Erweiterte Suche
|
Fische: Sonnenbarsch
Auf dieser Seite sehen Sie eine Beschreibung der Fischart "Sonnenbarsch".
Fischarten können bei aqua4you von Mitgliedern der Community beschrieben werden.
Das Copyright auf Text und Bild liegt - soweit nicht anders genannt - bei den jeweiligen
Autoren. Aqua4you kann leider keinerlei Haftung für die fachliche Richtigkeit übernehmen!
Steckbrief
Erstmals zur Datenbank hinzugefügt von Goldfisch15 am 05.10.06.
Sonnenbarsch
Beckenlänge: | 100 cm |
PH-Wert: | 5,5 bis 7,8 |
Wasserhärte: | 2-30° |
Temperatur: | 7-25° |
Name: | Sonnenbarsch |
Wiss. Name: | Lepomis gibbosus |
Familie: | Sonstige Fischfamilien |
Herkunft: | Nordamerika |
Größe: | bis 15 cm |
Ernährung: | Allesfresser |
Die hauptsächlich im zentralen und östlichen Nordamerika beheimateten Lepomis gibbosus (Sonnenbarsche) sind nahe Verwandte unserer Echten Barsche.
Einige der insgesamt etwa 25 Arten, wie der Forellenbarsch, der Schwarzbarsch und der Gewöhnliche (Gemeine) Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus), wurden auch nach Europa und in andere Gebiete eingeführt.
Bevorzugter Lebensraum sind stehende und langsam fließende Gewässer mit klarem Wasser und dichter verkrauteter Vegetation zum Schutz vor Fressfeinden. Im Sommer lebt der Gemeine Sonnenbarsch, eher Ufernah, in einer Wassertiefe von ein bis zwei Metern. Im Winter zieht er sich jedoch auch in tiefere Gewässerabschnitte zurück. Sandiger Bodengrund ist für die Brut notwendig.
Sonnenbarsche sind gewöhnlich relativ friedfertig. Sie eignen sich gut für den Gartenteich und lassen sich mit anderen nicht zu kleinen Kaltwasserfischen vergesellschaften.
Allerdings fressen sie Fisch- und Amphibienlaich und auch die Brut. Da in dem begrenzten Lebensraum des Gartenteiches die Anzahl der Fische im Rahmen bleiben muss und nicht aller Nachwuchs heranwachsen kann, wird der Sonnenbarsch gern als natürlicher Regulant gehalten.
Aufgrund seiner verhältnismäßig geringen Größe von ca. 20 cm vergreift er sich nur an den Jungfischen. Die älteren und größeren Fische werden von ihm nicht behelligt.
Der Sonnenbarsch hat eine prächtige Färbung, die sich während der Laichzeit noch verstärkt. Als Jungtiere sind sie noch etwas unscheinbar, mit zunehmender Größe wird die Färbung aber intensiver. Die blau-türkise Musterung der Seiten lässt sich besonder gut im Aquarium erkennen. Im Teich sieht man von oben die leuchtende hellblaue Umrandung der Rücken- und Schwanzflosse. Die Geschlechter lassen sich schwer unterscheiden. Die Männchen sind meist etwas intensiver gefärbt und besitzen eine etwas gerade ausgezogene Rücken- und Afterflosse. Weibchen werden meist größer und dicker als die Männchen.
Die Brutzeit der Sonnenbarsche liegt im Mai bis Juni.
Alle Sonnenbarsche betreiben Brutpflege. Während der frühsommerlichen Paarungszeit fächeln und wühlen die männlichen Fische Laichgruben im Schutze von Steinen und Wasserpflanzen aus.
Einige Arten "tapezieren" die Laichgrube fein säuberlich mit Pflanzenteilen, andere wiederum schütten rings um das Nest einen Wall auf.
Vor dem eigentlichen Laichakt kommt es zu heftigen Liebesspielen, wobei vor allem die Weibchen in den schönsten Regenbogenfarben erglühen. Das Gelege, das 1000 und mehr Eier enthalten kann, wird anschließend vom Männchen bewacht und jeder der ihm zu nahe kommt wird angegriffen; nur beim Schwarzbarsch beteiligen sich beide Geschlechter an der Brutpflege.
In kleinen Gewässern mit großem Sonnenbarschbestand ist teilweise der gesamte Grund mit Laichgruben übersät.
In der Auswahl ihrer Nahrung sind die durchweg räuberischen Sonnenbarsche nicht sehr wählerisch. Sie erbeuten besonders gerne Fische, Frösche, Kaulquappen, Schnecken, Würmer, Kleinkrebse und Wasserinsekten. Auch in Gefangenschaft nehmen die größeren Arten nur Lebendfutter. Im Gartenteich wird jegliches Ersatzfutter (Gefrierfutter, Sticks, Futtertabletten etc.) problemlos angenommen.
Bildquelle: Robin Hell (Sumatrabarbe)
[PDF-Datenblatt anzeigen]
Versionen und Autoren
Folgende Community-Mitglieder haben bisher an dieser Beschreibung mitgearbeitet:
- 05.06.12, 18:59: Mofi (Komplette Neufassung)
- 13.10.09, 15:15: Sebastian (Neues Bild hinzugefügt)
- 13.10.09, 15:14: Sebastian (Bild entfernt)
- 28.09.08, 18:18: Segelkärpfling (Zwar ein Barschartiger, aber kein Cichlide)
- 06.10.06, 11:10: Goldfisch15 (Ich kenn mich damit aber nicht aus!!!!)
- 06.10.06, 01:33: Sebastian (Bildquelle...LOL goldi...es gibt doch einen BB-Code dafür)
- 05.10.06, 23:05: Goldfisch15 (Quelle)
- 05.10.06, 23:04: Goldfisch15 (Fischart neu hinzugefügt)
Kommentare
Hier können Community-Mitglieder Kommentare verfassen.
Hallo
» Gepostet von Kampffischi, 03.12.08, 16:09
in österreich haben manche leute diese fische ind die donau und im bodensee (bind bir beim bodensee nicht so sicher ob es er wirklich sind) ausgesetzt und die haben sich auch schon vermehrt!
Aber sonst ein schöner bericht!
Lg.Bernhard
_________________ Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten! 
Bitte alle Becken kommentieren! Ich möchte wissen was ihr von meinen Aquarien haltet^^
Killibecken 60er -> [link]
Anmerkung
» Gepostet von katjag, 25.03.08, 12:18
Die Revierbildung beschränkt sich nicht auf die "Paarungszeit". Wir pflegen 4 junge Männchen auf 460L und da hat jeder sein Revier. Grenzstreitigkeiten besonders bei der Fütterung sind normal, verlaufen meist kurz, aber dafür um so heftiger.
Katja
DANKE
» Gepostet von Goldfisch15, 06.10.06, 13:08
Danke Herr Wilken, jetzt habe ich es verstanden!
_________________

Bildquelle
» Gepostet von Sebastian, 06.10.06, 12:05
Das ist ganz einfach:
Du gibst ein:
[ wiki-bild]Bild:Lepomis_gibbosus.jpg[/wiki-bild]
Und es erscheint automatisch dieser Kasten mit dem ganzen Text.
Siehe auch: [link]
_________________ Pure Vernunft darf niemals siegen!
Navigation
Fische » Sonstige Fischfamilien » Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus)
|
12.08.25 | 21:28 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 145
|