Erweiterte Suche
|
Fische: Indischer Algenfresser
Auf dieser Seite sehen Sie eine Beschreibung der Fischart "Indischer Algenfresser".
Fischarten können bei aqua4you von Mitgliedern der Community beschrieben werden.
Das Copyright auf Text und Bild liegt - soweit nicht anders genannt - bei den jeweiligen
Autoren. Aqua4you kann leider keinerlei Haftung für die fachliche Richtigkeit übernehmen!
Steckbrief
Erstmals zur Datenbank hinzugefügt von shigeru am 21.01.09.
Crossocheilus latius
Beckenlänge: | 100 cm |
PH-Wert: | 5,5-8 |
Wasserhärte: | 3->12°dKH |
Temperatur: | 22-27°C |
Name: | Indischer Algenfresser |
Wiss. Name: | Crossocheilus latius |
Familie: | Schmerlenartige |
Herkunft: | Flüsse und Bäche am Fuße des Himalaya |
Größe: | 13 |
Ernährung: | Tablettenfutter |
Der Fundort ist in Südasien, Indien. Im Klarwasserfluss Damodar und im Fluss Jhelam die aus Schmelzwasser entstanden sind und immernoch davon genährt werden.
Einer der begehrtesten und auch besten Algenfresser (angeblich auch Pinselalgen) aus dem asiatischen Raum ist Crossocheilus latius, der als Indischer Algenfresser oder in einigen Regionen auch als Glimmerlabeo bekannt ist. Leider wird dieser Fisch nicht häufig angeboten. Beckenlänge ab 100 cm bzw 200 Liter Inhalt sollte als Mindestgröße beachtet werden, da die Tiere in einer kleinen Gruppe von 5-8 Tieren gehalten werden sollten.
Das Becken sollte eine dichte Randbepflanzung und viele Verstecke aufweisen. Da C. latius in der Natur in schnellfließenden Flussbereichen lebt, ist ein strömungsreiches Becken angemessen.
Der Fisch ist äußerst friedlich und sehr gut mit anderen friedlichen Fischen vergesellschaftbar. Geeignete Beckenmitbewohner sind zb Danio rerio oder Puntius conchonius.
Es sind keine eindeutigen Geschlechtsmerkmale bekannt. Weibchen sollen angeblich kleiner bleiben. Die Endgröße der Tiere liegt etwa bei 10-14 cm.
Sehr ruhige Art.
Es handelt sich bei meinen Bildern abr womöglich um eine Unterart oder noch nicht bekannte Art die ich unter dem Namen Crossocheilus gohama gefunden habe. Doch ich bin mir nicht sicher denn zu Letzteren findet man fast keine Informationen.
Bildquelle: Francisco Messner
[PDF-Datenblatt anzeigen]
Versionen und Autoren
Folgende Community-Mitglieder haben bisher an dieser Beschreibung mitgearbeitet:
- 03.01.13, 14:46: Mofi (Neuverfassung)
- 07.10.12, 16:58: Blacky (Hinweis hinzugefügt)
- 25.01.09, 09:19: ingehamo4 (Deutscher Name und Größe)
- 23.01.09, 16:14: shigeru (verbesserung)
- 21.01.09, 21:03: shigeru (n foto)
- 21.01.09, 21:03: shigeru (n foto)
- 21.01.09, 20:41: shigeru (Hier ein Paar Bilder)
- 21.01.09, 15:05: shigeru (Fischart neu hinzugefügt)
Kommentare
Hier können Community-Mitglieder Kommentare verfassen.
Kommentar
» Gepostet von Streifenschmerlerich, 25.03.09, 12:31
@Kampffischi
Ne, die auf den Bilder zu sehende Art ist schon Crossocheilus latius.
Gerade juvenile Exemplare von Crossocheilus latius sehen aber in der Tat den Jungtieren verschiedener Garra-Arten (mullya/qiaojensis/ceylonensis) fast zum Verwechseln ähnlich, so daß man schon wirklich genau hinschauen muß, um die Tiere korrekt zu identifizieren.
Ist auch gerade bei Großhändlern offenbar ein Problem, mein Händler bekam z.B. auch kürzlich als Crossocheilus latius deklarierte Tiere geliefert, die sich dann bei genauen Hinsehen als eine der Garra-Arten erwiesen.
Zur Unterscheidung Crossocheilus/Garra auf folgendes achtem:
- Haben die Tiere ein Saugmaul bzw. können sie sich festsaugen? ==> Garra
- Raspeln sie analog zur Siamesischen Rüsselbarbe/Feuerschwanz an Pflanzen/Gegenständen? ==> Crossocheilus
- Ist vor dem Schwanzflossenansatz ein schmaler schwarzer Streifen zu erkennen, der sich relativ deutlich von der restlichen Körperfarbe abhebt? ==> Garra
- Ist eine horizontal durch den Körper laufende "Linie" zu erkennen? ==> Crossocheilus
- Wirkt das Schwimmen etwas unbeholfen, als hätten die Tiere keine oder nur eine schwach ausgebildete Schwimmblase? ==> Garra
Hoffe, das hilft einigen weiter!
Grüße,
Jan
Hallo,
» Gepostet von Kampffischi, 23.01.09, 14:30
ich will dich ja nicht bekritteln aber das sieht eher aus wie
Garra mullya[link] !
_________________ Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
Bitte alle Becken kommentieren! Ich möchte wissen was ihr von meinen Aquarien haltet^^
Killibecken 60er -> [link]
Kommentar
» Gepostet von guppymama, 21.01.09, 15:16
Das ist keine wirklich gute Beschreibung. Viel zu knapp und es fehlt ein Foto. Wenn du den Fisch selber hast, ist es sicher nicht schwer, ein Foto zu machen.
_________________ Liebe Grüße, Angela
Navigation
Fische » Schmerlenartige » Indischer Algenfresser (Crossocheilus latius)
|
26.01.25 | 12:37 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 82
|