Erweiterte Suche
|
Fische: L 10a Hexenwels / Zwergharnischwels
Auf dieser Seite sehen Sie eine Beschreibung der Fischart " L 10a Hexenwels / Zwergharnischwels".
Fischarten können bei aqua4you von Mitgliedern der Community beschrieben werden.
Das Copyright auf Text und Bild liegt - soweit nicht anders genannt - bei den jeweiligen
Autoren. Aqua4you kann leider keinerlei Haftung für die fachliche Richtigkeit übernehmen!
Steckbrief
Erstmals zur Datenbank hinzugefügt von manu1428 am 02.09.05.
Hexenwels an Wurzel
Beckenlänge: | 100 cm |
PH-Wert: | 5,8-7,8 |
Wasserhärte: | bis 20°dGH |
Temperatur: | 15-26 °C |
Name: | L 10a Hexenwels / Zwergharnischwels |
Wiss. Name: | Rineloricaria fallax |
Familie: | Welse |
Herkunft: | La-Plata Gebiet, Paraguay |
Größe: | ca. 12 cm |
Ernährung: | Größtenteils Grünfutter, Tabs, Algen, manchmal auch Mückenlarven anbieten |
Der L 10A benötigt klares, sauerstoffreiches Wasser mit starker Strömung und niedrigen Temperaturen. Er stellt den Anspruch an viele Verstecke und dämmrigen, dunklen Bodengrund. Die Wasserqualität muss gut sein was bedeutet, dass regelmässige und eher häufigere Wasserwechsel erfolgen sollten.
Fische dieser Art sollten Abends gefüttert werden, da sie sonst verhungern
können. Das kommt daher, dass sie dämmerungsaktiv – wie fast alle Welse – sind. Sie graben sich gerne im Bodengrund ein, können Pflanzen schon mal entwurzeln, beschädigen diese aber in der Regel nicht.
Geschlechterunterscheidung
Die Unterscheidung der Geschlechter ist nicht ganz einfach, aber machbar.
Das Männchen hat seitlich am Maul kleine Borsten, der Kopf des Weibchens ist
eher dreieckig.
Zucht
Für die Zucht braucht man gutes Wasser und die Tiere sollten gut im Futter stehen. Die Fütterung ist auch hier wie bei den meisten Welsen herbivor. Hier auch der Hinweis auf Fütterung von Tomaten, Gurke, Zuccini, gebrühter Salat und gekochte Kartoffeln. Wenn dem Anspruch genüge getan wird lässt er auch die Pflanzen in Ruhe.
Wie bei allen Saugmaulwelsen unablässig ist ein Holz zum Abraspeln. Dieses benötigen sie für die Verdauung.
Die Laichröhre sollte einen Durchmesser von 3-4cm und eine Länge von ca. 20cm haben. Am besten verteilt man mehrere Röhren als Paare im Becken vorhanden sind in dämmrige Ecken, wo durch die Strömung aber auch immer gut belüftetes und strömungsreiches Wasser eingetragen wird. Wenn die Brutzeit kommt wird das Weibchen 100- 200 senfkorngrosse Eier in die Röhren legen welche dann vom Männchen befruchtet werden.
Bis zum Schlupf bewacht das Männchen das Gelege, fächelt sauerstoffreiches Wasser zu und sortiert unbefruchtete und faulende Eier aus indem er diese frisst.
Er ist ein sehr schöner, kleiner Harnischwels, der sehr interessant
aussieht, meistens aber nachtaktiv ist.
Bildquelle: Aqua-Uwe
[PDF-Datenblatt anzeigen]
Versionen und Autoren
Folgende Community-Mitglieder haben bisher an dieser Beschreibung mitgearbeitet:
Kommentare
Hier können Community-Mitglieder Kommentare verfassen.
Kommentar
» Gepostet von Chaosgirl, 12.01.11, 18:35
Also meine Hexenwelse sind definitiv eher nachtaktiv. Wobei man sie auch am Tage zu Gesicht bekommt. Außerdem habe ich gerade vor 5 Minuten festgestellt das mein Weibchen die Eier einfach so an die Scheibe des Beckens geklebt hat. zwar ein wenig versteckt, aber keinesfalls in einer Höhle sondern lediglich neben dem Thermometer. Mal sehen was dabei rauskommt.

_________________

Kommentar
» Gepostet von good_tobi, 14.04.10, 19:20
hi,
der Artikel ist knapp, aber super, da alles, was wichtig ist angesprochen wird =) *lob*
Meine 2 Hexenwelse sind sowohl am Tage, als auch in der Nacht unterwegs und ich glaube, da das Männchen in meiner Holzröhre im Becken verschwunden ist und da das Weibchen dünner geworden ist, dass sie Eier gelegt haben^^
Wichtig ist wie im Artikel beschrieben die pflanzliche Kost, die sie lieben. Klares (z.B. durch UVC-Klärung) und Sauerstoffreiches Wasser mit etwas Strömung ist wichtig...
MFG Tobias
_________________ Mein Gesellschaftsbecken:
[link]
Bitte kommentieren 
hexenwelse nicht nur nachtaktiv
» Gepostet von loserofday, 11.04.07, 20:52
Das Hexenwelse überwiegend Nachtaktiv sind muß ich revidieren. Meine 3 kommen auch bei Licht raus und hängen gerne an den Scheiben oder wühlen über dem Boden. Das diese Tiere zu kurz beim fressen kommen kann ich auch nicht sagen.Eher ist es so das sie wie alle anderen zugleich nach den chips wühlen.Ich muß schon aufpassen das die 3 nicht zu dick werden.So sieht man das auch diese Gattung mal ieder zeigt jeder Fisch ist anders.
_________________ MFG Andreas und Birgitt
[link]
Navigation
Fische » Welse » L 10a Hexenwels / Zwergharnischwels (Rineloricaria fallax)
|
22.04.25 | 11:57 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 125
|