Erweiterte Suche
|
Nadelholz Wurzel?
Re: Nadelholz Wurzel?
Gepostet von froschfettwels, 11.08.12, 14:09
Der misst das chelatisierte Eisen. Vorher war es nur nicht in Lösung!
Andernfalls wäre nicht so schnell das Eisen nachweisbar gewesen.
Deine Algen klingen mehr nach pinselalgen. Das hätte dann mit zu viel phosphat zu tun!
_________________ Grüße ffw
So neue Bilder und Beckenvorstellungen geupdatet! und für woody sogar ohne Kalk an den Scheiben!
Re: Nadelholz Wurzel?
Gepostet von gluteus maximus, 11.08.12, 14:15
Ok, ok, Du hast wohl Recht . Naja, das stinkige Thioglykol, oder was da drin ist, muss ja auch zu irgendwas gut sein .
Hmm, nee, Pinselalgen sind doch nicht verzweigt. Also vielleicht sinds auch 2 Algenarten, auf der Anubias schwarze verzweigte und an den Blatträndern der Echinodorus grau und durchaus flauschig, aber zu lang und nicht dicht genug für Pinselalgen. Ich hab leider letzte nacht die schlimmeren Blätter rausgenommen, kann jetzt nur Bilder von weniger schlimmen machen...aber ich mal mal Bilder.
Also die allersersten, weißlichen Algen, waren auf jeden Fall Bartalgen, da bin ich mir super sicher und könnte sogar die Spezies angeben.
Bei den anderen jetzt, sieht das wohl doch anders aus, Bilder kommen bald.
Re: Nadelholz Wurzel?
Gepostet von gluteus maximus, 11.08.12, 15:36
Auf der Anubias sind die gleichen, wie an der Echinodorus, sehen aber farblich anders aus. Da sie im Mikroskop aber genau gleich aussehen, muss das ein optischer Effekt sein, aufgrund der verschiedenen Positionen im Aquarium.
Hier die Makroskopischen Fotos (Rechtklick und "Grafik anzeigen" für größere Version):
Anubiasblatt:

Echinodorusblatt nah:

Echinodorusblatt nicht so nah:

[Edit: Doch nochmal ein Stand-Mikrobild der Fraglichen Alge an der Echinodorus]:

Anubias vor 1-2 Wochen mit Bartalge (ich glaube das ist die gleiche wie oben, nur ausgewachsen, im Mikroskop sehen die jedenfalls fast gleich aus):

Da seltsamerweise die Qualität der Webcam hinterm Okular besser ist, als wenn ich eine DSLR direkt ans Mikroskop anschließe, habe ich die Mikroskopischen bilder in Form eines Youtubevideos gemacht:
[link]
[Nachtrag:]
Zum Vergleich hier das, was ich als Fadenalge kenne:


Und nochmal ganz schnell unter dem Mikroskop:
[link]
Vgl.: Eine Fadenalge bei Wiki:
[link]
Und Bartalgen aus dem Internet:



Ich sehe es also als gesichert an, dass es sich bei meiner Alge tatsächlich um eine Bartalge handelt und zwar sah sie vor der NPK Büngung aus wie auf Bild 2 in diesem Block, unter dem Mikroskop auch sehr schön verzweigt. Danach wie auf Bild 1 und 3. Ich denke es sit wirklich nur eine Anfere Wuchsform. Machen Pflanzen ja auch bei unterschiedlichen Nährstoffsituationen.
Internetbild 3 sieht der Alge aus meinem Video wirklich extrem änlich, ich behaute mal sie ist identisch.
Re: Nadelholz Wurzel?
Gepostet von froschfettwels, 11.08.12, 15:44
@lil: du hast eine feinstwaage?
@maximus: wenn du jetzt 0,1mg/l eisen hast. wann hast du da das letzte mal gedüngt? sieht wirklich aus wie eine bartalge!
_________________ Grüße ffw
So neue Bilder und Beckenvorstellungen geupdatet! und für woody sogar ohne Kalk an den Scheiben!
Re: Nadelholz Wurzel?
Gepostet von lil_Phil, 11.08.12, 15:47
@lil: du hast eine feinstwaage?
Ja, 100g auf 0,01g aufgelöst. Brauche ich um MgSo4 und PMS zu dosieren.
Bei deinen Algen würde ich übrigens deutlich richtung Fadenalgen tippen...sind die hart wenn du sie anfasst?
Bei mir konnte ich das auf Nitratmangel zurückführen.
Muss aber mal noch kurz sagen das ich baff von dem Niveau eurer Diskussion bin. Hätte nicht gedacht das hier so etwas möglich ist ^^. Macht echt Spass mitzulesen!
_________________ LG Phil
200L: [link]

54L: [link]

Und das NEUESTE 300L: [link]

>> OptiWhite Aquascape
Re: Nadelholz Wurzel?
Gepostet von gluteus maximus, 11.08.12, 15:50
Ich hätte auch eine, wenn ich das Geld hätte .
Aber es gibt auch Taschenwaagen für 70 Euro, die 0,001 g schaffen. Die steht schon auf meinm Wunschzettel ^^ .
Lag meine Küchenwaage doch gar nicht so schlecht mit 4 Geramm für 5 Tabletten .
Ich Dünge auch E15/S7/V30 sehr gleichmäßig, d.H. alles bis auf E15 jeden tag und E15 einmal die Woche...was genau vor einer Woche war . Ich kann ja nochmal Messen nach dem Düngen heute.
Also die Bartalgen waren auf jeden fall relativ hart, die haben sich angefasst wie dicken Menschhaare.
Die jetzigen hier, die aber scheinbar die gleichen sind (wartet die Mikroaufnamen ab, wobei ich von der wirklichen Bartalge aber keines habe, aber die sie Mikroskopisch denen hier extrem ähnlich), sind stabil gegen zerreißen, aber fassen sich weich an also wohl doch nciht die gleichen, wie auf dem Bilde mit der Garnele, das waren nämlich die harten, die definitiv Bartalgen sind.
Es sind auch grünalgen an der Echinodorus, aber nur wenige. Das meiste ist definitiv Rotalge ob nun Bartalge oder nicht.
Re: Nadelholz Wurzel?
Gepostet von froschfettwels, 11.08.12, 15:53
also du teilst das e15 in kleinere portionen? wäre ja interessant was du dann anfang der woche hattest.. wenn du dann ständig >0,1mg/l hast, kann es schon daher kommen.
@lil: was hat die gekostet?
naja aber wenn er 15mg/l nitrat hat, kann man ja nicht direkt von einem mangel sprechen oder?
_________________ Grüße ffw
So neue Bilder und Beckenvorstellungen geupdatet! und für woody sogar ohne Kalk an den Scheiben!
Re: Nadelholz Wurzel?
Gepostet von gluteus maximus, 11.08.12, 16:02
Joa, nach Anleitung müsste ich im Monat 4 Tabletten reinhauen (1 pro 50 L -> 250L Aquarium mit einrichtung -> <=200 L ), eine Tablette pro woche ist da ganz bequem. Die kann ich ja jetzt mal reintun, mal sehen was draus wird.
@ lil:
Danke für die Blumen. Ja, macht mir auch Spaß, normaleweise mag ich Foren nicht, die Leute Missverstehen mich immer und dann gibts Zoff ^^ .
Sind Fadenalgen nicht Grünalgen?
Re: Nadelholz Wurzel?
Gepostet von froschfettwels, 11.08.12, 16:12
hm ich bleibe bei bartalgen. für fadenalgen sind sie mir einfach zu kurz. kann mich da aber auch täuschen!
_________________ Grüße ffw
So neue Bilder und Beckenvorstellungen geupdatet! und für woody sogar ohne Kalk an den Scheiben!
Re: Nadelholz Wurzel?
Gepostet von gluteus maximus, 11.08.12, 16:18
Nyaa, nun wartet doch mal die Mikrobilder ab . Wie gesagt, ich hab zwar noch keine so lange, Erfahrung, aber bei dem Echinodorusfoto in groß sieht man ein paar vereinzelte grüne, die evtl Fadenalgen sind, der rest ist aber weiß und hat die Typische Bartalgen-Zellstruktur. Auch wenn sie jetzt nicht verzweigt aussehen und auch nciht so sehr hart sind, ich halte das entweder für kleiwüchsige Bartalgen, oder für eine verwandte Art.
Da Chelatiertes Eisen dann ja wohl vermutlich auch für algen zugänglich ist, sollte ich vielleicht wieder Täglich dügen, mit einem stink normalen Flüssigdünger für Eisen...?
Re: Nadelholz Wurzel?
Gepostet von gluteus maximus, 11.08.12, 16:58
Aber ich denke diese ganze Geschichte mit dem Chelat ist doch deswegen, damit die Pflanzen (und dann ja auch Algen) eben nicht das Chelat aufnehmen, sondern nur das Eisen, was Langsam durch den Chelatkomplex freigesetzt wird, ich denk das ist die Pointe an der Sache, oder nicht?
[Edit:]
Ok, da hab ich wohl was falsch verstanden, hab grad gelesen dass man Chelatisierte Metalle nimmt, weil sie sonst Schnell ausfallen würden, aber die Pflanzen trotzdem das Chelat knacken können. Ich glaub sowas hattes Du auch shcon geschrieben, froschfettwels .
Soo, video ist oben, wehe ihr lacht über meine Stimme oder so ;P .
Link ist im Bilderpost.
Na super, die Audiospur hat sich verspastet. Beim anfang des 2. Videos, das ich einfach hinter das erste gesetzt habm fäng die Spur des ersten Videos wieder an -.- .
Eisenmessung im Aquarium eine gute Weile nach Zugabe von 1x E15 auf ca 200 L : 0,1 mg/L -> 0,25 mg/L
Ist wohl also echt immer etwas viel drin.
Re: Nadelholz Wurzel?
Gepostet von froschfettwels, 11.08.12, 21:41
Abend
Über deine Stimme lache ich morgen, das Handy braucht immer ewig bei youtubevideos! 
Dünge mal zwei Wochen lang nicht damit du mal auf 0 gehst und dann auf die 0,1mg/l zugehen kannst. Dann sollte sich das mit den Algen erledigt haben!
_________________ Grüße ffw
So neue Bilder und Beckenvorstellungen geupdatet! und für woody sogar ohne Kalk an den Scheiben!
Re: Nadelholz Wurzel?
Gepostet von gluteus maximus, 12.08.12, 01:05
Okydoky, werd ich so machen .
Ich hab auch grad mal Phosphat gemessen mit 0,5 mg/L, etwas viel. Aber das hat nichts mit den Algen zu tun, die waren auch da, als ich noch kein Phosphat gedüngt hatte, sogar viel mehr, oder als och noch eine kleinere Dosierung hatte und die werte halt zwischen 0,0 mg/L und 0,1 mg/L waren. NPK dünge ich halt erst seit 3-4 Wochen, hab die richtigen Mengen noch nicht gefunden.
Handy? Darauf siehst Du ja gar nichts . Die Details sieht man erst bei 720p, oder können das die Handies heut zu tage (hab schon lange keins mehr )
Seit die Nadelholz(?)wurzel draußen ist, gibt es sehr viel weniger Detritus, im Vergleich zu vorher praktisch nix .
Ich hab trotzdem auch das Gefühl, dass dadurch die Algen nicht mehr, oder zumindest viel weniger wachsen. Ich hab keine Vermehrung festgestellt und eigentlich war es sonst nach einem Tag doch schon sichtbar, dass sich da was tut. Kann aber viele andere Ursachen haben (andere Strömung, Welse und Garnelen, die sich nicht mehr nur ums Holz kümmernm sondern auch um Algen. Durch die Düngeranpassung (hatte ja offenbar immer zu viel Eisen drin) wird man das jetzt aber nun auch nicht genau sagen können, ob nun der Dünger schuld war, oder die Wurzel. Wobei mir Wurzel im Allgememeinen auch so abwegig erscheint wie euch, aber wer weiß, wo die herkommt und was damit gemacht wurde . Die biologische Situation hat/wird sich also verbessern, nur sieht das Aquarium ohne die tolle wurze kacke aus .
Hier ist auch grad einiges los, hab bestimmt 100 Paradiefischlarven (überraschend, denn ich dachte das Weibchen wäre noch zu jung gewesen), trächtige Perlhühnchen, die Amanos veranstalten Paarungsschwimmen (wenn der eine nicht gerade auf der anderen Sitzt, wuselt er um sie herum, wie ein Hund um den Postboten ) und die Dornaugen sind auch schon lange trächtig. Damit die aber nicht irgendwann an Laichverhärtung sterben richte ich für die bei Gelegenheit ein Biotopaquarium ein, mit durchströmtem Geröll verschiedener Größen, denn die brauchen lücken mit genau der richtigen Größe, weil sie sonst den Laich nicht abstreifen können. So solls angeblich auch verhältnismäßig gut mit der Dornaugenvermehrung klappen.
Ich brauche mehr Aufzuchtsbecken .
Ich mach mal einen 50 % Wasserwechsel, dann ist erstmal Eisen wieder bei etwas mehr als 0,1 mg/L und Phosphat bei 0,25 mg/L .
Re: Nadelholz Wurzel?
Gepostet von gluteus maximus, 12.08.12, 15:14
Wow, nette Seite, leider fehlen die Rotalgen praktisch komplett, was sie für die Aquaristik jetzt nur mäßig interessant macht, aber ansonsten sehr gut. Gute, oft sogar enorm gute, Bilder und sogar mit Maßstab.
Es gibt ja noch AlgaeBase, aber ich hab soweit im Internet noch keinen Bestimmungschlüssel gefunden. Ich werd mir vermutlich mal so einen Algenführer von Kosmos holen, ist ja auch ohne Fokus auf der Aquaristik super interessant, zumindest für mich ^^ .
[link]
Ein Wassernetz hatte mal, eigentlich gar nicht so unhübsch ^^ . Kam aus dem Regenbottich von draußen ^^ .
Chlamydomonas und Scenedesmus hatte ihc mal eine weile "gebrütet" in einem 10 L Becken für Daphnia und Artemia. Die Chlamydomonas sind deratig fix und wuselig, dass jeder Laie sie für Tiere halten würde.
Es gibt übrigens auch Algen, die unter guten Bedingeungen nicht motil sind und bei schlechten eine Flagellum ausbilden und sogar anfangen räuberisch zu leben. Bei solchen Lebewesen verschwimmen die Grenzen zwischen Planze und Tier ein wenig, sie werden aber aufgrund ihrer Zellwand als Pflanzen angesehen.
Es gibt so viel, was wir unter normalen Umständen gar nicht wahrnehmen ^^ .
AAh, ja genau, Compsopogon, über den Namen bin ich vor 2 monaten auch gestolpert, als ich nach den größeren Bartalgen gesucht hatte, wie sie auf dem Bild mit der Garnele zu sehen sind. Ist entweder die gleiche und eine Andere wuchsform, oder sehr eng verwandt.
Diese Mosaikstruktur ist cool.
Ich finde es nur ulkig, dass man im innern der Zellen praktisch nichts sieht. Hab leider keinen Phasenkontrast, das wär mal interessant. Steht auch auf der Wunschliste .
Re: Nadelholz Wurzel?
Gepostet von froschfettwels, 12.08.12, 15:24
Was ist ec? Immer diese Abkürzungen 
_________________ Grüße ffw
So neue Bilder und Beckenvorstellungen geupdatet! und für woody sogar ohne Kalk an den Scheiben!
Re: Nadelholz Wurzel?
Gepostet von froschfettwels, 12.08.12, 15:30
Nutze das zeug selber. Die Abkürzung war mir nur nicht bekannt. Gebe das zeug über die dosierpumpe immer 17 Uhr hinzu. Dass die fische danach japsen habe ich aber noch nicht gemerkt! Oder gibt man es bei der kur in verstärkter Dosis?
_________________ Grüße ffw
So neue Bilder und Beckenvorstellungen geupdatet! und für woody sogar ohne Kalk an den Scheiben!
Re: Nadelholz Wurzel?
Gepostet von froschfettwels, 12.08.12, 15:42
Ok dann kann ich mir die Nebenwirkungen vorstellen. Ist nun eigentlich klar was da drin ist? Mein letzter Stand war, dass da ein Stoff aus dem calvinzyklus drin ist, der somit indirekt als CO2-dünger durchgehen kann!?
_________________ Grüße ffw
So neue Bilder und Beckenvorstellungen geupdatet! und für woody sogar ohne Kalk an den Scheiben!
Re: Nadelholz Wurzel?
Gepostet von gluteus maximus, 12.08.12, 19:35
Dass EasyCarbo in überdosiering Algen killt wurde mir im Laden auch schon gesagt.
Also CO2 habe ich ganz sicher nicht zu wenig . Interessant ist, dass, Seit die Wurzel draußen ist, der Sauerstoff schon sehr viel früher ausgast, früher Mittag, statt früher Abend. Die ganze Detritus-Schweinerei ist ja jetzt auch weg - hat die offenbar so viel Sauerstoff gezehrt .
Schnellwachsende Pflanzen sind bei mir in der Tat ein kleines Problem. Das schnellste momentan ist Pogostemon erectus, der war auch immer algenfrei. Ich hatte bis jetzt keinen guten Platz für eine Cabomba oder so gefunden, aber jetzt, wo die Wurzel draußen ist und ich eine neue brauche, kann ich ja dann mal gucken, wo ich die hintun kann.
Allerdings verstehe ich das mit dem schnellwachsend nicht so recht...kann denn eine größere Menge mittelschnell wachsender Pflanzen eine kleine Menge Schnellwachsender nicht ersetzen?
Der Algenratgeber ist ja super .
Zur flüssigen CO2-Düngung:
Kann man ja gleich Mineralwasser nehmen . Mach ich sogar nach einem Wasserwechsel um den pH/CO2-Gehalt nicht einbrechen zu lassen. Man braucht für 100 L Wechselwasser ungefähr 200 mL Mineralwasser.
Der Nachteil für eine Langzeitdüngung ist, dass eine offene Flasche Mineralwasser CO2 verliert und man es somit schlecht quantifizieren kann .
Navigation
Forum Übersicht » Aquarieneinrichtung » Nadelholz Wurzel?
|
14.05.25 | 08:37 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 101
|