Home Fische Pflanzen Zubehör Krankheiten Plagegeister Forum Community Mein Aquarium Artikel



Forum-Suche

Hier ein Stichwort eingeben, um das aqua4you-Forum zu durchsuchen.

Erweiterte Suche



Fahnen-Kirschflecksalmlerzucht

Neue Antwort erstellen Zum neuesten Beitrag

Pfad zum Thread: Forum-Übersicht » Zucht » Thread #23264

Fahnen-Kirschflecksalmlerzucht

 Gepostet von skalar97, 20.06.11, 18:36

hi
nach ddem ich mich ausgiebig zur salmlerzucht informiert habe, da ich meine kirschflecksalmler (Hyphessobrycon erythrostigma) züchten oder halt vermehren möchte sind bei mir trotzdem noch fragen offen mit den ich euch nerven muss :lol:
Nun hab ich noch ein paar information über mein vorhaben . Vielleicht fällt euch ja noch was auf was man anders machen sollte.
Also das Becken hat die Maße 40x25x25 es wird mit einem Lufthebefilter betrieben. Es kommt ein Laichrost rein welches 3cm über dem Boden befestigt wird. Das Becken wird von allen Seiten mit schwarzer Folie beklebt. Als Wasser nehme ich Regenwasser welches folgende Werte hat: KH 0-1,
GH 0-1 PH 6,0-6,5
Zusätslich kommt noch ein Eichenlaubzweig rein.

So nun meine Fragen :
Woran erkenne ich dass die Kirschflecksalmler einen Zuchtansatz haben ?
Sollte ich das Becken auch noch von oben abdecken?
Und soll ich nur ein Pärchen oder ein Männchen mit meheren Weibchen reinetzen?
Und mit was füttere ich die Jungfische ?

So das wars
Ich hoffe auf viele Antworten
Und sag schon mal im Vorraus :thx:

_________________
Gesellschaftsbecken: [link]
Mein Südamerikabecken
[link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Fahnen-Kirschflecksalmlerzucht

 Gepostet von Cory-Wels, 20.06.11, 18:57

Hi Skalar!
Schön, dass du dich mit der Salmlerzucht beschäftigst!!! :)
Also den Laichansatz erkennst du daran, dass das Weibchen dicker wird (extremst in der Zone der Afterflosse).
Der Laich darf an absolut kein Licht geraten, da er sonst verpilzt - alles abdunkeln (muss stockfinster drinn sein).
Da ich mich mit der Kirschfleckzucht noch nicht beschäftigt habe, kann ich dir die 2. Frage nicht wirklich beantworten, aber in der Regel setzt man Pärchenweise oder 2 Männchen mit einem Weibchen (besserer Laicherfolg) an. Keinesfalls aber mehrere Weibchen, da nicht alle geleichzeitig laichen und die Laichenden stören.
Jungfische füttert man am besten die ersten Tagen mit diversen Flüssigfuttersorten. Ich verwende Cycloop-eeze, das ich in Wasser löse. Später mit frischen Artemien und feinem Staubfutter.
Nun zu deinem Zucht-AQ: Ich empfehle dir einen Luftbetriebenen Innenfilter oder HMF, weil die Brut gerne Filterschwämme nach Futter absucht.
Viel Erfolg!!!
LG Cory-Wels

_________________



Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Fahnen-Kirschflecksalmlerzucht

 Gepostet von skalar97, 20.06.11, 20:36

hi
danke für die schnelle antwort
sollte ich mir also einen neuen Luftheber ich hab von der art her diesen [link]
und mir einen mit nem schwam holen oder ist das nicht unbedingt notwendig

_________________
Gesellschaftsbecken: [link]
Mein Südamerikabecken
[link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Fahnen-Kirschflecksalmlerzucht

 Gepostet von Veronika, 20.06.11, 20:43

Hi,
ich kann dir zwar keinen Rat geben, aber mich würde ein weiterer Bericht intressieren, ob es geklappt hat und mit welchen Erfolg.
Danke Veronika

_________________
Ein Aquarianer der züchtet,hat immer ein Becken zu wenig. :fisch:
Tschüüüsss


Ich züchte/vermehre: diverse Grundeln ,Korallenplatys, Papageienplatys, Endlerguppys,Wildguppys und andere Lebendgebärende Arten,Welse Oryzia,Pseudomugilarten, div.Schnecken u red-fire und einige andere Garnelen, auch Ringelhandgarnelen

nehme gerne eure überzähligen Schnecken


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Fahnen-Kirschflecksalmlerzucht

 Gepostet von Cory-Wels, 20.06.11, 21:33

Hi!
Dein Modell kenn ich nicht. Ein Filterschwamm ist schon von Vorteil, weil da viele Einzeller (Erstfutter für die Brut) draufleben. Ob es ohne geht weiß ich nicht.
LG Cory-Wels

_________________



Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Fahnen-Kirschflecksalmlerzucht

 Gepostet von skalar97, 20.06.11, 22:06

Hi
Hab noch einmal ein paar Fragen.
Und zwar Füttre ich nun schon seit Mitwoch jeden Tag Frost-und Lebendfutter und dort halt Tubifex rote und weiße Mückenlarven und Diskusfutter und Regen hab ich am Wochenende auch schon simuliert ab wie lange dauert es denn so ungefähr bis sich ein laichansatz gebildet hat vielleicht hatten sie ja schon einen und haben schon im Schaubecken abglaicht und wenn wie lange dauert es bis sich ein neuer gebildet hat ?
Und könnte ich vielleicht auch ein bisschen filterwatte nehmen und an diese mulm streichen dann hätten die Larven einen Versteckmöglichkeit und guter oder nicht ?

_________________
Gesellschaftsbecken: [link]
Mein Südamerikabecken
[link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Fahnen-Kirschflecksalmlerzucht

 Gepostet von Cory-Wels, 21.06.11, 18:42

Hi Skalar!
In welchem Intervall die Weibchen einen Laichansatz ausbilden kommt auf die jeweilige Art an, und da ich mich mit Kirschflecksalmlern noch nicht beschäftigt habe, kann ichs dir auch nicht beantworten. Sorry!
Deine Filterwattenidee is gut - sollte klappen! :)
LG Cory

_________________



Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Fahnen-Kirschflecksalmlerzucht

 Gepostet von skalar97, 21.06.11, 19:29

hi
hab noch mal ne frage an die züchter von euch und zwar hab ich gestern und heute viele baumärkte nach einem geeignten nach einem laichrost abgesucht und nichts gefunden denn ntweder waren es welche aus Metall und extrem teuer oder es waren fliegengitter die einmal von der Maschengröße zu klein und nicht fest also ist meine frage an die züchter unter euch was ihr so als laichrost verwendet und wo ihr es her habt

_________________
Gesellschaftsbecken: [link]
Mein Südamerikabecken
[link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Fahnen-Kirschflecksalmlerzucht

 Gepostet von Cory-Wels, 21.06.11, 19:44

Hi!
Ich verwende Glasmurmeln (gibts in Bastelläden). Is zwar mühsam sie dann wieder abzusammeln, aba es funktioniert.
LG Cory

_________________



Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Fahnen-Kirschflecksalmlerzucht

 Gepostet von Veronika, 22.06.11, 16:43

Hi ich habe so einen teuren Laichrost aus Edelstahl, der ist passendt fürs Becken zurechtgebogen, es soll aber auch mit Massen Moos funktionieren. Oder du nimmst kleine Tonröhren aus dem Filterbedarf, die du dann alle mühselig aufstellen musst, mit nem Loch nach oben.
LG Veronika

_________________
Ein Aquarianer der züchtet,hat immer ein Becken zu wenig. :fisch:
Tschüüüsss


Ich züchte/vermehre: diverse Grundeln ,Korallenplatys, Papageienplatys, Endlerguppys,Wildguppys und andere Lebendgebärende Arten,Welse Oryzia,Pseudomugilarten, div.Schnecken u red-fire und einige andere Garnelen, auch Ringelhandgarnelen

nehme gerne eure überzähligen Schnecken


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Fahnen-Kirschflecksalmlerzucht

 Gepostet von skalar97, 22.06.11, 20:42

hi
also bald kanns losgehen ich glaube nämlich bei manchen weibchen eine laichanssatz zu sehen
und hab da auch gleich auch noch mal ne frage und zwar wenn die ganze zeit der luftheber läuft ist dann nicht nach ner zeit der ph-wert zu hoch ?

_________________
Gesellschaftsbecken: [link]
Mein Südamerikabecken
[link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Fahnen-Kirschflecksalmlerzucht

 Gepostet von Cory-Wels, 22.06.11, 21:56

Hi!
Also bei mir verändert sich mit Luftheber nix.
Viel Erfolg!!!
LG Cory

_________________



Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Fahnen-Kirschflecksalmlerzucht

 Gepostet von skalar97, 23.06.11, 18:11

hi
hab da jetzt noch mal ne frage (sorry wenn ich nerve)
und zwar hab ich vor drei tagen mal was gelesen und da hat jemand posthornschnecken ins zuchtbecken gesetzt die das aquarium sauber gehalten haben und nur die unbefruchteten eier gefressen haben
hat jemand so ähnliche erfahrungen von euch gemacht ?

_________________
Gesellschaftsbecken: [link]
Mein Südamerikabecken
[link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Fahnen-Kirschflecksalmlerzucht

 Gepostet von Cory-Wels, 23.06.11, 18:28

Hi!
Du nervst nicht!!! Es ist gut, dass du dich ausführlich informierst! :)
Mit Posthornschnecken hab ich keine Erfahrung. Ich setze ca. 2 Wochen nach dem Schlupf 2 Zebrarennschneckne hinein, damit sie die Algen abfressen.
LG Cory-Wels

PS.: Wie hat derjenige festgestellt, dass die Schnecken nur die unbefruchteten gefressen haben. Also ich halte es für ein Gerücht.

_________________



Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Fahnen-Kirschflecksalmlerzucht

 Gepostet von Veronika, 24.06.11, 17:57

Hi, also ich würde dir raten, die Schnecken erst nach dem Schlupf einzusetzen, da man sicher nicht verhindern kann, dass auch ein befruchtetes Ei gefressen wird, zur Resteverwertung nach dem Schupf sind Schnecken ratsam, sei es nun ne Rennschnecke, blasen oder Posthornschnecken.
Evtl. verpilzte Eier mit ner langen Pinzette entfernen und vorbeugend ein Seemandelbaumblatt gegen das verpilzen mit ins Aq geben.
LG veronika

_________________
Ein Aquarianer der züchtet,hat immer ein Becken zu wenig. :fisch:
Tschüüüsss


Ich züchte/vermehre: diverse Grundeln ,Korallenplatys, Papageienplatys, Endlerguppys,Wildguppys und andere Lebendgebärende Arten,Welse Oryzia,Pseudomugilarten, div.Schnecken u red-fire und einige andere Garnelen, auch Ringelhandgarnelen

nehme gerne eure überzähligen Schnecken


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Fahnen-Kirschflecksalmlerzucht

 Gepostet von Cory-Wels, 27.06.11, 18:38

Hi Skalar!
Wie gehts mit der Zucht voran? :)
LG Cory

_________________



Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Fahnen-Kirschflecksalmlerzucht

 Gepostet von skalar97, 27.06.11, 21:40

Hi
Bis jetzt nicht so gut
Meine ganzen Aktionen haben nur bei den skalaren
( die jetzt junge führen :) ) und bei den schmetterlingsbuntbarschen Im anderen gewirkt
Die kriegen einfach kein laichansatz oder ich bin blind aber bei den Kolumbianern hat mans richtig schön gesehen dann müsste man es doch bei denen auch sehen oder ? Die sind sich doch eigentlich sehr ähnlich

_________________
Gesellschaftsbecken: [link]
Mein Südamerikabecken
[link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Fahnen-Kirschflecksalmlerzucht

 Gepostet von Cory-Wels, 28.06.11, 16:48

Hi!
Wart ab wird schon noch werden! :)
Sehen wirst du es sicher. Wie alt sind die Fische ungefähr?
LG Cory

_________________



Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Fahnen-Kirschflecksalmlerzucht

 Gepostet von skalar97, 28.06.11, 23:44

Hi
Also ich hab sie jetzt ungefähr ein halbes Jahr
Also schätze ich mal das sie vielleicht höchsten ein Jahr alt sind

_________________
Gesellschaftsbecken: [link]
Mein Südamerikabecken
[link]


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Fahnen-Kirschflecksalmlerzucht

 Gepostet von Veronika, 29.06.11, 15:52

Hi, bei meinen Kirschflecksalmler habe ich eigendlich nie einen Laich ansatz gesehen, ich habe 2 Weibchen extra gesetzt und gut mit schwarzen Mückenlarven gefüttert, 2 Tage später 1 Männchen dazu gesetzt, aber es kam leider nicht zur Eiablage, aber vielleicht versuchst du es mal, denn bei anderen Arten hat es bei mir so gut funktioniert.
LG Veronika

_________________
Ein Aquarianer der züchtet,hat immer ein Becken zu wenig. :fisch:
Tschüüüsss


Ich züchte/vermehre: diverse Grundeln ,Korallenplatys, Papageienplatys, Endlerguppys,Wildguppys und andere Lebendgebärende Arten,Welse Oryzia,Pseudomugilarten, div.Schnecken u red-fire und einige andere Garnelen, auch Ringelhandgarnelen

nehme gerne eure überzähligen Schnecken


Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Re: Fahnen-Kirschflecksalmlerzucht

 Gepostet von Cory-Wels, 29.06.11, 18:20

Hi!
Der Trauermantelsalmler ist zum Beispiel ein sehr einfacher Zuchtfisch.
Vielleicht sind deine Elterntiere noch zu jung.
Aber gib nicht auf!!! ;)
LG Cory

_________________



Antwort erstellen Zitatantwort erstellen Zum erstem Beitrag


Navigation

Forum Übersicht » Zucht » Fahnen-Kirschflecksalmlerzucht

17.09.25 | 08:47 Uhr

Community-Status

 » nicht eingelogged
 » Login
 » Anmelden

Wer ist online?

Gäste: 108



© 2000-2023
Sebastian Wilken




Startseite · Über aqua4you · Sitemap · Suchen & Finden · FAQ
Links · Nutzungsbedingungen · Impressum · Datenschutz