Erweiterte Suche
|
Fische: L 168
Auf dieser Seite sehen Sie eine Beschreibung der Fischart "L 168 ".
Fischarten können bei aqua4you von Mitgliedern der Community beschrieben werden.
Das Copyright auf Text und Bild liegt - soweit nicht anders genannt - bei den jeweiligen
Autoren. Aqua4you kann leider keinerlei Haftung für die fachliche Richtigkeit übernehmen!
Steckbrief
Erstmals zur Datenbank hinzugefügt von l.ö.l am 29.04.08.
L 168
Beckenlänge: | 80 cm |
PH-Wert: | 5,0-7,5 |
Wasserhärte: | bis 15° dGH |
Temperatur: | 26-30° C |
Name: | L 168 |
Wiss. Name: | Zonancistrus brachyurus |
Familie: | Welse |
Herkunft: | Rio negro-Einzug, Rio Uneixu (Amazonasgebiet) |
Größe: | bis 15 cm |
Ernährung: | Allesfresser, Gemüse, Lebend-,Frost-, Trockenfutter, Muscheln, Garnelen, Tintenfisch |
Der L 168 stammt aus dem Rio Negro-Einzug. In der Natur frisst der Wels sehr viele unterschiedliche Dinge, tote Fische, Aufwuchs, Holz usw. nichts wird verschmäht, im Aquarium sollte man den Wels mit Frost- und Lebendfutter füttern, am liebsten werden, wie bei den meisten allesfressenden Harnischwelsen, Muschelfleisch, Garnelenfleisch & co verspeist, aber auch Gurke und anderes Gemüse ist ein willkommene Abwechslung. Holz sollte im Aquarium nicht fehlen, da es gerne einmal abgeschabt wird und so der Nahrungsergänzung dient. Da der Wels bis zu 15 cm lang wird sollte man mindestens ein 80er Becken zur Haltung auswählen, 100 cm sind noch besser geeignet, da so eine größere Gruppe gehalten werden wo wesentl. mehr soziale Aspekte wahr genommen werden können. Wie jeder Wels kann es abundzu mal zu einigen Raufereien wegen futter und Höhlen kommen, die aber nur selten einen Beteiligten verletzen oder gar töten. So sollte man den Wels nicht zwingen sein Leben in Einzelhaft zu verbringen, man sollte ihn in einer Gruppe von 3-5 Tieren halten bei entsprechend größeren Becken auch mehr.

Quelle:nAnTE
Die Einrichtung des Beckens sollte mit einigen Wurzeln im Hintergrund und mit Sand sein, wo durch der natürliche Grabtrieb ausgelebt werden kann. Tonhöhlen sollten auch nicht fehlen, da sich die Welse so verstecken können. Pflanzen schaden nicht, vorausgesetzt es gibt keine CO2-Anlage die den Welsen schadet. Die Pflanzen werden in der Regel nicht angefressen, unter Umständen kann es aber dazu kommen das, dass ein oder andere Blatt angefressen wird. Ebenso sollte sich eine relativ starke Strömung im Becken befinden, eine 3fache Umwälzung sollte genügen, doch zuviel Strömung gibt es nicht.
Die Zucht ist schon gelungen, am besten verwendet man weiches und leicht saures Wasser und einige Tonhöhlen. Wie alle Harnischwelse ist der L 168 ein Höhlenbrüter. Die Männchen bewachen die befruchteten Eier. Die Jungfische kann man mit Artemia und anderem Kleinfutter großziehen.
Die Systematik ist recht schwierig zu erklären, oft findet man Leute die "Peckoltia pulcher" besitzen (ein Synonym von Zonancistrus brachyurus). In der Regel ist das eine Verwechslung mit Peckoltia vittata. Diese sind aber im Handel fast ausschließlich Panaqolus maccus. Demnach handelt es sich um die angebotenen Peckoltia pulcher meist um Panaqolus maccus.
Der Wels ist wie alle Harnischwelse empfindlich gegenüber Sauerstoffmangel, Stickstoffverbindungen, Kupfer und Blei.
Bildquelle: Robin Hell
[PDF-Datenblatt anzeigen]
Versionen und Autoren
Folgende Community-Mitglieder haben bisher an dieser Beschreibung mitgearbeitet:
- 28.12.14, 19:27: nAnTE (Bild hinzugefügt)
- 07.04.09, 18:31: Sebastian (Bild hinzugefügt)
- 29.04.08, 16:49: Segelkärpfling (Typo)
- 29.04.08, 15:05: l.ö.l (smiley)
- 29.04.08, 15:03: l.ö.l (Fischart neu hinzugefügt)
Kommentare
Hier können Community-Mitglieder Kommentare verfassen.
Kommentar
» Gepostet von nAnTE, 20.12.14, 16:41
Ich bin fasziniert von der Gemütsfärbung dieser Tiere. Ich habe drei L168 in meinem Becken und hatte schon fast gedacht, dass ich ein Kuckucksei mitbei hatte. Denn einer der drei war sehr dunkel gefärbt, wie es auch der Wels im Bild des Artikels hier ist, während die anderen eine beispielhafte Färbung hatten.
Da es sich um Nachzuchten handelt und auch der Großhändler mir versicherte, dass es ein L168 sein muss (Ich bezog sie quasi direkt vom Großhandel) versuchte ich ihn zu fotografieren und siehe da: Plötzlich waren sie alle drei in der kontrastreichen Färbung oder ein anderer wies dunklere Färbung auf.
I
_________________ Wie ich mir die artgerechte Aquaristik vorstelle:
[link]
Kommentar
» Gepostet von Arabrax, 04.12.09, 09:06
Hi,
nach dem Bild zu urteilen, würde ich eher denken, dass es sich hier um den L52 handelt.
Kann mich aber auch täuschen, da sie je nach Gemütszustand die Färbung ändern.
Meine L52 sehen zumindest so auf wie auf dem Foto.
Der L168 ist kontrastreicher als der L52.
Viele Grüße,
Mike
_________________ Hier mein AQ:
[link]
Navigation
Fische » Welse » L 168 (Zonancistrus brachyurus)
|
16.03.25 | 11:03 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged
» Login
» Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 150
|