Erweiterte Suche
|
Fische: Palembang-Kugelfisch
Auf dieser Seite sehen Sie eine Beschreibung der Fischart "Palembang-Kugelfisch".
Fischarten können bei aqua4you von Mitgliedern der Community beschrieben werden.
Das Copyright auf Text und Bild liegt - soweit nicht anders genannt - bei den jeweiligen
Autoren. Aqua4you kann leider keinerlei Haftung für die fachliche Richtigkeit übernehmen!
Steckbrief
Erstmals zur Datenbank hinzugefügt von Aquawatch am 24.10.05.
Palembang-Kugelfisch
Beckenlänge: | 100 cm |
PH-Wert: | bis ca. 8 |
Wasserhärte: | untergeordnet |
Temperatur: | um 25° C |
Name: | Palembang-Kugelfisch |
Wiss. Name: | Tetraodon biocellatus |
Familie: | Sonstige Fischfamilien |
Herkunft: | Südostasien (Malaysia und Indonesien) |
Größe: | bis 8 cm |
Ernährung: | Lebend- und Frostfutter |
Tetraodon biocellatus ist einer der am häufigsten importierten Kugelfische überhaupt. Leider werden sie oft als Süßwasserfische verkauft und gepflegt, außerdem meist nur gegen Schneckenplagen eingesetzt. Wenn dann keine Schnecken mehr da sind und nicht nachgefüttert wird, wächst ihnen das Maul zu und die Fische gehen qualvoll ein. Außerdem sind sie Brackwasserbewohner und deshalb eigentlich nicht für ein Süßwasseraquarium geeignet, da sie dort viel anfälliger für Krankheiten werden. Ein möglicher Grund für diesen jahrzehntelangen Irrtum könnte sein, dass die Art bis mehrere Kilometer landeinwärts in Süßwasserflüssen mit teilweise ziemlich saurem und weichem Wasser nachgewiesen werden konnten. De facto handelt es sich in puncto Wasserparameter um eine äußerst anpassungsfähige Art, doch die in Deutschland erhältlichen Exemplare sollten im Brackwasser gehalten werden.
In der Natur bewohnen sie hauptsächlich brackige Küstengewässer, weshalb man sie auch in Brackwasser pflegen sollte. Dort, in den Kinderstuben vieler bekannten Fischarten aus den Flüssen und aus dem Meer finden sie ein großes Nahrungsangebot, müssen aber auch mit schwankenden Salzkonzentrationen zurecht kommen.
Gerede von Süßwassernachzuchten ist kein glaube zu schencken, da die Art bisher noch nicht vermehrt wurde.
Im Aquarium sind Werte von 5 - 10mg/l Salz (kein Kochsalz, lieber auf speziell für Meerwasseraquaristik angebotene Salze zurückgreifen) empfehlenswert. Der pH-Wert und die Wasserhärte liegen dann ohnehin relativ hoch, weshalb man diesen Parametern weniger Aufmerksamkeit schenken braucht. Die Temperatur sollte im Bereich von 24-26° C liegen.
Der Behälter sollte für eine kleine Gruppe mindestens 100l fassen, besser mehr. Erwachsene Tiere sollte man nämlich schon eher in 200l pflegen. Das Becken sollte gut mit Wurzeln und Steinen strukturiert werden, so dass viele Verstecke entstehen, da Tetraodon biocellatus Territorien besetzen.
Pflanzen gibt es für so ein Aquarium nur wenige, am ehesten eignen sich wohl marine Algen Arten (Caulerpa) und ansonsten muss man experimentieren.
In ihrer Heimat wachsen Cryptocoryne ciliata, die jedoch hierzulande aus Süßwasserkulturen stammt. Deswegen ist eine Salztoleranz nicht gewiss. Der Bodengrund sollte unbedingt aus Sand bestehen.
Worauf man achten sollte ist, dass keine Metalle ins Wasser gelangen, da diese giftige Stoffe an das Wasser abgeben.
Es sollte außerdem stark gefiltert werden, da diese Tiere einen starken Stoffwechsel haben. Das funktioniert auch mit handelsüblichen Filtern, es sei den sie wurden als nicht meerwassertauglich deklariert. Bei starker Fütterung und hohem Salzanteil kann man auch einen Abschäumer anbringen.
Der Fütterung sollte besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Schnecken und anderes hartschaliges Futter sollten immer vorhanden sein, deshalb sollte man immer eine Futterquelle haben oder eine eigene Schneckenzucht. Ansonsten kann man verschiedene Frostfuttersorten, etwa Miesmuscheln oder Garnelen, verfüttern. Ein Palembang-Kugelfisch sollte täglich ca. 5 mundgerechte Schnecken bekommen. Auf der "Jagd" nach Schnecken sind die Tiere besonders possierlich, dabei können sie wie das Chamäleon ihre Augen unabhängig voneinander bewegen. Eine unschöne Eigenschaft ist es, dass sie auch mal aus Gier ein Blatt löchern, weil auf der anderen Seite eine Schnecke sitzt.
Tetraodon biocellatus wurde bisher noch nicht vermehrt. Zwar wurde beobachtet, dass das Männchen sich um ein Weibchen bemühen, aber nie zur Fortpflanzung führten.
Ein bekanntes Synonym ist Tetraodon steindachneri.
Die deutsche Namensgebung ist etwas unglücklich gewählt, da es andere Arten mit ähnlichem Namen gibt, etwa Monotrete palembangensis, der Echte Palembang-Kugelfisch. [link]
Bildquelle:
[PDF-Datenblatt anzeigen]
Versionen und Autoren
Folgende Community-Mitglieder haben bisher an dieser Beschreibung mitgearbeitet:
Kommentare
Hier können Community-Mitglieder Kommentare verfassen.
Kommentar
» Gepostet von Buthan, 18.07.09, 13:43
Hallo,
guter Artikel!
Nur ein Tip: GH 15-30°
Nicht in saurem, weichem Wasser halten!!!
Buthan
_________________ Mfg
Buthan
Bewertet meine Aquarien!!!
[link]
[link]
Navigation
Fische » Sonstige Fischfamilien » Palembang-Kugelfisch (Tetraodon biocellatus)
|
26.01.25 | 13:40 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 78
|