Erweiterte Suche
|
Fische: Metallpanzerwels
Auf dieser Seite sehen Sie eine Beschreibung der Fischart "Metallpanzerwels".
Fischarten können bei aqua4you von Mitgliedern der Community beschrieben werden.
Das Copyright auf Text und Bild liegt - soweit nicht anders genannt - bei den jeweiligen
Autoren. Aqua4you kann leider keinerlei Haftung für die fachliche Richtigkeit übernehmen!
Steckbrief
Erstmals zur Datenbank hinzugefügt von Segelkärpfling am 22.08.07.
Männchen (vorne) und Weibchen (hinten) des Metallpanzerwelses
Beckenlänge: | 80 cm |
PH-Wert: | 6-8 |
Wasserhärte: | 3-16° dGH |
Temperatur: | 22-28° C |
Name: | Metallpanzerwels |
Wiss. Name: | Corydoras aeneus |
Familie: | Welse |
Herkunft: | tropische Weichbodenflüsse in Südamerika |
Größe: | 7,5 cm |
Ernährung: | Welstabs ob pflanzlich oder tierisch, verschiedenes Lebend- u. Frostfutter u. (falls vorhanden) Kleinstlebewesen im Mulm |
Der Metallpanzerwels (Synonym: Corydoras schultzei) zählt zu den beliebtesten und am weitverbleitesten Süßwasserzierfischen, was in erster Linie durch die einfache Haltung bedingt ist. Die Verwechslungsgefahr mit ähnlich gefärbten Corydoras-Arten ist groß. Bedingt durch ein metallisch glänzendes Band an den Flanken mancher Farbmorphen wird er auch Goldstreifenpanzerwels genannt, sein wissenschaftlicher Name kommt aus dem Lateinischen ("aeneus" = bronzen, kupfern).

Corydoras "schultzei" (Quelle: Bernd Reinnisch).
Der kleine Wels bewohnt die tropischen Flüsse und Bäche Südamerikas, welche Weichböden besitzen. Zu den Ländern in denen er vorkommt zählen: Argentinien, Bolivien, Brasilien, Ecuador, Kolumbien, Peru, Suriname, Trinidad und Venezuela, er ist also in fast ganz Südamerika verbreitet.
Wie seine Verwandten ist auch der Metallpanzerwels ein friedlicher Schwarmfisch, der in der Natur in Schwärmen von 20 bis 30 Tieren auftritt. Der Fisch benötigt wie alle anderen Darmatmer freien Zugang zur Wasseroberfläche, an der er atmosphärische Luft atmen kann.

Bild: Franz Lemmler.
Wegen seiner ruhigen Verträglichkeit, sollte man den C. aeneus nicht mit ruppigen oder allzu großen Fischen vergesellschaften. Gute Beckenpartner sind verschiedene Salmler- und Welsarten aus Südamerika. Die Größe der Männchen liegt bei etwa 6 cm, während die fülligeren Weibchen bis zu 7,5 cm groß werden können. Er kann bei guter Pflege bis zu 12 Jahre alt werden.
Futter
Der omnivore Metallpanzerwels nimmt verschiedenstes Futter an, wie zum Beispiel Detritus, frisches Gemüse und Lebendfutter. Zusätzlich kann man Welstabs und Flockenfutter zufüttern.
Zucht
Wenn es einen leicht zu züchtenden Fisch mit Ausnahme der lebendgebärenden Poecilia gibt, dann ist es der Metallpanzerwels. Dazu muss man lediglich die Regenzeit simulieren, die in ihrer Heimat die Paarungszeit einleitet. Dies ist durch starke, abrupte Teilwasserwechsel zu erreichen. Dies sollte man in Gesellschaftsbecken nur dann durchführen, wenn auch die übrigen Beckenbewohner solche Regenzeiten aus der Natur gewohnt sind, da es bei anderen Fischen schnell zu Stress führen kann. Zu empfehlen ist ein Zuchtbecken, in das 1/3 Weibchen und 2/3 Männchen gesetzt werden. Das Gelege eines Weibchens kann aus bis zu 400 Eiern bestehen. Die Aufzucht erfolgt wie bei allen Panzerwelsen, die Elterntiere sind keine Gefahr für die Jungfische, allerdings für den Laich. Hier einige Aufnahmen der Zucht:

Die Befruchtung (Quelle: [link] GNU FD-Lizenz).

Eiablage (Quelle: [link] GNU FD-Lizenz).

Der Laich (Quelle: [link] GNU FD-Lizenz).

Frisch geschlüpftes Jungtier (Quelle: [link] GNU FD-Lizenz).

9 Tage später (Quelle: [link] GNU FD-Lizenz).
Vom Metallpanzerwels sind zwei Zuchtformen bekannt, die albinotische Form (die leicht mit der des C. paleatus verwechselt werden kann) und eine stark schillernde Variation.

Schillernde Zuchtform
Quelle: [link] - GNU FD-Lizenz
Daneben sind vom C. aeneus diverse wildvorkommende Variationen bekannt, die möglicherweise eigenständige Arten bilden. Hier einige Beispiele:
Corydoras cf. aeneus GOLDSTRIPE [link]
aus Kolumbien weißt einen goldenen und etwas weiter oben einen orangenen Streifen an der Seite auf.
Corydoras aeneus var. Neon Green Peru [link]
aus Peru ist gläzend goldgelb gefärbt, der Bauch ist weiß.
Corydoras aeneus var. BLACK [link]
ist, wie der Name schon sagt, die dunkelste Variante. Seine Grundfarbe ist ein dunkles braun, das stellenweise ins schwarze übergeht. Die Flossen sind hellbraun.
Corydoras spec. aff. aeneus "Venezuela"
[link]
aus Venezuela ist der wohl bunteste Metall-Panzerwels. Seine Grundfarbe ist golden mit rotem Rücken.
An folgenden Bildern aus der Wikipedia ist noch gut zu sehen, wie variabel die Färbung dieses Welses sein kann:
[link]
[link]
[link]
[link]
Fischart des Monats
Diese Beschreibung wurde im Dezember 2008 als Fischart des Monats ausgezeichnet. [Zum Archiv]
Bildquelle:
[PDF-Datenblatt anzeigen]
Versionen und Autoren
Folgende Community-Mitglieder haben bisher an dieser Beschreibung mitgearbeitet:
Kommentare
Hier können Community-Mitglieder Kommentare verfassen.
Kommentar
» Gepostet von Jonas der Fisch, 28.12.11, 11:05
Werden die so groß, 7,5cm??? habe meine über ein Jahr und das weibchen ist ca.4cm und die beiden Männchen ca. 3,5cm!!!!!!????????
Kommentar
» Gepostet von Waterwoman, 07.05.10, 02:07
Hm, ich bräuchte da mal Hilfe:
Eine Freundin hat diese Welse und die haben auch schon mehrfach abgelaicht; allerdings sind die Jungen immer nach kurzer Zeit gestorben. Hat jemand eine Ahung, woran das liegen kann?
Sie ist schon ganz unglücklich 
_________________ "Meine" derzeitigen Becken:
[link] (Gesellschaftsbecken Neons & Adolfos)
[link] (Gesellschaftsbecken Guppys & Pandas)
Kommentar
» Gepostet von Mosaikfadenfisch147, 20.02.10, 11:23
ich hab schon gedacht die eier an meiner scheibe währen von i-welchen schnecken
echt gut gemacht die beschreibung 
_________________
Hier noch ein Link zu dem Fisch Werners Grundcichlide (von mir geschrieben)
[link]
Kommentar
» Gepostet von Guppy102, 04.07.09, 18:22
ich hab mal eine frage :
ich habe einen panzerwels und der lag auf dem rücken und ich habe gedacht er wäre tot und zehm min. später ist er wieder rumgeschwommen, was ist da los ?
ich bitte um hilfe
Kommentar
» Gepostet von Gelöschter User, 11.06.09, 14:28
tolle Fischbeschreibung 
Unterscheidung m/w
» Gepostet von Kitty, 19.12.08, 11:45
Schau mal hier zur Unterscheidung der Geschlechter, ist ganz gut beschrieben mit Bildern - aber man muss auch bei den Welsen ziemlich genau hinsehen, wenn sie denn stillhalten
[link]
_________________ Grüße, Kitty 
Wenn du mich magst, musst du auch meine Tiere mögen. Sagt die tante und blubbert davon.
Kommentar
» Gepostet von rudolf_p, 16.12.08, 20:25
und woran kann ich genau sagen das ist ein weibchen und das ist männchen?? 
Kommentar
» Gepostet von Segelkärpfling, 16.12.08, 00:13
@rudolf: Sowohl Männchen als auch Weibchen haben 6 Barteln, 4 Lange und 2 Kurze.
geschlechts unterscheidung
» Gepostet von rudolf_p, 14.12.08, 22:21
hat das mänchen 6 oder 4 tastorgane am maul?
Kommentar
» Gepostet von Gelöschter User, 05.12.08, 13:25
Tolle Videos hast du gemacht..
Hatte bei mir nie so tolle hinbekommen...
Immer wenn ich es versucht hab wollten die nicht.
Wenn ich ohne Kammera/handy da saß hätte ich die schönsten Bilder machen können...
Meine sind wohl nicht photogen genug.... 
Navigation
Fische » Welse » Metallpanzerwels (Corydoras aeneus)
|
19.03.25 | 12:53 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 61
|