Erweiterte Suche
|
Beilbauchsalmler
Beilbauchsalmler
Gepostet von JörgCa, 10.03.08, 11:42
Hallo zusammen !
Habe folgendes vor: Mein 63l Aq habe ich als Krebsbecken eingerichtet. D.H. Felsen- und Steinlandschaft. Da sich mein blauer Floridakrebs manchmal versteckt, vor allem im Zeitraum der Häutung, möchte ich noch etwas leben ins Becken bringen. Ich dachte an Keilbaucjhsalmler, da sie sich im oberen Beckenbereich aufhalten und somit mit dem Krebs es keine Probleme geben sollte.
Was meint ihr dazu, gibt es Einwände oder Tipps. Wäre für beides dankbar
mfG
Jörg 
_________________ JC
Re: Beilbauchsalmler
Gepostet von M&M, 10.03.08, 14:20
Hallo Jörg!
Wenn die Wasserwerte passen und du Schwimmpflanzen einbringst ist das ok. Allerdings sind Beilbäuche schwer zu pflegen (Lebendfutter=Fliegen) und brauchen eigentlich größere Becken.
Vielleicht kann dir aber auch noch jemand aus eigenen Erfahrungen erzählen.
MfG. Malte
_________________ Besucht doch mal meine Homepage
[link] 
Re: Beilbauchsalmler
Gepostet von Ju, 10.03.08, 14:31
Beilbäuche brauchen wesentlich größere Becken...
Also würde ich dir generell davon abraten...
Es kommt aber auf die Art an, die du dir da vorstellst.
Von den Beilbäuchen gibt es nur zwei Arten die du in so einem Becken halten könntest, aber die sind halt was für...Könner.
_________________ [link]
Aquariumvorstellung
Re: Beilbauchsalmler
Gepostet von Blacky, 10.03.08, 16:51
Hi,
also ich habe 2 unterschiedliche ARten ( Marmor und Schwarzschwingenbeilbäuche) und mir sind bisher 2 weggestorben.
Meine nehmen inzwischen auch ersatzfutter an ( also anderes als Fliegen) abe rin der Anfangszeit wollten sie nichts anderes fressen.
60cm finde ich zu klein !
Re: Beilbauchsalmler
Gepostet von spiceman, 10.03.08, 17:40
Hallöle ,
Beilbäuche brauchen ziemlich viel Platz zum Schwimmen . Es sollte auch ein Schwarm von mindestens 10 Tieren sein da finde ich das Becken etwas zu klein für.
Ich finde allerdings nicht das sie schwer zu pflegen sind. Meine nehmen neben Drosophila (die Zucht der Fliegen ist übrigens nicht schwer) auch rote und weisse Mülas die schwimmen ja teilweise auch oben.
Auch Flocken und zerkrümelte Sticks wenn es schwimmt.
Vielleicht wäre ja ne Alternative eine Hechtligsart für die Oberfläche.
Dermogenys pussillus zum Beispiel oder Epiplatys müsste man allerdings sehen ob das mit den Wasserwerten hinkommt weil von Krebsen habe ich keine Ahnung.
Gruss Steffen
Re: Beilbauchsalmler
Gepostet von JörgCa, 11.03.08, 06:45
Hallo zusammen !
Erst mal danke für die vielen Antworten. Also hier in der Fischartensamlung stehen 2 Arten fürs 60er Becken. Aber 10 tiere scheint mir doch zuviel. Dachte eher a 3 - 5 . Na ja. werde es wohl sein lassen bzw. mich nach anderen Tieren umschauen.#
Danke nochmals
Gruß Jörg
_________________ JC
Navigation
Forum Übersicht » Fische » Beilbauchsalmler
|
16.05.25 | 06:45 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 119
|