Erweiterte Suche
|
Alternative zu SBB?
Re: Alternative zu SBB?
Gepostet von L134, 03.06.07, 22:33
Pete schrieb am 03.06.07, 22:30:
Zierfischverzeichnis:
Paar ODER Haremshaltung:
cacatuoides
[link]
borellii
[link]
agassizii
[link]
Les dir mal bitte beim Kakadu den Text durch, da wird auch empfohlen immer mehrere Weibchen dazuzusetzen!
Re: Alternative zu SBB?
Gepostet von Pete, 03.06.07, 22:47
L134 schrieb am 03.06.07, 22:33:
Les dir mal bitte beim Kakadu den Text durch, da wird auch empfohlen immer mehrere Weibchen dazuzusetzen!
Stimmt, steht da (falls möglich...).
Wahrscheinlich ist es artgerechter für die Tiere.
Warum aber steht oben neben dieser Variante auch "Paarhaltung" - geht also vermutlich auch (wenn man den Platz nicht hat).
Insofern werd ich mir wohl 1 M und 2 W besorgen. So stehts auch bei Schliewein im Barschbuch...
Unterm Strich mal gesagt:
Warum bitte schaue ich überhaupt noch in irgendwelche Bücher? Ich hab jetzt vier (!) verschiedene reine Zwergbubabücher hier In jedem Buch steht etwas anderes. In meinem ÖLexikon steht wieder was anderes. Ist das nicht einfach nur totale Sch...?
_________________ Gruß, Peter
---

Re: Alternative zu SBB?
Gepostet von nicolechris, 03.06.07, 22:50
Also wie gesagt ist bei mir die Paarhaltung besser. Im Mergus steht es wirklich mit Haremshaltung. Aber ich habe eigene Erfahrung gemacht und muss sagen das sie keine weiteren Artgenossen dulden. Jedenfalls meine 2 nicht.
@Pete
Das Wasser wird für die zucht als schwach sauer angegeben also mit Ph von 6-6,5.
Zur Hälterung reicht ein neutraler Ph Wert wobei es auch schon vorgekommen ist das sie bei nem neutralen PH Wert die kleinen durchgebracht haben. Hab mich da schon ein wenig schlau gemacht.
_________________ Liebe Grüße nicolechris
Malawibecken aktualisiert am 22.01.12
Sehr gute Malawiseite [link]
Re: Alternative zu SBB?
Gepostet von L134, 03.06.07, 22:52
Pete schrieb am 03.06.07, 22:47:
Stimmt, steht da (falls möglich...).
Wahrscheinlich ist es artgerechter für die Tiere.
Warum aber steht oben neben dieser Variante auch "Paarhaltung" - geht also vermutlich auch (wenn man den Platz nicht hat).
Insofern werd ich mir wohl 1 M und 2 W besorgen. So stehts auch bei Schliewein im Barschbuch...
Unterm Strich mal gesagt:
Warum bitte schaue ich überhaupt noch in irgendwelche Bücher? Ich hab jetzt vier (!) verschiedene reine Zwergbubabücher hier In jedem Buch steht etwas anderes. In meinem ÖLexikon steht wieder was anderes. Ist das nicht einfach nur totale Sch...?
Das frage ich mich auch, von wann sind denn die Bücher alle?
Bei den anderen Apistogramma mag das vielleicht gehen, aber bisher habe ich überall gelesen und gehört das der Kakadu injedemfall im Harem gehalten werden sollte. Deswegen war ich sehr verwundert...
Re: Alternative zu SBB?
Gepostet von Pete, 03.06.07, 22:57
L134 schrieb am 03.06.07, 22:52:
Das frage ich mich auch, von wann sind denn die Bücher alle?
Bei den anderen Apistogramma mag das vielleicht gehen, aber bisher habe ich überall gelesen und gehört das der Kakadu injedemfall im Harem gehalten werden sollte. Deswegen war ich sehr verwundert...
ist auf jeden Fall Klasse, dass wir das jetzt hier mal so aufgerollt haben .
Zumindest bei den Kakadus werd ich jetzt aufgrund dieses Threads auf 1/2 zurückgreifen und sie gemeinsam einsetzen.
@Christian:
laut meinem Zierfischlexikon (nicht Mergus) ist die Haltung des Borellii bei PH 6-6,5 empfohlen...
am Besten wir drücken alle unsere Bücher in die Tonne 
EDIT:
die Bücher sind von `85, `96, `97, `07
_________________ Gruß, Peter
---

Re: Alternative zu SBB?
Gepostet von L134, 03.06.07, 23:01
Pete schrieb am 03.06.07, 22:57:
ist auf jeden Fall Klasse, dass wir das jetzt hier mal so aufgerollt haben .
Zumindest bei den Kakadus werd ich jetzt aufgrund dieses Threads auf 1/2 zurückgreifen und sie gemeinsam einsetzen.
@Christian:
laut meinem Zierfischlexikon (nicht Mergus) ist die Haltung des Borellii bei PH 6-6,5 empfohlen...
am Besten wir drücken alle unsere Bücher in die Tonne
Finde ich auch, das ist ein sinnvoller Informationsaustausch.
Das mit den Wasserwertangaben ist denke ich bei jedem Buch und jeder Fischart nicht identisch. Optimaler ist für Apistogramma sicher immer ein pH - Wert unter 7, wobei es auch da immer drauf ankommt ob WF/NZ und wenn NZ in welchem Wasser wurde er gezüchtet bzw. ist er aufgewachsen...
Re: Alternative zu SBB?
Gepostet von Pete, 03.06.07, 23:04
L134 schrieb am 03.06.07, 23:01:
Finde ich auch, das ist ein sinnvoller Informationsaustausch.
Das mit den Wasserwertangaben ist denke ich bei jedem Buch und jeder Fischart nicht identisch. Optimaler ist für Apistogramma sicher immer ein pH - Wert unter 7, wobei es auch da immer drauf ankommt ob WF/NZ und wenn NZ in welchem Wasser wurde er gezüchtet bzw. ist er aufgewachsen...
Ich vermute mal sehr stark, dass es sich größtenteils um Nachzuchten handelt.
Tatsächlich ist (laut meiner Bücher) z.B. beim SBB das natürliche Brutpflegeverhalten aufgrund von NZ schon ziemlich über die Wupper...
_________________ Gruß, Peter
---

Re: Alternative zu SBB?
Gepostet von L134, 03.06.07, 23:06
Pete schrieb am 03.06.07, 23:04:
Ich vermute mal sehr stark, dass es sich größtenteils um Nachzuchten handelt.
Tatsächlich ist (laut meiner Bücher) z.B. beim SBB das natürliche Brutpflegeverhalten aufgrund von NZ schon ziemlich über die Wupper...
Bei den gängigen Apistogramma - Arten wird das sicher so sein. Aber Arten wie A. macmasteri (übrigens auch ein sehr schöner!) gibts durchaus auch mal WF zu erwerben.
Re: Alternative zu SBB?
Gepostet von Pete, 03.06.07, 23:25
L134 schrieb am 03.06.07, 23:06:
Bei den gängigen Apistogramma - Arten wird das sicher so sein. Aber Arten wie A. macmasteri (übrigens auch ein sehr schöner!) gibts durchaus auch mal WF zu erwerben.
Der sieht wirklich Klasse aus, scheint wirklich nicht so verbreitet zu sein. Hab mal geblättert... da scheint es schon als Wildfang die verschiedensten Kreuzungen zu geben, z.B. Schwarzkehl-Macm. etc.
Das wird irgendwann unübersichtlich, die ganzen Arten sehen sich eh schon oft sehr ähnlich...
_________________ Gruß, Peter
---

Re: Alternative zu SBB?
Gepostet von L134, 03.06.07, 23:30
Pete schrieb am 03.06.07, 23:25:
Der sieht wirklich Klasse aus, scheint wirklich nicht so verbreitet zu sein. Hab mal geblättert... da scheint es schon als Wildfang die verschiedensten Kreuzungen zu geben, z.B. Schwarzkehl-Macm. etc.
Das wird irgendwann unübersichtlich, die ganzen Arten sehen sich eh schon oft sehr ähnlich...
Ich hab die damals auch mal gepflegt um meine Guppy - Jungen im Zaum zu halten. Auch zunächst in einer dreier Gruppe, wobei ich die Geschlechterverteilung nicht genau einsehen konnte. Ein Männchen war injedemfall dabei, das zweite war höchstwahrscheinlich ein Weibchen und der dritte ein Weibchen oder ein Pseudomännchen (eher). Letzterer verstarb nach einiger Zeit und wurde auch nicht so akzeptiert, denke aber das es sich um ein Pseudo - Männchen gehandelt hat, der sich nur in die weibliche Färbung begab um keine Haue einzustecken... 
Re: Alternative zu SBB?
Gepostet von Pete, 03.06.07, 23:36
L134 schrieb am 03.06.07, 23:30:
Ich hab die damals auch mal gepflegt um meine Guppy - Jungen im Zaum zu halten. Auch zunächst in einer dreier Gruppe, wobei ich die Geschlechterverteilung nicht genau einsehen konnte. Ein Männchen war injedemfall dabei, das zweite war höchstwahrscheinlich ein Weibchen und der dritte ein Weibchen oder ein Pseudomännchen (eher). Letzterer verstarb nach einiger Zeit und wurde auch nicht so akzeptiert, denke aber das es sich um ein Pseudo - Männchen gehandelt hat, der sich nur in die weibliche Färbung begab um keine Haue einzustecken...
Jetzt hast Du mich aber erwischt.
Tatsächlich bin ich Guppy-Fan und habe seit Kurzem wieder ein paar Guppys im AQ.
Und nun sag mir doch mal warum ich Bubas haben will?
Genau 
Nun hab ich vor einer Woche ein SBB Pärchen eingesetzt aber die sind ja noch friedlicher als meine Meerschweinchen!
Was meinst Du, kann ich die (SBB, nicht die Meerschwinchen) mit den Kakadus vergesellschaften? Bei 240l sollte man doch meinen dass sie sich aus dem Weg gehen können oder?
_________________ Gruß, Peter
---

Re: Alternative zu SBB?
Gepostet von L134, 03.06.07, 23:41
Pete schrieb am 03.06.07, 23:36:
Jetzt hast Du mich aber erwischt.
Tatsächlich bin ich Guppy-Fan und habe seit Kurzem wieder ein paar Guppys im AQ.
Und nun sag mir doch mal warum ich Bubas haben will?
Genau 
Nun hab ich vor einer Woche ein SBB Pärchen eingesetzt aber die sind ja noch friedlicher als meine Meerschweinchen!
Was meinst Du, kann ich die (SBB, nicht die Meerschwinchen) mit den Kakadus vergesellschaften? Bei 240l sollte man doch meinen dass sie sich aus dem Weg gehen können oder?
Also die Purpurprachtbuntbarsche würden deine Guppy Jungen am besten vertilgen, wobei auch es auch bei denen zu einem Nachwuchsproblem kommen kann wenn du eine Höhle oder etwas Höhlenähnliches im Becken hast und dann sind die ziemlich rabiat...
Die SBB sind sehr ruhige und ziemlich schüchternde Cichliden. Ob das mit den Apistogramma - Cichliden funktioniert kann ich dir nicht richtig beantworten, würde aber mal sagen bei deiner Beckengröße sollte das gehen.
Auch größere Salmlerarten (Kirschflecksalmler bspw.) könnten deine Brut fressen!
Re: Alternative zu SBB?
Gepostet von Pete, 03.06.07, 23:50
L134 schrieb am 03.06.07, 23:41:
Also die Purpurprachtbuntbarsche würden deine Guppy Jungen am besten vertilgen, wobei auch es auch bei denen zu einem Nachwuchsproblem kommen kann wenn du eine Höhle oder etwas Höhlenähnliches im Becken hast und dann sind die ziemlich rabiat...
Die SBB sind sehr ruhige und ziemlich schüchternde Cichliden. Ob das mit den Apistogramma - Cichliden funktioniert kann ich dir nicht richtig beantworten, würde aber mal sagen bei deiner Beckengröße sollte das gehen.
Auch größere Salmlerarten (Kirschflecksalmler bspw.) könnten deine Brut fressen!
Das war der Grund warum ich keine Purpurprachtbarsche möchte. Da komm ich vom Regen in die Traufe...
Mein Problem ist dass ich kein Ausweichbecken hab für die SBB´s falls es nicht funktioniert. Dennoch hab ich eigentlich genügend Versteckmöglichkeiten in meinem Becken.
An eine größere Salmlerart hab ich auch schonmal gedacht, eben Kirschfleck oder Brillantsalmler - im Austausch für die Kardinälchen, die ich sowieso abgebe weil sie eh nicht zu meinem Besatz so recht passen.
_________________ Gruß, Peter
---

Re: Alternative zu SBB?
Gepostet von L134, 04.06.07, 22:32
Hallo Marenja,
mit Schüchtern meinte ich im Vergleich zu anderen Zwergbuntbarsche, wobei Schüchtern da auch das falsche Wort war. Sie sind halt sehr friedlich und leiben es ruhig, das ist besser ausgedrückt...
Ich habe mir deinen Besatz mal angesehen...
Ich finde es von der Besatzstärke her in Ordnung. Der Besatz ist gut geplant und sehr durchdacht gewählt! Überbesatz hast du in meinen Augen nicht!
Wenn du regelmäßig Wasserwechsel machst, dein Becken vielseitig bepflanzt ist, dann bekommst du aber auch mit ein wenig Überbesatz keine Probleme! Ich nämlich neige nämlich immer etwas zum Überbesatz...
EDIT:
Der Pandazwergbuba (Apistogramma njisseni gell?) ist auch ein sehr schöner! Aber wie ist es da mit der Hybridengefahr bei zwei Apistogramma - Arten? Ebenso hätte ich evtl. Bedenken bei der Verträglichkeit der beiden Männchen, wobei ich mir vorstellen könnte dass das gut geht bei genügend Höhlenauswahl, etc...
Höhlen bräuchtest du ohnehin viele, die L134 lieben ja auch Unterschlüpfe jeglicher Art. bevorzugen aber i.d.R. Tonröhren einseitig geschlossen in ihrer Körpermaße...
Streiten die sich um die Höhlen bei dir (Apistogramma und L134)?
Re: Alternative zu SBB?
Gepostet von Pete, 04.06.07, 23:00
Hallo Marenja,
zugegeben, wir sind schon ein wenig vom Thema abgekommen.
Allerdings sollte diese Diskussion auch für Dich eigentlich recht interessant gewesen sein denn:
- wir haben festgestellt, daß beispielsweise der A.Borelli, der A.Njinessi oder der A.Agassissi noch als Pärchen ginge (wobei 1M/2W wohl erstrebenswerter wäre, wenn Haremshaltung schon nicht geht)
- dass es insgesamt sinnvoll wäre für die Bubas, wenn Du den PH-Wert noch etwas drücken könntest (der ist in Deiner AQ-Vorstellung mit 7,5 angegeben, für Deine Kakadus empfiehlt sich beispielsweise ein Wert um 7).
Meine SBB´s sind im Gegensatz zu Deinen sehr scheu, vielleicht lkiegts daran dass sie sich noch nicht richtig eingelebt haben, keine Ahnung. Habe sie jetzt seit einer Woche drin.
Wobei ich mich L134 anschliesse, dass ich nichts über die Verträglichkeit der Arten untereinander (wie verträglich sind sie, sind 200l genug und auch eine Aufteilung des Beckens so gegeben, dass sich direkt 3 A.-Arten ggfs. aus dem Weg gehen können?) und die Hybridengefahr weiss.
_________________ Gruß, Peter
---

Navigation
Forum Übersicht » Fische » Alternative zu SBB?
|
16.07.25 | 11:10 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 113
|