Erweiterte Suche
|
Aufstellproblem! blutiger Anfänger mit Aquarium bewaffnet...
Re: Aufstellproblem! blutiger Anfänger mit Aquarium bewaffnet...
Gepostet von LttM, 10.06.10, 09:29
Guten Morgen zusammen!
Und weiterhin ein dickes großes für die Schilderungen und Infos!
@ Wasserfisch
Ich krieg zwar den faden Beigeschmack deines "du bist dumm, aber ich hab keine Lust zu erklären warum"-Post nicht ganz los, aber was solls. 
Zu deiner Anmerkung, nein ich kenne die Statik der Gesamtkonstruktion nicht, daher würde ich nicht entgegen der Anweisung des Herstellers zwischen AQ und Schrank eine Matte legen oder gar was am Rahmen rumbasteln.
Aber mal ehrlich, das Aquarium ist für mich auch eine wesentlich "bedeutendere" Konstruktion, also ob am Schrank Füße dran sind, auf welche sich die Last bündelt, oder nicht, und so die Last über die ganze Last verteilt wird.
Da der Schrank nun auch keine hochkomplexe Konstruktion ist, welcher davon lebt, daß an gewissen Punkten eine Solllast vorliegen muss, um weitere Dinge im Lot zu halten, sondern er einfach nur die von oben drückende Last halten, an den Untergrund weitergeben und zu guter Letzt eine möglichst ebene und waagrechte Stellfläche sein muss für das AQ, sehe ich also für den Untergrund nur einen Vorteil, wenn die Last weiter aufgeteilt wird pro cm².
Nun ja Wasserfisch, dank dir dennoch für deinen Post, so hat man zumidnest nochmal drüber nachgedacht.
Ich wünsch euch einen schönen Tag!
Lttm
PS:
Seit gestern sind wir schonmal stolze Besitzer einer Schlauchkupplung für die Badewanne.
Meint ihr eigentlich, der Gummischlauch vom Gartencenter kann unproblematisch zum Befüllen genutzt werden?
Oder ist die Gefahr an Giftstoffen, welche sich ins Wasser absetzen, sehr hoch? 
Re: Aufstellproblem!
Gepostet von Ija, 17.03.11, 11:24
Guten Morgen allerseits,
bitte beachte, dass ich den Titel oben verändert habe. Ich habe nämlich ein Aufstellproblem.
Ich bin umgezogen und das Haus hat einen ziemlich alten Holzbodenaufbau mit ziemlich spürbarem Durchhang. Es kann sein, dass meine Holzmöbel ziemlich massiv und deshalb schwer sind. Diese Haustyp wurden zwischen „zwischen der Mitte des 19. Jahrhunderts und den 1930er Jahren errichtet“ wenn ich das so zitieren darf^^. Will keinen „Gutenberg-Skandal“ hier begehen…
Zurück zum Haus: Ich merke den Bodenhöhenunterschied als das Zimmer am Anfang leer war: es hat überall im Zimmer gequitscht, wenn man die Bodendielen tritt. Ja alte Bodendielen... Jetzt wo das Zimmer voll mit Möbeln ist, geht der Boden nicht mehr so sehr nach. Ich nehme an, dass der Boden unter hoher Lastspannung steht und deshalb nur noch wenig "Reserve" hat…
Problem: Mein Aquarium steht leider da, wo der Boden etwas durchhängt. Ich hätte eine besseren Stelle nehmen sollen, wie z.B. in der Nähe von einer Außenwand, wo der Boden voll eingespannt gelagert wurde, d.h. kaum bis kein Durchhang vorhanden.
Situation und Frage: Ich möchte die Stelle beibehalten und die Höhenunterschied ausgleichen. Entscheidend hier ist welches Material ich am besten zur Bodenhöheausgleich nehmen sollte? Auf Dauer kann der Unterschrank kaputt gehen (aus Spannplatte, EHEIM Typ Jäger:
Meins ist Schwarz und eines der senkrechten stehende Spannplatten kann man wie ein Schrank öffnen. Das bedeutet steht das ganze Aquarium eigentlich nur auf drei diese Spannplatte.

Im vollgefüllten Zustand neigt das Aquarium schon etwas nach vorne, sodass die Tür etwas hängen geblieben ist. Aber nachdem ich den Abstand der untersten und oberste Glaskante gemessen habe, habe ich einfach das Aquarium nach hinten gehoben.^^ Jetzt hängt die Tür nicht mehr fest. Aber daran merke ich wie weich der Unterschrank ist…Der Abstandsunterschied war nur 3cm und meine Aquariumkantenhöhe ist nur 30cm. Mein Bedenken ist diese kleine Neigung bei so großer Lastkonzentration mit dem zusätzlichen federnden Bodenaufbau noch dazu… Fragt nicht wie hoch der Mittepunkt von Aquarium last ist…
Zurück zum Aufstellproblem: Ich habe anfangs an Styropor gedacht, aber die Bodendielen als Bodenaufbau funktioniert wie ein federnde Sprungbrett… wenn ich mal kurz vorm Aquarium stehe, biegt der Boden schon etwas nach und das Aquariumwasser schwappt schon hin und her… Ich bin vielleicht mit Neubauten mit Stahlbetonbodenplatten „verwöhnt“, aber wie kann man zumindest diesen Bodenausgleich sicher ausgleich, damit der Unterschrank die Lasten besser in der Boden gleichmäßig verteilen kann? Styropor ist schon etwas zu weich oder nicht? Ich möchte nicht, dass der Unterschrank SAMT Aquarium nach vorne kippt, wenn ich mich vorm Aquarium hinstelle… Ich kann doch nicht mal 54L Aquarium mal so alleine tragen, falls das ganze kippt...
Alternativ: Soll ich zusätzlich das Aquarium mit senkrechten Holzleisten stützen? Die kann ich irgendwie unterhalb der vordersten Unterschrankplatte schieben. Zumindest ist der Aufwand nicht so kompliziert. Die Bodenhöhe auszugleichen stelle ich mir kompliziert vor… dann muss ich das Aquarium schon wieder ausleeren…
Also nochmal in Kürze: Bodenhöhe ausgleichen, damit der Unterschrank auf Dauer nicht kaputt geht ODER nur senkrechte Holzleisten unterhalb der vordersten Unterschrankplatte schieben? Welche Methode ist sicherer?
Ich hoffe, jemand kann mir hier helfen und mich zu eine sicheren Lösung beraten.
schöne Grüße und friedliche Duskussion
Ija
_________________ Mein Aquarium [link]
  Ich bin die *hust* 
Don’t make promise when you’re in joy.
Don’t reply when you are sad.
Don’t take decision when you are angry.
Think twice..., Act wise.
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand: Jeder glaubt, genug davon zu haben. Jacques Tati (1907-1982)
Re: Aufstellproblem! blutiger Anfänger mit Aquarium bewaffnet...
Gepostet von Eri, 17.03.11, 11:38
Hallo!
Auch ich wohne in einem Altbau, Böden bzw Decken aus der Jahrhundertwende (die vorige...). Aufbau: Diele, Balken, Diele. Meine Aquarien (und auch sämtliche anderen Schränke) schwingen ebenfalls.
Mein 54er steht auf einem soliden Regal (Kiefer), mein 112er auf einem Kieferschränkchen. Unter die Füße haben wir Ausgleichshölzchen geschoben (Brett-Plättchen verschiedener Stärke), teils auch zwei oder drei aufeinander. Dadurch haben wir auch die Auflagefläche erhöht. Erst als die Wasserwaage zufriedenstellend anzeigte, wurde das Aq. draufgestellt.
Dein Unterteil würde ich nicht nehmen, es wäre mir zu filigran. Und es verstärkt die Schwingungen, ohne sie wiederaufzufangen. Such oder bau dir was anderes, gescheites.
Gruß
_________________ Eri
Aquarien: Überhängendes Ufer [link]
Minidschungel [link]
Habe immer Pflanzen abzugeben, einfach nachfragen!
Re: Aufstellproblem!
Gepostet von Ija, 17.03.11, 12:35
Eri schrieb am 17.03.11, 11:38:
Hallo!
Auch ich wohne in einem Altbau, Böden bzw Decken aus der Jahrhundertwende (die vorige...). Aufbau: Diele, Balken, Diele. Meine Aquarien (und auch sämtliche anderen Schränke) schwingen ebenfalls.
Mein 54er steht auf einem soliden Regal (Kiefer), mein 112er auf einem Kieferschränkchen. Unter die Füße haben wir Ausgleichshölzchen geschoben (Brett-Plättchen verschiedener Stärke), teils auch zwei oder drei aufeinander. Dadurch haben wir auch die Auflagefläche erhöht. Erst als die Wasserwaage zufriedenstellend anzeigte, wurde das Aq. draufgestellt.
Dein Unterteil würde ich nicht nehmen, es wäre mir zu filigran. Und es verstärkt die Schwingungen, ohne sie wiederaufzufangen. Such oder bau dir was anderes, gescheites.
Gruß
Hallo Eri^^
danke, dass du recht schnell deine Erfahrung mit mir schon teils.^^
Die Idee eine/mehrere solide Holzplatten drunter zu stellen, ist eine sehr gute Lösung zum Problem die ist auch noch sicher^^
Wird wohl meine Aufgabe jetzt sein mein Aquarium erneut etwas Wasser rauszulassen und kurz hochheben... uiuiui, ich muss Hilfe holen.
Dass der Unterschrank eine sehr filigrante Kontruktion ist, ist mir bewußt... Neuen Unterschrank zu suchen ist leider recht zeitaufwendig und kostenspielig. Das geht leider nur wenn man viel Moos in der Tasche hat und nicht im Aquarium...außer jemand hat interesse mein Moos zu kaufen (siehe mein Moosverkauf-Thread *Werbung mach* )
Ich geh noch zum Baumarkt, um paar Holzplatten zu beäugeln... Kann ich unterhalb der Holzplatte eine Schicht dünne Styropor schieben oder würde das ganz noch stärker kippeln? Ich habe noch keine Erfahrung und ich möchte das hier nicht herum experimentieren, weil ich kaum Zeit und begrenzte hilfende Hände zur Verfügung habe, die mir beim AQuarium hochheben, helfen könnten. Oder sollte ich besser genauso wie Eri so vorbildlich gemacht hat: Holzplatten unterschiedliche Stärken verwenden. Hört sich schon ziemlich gut gelöst an, weil die weicheren Hölzer könnten ja etwas nachgehen, ohne das ganze wirklich in eine weiteren Kippposition zu bringen... Styropor ist etwas zu weich oder nicht?
schöne Grüße
Ija
_________________ Mein Aquarium [link]
  Ich bin die *hust* 
Don’t make promise when you’re in joy.
Don’t reply when you are sad.
Don’t take decision when you are angry.
Think twice..., Act wise.
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand: Jeder glaubt, genug davon zu haben. Jacques Tati (1907-1982)
Re: Aufstellproblem! blutiger Anfänger mit Aquarium bewaffnet...
Gepostet von Eri, 18.03.11, 21:48
Hallo Ija!
Schau mal hier, das ist meine Lösung für das 112er. [link]
Gruß
_________________ Eri
Aquarien: Überhängendes Ufer [link]
Minidschungel [link]
Habe immer Pflanzen abzugeben, einfach nachfragen!
Re: Aufstellproblem!
Gepostet von Ija, 19.03.11, 18:01
Eri schrieb am 18.03.11, 21:48:
Hallo Ija!
Schau mal hier, das ist meine Lösung für das 112er. [link]
Gruß
Hallo Eri,
vielen Dank für die Verlinkung deines Beitrages. Im Bild sieht man schon, dass die oberste Schrankplatte schon etwas durchbiegt und das plätchen als Fuß zu verwenden ist richtig mutig von dir^^
Ich werde nicht lange für ein Unterschrankersatz suchen müssen. Mein alten Tisch wollte ich entsorgen, aber die Schreibtischplatte ist angeleimte Holz und ich brauche sie nur etwas kleiner Sägen lassen und auf mein etwas stabilleren Nachtisch stellen. Fragt nicht, was für ein Holz mein Nachtisch hat. Zumindest ist das aus Massivholz und insgesamt niedriger ist ale meinen jetzigen filigrane Aquariumunterschrank. Die Tischplatte brauche ich leider, weil der Nachtisch nur 58cm lang, aber ausreichend breit für mein Aquarium ist. Ich muss nur noch eine Wasserwaage vom Arbeitsplatz leihen, mein Aquarium leider wieder ausleeren und den Nachtisch richtig hinstellen...Boah ist das alles aufwendig. Najah, was man alles für die Sicherheit tut.
schönen Abend noch, Eri.
_________________ Mein Aquarium [link]
  Ich bin die *hust* 
Don’t make promise when you’re in joy.
Don’t reply when you are sad.
Don’t take decision when you are angry.
Think twice..., Act wise.
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand: Jeder glaubt, genug davon zu haben. Jacques Tati (1907-1982)
Navigation
Forum Übersicht » Aquarieneinrichtung » Aufstellproblem! blutiger Anfänger mit Aquarium bewaffnet...
|
06.07.25 | 13:38 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 156
|