Erweiterte Suche
|
Macmasteri zucht und ä.
Macmasteri zucht und ä.
Gepostet von Raven, 27.12.10, 22:16
Hallo
Ich habe mir heute mit meinem freund agassissi
den apistogramma macmasteri geholt.
Da ich ihn mir zur zucht geholt habe und ich nur sperrlich beraten wurde habe ich ein paar fragen zur zucht.
Was kann ich machen um sie zum balzen zu bewegen?
Was kann ich sonst noch gutes für sie tun?
Was ist ihre lieblinsfrostnahrung?
danke schön im vorraus
Re: Macmasteri zucht und ä.
Gepostet von joe, 27.12.10, 22:42
Hlate sie wie alle südamerikanischen Zwergcichliden. Also zur Zucht weiches saures Wasser, die übliche versteckreiche Umgebung. Wahrscheinlich auch Haremshaltung wie bei allen Apistogramma-Arten, aber evtl. geht auch ein Paar. Wasserwechsel und Sauberkeit sind Pflicht.
_________________ jk
Re: Macmasteri zucht und ä.
Gepostet von Raven, 27.12.10, 22:44
Ok
ich hab 1männchen und 2weibchen also harem.
Und noch irendwelche tipps zur zucht und nahrung?
Re: Macmasteri zucht und ä.
Gepostet von kefas, 28.12.10, 00:26
Hallo,
Ich halte Apistogramma cacatuoides das sei vorweg gesagt.
Ich habe bei dieser Art die Erfahrung gemacht das sie ähnlich wie einige Welse positiv auf kühlere Wasserwechsel reagieren.
Dies habe ich erst gestern beobachten können.
Ob und wie sich das jetzt auf deine Apistogramma-Art übertragen lässt weiß ich nicht allerdings denke ich das es gehen müsste.
Zur fütterung kann ich nur sagen das meine Apistogramma 1-2 mal die Woche Frostfutter bekommen (alles was es so gibt von Roten Mülaws bis hin zu Artemia) sonst gibt es bei mir Flocken mit höherem grün Anteil und "normale" Flocken.
Ich hoffe ich konnte helfen Niko
_________________ [link]
Re: Macmasteri zucht und ä.
Gepostet von Raven, 28.12.10, 09:32
Danke für die Infos.
Beobachtungen von heute am 2 tag:
Jetzt ist die volle farbe meines männchens da.
Er ist nicht mehr ganz so scheu.
Ich werde üer den tag verteilt mit einem halben artemia würfel füttern.
Ich kann beobachten das das männchen teilweise die weibchen jagt.
Re: Macmasteri zucht und ä.
Gepostet von fischauge007, 28.12.10, 15:03
Die Temperatur sollte 26°C nicht überschreiten, da du sonst später mehr männchen bekommst. 25-26°C sind also optimal.
Du solltest möglichst abwechslungsreich üuttern, aber nicht zu oft und zu viel, da diese zur verfettung neigen!
Passen die Wasserwerte und du erkennst einen Laichansatz beim Weibchen, kannst du 1/3 TWW mit kühlerem Wasser machen.
Dann nur noch hoffen, das sich das Paar gut versteht und sich wohlfühlt.
Hast du die Tiere aus einem Becken gekauft?
_________________ Hier mein Artikel über die Zucht von Bitterlingsbarben: [link]
Ist schon lange her...
Re: Macmasteri zucht und ä.
Re: Macmasteri zucht und ä.
Gepostet von rallemannsahne, 28.12.10, 16:18
hey raven
nix für ungut aber bitte bei nächsten mal vorher informieren auch wenn man in deinem fall nicht viel falsch machen kann....
gruß
rallemann
_________________ plitsch platsch fitsche
Re: Macmasteri zucht und ä.
Gepostet von Raven, 28.12.10, 16:21
Ich wusste ja dass man apistos im harem züchten kann
Re: Macmasteri zucht und ä.
Gepostet von fischauge007, 28.12.10, 16:24
Raven schrieb am 28.12.10, 16:03:
ja aus einem Becken das letzte weibchen wollte ich dann auch nicht allein zurücklassen
War richtig oder?
naja nicht so ganz.
Da die Tiere vermutlich Geschwister sind, welche du gekauft hast erhältst du F2 oder F3 (vllt. sogar noch schlimmer) Nachzuchten.
Diese sind dann nicht so "wertvoll" wie F1
_________________ Hier mein Artikel über die Zucht von Bitterlingsbarben: [link]
Ist schon lange her...
Re: Macmasteri zucht und ä.
Re: Macmasteri zucht und ä.
Gepostet von fischauge007, 28.12.10, 16:57
Mopani schrieb am 28.12.10, 16:54:
Hallo!
Fischauge, das verstehe ich nicht: Diese F-Bezeichnung heißt doch Wildfang, Wildfangnachzucht, Nachzucht von der Wildfangnachzucht,...oder nicht?
hm, kann gut sein das ich da falsch liege...
Gemeint war aber, das es Inzucht geben wird und die Eltern vllt. auch schon aus einer solchen stammen...
_________________ Hier mein Artikel über die Zucht von Bitterlingsbarben: [link]
Ist schon lange her...
Re: Macmasteri zucht und ä.
Re: Macmasteri zucht und ä.
Re: Macmasteri zucht und ä.
Gepostet von fischauge007, 28.12.10, 17:30
Eigentlich informiert man sich dann zu Hause und kauft die Fische später, besonders wenn man Züchten möchte! 
_________________ Hier mein Artikel über die Zucht von Bitterlingsbarben: [link]
Ist schon lange her...
Re: Macmasteri zucht und ä.
Gepostet von fischauge007, 28.12.10, 17:30
Eigentlich informiert man sich dann zu Hause und kauft die Fische später, besonders wenn man Züchten möchte! 
_________________ Hier mein Artikel über die Zucht von Bitterlingsbarben: [link]
Ist schon lange her...
Re: Macmasteri zucht und ä.
Gepostet von Jürgen M., 28.12.10, 17:42
Hallo Mopani,
Mopani schrieb am 28.12.10, 16:54:
Hallo!
Fischauge, das verstehe ich nicht: Diese F-Bezeichnung heißt doch Wildfang, Wildfangnachzucht, Nachzucht von der Wildfangnachzucht,...oder nicht?
das was du meinst ist...
Wildfang = WF
Wildfang Nachzucht = WFN
Deutsche Wildfang Nachzucht = DWFN
Mit der F1 usw. lag fischauge schon sehr Nahe.
Die F1 ist die erste Generation aus Mutter/Vater
Die F2 ist die Generation aus Kind x Mutter/Vater
Die F3 ist die Generation aus Kind = Kind x P
P = Elterntiere werden als Parental Generation bezeichnet.
F steht für Filial = Filius der Sohn und
Filia die Tochter
Es geht aber noch viel umfassender was aber den Rahmen sprengt.
Richtig ist das bei Geschwisterverpaarung = F1 x
F1 die Inzucht ensteht.
_________________ Gruß Jürgen
Bienengarnelen [link]
Aquariumtausch-Oase [link]
Re: Macmasteri zucht und ä.
Gepostet von fischauge007, 28.12.10, 17:46
Hi Jürgen,
danke für die Aufklärung 
_________________ Hier mein Artikel über die Zucht von Bitterlingsbarben: [link]
Ist schon lange her...
Re: Macmasteri zucht und ä.
Gepostet von Jürgen M., 28.12.10, 17:46
Hallo,
hinzufügen möchte ich aber noch das F1 x F1 nicht das Problem so darstellt wenn es sich um die Erste F1 handelt.
Im folgendem wäre es schlechter für den Ausgang einer Zucht wenn man F2 x F2 oder F3 x F3 verpaart.
Aber nur Generationen aus einem Stamm.
_________________ Gruß Jürgen
Bienengarnelen [link]
Aquariumtausch-Oase [link]
Re: Macmasteri zucht und ä.
Re: Macmasteri zucht und ä.
Re: Macmasteri zucht und ä.
Gepostet von rallemannsahne, 28.12.10, 19:17
hy
bei barschen spielt inzucht keine große rolle,
wobei du wohl eh nicht x generation lang die gleiche art züchten wirst.
und fachkompetenz würde ich jetzt mal vorraussetzen, so schwer ist es bei der art nicht.
ein bisschen erfahrung vielleicht aber die kommt mit der zeit von selbst....
gruß
rallemann
_________________ plitsch platsch fitsche
Re: Macmasteri zucht und ä.
Re: Macmasteri zucht und ä.
Gepostet von Raven, 29.12.10, 14:20
wie erkennt man den laichansatz?
Re: Macmasteri zucht und ä.
Navigation
Forum Übersicht » Zucht » Macmasteri zucht und ä.
|
11.05.25 | 23:39 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 116
|