Home Fische Pflanzen Zubehör Krankheiten Plagegeister Forum Community Mein Aquarium Artikel



Forum-Suche

Hier ein Stichwort eingeben, um das aqua4you-Forum zu durchsuchen.

Erweiterte Suche



NitrateMinus

NitrateMinus

 Gepostet von Martin, 12.02.06, 21:19

Hallo,

suche Tipps für NitrateMinus. Das Weiße Granulat (kleine weiße Kügelchen) verhindern den Anstieg von Nitrat im Aq. Wir haben es sei der Neueinrichtung des Beckens drin und Nitratwerte von fast 0.

Das Problem ist, dass die Kugeln immer wir an die Oberfläche kommen und auf dem Kies liegen. Sieht halt nicht besonders schön aus. Hat jemand Tipps wie ich die Kugeln unter dem Kies halten kann.


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: NitrateMinus

 Gepostet von Kuckuckswels, 12.02.06, 21:26

he
schau mal im zoo geschäft nach dort kannst du weisse säckchen kaufen in die du dein granulat füllen kannst und es in deinem filter deponieren kannst


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: NitrateMinus

 Gepostet von manu1428, 12.02.06, 23:02

Bei den Nitrat Minus Kugeln ist das problem, das sie auch irgendwann das Nitrat alles auf einmal wieder abgeben können...

Ich währe mit dem Zeug vorsichtig...

Wenn plötzlich das Nirtat auf 50 oder so ansteigt wirds schwierig...

_________________
Gruß Manu


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: NitrateMinus

 Gepostet von Martin, 13.02.06, 09:15

Diese Kugeln sollen doch bis zu einem 9 Monaten im Aq bleiben können? Wann sollte man sie wecheln?

Hat jemand bereits Erfahrungen mit NitrateMinus?


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: NitrateMinus

 Gepostet von Stoffel76, 13.02.06, 10:34

Hab das in einem Becken auch ausprobiert. Ich finde es ganz gut, benutze es wöchentlich. Aber bei mir verschwinden die Schlieren mit den Kügelchen innerhalb von Stunden. Zum Thema Austauschen kann ich nix sagen, verschwinden ja nach kürzester Zeit (vielleicht fressen es ja auch die Welse?).

Die Nitratwerte sind aber absolut top und pendeln gegen Null!!


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: NitrateMinus

 Gepostet von Martin, 13.02.06, 13:02

Was meinst du mit Schlieren. Lösen sich die Kugeln bei dir auf???
Die Fische oder Welse würden soetwas nie fressen, das wäre pures Gift.


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: NitrateMinus

 Gepostet von Stoffel76, 13.02.06, 13:56

Vielleicht hab ich ja ein anderes Mittel. Es ist von Tetra und kommt liquid aus der Flasche. Du benutzt wahrscheinlich die "pearls".
Die Kügelchen sind in einer Art "schleim" gelöst und verteilen sich mit diesem sehr schnell im Aq. (und verschwinden dann wahrscheinlich im Filter.


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


NitrateMinus im Filter... lieber nicht!

 Gepostet von CapSteff, 14.03.06, 10:24

manu1428 schrieb am 12.02.06, 23:02:
Bei den Nitrat Minus Kugeln ist das problem, das sie auch irgendwann das Nitrat alles auf einmal wieder abgeben können...

Ich währe mit dem Zeug vorsichtig...

Wenn plötzlich das Nirtat auf 50 oder so ansteigt wirds schwierig...



Entschuldigung...
Aber die Kügelchen binden das Nitrat nicht, sondern sie bieten einen idelaen Lebensraum für Bakterien, die Nitrat verwerten. Diese Bakterien mögen starke Strömungen überhaupt nicht, deswegen ist die Idee, sie in den Filter zu füllen nicht so günstig, außer man verwendet einen speziell dafür entworfenen Beutel, der nur wenig Wasser durchlässt. Im Aquariumboden hat man meist die geeigneten Strömungsverhältnisse, die dann meist auf Diffussion beruhen.
Die Reduktion von Nitrat zu elementarem Stickstoff ist außerdem nur unter Sauerstoffabschluss möglich. Hier liegt die Gefahr... Steigt der Sauerstoffgehalt im Boden (wo sich die Bakterien aufhalten) an, durch z.B. eine Mulmabsaugung, dann besteht die Gefahr, dass die Bakterien nur teilweise reduzieren, d.h. es entsteht Nitrit, dass ja unser aller Grauen ist. Das bedeutet , dass man tatsächlich vorsichtig mit den Kügelchen umgehen sollte. Von einer Einlagerung in den Filter rate ich gänzlich ab, da man sich die Anforderungen der Nitritverbrauchenden Bakterien grundsätzlich von denen der Nitratverbrauchenden unterscheiden.


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: NitrateMinus

 Gepostet von Roemer_Mro, 14.03.06, 11:19

Dem kann ich nur zustimmen (Vorsicht walten zu lassen). Ich habe mir die Kugeln zugelegt, um meine extremen Nitratwerte in den Griff zu bekommen. Die Folge war, dass ich seit dem mit Algen zu kämpfen habe und zu Beginn ein Fischsterben auslöste. Nach Deinem Posting verstehe ich das jetzt. Es wurde massenhaft Nitrit erzeugt und ich habe es nicht bemerkt... :-(
Jetzt habe ich nur noch Barben, Diamantregenbogen, 2 Dornaugen und einen Wels drin. Mehr traue ich mir momentan auch nicht. Die Algenblüte hat meine Garnis gefreut, die testhalber dort mit reingesetzt habe. Sie leben versteckt, aber sie leben. Manchmal sehe ich sie... Sie sind jetzt feuerrot geworden - anders als im Garnelenbecken.
Der Wels stürzt sich auch auf die Algen, dadurch sind sie momentan im Griff...
Aber diese Kugeln hole ich nicht mehr...

Mario.

_________________
* Wenn Null besonders groß ist,
ist es schon fast ein kleines bisschen Eins. *


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: NitrateMinus

 Gepostet von AndreaB, 14.03.06, 11:57

CapSteff schrieb am 14.03.06, 10:24:


Entschuldigung...
Aber die Kügelchen binden das Nitrat nicht, sondern sie bieten einen idelaen Lebensraum für Bakterien, die Nitrat verwerten. Diese Bakterien mögen starke Strömungen überhaupt nicht, deswegen ist die Idee, sie in den Filter zu füllen nicht so günstig, außer man verwendet einen speziell dafür entworfenen Beutel, der nur wenig Wasser durchlässt. Im Aquariumboden hat man meist die geeigneten Strömungsverhältnisse, die dann meist auf Diffussion beruhen.
Die Reduktion von Nitrat zu elementarem Stickstoff ist außerdem nur unter Sauerstoffabschluss möglich. Hier liegt die Gefahr... Steigt der Sauerstoffgehalt im Boden (wo sich die Bakterien aufhalten) an, durch z.B. eine Mulmabsaugung, dann besteht die Gefahr, dass die Bakterien nur teilweise reduzieren, d.h. es entsteht Nitrit, dass ja unser aller Grauen ist. Das bedeutet , dass man tatsächlich vorsichtig mit den Kügelchen umgehen sollte. Von einer Einlagerung in den Filter rate ich gänzlich ab, da man sich die Anforderungen der Nitritverbrauchenden Bakterien grundsätzlich von denen der Nitratverbrauchenden unterscheiden.



Eben. Das steht ja auch auf der Verpackung. Ideal wäre es, wenn man das Zeug direkt bei der Neueinrichtung unter den Kies gräbt. Ich hab das auch. Habs auch nicht geschafft die Kugeln einzugraben. Spätestens beim Mulmabsaugen kamen sie wieder raus.

_________________
Mein Aquarium: [link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: NitrateMinus

 Gepostet von AndreaB, 14.03.06, 11:58

Roemer_Mro schrieb am 14.03.06, 11:19:
Dem kann ich nur zustimmen (Vorsicht walten zu lassen). Ich habe mir die Kugeln zugelegt, um meine extremen Nitratwerte in den Griff zu bekommen. Die Folge war, dass ich seit dem mit Algen zu kämpfen habe und zu Beginn ein Fischsterben auslöste. Nach Deinem Posting verstehe ich das jetzt. Es wurde massenhaft Nitrit erzeugt und ich habe es nicht bemerkt... :-(
Jetzt habe ich nur noch Barben, Diamantregenbogen, 2 Dornaugen und einen Wels drin. Mehr traue ich mir momentan auch nicht. Die Algenblüte hat meine Garnis gefreut, die testhalber dort mit reingesetzt habe. Sie leben versteckt, aber sie leben. Manchmal sehe ich sie... Sie sind jetzt feuerrot geworden - anders als im Garnelenbecken.
Der Wels stürzt sich auch auf die Algen, dadurch sind sie momentan im Griff...
Aber diese Kugeln hole ich nicht mehr...

Mario.



Das liegt aber doch nicht an den Kügelchen. Bei mir hatte es eher den Umgekehrten Effekt. Meine Kügelchen sind immernoch weiß und schon ein halbes Jahr drin. Aber rote Farbe erinnert mich irgentwie an den Schimmel in Duschen...

_________________
Mein Aquarium: [link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: NitrateMinus

 Gepostet von Roemer_Mro, 14.03.06, 12:11

Ich habe es auf die Aussage Bakterienförderung und kein Sauerstoffmangel bezogen. Die geförderten Bakterien wandeln bei Sauerstoffmangel das Nitrat in Stickstoff und Sauerstoff um - den Sauerstoff verbauchen sie selber. Wenn jetzt kein Sauerstoffmangel herrscht, dann schlägt der Effekt schnell um...
Die Kugeln sind bei mir noch immer drin, aber mittlerweile weniger. Ursprünglich hatte ich sie im Kies vergraben. Aber alle sich haben da nicht unterbringen lassen. Ein Teil blieb auf dem Bodengrund liegen.

_________________
* Wenn Null besonders groß ist,
ist es schon fast ein kleines bisschen Eins. *


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: NitrateMinus

 Gepostet von Martin, 15.03.06, 18:38

Ergebnis?

Sollten die Kugeln eher raus, oder kann man sie zur Senkung des Nitratespiegels drin lassen?

Laut Artikelbeschreibung, soll das Algenwachstum verhindert werden und nicht gestärkt.


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: NitrateMinus

 Gepostet von AndreaB, 16.03.06, 10:42

Wieso Sauerstoffmangel? Andersrum! Das sind doch dieselben Bakterien wie in der Kläranlage! Die brauchen Sauerstoff um überhaupt aktiv zu werden. Die Klärbecken müssen doch ständig durchlüftet werden. Das wäre ja unfug sowas zu verkaufen, wenns nur klappt wenn die Fische ersticken, oder vergiftet werden, wenns nicht klappt. Man geht doch davon aus dass der Verbraucher seine Fische nicht umbringen will.

_________________
Mein Aquarium: [link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: NitrateMinus

 Gepostet von CapSteff, 18.03.06, 13:59

AndreaB schrieb am 16.03.06, 10:42:
Wieso Sauerstoffmangel? Andersrum! Das sind doch dieselben Bakterien wie in der Kläranlage! Die brauchen Sauerstoff um überhaupt aktiv zu werden. Die Klärbecken müssen doch ständig durchlüftet werden. Das wäre ja unfug sowas zu verkaufen, wenns nur klappt wenn die Fische ersticken, oder vergiftet werden, wenns nicht klappt. Man geht doch davon aus dass der Verbraucher seine Fische nicht umbringen will.



Nun, ich nehme an, dass du von den kleinen Kläranlagen redest... Du hast natürlich recht, viele Kläranlagen versuchen auf Teufel komm raus, alles was im Wasser ist von Bakterien oxidieren zu lassen. Dafür braucht man viel Sauerstoff. Aber hast du schon mal am Ablauf einer solchen Kläranlage geschaut? Da kommt so ein kleines Rinnsal raus und dahinter erblüht der Urwald... Die haben ja die Natur hinten dran hängen, die das Nitrat als Dünger aufnimmt.
So jetzt zum Aquarium! Leider passen nicht soviele Pflanzen ins Aquarium um das Nitrat aufzunehmen zu können. Es gibt aber (und zwar in jedem Aquarium) anaerobe Bakterien, d.h. Bakterien, die unter Sauerstoffabschluss leben. Sie nehmen Nitrat auf und spalten es optimalerweise in Stickstoff und Sauerstoff. Den Sauerstoff brauchen Sie anschließend um Kohlenstoff oxidieren zu können, was ihre eigentliche Nahrungsquelle ist. Die Spaltung erfolgt, wie fast alles in der Natur über Zwischenstufen, d.h. zunächst wird Nitrat in Nitrit, dann in Ammonium und dann in Stickstoff umgewandelt. Jede dieser Umwandlungsstufen kostet die Bakterien Energie, deswegen tun das die Bakterien auch nur, wenn es sein muss. Ist genügend Sauerstoff da, dann hören die irgendwann einfach zwischen durch auf und dann hat man den Salat mit dem Nitrit. Viele Aquarianer nutzen deswegen einen Extrafilter als Bypass. Das heißt am Auslass eines Außenfilters (fast kein Sauerstoff mehr drin) wird etwas Wasser abgezweigt udn strömt extrem langsam durch ein Filtermaterial. In diesem sitzen dann ähnliche Bakterien, wie sie im NitarteMinus zu finden sind. Der Auslauf dieses Filters wird an den Eingang des normalen Filters geschlossen. Das hat den Vorteil, dass wenn der Nitratfilter "umkippt", also Nitrit produziert, dieses im normalen Filter wieder umgewandelt wird. Allerdings muss dieser Nitratfilter gefüttert werden. Am besten sind hier Kohlenwasserstoffe, z.B. Paraffin geeignet.


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Navigation

Forum Übersicht » Wasserchemie » NitrateMinus

23.05.25 | 07:34 Uhr

Community-Status

 » nicht eingelogged
 » Login
 » Anmelden

Wer ist online?

Gäste: 106



© 2000-2023
Sebastian Wilken




Startseite · Über aqua4you · Sitemap · Suchen & Finden · FAQ
Links · Nutzungsbedingungen · Impressum · Datenschutz