Erweiterte Suche
|
Garnelenbecken
» von: | skalarfischfreund |
» Kategorie: | Wirbellose/Amphibien |
» Größe (Vol.): | 60x30x30 (54 l) |
|
Gesamteindruck: | noch keine |
» Besatz: | noch keine |
» Bepflanzung: | noch keine |
» Dekoration: | noch keine |
» Beckengröße: | noch keine |
» Wasserwerte: | noch keine |
|
Garnelenbecken
Hinzugefügt: 19.03.14, 22:45
Ein kleiner Einblick
Starke Beleuchtung
Ãœberblick
Allgemein
Der Schwerpunkt dieses Beckens liegt auf den Pflanzen und weniger auf dem Besatz, weshalb von der Einrichtung bis hin zur Technik auf eine Pflanzen freundliche Atmosphäre geachtet wurde.
Besatz
Zurzeit besteht der Besatz aus diversen Schneckenarten die unbeabsichtigt mit den Pflanzen Einzug in das Hollandbecken ähnliche Aquarium fanden.
Einrichtung
Der Grund besteht in tiefster Schicht aus einem Nährboden, welcher mit Sand überdeckt ist.
Die Deko ist mit vielen Lavasteinen und einer kleinen Moorkienwurzel überschaulich, dient aber durch die löchrige Beschaffenheit der Steine als natürlicher Filter.
Bepflanzung
Im Vordergrund und linksseitig befindet sich Neuseelandgras, vereinzelt sind Javamoos und Aufsetzerpflanzen auf den Steinen vorzufinden.
Technick
Nun zum Motor des Biotops, dieser setzt sich aus einer Pumpe zum Erzeugen von Wasserbewegung, einem Heizstab, einer Bio-CO2-Anlage und der Beleuchtung zusammen.
Auffallend ist die Beleuchtung, sie besteht aus 3x 10W LED-Modulen, mit ~800 Lumen je Stück.
Wasserwerte
Das Wasser aus der Leitung ist leider ziemlich hart, darum ist der Flüssigkeitshaushalt des Beckens mit destilliertem Wasser gemischt.
So kommt es zu folgenden Werten:
Nitrat 10 mg/l
Nitrit 0 mg/l
GH 7°d
KH 4°d
pH 7
Die Temperatur beträgt 24°C.
Das CO2 ist zurzeit überdimensioniert, da bisher keine gewollter Besatz vorhanden ist, durch die Wasserbewegung CO2 entweicht, und den Pflanzen die Möglichkeit gegeben werden soll soviel Dünger wie möglich umzusetzen.
Planung
- Automatische Beleuchtungsdimmung morgens und abends
- Hintergrundbepflanzung hinzufügen
- CO2 abstimmen
- Red Fire Garnelen einsetzen
... und auf Wachstum warten
Kommentare
Hier können Community-Mitglieder Kommentare verfassen.
Kommentar
» Gepostet von 4sindgenug, 19.03.14, 23:49
Hallo Benjamin,
ich weiß nicht ob das Lochgestein als Filter wirklich funktioniert, aber für das was du vorhast ist ja auch nicht viel Filterung notwendig.
Bin gespannt wie es aussieht, wenn die Pflanzen vollstänndig drin sind, und die vorhandenen auch etwas gewachsen sind.
Der Ansatz gefällt mir.
Gruß
Tom
_________________ Nicht jeder der aus dem Rahmen fällt war auch vorher im Bilde.
Schaut euch doch mal meine Aquarien Einsvonvier [link]
und Zweivonnurnochdrei [link] an
Navigation
Community » Mein Aquarium » Garnelenbecken von skalarfischfreund
|
22.03.25 | 03:17 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 60
|