Erweiterte Suche
|
Fische: Adolfos Panzerwels
Auf dieser Seite sehen Sie eine Beschreibung der Fischart "Adolfos Panzerwels".
Fischarten können bei aqua4you von Mitgliedern der Community beschrieben werden.
Das Copyright auf Text und Bild liegt - soweit nicht anders genannt - bei den jeweiligen
Autoren. Aqua4you kann leider keinerlei Haftung für die fachliche Richtigkeit übernehmen!
Steckbrief
Erstmals zur Datenbank hinzugefügt von patrick am 01.12.05.
Adolfos Panzerwels
Beckenlänge: | 60 cm |
PH-Wert: | 5,0-7,5 |
Wasserhärte: | bis 10° dGH |
Temperatur: | 26° C |
Name: | Adolfos Panzerwels |
Wiss. Name: | Corydoras adolfoi |
Familie: | Welse |
Herkunft: | Rio-Negro-Becken |
Größe: | 5 - 6 cm |
Ernährung: | Wurmartiges Futter wie Tubifex, rote Mückenlarven |
Adolfos Panzerwels wurde 1982 von Burgess beschrieben. Diese Art war
damals eine Sensation, denn bisher waren keine Panzerwelse aus diesem
Gebiet bekannt. Corydoras adolfoi lebt in sehr sauerem Wasser, in dem
man kaum Leitfähigkeit messen kann. Sie leben vorallem in klaren
Fließgewässern mit sandigem Untergrund, in dem sich nur an den Ufern
Laub ansammelt.
Adolfos Panzerwels wird ca. 5-6cm groß, bleibt also somit 2cm kleiner
als sein Langschnäuziges Gegenstück Corydoras imitator. Der außerdem
ähnliche Corydoras duplicareus ist fast nicht von C. adolfoi zutrennen.
Eine Unterscheidung überlässt man leiber Experten.
Man sollte diese Art immer in Gruppen von mindestens 5 Tieren pflegen.
Die Bodenfläche sollte mindestens 60x30cm betragen. Als Bodengrund
sollte bzw. muss Sand verwendet werden, dabei ist jedoch darauf zu
achten dass dieser nicht scharfkantig ist. Ansonsten könnten die
Panzerwelse sich an den Barteln verletzen, was zu Verpilzungen führt.
Das kann unter anderem den total Verlust der Barteln bedeuten und diese
wachsen auch nicht nach.
Im Becken selber sollte es viele freie Flächen geben, aber auch
Rückzugsmöglichkeiten.
Strömung ist nicht unbedingt nötig, aber empfehlenswert.
An die Wasserwerte stellt Adolfos Panzerwels mäßige Ansprüche- zwar
lassen sich die Tiere durchaus in leicht alkalkischem, mittelhartem
Wasser pflegen, aber besser ist saures, weiches Wasser, welches auch zur
Zucht benötigt wird.
Zur Vergesellschaftung eignen sich Salmler, in größeren Becken auch
Zwergbuntbarsche.
Verfüttern sollte man vorallem wurmartiges Futter wie rote Mückenlarven
und Tubifex. Diese führen auch schnell zu einem Laichansatz der Weibchen.
Corydoras adolfoi laicht das ganze Jahr über ab. Dabei werden ca. 30
Eier pro Ablaichabgang an Scheiben und Pflanzen angeheftet. Die Tiere
zum Ablaichen zu bewegen ist nicht sonderlich schwer. Was jedoch immer
wieder Probleme aufwirft ist die Aufzucht. Oft kommt es zu plötzlichen
Massensterben. Am besten für die Aufzucht ist eine gleichbleibende
Wasserqualität und der Ph-wert darf nicht ansteigen. Generell ist man
gut beraten zur Aufzucht weiches, saures Wasser zu benützen, welches
etwa 25°C aufweist. Um eine gleichbleibende Wasserqualität zu
gewährleisten könnte man die Tiere in einem Einhängekasten aufziehen.
Diese Einhängekästen sollten nach Möglichkeit am besten mit einem
kleinen Lufthebefilter ausgerüstet sein. Wichtig ist acuh das tägliche
abpinseln der Scheiben. Dort könnte sich ein Bakterienrasen bilden,
welcher zu Verpilzungen an den Aufliegeflächen der Jungtiere führen kann.
Nach 4 Tagen schlüpfen die Larven. Nachdem sie den Dottersack
aufgebraucht haben, kann man sie mit dem üblichen Aufzuchtfutter aufziehen.
Die Jungtiere wachsen sehr langsam, es dauer 1-2 Jahre bis sie
geschlechtsreif werden.
Adolfos Panzerwels ist in der Pflege eigentlich nicht sehr
anspruchsvoll, dennoch sollten sich lieber Fortgeschrittene Aquarianer
an ihnen versuchen, vorallem wegen der schweren Aufzucht.
Bildquelle: Richard Stern
[PDF-Datenblatt anzeigen]
Versionen und Autoren
Folgende Community-Mitglieder haben bisher an dieser Beschreibung mitgearbeitet:
- 09.09.08, 18:54: Blacky (Komplett-Update)
- 20.04.08, 02:17: Segelkärpfling (von wegen Adolf... der wurde nach Adolfo Schwartz benannt)
- 17.11.07, 16:54: Sebastian (Bild hinzugefügt)
- 13.10.07, 15:59: FehlerTeufel (Rechtschreibkorrektur, Grammatik)
- 13.10.06, 18:00: L134 (Wasserwerte hinzugefügt)
- 01.12.05, 14:33: patrick (Fischart neu hinzugefügt)
Kommentare
Hier können Community-Mitglieder Kommentare verfassen.
Kommentar
» Gepostet von Waterwoman, 07.05.10, 02:04
Habe 5 Jungtiere erworben. Tolle Tierchen Aber besser privat kaufen, da im Handel oft recht teuer 
_________________ "Meine" derzeitigen Becken:
[link] (Gesellschaftsbecken Neons & Adolfos)
[link] (Gesellschaftsbecken Guppys & Pandas)
Kommentar
» Gepostet von Stockfisch, 02.10.08, 14:40
Woher der wohl seinen Namen hat 
_________________ Mensch werden ist eine Kunst (Novalis)
Kommentar
» Gepostet von Segelkärpfling, 03.05.08, 19:24
Der heißt nicht so, das war ein Fehler, der jetzt behoben wurde.
waaaaas?????
» Gepostet von angel20nms, 28.05.06, 22:51
Adolfs Panzerwels ????
ääähm ,heisst der echt so ???
und wie sieht er aus ???
hab ja nun auch 3 welsis die so aussehn wie der eine auf deinem bild ,aber der muss doch hoffe ich jedenfalls net adolfs panzerwels heissen !!!
öööhm was soll man dazu sagen tztztz =)
_________________ meine fischis sind eh die besseren fische
Wie bitte?
» Gepostet von Goldfisch15, 03.12.05, 11:25
Adols Panzerwels??? Aha, wusste gar nicht dass der ein Aquarium hatte...
_________________

Navigation
Fische » Welse » Adolfos Panzerwels (Corydoras adolfoi)
|
26.03.25 | 12:56 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 59
|