Erweiterte Suche
|
Fische: Maronibuntbarsch
Auf dieser Seite sehen Sie eine Beschreibung der Fischart "Maronibuntbarsch".
Fischarten können bei aqua4you von Mitgliedern der Community beschrieben werden.
Das Copyright auf Text und Bild liegt - soweit nicht anders genannt - bei den jeweiligen
Autoren. Aqua4you kann leider keinerlei Haftung für die fachliche Richtigkeit übernehmen!
Steckbrief
Erstmals zur Datenbank hinzugefügt von jörg am 01.09.07.
Maronibuntbarsch (Weibchen)
Beckenlänge: | 80 cm |
PH-Wert: | 5,5-7,5 |
Wasserhärte: | 3-16°dKH |
Temperatur: | 26-28°C |
Name: | Maronibuntbarsch |
Wiss. Name: | Cleithracara maronii |
Familie: | Cichliden / Buntbarsche |
Herkunft: | Südamerika |
Größe: | 9cm |
Ernährung: | Allesfresser |
Es empfiehlt sich die Vergesellschaftung mit anderen Fischen, da Maronibuntbarsche in einem reinen Artbecken sehr scheu werden und sich kaum blicken lassen. In einem lockeren Schwarm kleinerer Salmler hingegen werden sie schnell zutraulich. In der Laichzeit kann es vorkommen, dass gerade bei feinem Bodengrund gewühlt wird und zuweilen tiefe Gruben ausgehoben werden. Dieser ruhige Buntbarsch wird aufgrund seiner einfachen Färbung, die im Verkaufsbecken meist sehr blass ist, viel zu selten gehalten. Dabei zeigt er ausgewachsen oft eine sehr hübsche kontrastreiche Zeichnung.
Die empfohlene Mindestbeckengröße ist mit 80 cm zu klein angegeben, nötig sind mindestens 100 cm, besser sogar 120 cm. Temperaturbereich ist bereits ab 25° C möglich. Die erreichbare Körpergröße liegt bei max. 12 cm, Weibchen bleiben meist etwas kleiner. Die Böcke sind etwas bulliger, insbesondere im Stirnbereich, und haben lang ausgezogene Rücken- und Afterflossen.

Bildquelle: Harry Klaus Anton - www.digifo-hka.de [link]
Zur Vermehrung finden sich aus einer kleinen Gruppe, die zusammen aufwächst, Paare. Konkurrierende Männchen werden nach der Paarfindung mitunter nicht mehr geduldet und bis zum Tod gejagt. Ansonsten hält sich die Aggression auch während dem Laichen und der Brutzeit in Grenzen.
Maronibuntbarsche sind Offenbrüter die in weichem saurem Wasser ihr Gelege auf einer festen Unterlage aus Stein oder Holz ablegen. Die Eier und Jungen werden von beiden Eltern gehütet und aufgezogen. Schlupf nach 3 Tagen, Freischwimmen nach insgesamt 7 Tagen. Die Jungen können mit Artemia-Nauplien aufgezogen werden, sauberes Wasser ist allerdings höchstes Gebot. Die Aufzucht gelingt nicht immer.
Insgesamt eine sehr empfehlenswerte Art, die auch für das größer dimensionierte Gesellschaftsbecken geeignet ist und selbst kleinsten Salmlerarten gegenüber friedlich ist.
Bildquelle: Benjamin Andrae
[PDF-Datenblatt anzeigen]
Versionen und Autoren
Folgende Community-Mitglieder haben bisher an dieser Beschreibung mitgearbeitet:
- 02.01.10, 01:27: Sebastian (Bildunterschrift)
- 02.01.10, 01:26: jockey1979 (Neuer Text + Neues Bild)
- 02.01.10, 01:25: Sebastian (Bild gelöscht)
- 01.02.08, 13:15: Sebastian (typo)
- 24.01.08, 15:25: Sebastian (Neuer Text)
- 23.01.08, 17:23: Sebastian (Weiteres Bild erg.)
- 01.09.07, 19:01: Sebastian (Bild erg.)
- 01.09.07, 18:37: jörg (Fischart neu hinzugefügt)
Kommentare
Hier können Community-Mitglieder Kommentare verfassen.
Stimmt das alles auch??
» Gepostet von Johannes.Busch, 09.04.14, 10:28
Moin zusammen,
Das liest sich auf fishbase doch recht anders: [link]
Wem das Wort "brackish" wenig sagt, lese mal:
[link]
Wieso werden solche Quellen auf a4y eigentlich nie von irgendjemand genannt/genutzt?

Johannes
_________________ If you are trapped in the dream of the other, you're fucked. (Gilles Deleuze)
160L: [link] -- Last Update: 2015-05-13
180L: [link]
<NEU> Meine erste offene Bildergalerie: [link]
Kommentar
» Gepostet von Jann Schlaudraff, 09.06.11, 21:20
Hallo,
eine schöne Beschreibung! 
_________________

Navigation
Fische » Cichliden / Buntbarsche » Maronibuntbarsch (Cleithracara maronii)
|
25.04.25 | 08:14 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 150
|