchtung und zusätzlicher Düngung überhaupt noch zusätzlich CO2", sicherlich ja.

Wenn Du mit deinem Pflanzenwuchs und Zustand des Beckens im Allgemeinen zufrieden bist, gibt es wohl keinen Grund, warum man den CO2-Wert erhöhen sollte.

CO2 wird im wesentlichen, egal woher es nun kommt, von den Pflanzen zum Aufbau der Masse genutzt. So aus dem Kopf besteht so eine Pflanze zu 70-80% aus C. (Wahrscheinlich bezieht sich der Wert auf die Trockenmasse).

Können sie auf Grund der Licht- und Nährstoffversorgung eh nicht schneller wachsen, kann ein höherer CO2-Wert da auch nichts bewirken.

Vielleicht ein (hinkendes)Beispiel:

Wenn Du eine Ziegelei hast, die pro Tag 1000kg Lehm (CO2) zu Ziegeln (Pflanzenmasse) verarbeitet, erreichst Du keine Produktionssteigerung, wenn du dich nun täglich mit 1200kg beliefern lässt. Die 200kg bleiben ungenutzt übrig.

Bei der gedachten Ziegelei wird der Lehm in Formen gefüllt, die auf einem Fließband durch einen Ofen laufen.

Modernisierst Du nun aber die Ziegelei mit einem besseren Ofen (grob für mehr Licht), der den Lehm schneller trocknet, musst Du nun aber auch das Fließband (sehr grob für die Mikro- und Makronährstoffen) entsprechend schneller laufen lassen, wenn Du mehr Ziegel pro Tag produzieren möchtest, verbrauchst aber nun auch die 1200kg Lehm und bekommst mehr Ziegel.

Passt die Fließbandgeschwindigkeit nicht zur Ofentemperatur und zum Lehmvorrat, bekommen die Ziegel Mangelerscheinungen :-). Im günstigsten Fall werden die Ziegel kleiner, oder die max. Produktionsleistung wird nicht erreicht. Im negativen Fall sind sie verbrannt oder nicht richtig durch getrocknet, und können überhaupt nicht als Ziegel benutzt werden.

Was ich damit sagen möchte: CO2, Licht und Nährstoffe stehen in einer Art Dreiecksverhältnis, besser bilden ein gleichseitiges Dreieck.
Jeder Faktor eine Seite.
Das entspricht dann vereinfacht dem, was man unter dem "Gleichgewicht" versteht.

Das Dreieck kann klein sein, wenig CO2, Licht und Nährstoffe, oder sehr groß. Hauptsache es bleibt gleichseitig.

Verlängerst Du nur eine Seite, z.B. durch mehr Licht, bringt es für das Pflanzenwachstum nichts, solange Du die anderen beiden Seiten nicht ebenfalls entsprechend verlängerst.


Ähm, jetzt frag ich mich nur: Hast Du das überhaupt gefragt ?

Falls nicht, kannst Du die entsprechende Frage gerne nachschieben, ich bin wohl gedanklich etwas abgeschweift.



_________________
Gruß,

Dirk.

------------------------------------
Einen Blick in den Hühnerstall, NUN 2.0 ? --> [link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Zuviel CO2 schädlich für die Pflanzen?

 Gepostet von WasserFlo, 31.05.13, 11:12

Wasserfisch schrieb am 30.05.13, 23:36:

Hi,
das halte ich für stark übertrieben.
Hast Du das so mit einer BioCO2 Anlage praktiziert? Bei mir hat sich die probeweise nächtliche Unterbrechung nicht spürbar ausgewirkt.
M. E. ist es bei einer BioCO2-Anlage unnötig, die Zufuhr nachts zu unterbrechen.

Da würde ich schon eher betonen, dass eine Waschflasche von Vorteil ist, solange man die Sache noch nicht so recht im Griff hat.



Hi,
es ging mir hierbei darum das Pflanzen Nachts nicht assimilieren und selbst Sauerstoff verbrauchen, es ist sehr gefährlich dann noch CO2 hinzu zu geben...

_________________
Rio 180 Bilder und Vorstellung folgen


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Zuviel CO2 schädlich für die Pflanzen?

 Gepostet von Lexi28, 31.05.13, 11:35

Ist das mit dem CO2 nicht auch davon abhängig wie er es einleitet und welchen Filter bzw. Pumpe er verwendet?

Wenn er Luftheber verwendet kann er das ganze auch ruhig über Nacht laufen lassen oder?

Er hat ja auch nicht geschrieben wie er das Bio CO2 ins Becken bringt. Über einen Ausströmer oder Diffusor oder eine bemessene Paffrathschale.

Je nachdem kommt ja unterschiedlich CO2 ins Wasser bzw ist eine Überdüngung so gut wie ausgeschlossen, soweit ich mich mit der Thematik beschäftigt habe. Bin da aber absolut nicht der Profi und noch wenig bis fast keine eigene Erfahrung.

Könnte aber sein, dass eine Info darüber die Frage etwas leichter zu beantworten ist.


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Zuviel CO2 schädlich für die Pflanzen?

 Gepostet von WasserFlo, 31.05.13, 13:47

Lexi28 schrieb am 31.05.13, 11:35:

Je nachdem kommt ja unterschiedlich CO2 ins Wasser bzw ist eine Überdüngung so gut wie ausgeschlossen, soweit ich mich mit der Thematik beschäftigt habe.



Hi,
CO2 ist kein Dünger, eine Überdosierung ist nicht mit einem Wasserwechsel gelöst. CO2 in hoher Konzentration tötet Fische und Pflanzen, verändert den pH-Wert und verdrängt Sauerstoff.

Bei einem Luftbetriebenen Filter treibt die Luft das CO2 wieder aus, bei solch einem Pumpenantrieb bringt CO2 Zugabe eigentlich nichts.

Kaum einer misst seinen CO2-Gehalt vorher oder prüft zumindest anhand der Wasserwerte wo er liegen müsste.
Der hier aus der Diskussion ersichtliche Umgang mit CO2 lässt mich echt nur mit dem Kopf schütteln...

_________________
Rio 180 Bilder und Vorstellung folgen


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Zuviel CO2 schädlich für die Pflanzen?

 Gepostet von A@ron, 31.05.13, 16:14


Ähm, jetzt frag ich mich nur: Hast Du das überhaupt gefragt ?

Falls nicht, kannst Du die entsprechende Frage gerne nachschieben, ich bin wohl gedanklich etwas abgeschweift.





ich habe in meinem becken einen relativ schlechten pflanzenwuchs Valisnerien wachsen einwandfrei , aber schwertpflanzen werden glasig, mit eisen dünge ich schon ein bisschen, und da hab ich mich gefragt ob eine CO2 anlage sinnvoll wäre.

dein text hat mir viel beigebracht, ob es mir jetzt genützt hat oder nicht, ich bin froh das alles zu wisse. :)

danke für die info fischbock

_________________
Grüsse A@ron


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Zuviel CO2 schädlich für die Pflanzen?

 Gepostet von Lexi28, 01.06.13, 00:19

Das stimmt schon, dass zuviel CO2 nicht so einfach zu entfernen ist und schlecht ist. Mit einer Paffrathschale kommt jedoch nie zuviel CO2 ins Becken wenn si korrekt bemessen ist. Es ist wie bei allen Dingen. Zuviel ist ungesund und man muss verantwortungsvoll damit umgehen.

Er hat aber gar nicht gesagt ob er gemessen hat oder misst oder sich den Wert ausgerechnet hat.


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Zuviel CO2 schädlich für die Pflanzen?

 Gepostet von Wasserfisch, 01.06.13, 09:28

Hi,

Lexi28 schrieb am 01.06.13, 00:19:Mit einer Paffrathschale kommt jedoch nie zu viel CO2 ins Becken wenn sie korrekt bemessen ist.


das sehe ich auch so.
Klar, wenn jemand mehrere Flaschen ans Becken hängt und auf Biegen und Brechen CO2 einleitet, dann wird's zu viel. Aber die Praxis sieht ja anders aus.

----------------------------------------------

WasserFlo schrieb am 31.05.13, 13:47:
CO2 ist kein Dünger


inwiefern meinst Du, dass er das nicht sei?

Immerhin bezeichnet ihn das Bundesforschungszentrum für Wald ebenfalls so. Also gasförmigen Dünger.
Auch Hersteller von CO2-Anlagen, wie z. B. Dennerle sprechen von CO2-Düngung. Selbst wenn diese Anstalt und der Hersteller Unrecht hätten: was spricht gegen den Begriff?
Das hat m. E. nichts mit der Thematik zu tun.
Zumindest umgangssprachlich spricht man nun mal von CO2-Düngung.

Oder gibt es tatsächlich eine handfeste Gegenargumentation, die zeigt, das die Verwendung des Begriffs zu Missverständnissen o. ähnl. führt?

-----------------------------

WasserFlo schrieb am 31.05.13, 11:12:es ging mir hierbei darum das Pflanzen Nachts nicht assimilieren und selbst Sauerstoff verbrauchen, es ist sehr gefährlich dann noch CO2 hinzu zu geben...


Ja aber meinst Du, dass das bei einer BioCO2-Anlage wirklich auch zutrifft, die ja nun mal i. allg. weniger CO2 liefert, als eine Druckgasflasche?
Ich meine damit natürlich eine "normale" Anlage. Theoretisch könnte man BioCO2 zwar auch überdimensionieren... aber dann müsste man schon fanatischer Fan vom Anmischen der Zucker/Hefe Mischung sein ;-)
Mir ging die Mischerei nämlich irgendwann auf den Keks und ich liess es wieder bleiben.

Allerdings hat mich die Diskussion hier positiv angestoßen: gestern habe ich eine Mischung angesetzt und werde wieder eine Paffrath basteln 8)

_________________
Gruß, Rich


Zuletzt geändert von Wasserfisch (01.06.13, 09:33)

Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Zuviel CO2 schädlich für die Pflanzen?

 Gepostet von WasserFlo, 01.06.13, 09:57

Wasserfisch schrieb am 01.06.13, 09:28:
inwiefern meinst Du, dass er das nicht sei?

Immerhin bezeichnet ihn das Bundesforschungszentrum für Wald ebenfalls so. Also gasförmigen Dünger.
Auch Hersteller von CO2-Anlagen, wie z. B. Dennerle sprechen von CO2-Düngung. Selbst wenn diese Anstalt und der Hersteller Unrecht hätten: was spricht gegen den Begriff?

Oder gibt es tatsächlich eine handfeste Gegenargumentation, die zeigt, das die Verwendung des Begriffs zu Missverständnissen o. ähnl. führt?



Hi,
ja hab ich auch mitbekommen, da ist es aber so das Nährstoffe nahezu unbegrenzt zur Verfügung stehen. Im Aquarium ist CO2 eigentlich nur ein "Dünger" wenn die wichtigsten Nährstoffe vorliegen, sonst bringt CO2 zusätzlich nix.
Außerdem kann es einem durchaus passieren das die Wasserwerte so gut zusammenpassen das sich automatisch eine sehr gute Menge CO2 im Wasser bindet, ganz ohne Bio oder Druckflasche.

Das unterscheidet meiner Meinung nach CO2 vom Dünger, ebenso ist eine verwendung "wie-Dünger" grundlegend falsch weil es die Wasserwerte extrem beeinflusst. Wenn dies der Anwender nicht weis kann mehr scheif gehen als es nützt.


Ja aber meinst Du, dass das bei einer BioCO2-Anlage wirklich auch zutrifft, die ja nun mal i. allg. weniger CO2 liefert, als eine Druckgasflasche?



Prinzipiell benötigen Pflanzen CO2 nur wenn Licht da ist, ist es aus und die Pflanzen betreiben keine Photosyntese verbrauchen sie mehr Sauerstoff als sie produzieren würden. Allein aus diesem Grund schaltet man CO2 nachts aus, bei Bio ist das natürlich schwieriger oder kann man diese Anlagen auch sperren?

_________________
Rio 180 Bilder und Vorstellung folgen


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Zuviel CO2 schädlich für die Pflanzen?

 Gepostet von Lexi28, 01.06.13, 16:18

Sperren nicht wegen der Überdruckgefahr. Man kann jedoch ein zusätzliches Ventil einbauen und das CO2 in der Nacht in die Raumluft abgeben.


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Navigation

Forum Übersicht » Pflanzen » Zuviel co2 schädlich für die Pflanzen?

16.07.25 | 10:26 Uhr

Community-Status

 » nicht eingelogged
 » Login
 » Anmelden

Wer ist online?

Gäste: 133



© 2000-2023
Sebastian Wilken




Startseite · Über aqua4you · Sitemap · Suchen & Finden · FAQ
Links · Nutzungsbedingungen · Impressum · Datenschutz