Erweiterte Suche
|
Teilwasserwechsel automatisiert aber wie?
Teilwasserwechsel automatisiert aber wie?
Gepostet von Gelöschter User, 24.09.12, 11:59
Hi Leute ich baue im Moment eine Anlage mit 6 Becken, Regal ist schon fast fertig..
Zuerst wollte ich einen automatischen Wasserwechsel haben, was aber nicht sooo einfach mit den richtigen Wasserwerten wird und erstmal zu teuer.
Nun wäre es mir jedoch ganz lieb, wenn ich schonmal den Teilwasserwechsel automatisieren könnte.
Der große Unterschied, beim automatischen WW wird auch das Salz zugegeben beim automatischen Tww werde ich alles anrühren und nur gewechselt, etwas umständlicher, aber im Moment einfach preiswerter. Nachrüsten kann ich dann immernoch.
Also das unterste Becken steht etwa 20cm über dem Boden und ist 30cm hoch. Ich habe schon an einen festen Überlauf gedacht, oder an Bohrungen an der Seitenscheibe, was wahrscheinlich kommt, aber mit der richtigen Technik haperts bei mir noch.
Die Bohrungen sind auch kostengünstig, wird also kommen, aber wie kann ich das Wasser in alle 6 Becken wieder gleichmäßig hoch pumpen? Will ja nicht, das eins überläuft(was ja dank des Überlaufes nicht gehen kann) und im anderen Becken kein neues Wasser ankommt.
Habe schon an Gardena gedacht, wo man´s Wasser zutropfen lassen kann.
Vielleicht hat jemand von euch sowas zuhause stehen und kann mir da weiter helfen. Gute Tips sind herzlichst Willkommen.
Re: Teilwasserwechsel automatisiert aber wie?
Gepostet von WasserFlo, 24.09.12, 20:45
Hi Clemens,
hängen alle Becken an einem Kreislauf? Also laufen alle Becken gleich leer?
_________________ Rio 180 Bilder und Vorstellung folgen
Re: Teilwasserwechsel automatisiert aber wie?
Gepostet von woody2011, 24.09.12, 20:48
Hy Clemens · Besteht die Möglichkeit, das Becken mit dem TWW-Wasser oben ins Regal zu stellen? Dann könnte Dir die Schwerkraft einiges an Aufwand ersparen. Bohrung am unteren Beckenrand, Verteiler auf die 6 Becken und tropfenweise Permanentzugabe. Durch den Überlauf bei den sechs Becken - abgeführt in wiederum ein Becken unten oder einen großen Kanister - kann eigentlich nichts schief gehen.
LG
_________________

Re: Teilwasserwechsel automatisiert aber wie?
Gepostet von Gelöschter User, 24.09.12, 22:54
@Wasserflo, wenn es automatisch ginge also elektronisch dann schon, ansonsten kommt an die Bohrung ein Hahn, sodass er eher als Abfluss dient als als Überlauf. Hahn auf und Wasser flißt ab. Warum fragst du?
@Woody2011, nein leider nicht. Dafür waren meine Standartbalken zu kurz.
Ich habe aber in der Mitte des Regals ein großen Technikfreiraum gelassen, da kann man durch die Holzplatte nach unten Rohre verlegen. Unter dem ersten Becken könnte ich die dann auch zur Seite zum 125er Würfel führen, oder dort n Wechselwasserfass aufstellen.
Re: Teilwasserwechsel automatisiert aber wie?
Gepostet von Mama-im-Einsatz, 25.09.12, 10:23
Habe den Link zwar gerade im Chat gepostet, aber damit das für alle nachlesbar ist, poste ich ihn hier noch mals rein:
[link]
automatisierter Tropfenwasserwechsel. PErmanent. Mit Osmosetank angeschlossen.
Für das o.g. System bieten sich Ventile an. Ich würde die metallenen für die Membranpumpen präferieren, dann eben mittels Zeit die individuelle Einstellung rausfinden, so dass in jedes Becken Tropfen anlangen. Bei 60 Litern je Becken sollte so ein Austausch von bis zu 30% am Tag stattfinden. Natürlich nur bei voll geöffnetem Ventil.
_________________ Viele Grüße, Katharina
------------------------------------------------
s=k. log w = Entropie;
Re: Teilwasserwechsel automatisiert aber wie?
Gepostet von WasserFlo, 25.09.12, 10:51
Ich frage weil du sonst sehr gut mit Magnetventilen arbeiten kannst, dafür ein kleines Bussystem und evtl einen Wasserstandsmesser und alles ist perfekt.
Dann kannst du eine genaue Menge auslassen, die selbe Menge einlassen und dein Osmosewasser kannst du auch einbeziehen.
_________________ Rio 180 Bilder und Vorstellung folgen
Re: Teilwasserwechsel automatisiert aber wie?
Gepostet von Gelöschter User, 25.09.12, 11:28
Ich lese überall Magnetventile und kann damit nicht viel anfangen,..Gibt wohl Technik wo ich erst noch den Funken bekommen muss um durchzusehen. Wie kann man diese Magnetventile steuern? Muss ich nicht dann auch son super teuren Computer kaufen?
Re: Teilwasserwechsel automatisiert aber wie?
Gepostet von WasserFlo, 25.09.12, 11:41
Hi Clemens,
Magnetventile funktionieren so, das Ventil hat 2 Stellungen (auf und zu etc.), diese stellungen kannst du dir vorstellen wie 2 blöcke in einem Zylinder. Die Magnete ziehen nun diese Blöcke entweder nach auf oder zu, die schaltung funktioniert also magnetisch (Magnetspule).
Das einfache dabei ist, mit einem Bussystem kannst du über diese Ventile alles sehr genau steuern, z.B. mit einem Schwimmersensor gekoppelt alle Becken genau gleich voll machen, egal wie viel Wasser z.B. durch verdunstung fehlt.
Die Siemens Logo mit 8 Ein und Ausgängen kostet 120€ z.B.
Magnetventile 2-Wege kostet ca 20€
Schau mal bei Conrad, die haben da sehr viel im angebot, hier das Ventil [link]
_________________ Rio 180 Bilder und Vorstellung folgen
Re: Teilwasserwechsel automatisiert aber wie?
Gepostet von Gelöschter User, 25.09.12, 14:29
Danke, das sieht doch schonmal nach was aus. Schön, dann kann ich darauf sparen und erstmal so wechseln.
Also der Computer steuert dann die Magnetventile die auf und zu gehen. eigentlich ein super System. Weißt du ob man mehrere Logodinger miteinander koppeln kann ?
Denn wenn da nur 8Schnittstellen sind müsste ich sonst ja bei ner weiteren Anlage alles neu kaufen.
Re: Teilwasserwechsel automatisiert aber wie?
Gepostet von WasserFlo, 25.09.12, 15:45
Hi,
die Logos kann man glaub ich koppeln, bin mir aber nicht sicher. Ich weis auch nicht ob es nicht noch 16er oder 32er Logos gibt, von 4 auf 8 waren es nur 20€ unterschied.
Ja in die Logo wird ein Programm geschrieben welches Digitaltechnisch typisch aufegebaut ist. Dort erstellt man Verknüpfungen wie z.b: Ist Eingang A=1 schalte Ausgang D oder so. Wenn du dazu noch Fragen hast schreib mir ruhig, vorher solltest du dir aber mal einen Überblick verschaffen wie das ganze funktioniert. schau mal hier [link]
_________________ Rio 180 Bilder und Vorstellung folgen
Re: Teilwasserwechsel automatisiert aber wie?
Gepostet von Gelöschter User, 25.09.12, 16:27
Danke, das muss ich mal Morgen oder am We machen, ist ja doch recht viel Lektüre, aber dankeschön. Hilft mir schonmal unheimlich weiter.
Navigation
Forum Übersicht » Zubehör » Teilwasserwechsel automatisiert aber wie?
|
10.05.25 | 04:57 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 146
|