Erweiterte Suche
|
Fische: Wimpelkarpfen
Auf dieser Seite sehen Sie eine Beschreibung der Fischart "Wimpelkarpfen".
Fischarten können bei aqua4you von Mitgliedern der Community beschrieben werden.
Das Copyright auf Text und Bild liegt - soweit nicht anders genannt - bei den jeweiligen
Autoren. Aqua4you kann leider keinerlei Haftung für die fachliche Richtigkeit übernehmen!
Steckbrief
Erstmals zur Datenbank hinzugefügt von guppy 2000 am 29.11.08.
Wimpelkarpfen
Beckenlänge: | 450 cm |
PH-Wert: | 6,5-7,5 |
Wasserhärte: | 3-20° dGH |
Temperatur: | 10-29° C |
Name: | Wimpelkarpfen |
Wiss. Name: | Myxocyprinus asiaticus |
Familie: | Schmerlenartige |
Herkunft: | China/Asien |
Größe: | bis 60 cm |
Ernährung: | Flockenfutter, Pelletfutter, pflanzliche Basis |
Herkunft
Der Wimpelkarpfen, oder auch Fledermausfisch stammt aus dem längsten Fluss in China: dem Jangtsekiang. Er ist ein beliebter Speisefisch und für die Chinesen eine wichtige Nahrungsquelle.
Erscheinungsbild
Dieser Fisch ist schwarz-/braun - hautfarben gestreift (jeweils 3 mehr oder weniger sichtbare Ringe) und seine Rückenflosse hat die typische Wimpelform. Die Schwanzflosse ist im Gegensatz zu der Rückenflosse sehr dunkel.
In der Natur wird er bis zu 65 cm lang, im Aquarium erreicht er jedoch meist nur 40 cm.
Lebensweise
Der Wimpelkarpfen ist ein sehr ruhiger und friedlebender Fisch. Er ist ein sehr guter Algenfresser und krümmt Seerosen und vielen anderen Pflanzen kein Blättchen.
Haltung
Der Wimpelkarpfen sollte in kleinen Gruppen von 5-15 Tieren gehalten werden.
Jungfische können im Gesellschaftsaquarium gehalten werden (Beckenlänge: 200cm). Außgewachsene Exemplare brauchen auf dauer jedoch schon ein Aquarium von 1000l, desshalb die Teichhaltung empfehlenswerter. Die Überwinterung stell keinerlei Probleme, da sogar Neugeborene den Winter überleben. Diese sollten jedoch ab und zu gefütter werden.
Er sollte nicht mit flinkeren Tieren als er selbst gehalten werden, da sie ihm sonst das Futter vor dem Maul wergschnappen würden. Flockenfutter, Algen, Wasserinsekten und auch Störfutter wird vom Wimpelkarpfen angenommen.
Es sollten einige Wurzeln zum Ausruhen vorhanden sein.
Zucht
Die Zucht dieses Fisches ist extrem schrierig bzw. nicht möglich im Aquarium, oder künstlich angelegten Teichen.
Bildquelle:
[PDF-Datenblatt anzeigen]
Versionen und Autoren
Folgende Community-Mitglieder haben bisher an dieser Beschreibung mitgearbeitet:
Kommentare
Hier können Community-Mitglieder Kommentare verfassen.
Kommentar
» Gepostet von Kampffischi, 02.09.09, 20:32
Hallo,
der Fisch gehört zu den Schmerlenartigen.
Lg.Bernhard
_________________ Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
Bitte alle Becken kommentieren! Ich möchte wissen was ihr von meinen Aquarien haltet^^
Killibecken 60er -> [link]
Kommentar
» Gepostet von Salmlerrr, 04.12.08, 14:45
Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Fisch nicht zu den Salmlerartigen gehört, Lebensweise, herkunft und Name sprechen dagegen!
mfg
Navigation
Fische » Schmerlenartige » Wimpelkarpfen (Myxocyprinus asiaticus)
|
19.01.25 | 10:06 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 77
|